Löbel Johann Leib Schottländer 16 Mai 1809 3 April 1880 war ein deutscher Unternehmer und Mäzen Grabplatte von Löbel und
Löbel Schottländer

Löbel (Johann Leib) Schottländer (* 16. Mai 1809; † 3. April 1880) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.
Leben
1803 zogen der Optiker Israel Ben David Schottländer und seine Ehefrau Bertha, geb. Apt, ins schlesische Münsterberg, nachdem ein seit dem Mittelalter für Juden bestehendes Verbot ein Jahrzehnt zuvor aufgehoben worden war. Drei Jahre später wurde ihr erster Sohn Johann Leib geboren. Als Ben David im selben Jahr die preußische Staatsbürgerschaft erhielt, entschied er sich, den Familiennamen beizubehalten, der ihn als Mitglied der bekannten Danziger Familie Schottländer ausweist. Bertha Schottländer starb früh und Löbel litt fortan unter der Stiefmutter.
Löbel Schottländer wurde Kaufmann und Landwirt und heiratete 1834 in Münsterberg die Kaufmannstochter Henriette Grossmann. 1835 wurde der älteste Sohn Julius geboren, 1836 folgte die Tochter Auguste. 1844 kam Salo Schottländer zur Welt. Insgesamt hatte das Ehepaar Schottländer drei Söhne und sieben Töchter, von denen allerdings vier früh starben. Aufgrund der Erfahrungen mit seiner eigenen Stiefmutter verbot Löbel Schottländer seinen verwitweten Schwiegersöhnen im Interesse der Enkel eine neue Heirat. Sein Sohn Julius hingegen, der seine erste Frau früh verlor, konnte den Vater überreden, ihn eine zweite Ehe eingehen zu lassen.
Gegen Ende der 1840er Jahre kaufte Löbel Schottländer das sogenannte „Stadtschlössl“ in Münsterberg als Familiensitz. Das Gebäude beherbergte später das Landratsamt. Um 1860 zog er mit seiner Familie nach Breslau, wo sein Sohn Julius bereits als Mühlenbesitzer lebte. Löbel Schottländer ließ nun seine Ländereien von den jüngeren Söhnen verwalten. Er richtete die Schlesische Zementfabrik in Oppeln ein, legte sich Ziegeleien zu, war an der Oderschifffahrt beteiligt und erwarb zahlreiche Immobilien. In den Jahren 1864 und 1866 belieferte er das preußische Heer, das gegen die Österreicher kämpfte, mit Vieh, Getreide und Schnaps. Ebenso war er im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Heereslieferant.
Löbel Schottländer besuchte alljährlich die Kurstadt Karlsbad, deren Mineralwasserquellen die Stadt in einem 15-jährlichen Rhythmus verpachtete. Als 1872 die Neuverpachtung anstand und die Pachtsumme geheim geschätzt werden musste, beteiligte Löbel Schottländer sich im Scherz an diesem Verfahren und erhielt prompt den Zuschlag. So löste die Löbel Schottländer'sche Karlsbader Mineralwasserversendung den bisherigen Pächter Mattoni ab. Bis zum Überfall der Nationalsozialisten auf die Tschechoslowakei im Jahr 1938 blieb die Pachtung der Mineralwasservorkommen in Karlsbad im Besitz der Familie Schottländer.
Am Tauentzienplatz 1 A in Breslau baute Löbel Schottländer 1864 ein neues Haus für seine Familie. Durch die Löbel-und-Henriette-Schottländer-Stiftung sorgte er außerdem für seine Nachkommen vor, denn die Hauptstiftung dieser zweigeteilten Einrichtung war für die Angehörigen der Familie Schottländer vorgesehen und wurde etwa für Forschungsvorhaben, aber auch für finanzaufwändige Kuraufenthalte u. ä. verwendet. Die Nebenstiftung bot alleinstehenden Frauen angemessene Wohnstätten. Alljährlich fand am Geburtstag Löbel Schottländers eine Stiftungssitzung statt – nach seinem Ableben wurde dieser Termin durch eine Seelenfeier in der Synagoge von bei Breslau und einen Besuch auf dem jüdischen Friedhof in der Lohestraße in Breslau, wo die verstorbenen Familienangehörigen bestattet waren, eingeleitet. Die eigentliche Sitzung fand dann am Tauentzienplatz 2 in Julius Schottländers Haus statt. Anlässlich des 100. Geburtstags Löbel Schottländers erhielt jeder Teilnehmer eine goldene Medaille mit einem Reliefporträt Schottländers. Die Löbel-und-Henriette-Schottländer-Stiftung überdauerte die Inflationsjahre und war bis etwa 1938 tätig. Zuletzt wurde sie noch als Beihilfe zur Auswanderung für Familienangehörige genutzt.
