Die Kürtener Sülz ist der 20 5 km lange nordöstlich und orografisch rechte Quellfluss der Sülz im Oberbergischen und Rhe
Kürtener Sülz

Die Kürtener Sülz ist der 20,5 km lange, nordöstlich und orografisch rechte Quellfluss der Sülz im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie wird von einigen auch als ein Nebenfluss der Sülz angesehen.
Kürtener Sülz Oberlauf: Ahe | ||
Quellbäche der Kürtener Sülz | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 272884 | |
Lage | Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Sülz → Agger → Sieg → Rhein → Nordsee | |
Quelle | südlich von Klingsiepen 51° 6′ 15″ N, 7° 21′ 57″ O | |
Quellhöhe | 305 m ü. NN | |
Zusammenfluss | bei Hommerich mit der linken Lindlarer Sülz zur SülzKoordinaten: 51° 0′ 27″ N, 7° 16′ 58″ O 51° 0′ 27″ N, 7° 16′ 58″ O | |
Mündungshöhe | 128 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 177 m | |
Sohlgefälle | 8,6 ‰ | |
Länge | 20,5 km(incl. Ahe) | |
Einzugsgebiet | 63,912 km² | |
Abfluss am Pegel Hommerich AEo: 63,7 km² Lage: 240 m oberhalb der Mündung | NNQ (27.06.1976) MNQ 1972–2009 MQ 1972–2009 Mq 1972–2009 MHQ 1972–2009 HHQ (30.12.1986) | 99 l/s 222 l/s 1,41 m³/s 22,1 l/(s km²) 17,3 m³/s 35,8 m³/s |
Mittelstädte | Wipperfürth | |
Gemeinden | Kürten, Lindlar | |
Geographie
Verlauf
Die Kürtener Sülz, deren Oberlauf bis zur Mündung des Floßbachs Ahe genannt wird, entspringt etwa 2,5 km südwestlich von Wipperfürth in der Nähe des Ortsteils Erlen und fließt zunächst überwiegend in südwestlicher Richtung. Nachdem sie die Ortschaften Wipperfeld, Ahe und Jörgensmühle durchflossen hat, passiert sie die Kreisgrenze zum Rheinisch-Bergischen Kreis. Hinter Junkermühle wird der Fluss zu einem kleinen See angestaut, von dem der Überleitstollen zur Großen Dhünntalsperre abgeht.
Etwa 3 km weiter flussabwärts erreicht sie Kürten. Hier wendet sich der Lauf der Kürtener Sülz nun nach Süden und zieht an Waldmühle, Broich, Eichhof und Sülze vorbei. Hinter Sülze legt sich der Fluss in eine Schleife. Eine kurze Wegstrecke weiter vereinigt sich die Kürtener Sülz bei Hommerich auf 126 m ü. NN mit der Lindlarer Sülz zur Sülz. Auf ihrem Weg von der Quelle zur Mündung verliert die Kürtener Sülz 165 Höhenmeter, was einem mittleren Sohlgefälle von 8,4 ‰ entspricht.
Hydrologischer Hauptstrang
Vergleich Kürtener Sülz / Lindlarer Sülz | |||
---|---|---|---|
Name | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s |
Kürtener Sülz | 20,5 | 63,61 | 1,38 |
Lindlarer Sülz | 23,8 | 58,29 | 1,43 |
Der Vergleich zwischen Lindlarer Sülz und Kürtener Sülz zeigt, dass hydrologisch gesehen die längere Lindlarer Sülz wegen ihres größeren Abflusses (MQ) ein Teil des hydrologischen Hauptstrangs des Flusssystems Sülz ist, während die Kürtener Sülz trotz ihres größeren Einzugsgebietes ein Nebenstrang davon ist.
Nebenflüsse
mit Zuflussrichtung, offizieller Fließgewässerkennziffer, Länge, Größe des Einzugsgebiets sowie Mündungsort und -höhe.
