Lörrach Hauptbahnhof ist der wichtigste von sieben Bahnhöfen und Haltepunkten der südbadischen Stadt Lörrach Der Hauptba
Lörrach Hauptbahnhof

Lörrach Hauptbahnhof ist der wichtigste von sieben Bahnhöfen und Haltepunkten der südbadischen Stadt Lörrach. Der Hauptbahnhof liegt an der Wiesentalbahn von Basel Badischer Bahnhof nach Zell im Wiesental. Es verkehren Züge der S-Bahn Basel, betrieben von der SBB GmbH. Der Bahnhof hat täglich rund 3500 Reisende und ist, zusammen mit Gevelsberg Hbf, einer der zwei „Hauptbahnhof“ genannten Zugangsstellen in Deutschland, die nur von S-Bahnen bedient werden.
Lörrach Hbf | |
---|---|
Lörracher Bahnhof von Westen | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 |
Abkürzung | RLR |
IBNR | 8003729 |
Preisklasse | 4 |
Eröffnung | 1862 |
Profil auf bahnhof.de | Loerrach-Hbf-1028442 |
Lage | |
Ort/Ortsteil | Lörrach |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 47° 36′ 50″ N, 7° 39′ 54″ O |
Höhe (SO) | 299 m ü. NHN |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Geschichte
Der Lörracher Bahnhof ging 1862 als Teil der ersten Privatbahn in Baden, der von der Wiesenthal-Bahngesellschaft errichteten Wiesentalbahn, in Betrieb. Die Strecke führte vom Badischen Bahnhof in Basel, wo Anschluss an die Badische Hauptbahn eingerichtet wurde, nach Schopfheim und seit 1876 weiter nach Zell. Am 10. Mai 1862 fand die erste Probefahrt statt, und am 5. Juni desselben Jahres wurde der Streckenzug feierlich im Beisein von Großherzog Friedrich von Baden eröffnet. Bereits im Vorfeld war die Lage des Lörracher Bahnhofs kontrovers diskutiert worden. Technische und finanzielle Aspekte führten schließlich zum heutigen Standort etwas nördlich der Rheinfelder Straße (heute: Wallbrunnstraße). Zum 1. Januar 1889 erwarb der badische Staat Strecke und Bahnhof. Das erste Bahnhofsgebäude hatte von 1862 bis zu seinem Umbau 1905 Bestand.
Ehemals verfügten Güter- und Personenbahnhof über vier Stellwerke, die 2004 durch ein elektronisches Stellwerk abgelöst wurden. Bis 2009 hieß der Bahnhof nur Lörrach, der Name wurde auf Initiative der Freien Wähler geändert. Ende 2011 wurde an einem Fahrradparkhaus am Nordteil des Bahnhofsgebäudes gebaut.
Ab September 2021 soll der Hauptbahnhof Lörrach umfangreich saniert werden.
Lage
Der Lörracher Hauptbahnhof befindet sich am östlichen Rand der durch die Fußgängerzone erschlossenen Innenstadt in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen Hauptpost am Bahnhofsplatz, dem Lörracher Rathaus und dem Zentralen Omnibusbahnhof. Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung und nach Neugestaltung der Belchenstraße (2013) ist der Hauptbahnhof stärker mit dem östlichen Stadtquartier verbunden. In östlicher Nachbarschaft wurde 2017 das Hotel Stadt Lörrach fertiggestellt. Das markante Hochhaus ist das zweithöchste der Stadt.
Gegenüber dem Hauptbahnhof wurde in den Jahren 2019 bis 2021 das neue Wohn- und Geschäftshaus „Lö“ anstelle der alten Hauptpost errichtet.
Infrastruktur
Das Empfangsgebäude besteht aus einem fünfteiligen Baukörper, die Fassade ist mit Hausteinen verkleidet. Gemeinsam mit den Stellwerksgebäuden Süd und Nord, die jeweils aus Klinker mit Walmdach erbaut wurden, steht es als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz.
In Lörrach gibt es seit 1963 ein Autoreisezugterminal der DB Fernverkehr, das sich im Güterbahnhof 500 Meter nordnordöstlich der Personenbahnsteige befindet. Der Güterbahnhof wie auch die Haltestellen Lörrach-Stetten, Lörrach Museum/Burghof (ehemals Schillerstraße), Lörrach Schwarzwaldstraße und Lörrach Haagen/Messe sind Bahnhofsteile von Lörrach Hauptbahnhof. (→ Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Lörrach)
Seit Mai 2012 ist eine Fahrradstation vorhanden, welche neben 100 Stellplätzen auch Serviceangebote wie Verleih, Reparatur etc. bietet.