Nachkommen
Die Tradition der wohltätigen Stiftungen hielten auch Löbel Schottländers Sohn Julius und dessen Gattin aufrecht. Auf ihre Initiative ging z. B. ein jüdisches Altersheim in Breslau zurück, das bis 1939 existierte. Ihr Sohn Paul, der den gesamten Grundbesitz der Familie erbte, während seine Schwestern Anlagen und Wertpapiere erhielten, war Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und unterstützte die Meeresforschungsstation Rovigno tatkräftig. 1913 erhielt die Station von ihm ein Glasbodenschiff, das er Wilhelm II. in einer persönlichen Audienz übergeben hatte. Im selben Jahr entdeckte eine Expedition, die er unterstützte, den Schwamm Crella schottlaenderi. Paul Schottländers Sohn wurde von seiner zweiten christlichen Ehefrau ins Konzentrationslager gebracht. Eine seiner Töchter heiratete ebenfalls einen Christen, der wegen dieser Eheschließung 1940 von den Nationalsozialisten erschlagen wurde. Die Leiche wurde später im Landwehrkanal gefunden. Sein jüngster Sohn wurde deportiert und ermordet.
Salo Schottländers Sohn wurde Komponist.
Weblinks
Einzelnachweise
- Hier wird er als Kürschner bezeichnet.
- Mirjam Triendl-Zadoff, Nächstes Jahr in Marienbad, Vandenhoeck & Ruprecht 2007, ISBN 978-3-525-56995-5, S. 68.
- M. Kreutzberger, Leo Baeck Institute New York Bibliothek und Archiv. Katalog Band 1, Mohr Siebeck 1970, ISBN 978-3-16-830772-3, S. 460.
- Biographical Etymology of Marine Organism Names. S ( vom 29. Januar 2006 im Internet Archive)
- Lisbeth Ledermann, Die Schottländer'sche Familienstiftung (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schottländer, Löbel |
ALTERNATIVNAMEN | Schottländer, Johann Leib |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und Mäzen |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1809 |
STERBEDATUM | 3. April 1880 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Löbel Schottländer, Was ist Löbel Schottländer? Was bedeutet Löbel Schottländer?
Lobel Johann Leib Schottlander 16 Mai 1809 3 April 1880 war ein deutscher Unternehmer und Mazen Grabplatte von Lobel und Henriette SchottlanderLeben1803 zogen der Optiker Israel Ben David Schottlander und seine Ehefrau Bertha geb Apt ins schlesische Munsterberg nachdem ein seit dem Mittelalter fur Juden bestehendes Verbot ein Jahrzehnt zuvor aufgehoben worden war Drei Jahre spater wurde ihr erster Sohn Johann Leib geboren Als Ben David im selben Jahr die preussische Staatsburgerschaft erhielt entschied er sich den Familiennamen beizubehalten der ihn als Mitglied der bekannten Danziger Familie Schottlander ausweist Bertha Schottlander starb fruh und Lobel litt fortan unter der Stiefmutter Lobel Schottlander wurde Kaufmann und Landwirt und heiratete 1834 in Munsterberg die Kaufmannstochter Henriette Grossmann 1835 wurde der alteste Sohn Julius geboren 1836 folgte die Tochter Auguste 1844 kam Salo Schottlander zur Welt Insgesamt hatte das Ehepaar Schottlander drei Sohne und sieben Tochter von denen allerdings vier fruh starben Aufgrund der Erfahrungen mit seiner eigenen Stiefmutter verbot Lobel Schottlander seinen verwitweten Schwiegersohnen im Interesse der Enkel eine neue Heirat Sein Sohn Julius hingegen der seine erste Frau fruh verlor konnte den Vater uberreden ihn eine zweite Ehe eingehen zu lassen Gegen Ende der 1840er Jahre kaufte Lobel Schottlander das sogenannte Stadtschlossl in Munsterberg als Familiensitz Das Gebaude beherbergte spater das Landratsamt Um 1860 zog er mit seiner Familie nach Breslau wo sein Sohn Julius bereits als Muhlenbesitzer lebte Lobel Schottlander liess nun seine Landereien von den jungeren Sohnen verwalten Er richtete die Schlesische Zementfabrik in Oppeln ein legte sich Ziegeleien zu war an der Oderschifffahrt beteiligt und erwarb zahlreiche Immobilien In den Jahren 1864 und 1866 belieferte er das preussische