Das Künstlerhaus Bregenz ursprünglich Villa Gülich dann Palais Thurn und Taxis ist ein internationales Zentrum für zeitg
Künstlerhaus Bregenz

Das Künstlerhaus Bregenz, ursprünglich Villa Gülich, dann Palais Thurn und Taxis, ist ein internationales Zentrum für zeitgenössische Kunst im Stadtpalais der Thurn und Taxis in der Landeshauptstadt Bregenz in Österreich. Es besteht seit 1984.
Beschreibung
Nach der Renovierung und dem Umbau des denkmalgeschützten Palais Thurn und Taxis in den Jahren 1983/84 durch die Architekten Hans Purin und wurde das Gebäude für Ausstellungen durch die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Vorarlbergs als internationales Zentrum für zeitgenössische Kunst genutzt. Die Berufsvereinigung nutzt das Nebengebäude Gärtnerhaus seit 1985 als Sekretariat, Bibliothek und Archiv.
Die Gartenanlage gehört zu den bedeutendsten Gartendenkmalen Österreichs. Sie wurde nach der Erweiterung des Areals 1887 von Gustav Prinz von und zu Thurn und Taxis angelegt und ist ein botanischer Garten mit exotischen Bäumen (Arboretum) auf gut 6700 m². Sie wurde schon 1929 unter Denkmalschutz gestellt und wird heute im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG (Nr. 43) geführt.
Der Gartenkünstler des Prinzen Thurn & Taxis, der Böhme Wenzel Smetana, erhielt 1901 in Wien eine Auszeichnung für seine landschaftsgärtnerische und botanische Tätigkeit. Die malerische Anordnung der Bäume, die einige raffinierte, auf die Rückseite des Schlosses bezogene Räume bilden, und auch die kunstvoll geführten Wege, die das architektonische Grundgerüst des Parkes strukturieren, sind Smetanas Meisterwerk, das im Großen und Ganzen bis zur Gegenwart erhalten ist.
Architektur
Das Palais Thurn und Taxis wurde 1848 erbaut und hieß ursprünglich Villa Gülich.
Das zurückgesetzte zweigeschoßige Hauptgebäude mit Walmdach schließt mit seitlichen Nebengebäuden einen kleinen Park in der Art eines Ehrenhofes ein.
Ausgestellte Künstler (Auswahl)
- Herbert Albrecht (1927–2021)
- Joseph Beuys (1921–1986)
- Monica Bonvicini (* 1965)
- Eberhard Bosslet (* 1953)
- Sery C (* 1959)
- (* 1977)
- Tony Cragg (* 1949)
- Tacita Dean (* 1965)
- Felix Droese (* 1950)
- Peter Fend (* 1950)
- Friederike Feldmann (* 1962)
- Norbert Grebmer (1929–1983)
- Thomas Grünfeld (* 1956)
- Maria Hassabi (* 1973)
- Erwin Heerich (1922–2004)
- Leni Hoffmann (* 1962)
- Konrad Honold (1918–2007)
- Markus Huemer (* 1968)
- Anna Jermolaewa (* 1970)
- Peter Kogler (* 1959)
- Brigitte Kowanz (1957–2022)
- Elke Krystufek (* 1970)
- Jonathan Lasker (* 1948)
- Thomas Locher (* 1956)
- Fabián Marcaccio (* 1963)
- Thom Merrick (* 1963)
- Victor Mira (1949–2003)
- Matt Mullican (* 1951)
- Tanja Ostojić (* 1972)
- Steven Parrino (1958–2005)
- Walter Pichler (1936–2012)
- David Rabinowitch (1943–2022)
- David Reed (* 1946)
- Mario Reis (* 1953)
- Karin Sander (* 1957)
- Eva Schlegel (* 1960)
- Keith Sonnier (1941–2020)
- Daniel Spoerri (1930–2024)
- Esther Stocker (* 1974)
- Johannes Stüttgen (* 1945)
- Günter Umberg (* 1942)
- Peter Weibel (1944–2023)
- Lois Weinberger (1947–2020)
- Franz West (1947–2012)
Weblinks
- Offizielle Homepage
Einzelnachweise
- Géza Hajós; Matthias Cremer (Ill.): Historische Gärten in Österreich: vergessene Gesamtkunstwerke. Österreichische Gesellschaft für Historische Gärten, Böhlau Verlag Wien, 1993, ISBN 978-320598095-7, Park des Palais Thurn und Taxis in Bregenz, S. 210 f (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Park der Villa Thurn & Taxis. ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bregenz.gv.at, abgerufen am 14. November 2015.