- Erler Siefen (links, 27288412; 1,6 km)
- Drecker Bach (links; 27288414; 1,6 km) bei Drecke auf 238 m ü. NN
- (links; 2728842; 5,4 km; 5,57 km²) bei Jörgensmühle auf 217 m ü. NN
- (rechts; 2728844; 4,2 km; 5,74 km²) bei Furth auf 207 m ü. NN
- Dahler Bach (links; 27288452; 3,7 km) bei Junkersmühle auf 196 m ü. NN
- Wipperfelder Bach oder Reichenbach (rechts; 27288454; 3,4 km) bei Junkersmühle
- Burgheimer Bach (rechts; 27288458; 4,4 km; 5,48 km²) bei Häcksbilstein
- (rechts; 2728846; 4,5 km; 5,48 km²) bei Kürten auf 170 m ü. NN
- Hommerbach (rechts; 27288472; 2,8 km) bei Waldmühle
- (rechts; 27288474; 2,4 km) bei Broich
- Elssiefen (rechts; 27288478; 2,3 km) bei Eichhof
- Olpebach (links; 2728848; 6,9 km; 10,40 km²) nach Sülze auf 145 m ü. NN
Naturschutzgebiete
- Naturschutzgebiet Altenbachtal
- Naturschutzgebiet Breibachtal
- Naturschutzgebiet Kalsbachtal
- Naturschutzgebiet Olpebachtal
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Bezeichnung des Oberlaufs bis zur Einmündung des Floßbachs
- Deutsche Grundkarte 1:5000
- Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- Gewässerjahrbuch Pegel Hommerich, Reihe 1972/2009 (PDF, 400 kB)
- Modellierte Abflusskenngrößen im ELWAS-WEB - Wasserdaten NRW Kartenausschnitt (51.01° N, 7.28° O) des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
- Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010. Abgerufen am 27. Februar 2017.
- Auf manchen Stellen auch Flosbach
- In der Gewässerstationierung jedoch Attenbach genannt, vermutlich verschrieben.
Weblinks
- Pegel der Kürtener Sülz 200 m vor der Mündung
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kürtener Sülz, Was ist Kürtener Sülz? Was bedeutet Kürtener Sülz?
Die Kurtener Sulz ist der 20 5 km lange nordostlich und orografisch rechte Quellfluss der Sulz im Oberbergischen und Rheinisch Bergischen Kreis in Nordrhein Westfalen Sie wird von einigen auch als ein Nebenfluss der Sulz angesehen Kurtener Sulz Oberlauf AheQuellbache der Kurtener Sulz Quellbache der Kurtener SulzDatenGewasserkennzahl DE 272884Lage Deutschland Nordrhein Westfalen Oberbergischer Kreis Rheinisch Bergischer KreisFlusssystem RheinAbfluss uber Sulz Agger Sieg Rhein NordseeQuelle sudlich von Klingsiepen51 6 15 N 7 21 57 O 51 104111111111 7 3659444444444 305Quellhohe 305 m u NNZusammenfluss bei Hommerich mit der linken Lindlarer Sulz zur Sulz51 007527777778 7 2826388888889 128 Koordinaten 51 0 27 N 7 16 58 O 51 0 27 N 7 16 58 O 51 007527777778 7 2826388888889 128Mundungshohe 128 m u NNHohenunterschied 177 mSohlgefalle 8 6 Lange 20 5 km incl Ahe Einzugsgebiet 63 912 km Abfluss am Pegel Hommerich AEo 63 7 km Lage 240 moberhalb der Mundung NNQ 27 06 1976 MNQ 1972 2009 MQ 1972 2009 Mq 1972 2009MHQ 1972 2009 HHQ 30 12 1986 99 l s 222 l s 1 41 m s 22 1 l s km 17 3 m s 35 8 m sMittelstadte WipperfurthGemeinden Kurten LindlarKarteGeographieVerlauf Die Kurtener Sulz deren Oberlauf bis zur Mundung des Flossbachs Ahe genannt wird entspringt etwa 