Heer das gegen die Osterreicher kampfte mit Vieh Getreide und Schnaps Ebenso war er im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 Heereslieferant Warnung vor gefalschtem Mineralwasser in den USA Lobel Schottlander besuchte alljahrlich die Kurstadt Karlsbad deren Mineralwasserquellen die Stadt in einem 15 jahrlichen Rhythmus verpachtete Als 1872 die Neuverpachtung anstand und die Pachtsumme geheim geschatzt werden musste beteiligte Lobel Schottlander sich im Scherz an diesem Verfahren und erhielt prompt den Zuschlag So loste die Lobel Schottlander sche Karlsbader Mineralwasserversendung den bisherigen Pachter Mattoni ab Bis zum Uberfall der Nationalsozialisten auf die Tschechoslowakei im Jahr 1938 blieb die Pachtung der Mineralwasservorkommen in Karlsbad im Besitz der Familie Schottlander Am Tauentzienplatz 1 A in Breslau baute Lobel Schottlander 1864 ein neues Haus fur seine Familie Durch die Lobel und Henriette Schottlander Stiftung sorgte er ausserdem fur seine Nachkommen vor denn die Hauptstiftung dieser zweigeteilten Einrichtung war fur die Angehorigen der Familie Schottlander vorgesehen und wurde etwa fur Forschungsvorhaben aber auch fur finanzaufwandige Kuraufenthalte u a verwendet Die Nebenstiftung bot alleinstehenden Frauen angemessene Wohnstatten Alljahrlich fand am Geburtstag Lobel Schottlanders eine Stiftungssitzung statt nach seinem Ableben wurde dieser Termin durch eine Seelenfeier in der Synagoge von bei Breslau und einen Besuch auf dem judischen Friedhof in der Lohestrasse in Breslau wo die verstorbenen Familienangehorigen bestattet waren eingeleitet Die eigentliche Sitzung fand dann am Tauentzienplatz 2 in Julius Schottlanders Haus statt Anlasslich des 100 Geburtstags Lobel Schottlanders erhielt jeder Teilnehmer eine goldene Medaille mit einem Reliefportrat Schottlanders Die Lobel und Henriette Schottlander Stiftung uberdauerte die Inflationsjahre und war bis etwa 1938 tatig Zuletzt wurde sie noch als Beihilfe zur Auswanderung fur Familienangehorige genutzt NachkommenDie Tradition der wohltatigen Stiftungen hielten auch Lobel Schottlanders Sohn Julius und dessen Gattin aufrecht Auf ihre Initiative ging z B ein judisches Altersheim in Breslau zuruck das bis 1939 existierte Ihr Sohn Paul der den gesamten Grundbesitz der Familie erbte wahrend seine Schwestern Anlagen und Wertpapiere erhielten war Mitglied der Kaiser Wilhelm Gesellschaft und unterstutzte die Meeresforschungsstation Rovigno tatkraftig 1913 erhielt die Station von ihm ein Glasbodenschiff das er Wilhelm II in einer personlichen Audienz ubergeben hatte Im selben Jahr entdeckte eine Expedition die er unterstutzte den Schwamm Crella schottlaenderi Paul Schottlanders Sohn wurde von seiner zweiten christlichen Ehefrau ins Konzentrationslager gebracht Eine seiner Tochter heiratete ebenfalls einen Christen der wegen dieser Eheschliessung 1940 von den Nationalsozialisten erschlagen wurde Die Leiche wurde spater im Landwehrkanal gefunden Sein jungster Sohn wurde deportiert und ermordet Salo Schottlanders Sohn wurde Komponist WeblinksCommons Lobel Schottlander Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHier wird er als Kurschner bezeichnet Mirjam Triendl Zadoff Nachstes Jahr in Marienbad Vandenhoeck amp Ruprecht 2007 ISBN 978 3 525 56995 5 S 68 M Kreutzberger Leo Baeck Institute New York Bibliothek und Archiv Katalog Band 1 Mohr Siebeck 1970 ISBN 978 3 16 830772 3 S 460 Biographical Etymology of Marine Organism Names S Memento vom 29 Januar 2006 im Internet Archive Lisbeth Ledermann Die Schottlander sche Familienstiftung 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 18 Juni 2023 PersonendatenNAME Schottlander LobelALTERNATIVNAMEN Schottlander Johann LeibKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und MazenGEBURTSDATUM 16 Mai 1809STERBEDATUM 3 April 1880