Koordinaten: 47° 29′ 58″ N, 9° 44′ 40″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Künstlerhaus Bregenz, Was ist Künstlerhaus Bregenz? Was bedeutet Künstlerhaus Bregenz?
Das Kunstlerhaus Bregenz ursprunglich Villa Gulich dann Palais Thurn und Taxis ist ein internationales Zentrum fur zeitgenossische Kunst im Stadtpalais der Thurn und Taxis in der Landeshauptstadt Bregenz in Osterreich Es besteht seit 1984 Kunstlerhaus Bregenz im Palais Thurn und TaxisBeschreibungNach der Renovierung und dem Umbau des denkmalgeschutzten Palais Thurn und Taxis in den Jahren 1983 84 durch die Architekten Hans Purin und wurde das Gebaude fur Ausstellungen durch die Berufsvereinigung der bildenden Kunstler Vorarlbergs als internationales Zentrum fur zeitgenossische Kunst genutzt Die Berufsvereinigung nutzt das Nebengebaude Gartnerhaus seit 1985 als Sekretariat Bibliothek und Archiv Die Gartenanlage gehort zu den bedeutendsten Gartendenkmalen Osterreichs Sie wurde nach der Erweiterung des Areals 1887 von Gustav Prinz von und zu Thurn und Taxis angelegt und ist ein botanischer Garten mit exotischen Baumen Arboretum auf gut 6700 m Sie wurde schon 1929 unter Denkmalschutz gestellt und wird heute im Anhang zu 1 Abs 12 DMSG Nr 43 gefuhrt Der Gartenkunstler des Prinzen Thurn amp Taxis der Bohme Wenzel Smetana erhielt 1901 in Wien eine Auszeichnung fur seine landschaftsgartnerische und botanische Tatigkeit Die malerische Anordnung der Baume die einige raffinierte auf die Ruckseite des Schlosses bezogene Raume bilden und auch die kunstvoll gefuhrten Wege die das architektonische Grundgerust des Parkes strukturieren sind Smetanas Meisterwerk das im Grossen und Ganzen bis zur Gegenwart erhalten ist ArchitekturDas Palais Thurn und Taxis wurde 1848 erbaut und hiess ursprunglich Villa Gulich Das zuruckgesetzte zweigeschossige Hauptgebaude mit Walmdach schliesst mit seitlichen Nebengebauden einen kleinen Park in der Art eines Ehrenhofes ein Ausgestellte Kunstler Auswahl Herbert Albrecht 1927 2021 Joseph Beuys 1921 1986 Monica Bonvicini 1965 Eberhard Bosslet 1953 Sery C 1959 1977 Tony Cragg 1949 Tacita Dean 1965 Felix Droese 1950 Peter Fend 1950 Friederike Feldmann 1962 Norbert Grebmer 1929 1983 Thomas Grunfeld 1956 Maria Hassabi 1973 Erwin Heerich 1922 2004 Leni Hoffmann 1962 Konrad Honold 1918 2007 Markus Huemer 1968 Anna Jermolaewa 1970 Peter Kogler 1959 Brigitte Kowanz 1957 2022 Elke Krystufek 1970 Jonathan Lasker 1948 Thomas Locher 1956 Fabian Marcaccio 1963 Thom Merrick 1963 Victor Mira 1949 2003 Matt Mullican 1951 Tanja Ostojic 1972 Steven Parrino 1958 2005 Walter Pichler 1936 2012 David Rabinowitch 1943 2022 David Reed 1946 Mario Reis 1953 Karin Sander 1957 Eva Schlegel 1960 Keith Sonnier 1941 2020 Daniel Spoerri 1930 2024 Esther Stocker 1974 Johannes Stuttgen 1945 Gunter Umberg 1942 Peter Weibel 1944 2023 Lois Weinberger 1947 2020 Franz West 1947 2012 WeblinksCommons Gallusstrasse 10 Bregenz Palais Thurn und Taxis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle HomepageEinzelnachweiseGeza Hajos Matthias Cremer Ill Historische Garten in Osterreich vergessene Gesamtkunstwerke Osterreichische Gesellschaft fur Historische Garten Bohlau Verlag Wien 1993 ISBN 978 320598095 7 Park des Palais Thurn und Taxis in Bregenz S 210 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Park der Villa Thurn amp Taxis Memento des Originals vom 4 Marz 2016 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bregenz gv at abgerufen am 14 November 2015 47 499444444444 9 7444444444444 Koordinaten 47 29 58 N 9 44 40 O Normdaten Korperschaft GND 2110943 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n87132119 VIAF 130664773