2 5 km sudwestlich von Wipperfurth in der Nahe des Ortsteils Erlen und fliesst zunachst uberwiegend in sudwestlicher Richtung Nachdem sie die Ortschaften Wipperfeld Ahe und Jorgensmuhle durchflossen hat passiert sie die Kreisgrenze zum Rheinisch Bergischen Kreis Hinter Junkermuhle wird der Fluss zu einem kleinen See angestaut von dem der Uberleitstollen zur Grossen Dhunntalsperre abgeht Etwa 3 km weiter flussabwarts erreicht sie Kurten Hier wendet sich der Lauf der Kurtener Sulz nun nach Suden und zieht an Waldmuhle Broich Eichhof und Sulze vorbei Hinter Sulze legt sich der Fluss in eine Schleife Eine kurze Wegstrecke weiter vereinigt sich die Kurtener Sulz bei Hommerich auf 126 m u NN mit der Lindlarer Sulz zur Sulz Auf ihrem Weg von der Quelle zur Mundung verliert die Kurtener Sulz 165 Hohenmeter was einem mittleren Sohlgefalle von 8 4 entspricht Hydrologischer Hauptstrang Vergleich Kurtener Sulz Lindlarer SulzName Lange in km EZG in km MQ in m sKurtener Sulz 20 5 63 61 1 38Lindlarer Sulz 23 8 58 29 1 43 Der Vergleich zwischen Lindlarer Sulz und Kurtener Sulz zeigt dass hydrologisch gesehen die langere Lindlarer Sulz wegen ihres grosseren Abflusses MQ ein Teil des hydrologischen Hauptstrangs des Flusssystems Sulz ist wahrend die Kurtener Sulz trotz ihres grosseren Einzugsgebietes ein Nebenstrang davon ist Nebenflusse mit Zuflussrichtung offizieller Fliessgewasserkennziffer Lange Grosse des Einzugsgebiets sowie Mundungsort und hohe Erler Siefen links 27288412 1 6 km Drecker Bach links 27288414 1 6 km bei Drecke auf 238 m u NN links 2728842 5 4 km 5 57 km bei Jorgensmuhle auf 217 m u NN rechts 2728844 4 2 km 5 74 km bei Furth auf 207 m u NN Dahler Bach links 27288452 3 7 km bei Junkersmuhle auf 196 m u NN Wipperfelder Bach oder Reichenbach rechts 27288454 3 4 km bei Junkersmuhle Burgheimer Bach rechts 27288458 4 4 km 5 48 km bei Hacksbilstein rechts 2728846 4 5 km 5 48 km bei Kurten auf 170 m u NN Hommerbach rechts 27288472 2 8 km bei Waldmuhle rechts 27288474 2 4 km bei Broich Elssiefen rechts 27288478 2 3 km bei Eichhof Olpebach links 2728848 6 9 km 10 40 km nach Sulze auf 145 m u NNNaturschutzgebieteNaturschutzgebiet Altenbachtal Naturschutzgebiet Breibachtal Naturschutzgebiet Kalsbachtal Naturschutzgebiet OlpebachtalEinzelnachweise und AnmerkungenBezeichnung des Oberlaufs bis zur Einmundung des Flossbachs Deutsche Grundkarte 1 5000 Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Gewasserjahrbuch Pegel Hommerich Reihe 1972 2009 PDF 400 kB Modellierte Abflusskenngrossen im ELWAS WEB Wasserdaten NRW Kartenausschnitt 51 01 N 7 28 O des Ministeriums fur Umwelt Naturschutz und Verkehr NRW Hinweise Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 Abgerufen am 27 Februar 2017 Auf manchen Stellen auch Flosbach In der Gewasserstationierung jedoch Attenbach genannt vermutlich verschrieben WeblinksCommons Kurtener Sulz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pegel der Kurtener Sulz 200 m vor der Mundung