Verkehr
Nahverkehr
Linie | Verlauf | Taktung |
---|---|---|
S 5 | Weil am Rhein – Lörrach Hbf – Steinen (– Schopfheim – Zell (Wiesental)) | abends und am Wochenende Stundentakt |
S 6 | Basel SBB – Basel Bad Bf – Riehen – Lörrach Hbf – Steinen – Schopfheim – Zell (Wiesental) | an Sonntagen Stundentakt |
Fernverkehr
Linie | Verlauf | Taktung |
---|---|---|
BTE AutoReiseZug | Lörrach ARZ – Hamburg-Altona | 22. Mai – 19. September 2025; ausgewählte Dienstage Ankunft, ausgewählte Mittwoche Abfahrt, jeden Donnerstag Ankunft & jeden Freitag Abfahrt, jeden Samstag Ankunft & jeden Sonntag Abfahrt (ausgenommen KW 22); ein Zugpaar |
UEX Abfahrt: 1848/1868 Ankunft: 1845/1849/1869 | Lörrach ARZ – Lörrach Hbf – Freiburg (Brsg.) Hbf – Karlsruhe Hbf (– Mannheim Hbf) – Hannover Hbf (– Lüneburg) – Hamburg Hbf – Hamburg-Altona | 30. Mai – 4. September 2025; ausgewählte Tage; ein Zugpaar |
Literatur
- Erich Preuß: Lörrach. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 58. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2005, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).
Weblinks
- Historisches aus dem Süden (Teil 2) ( vom 16. August 2012 im Internet Archive) – Historische Bilder zum Bahnhof Lörrach
- Historisches aus dem Süden (Teil 3) ( vom 12. April 2012 im Internet Archive) – Historische Bilder zum Bahnhof Lörrach
Einzelnachweise
- Abfrage der Kursbuchstrecke 735 bei der Deutschen Bahn.
- Horst-Werner Dumjahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken. Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4. Nachdruck des Verzeichnisses der deutschen Reichsbahn von 1935 Nr. 62/08.
- Otto Wittmann, Berthold Hänelet: Lörrach: Landschaft – Geschichte – Kultur. Herausgegeben zur Erinnerung an die vor 300 Jahren am 18. November 1682 verliehene Stadtrechtsprivile. Hrsg.: Stadt Lörrach. Stadt Lörrach, Lörrach 1983, ISBN 3-9800841-0-8, S. 299.
- Liste Deutscher Stellwerke. Abgerufen am 28. Januar 2012.
- Nikolaus Trenz: Lörrach hat jetzt einen Hauptbahnhof. In: Badische Zeitung. 16. Dezember 2009, abgerufen am 28. Januar 2012.
- Wohin mit den Fahrrädern? In: Badische Zeitung. 16. November 2011, abgerufen am 29. Januar 2012.
- Badische Zeitung: Die Sanierung des Lörracher Hauptbahnhofs verzögert sich, Artikel vom 20. Juli 2021, aufgerufen am 3. September 2021
- Pressemitteilung der Stadt Lörrach vom 20. November 2017: Aktueller Status zur Bebauung des Postareals ( des vom 1. April 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , zuletzt abgerufen am 1. April 2019.
- Stadt Lörrach: Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften „Belchenstraße“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) (PDF; 71 kB), S. 4. Abgerufen am 28. Januar 2012.
- Autoreisezugterminal bei 47° 37′ 8,3″ N, 7° 40′ 5,8″ O .
- DB Netz, Gleise in Serviceeinrichtungen (PDF; 203 kB), abgerufen am 29. Januar 2012.
- Velostation Lörrach. Fahrradverleih, Service Touren. follow me OHG, 2014, abgerufen am 6. August 2015.
- Staatssekretärin weiht Fahrradparkhaus ein. In: Badische Zeitung. 15. April 2014, abgerufen am 6. August 2015.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lörrach Hauptbahnhof, Was ist Lörrach Hauptbahnhof? Was bedeutet Lörrach Hauptbahnhof?
Lorrach Hauptbahnhof ist der wichtigste von sieben Bahnhofen und Haltepunkten der sudbadischen Stadt Lorrach Der Hauptbahnhof liegt an der Wiesentalbahn von Basel Badischer Bahnhof nach Zell im Wiesental Es verkehren Zuge der S Bahn Basel betrieben von der SBB GmbH Der Bahnhof hat taglich rund 3500 Reisende und ist zusammen mit Gevelsberg Hbf einer der zwei Hauptbahnhof genannten Zugangsstellen in Deutschland die nur von S Bahnen bedient werden Lorrach HbfLorracher Bahnhof von WestenLorracher Bahnhof von WestenDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz ZwischenbahnhofBahnsteiggleise 3Abkurzung RLRIBNR 8003729Preisklasse 4Eroffnung 1862Profil auf bahnhof de Loerrach Hbf 1028442LageOrt Ortsteil LorrachLand Baden WurttembergStaat DeutschlandKoordinaten 47 36 50 N 7 39 54 O 47 613889 7 665 Koordinaten 47 36 50 N 7 39 54 OHohe SO 299 m u NHNEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Lorrach HbfWiesentalbahn KBS 735 Bahnhofe in Baden WurttembergGeschichteLorracher Bahnhof 1862 Der Lorracher Bahnhof ging 1862 als Teil der ersten Privatbahn in Baden der von der Wiesenthal Bahngesellschaft errichteten Wiesentalbahn in Betrieb Die Strecke fuhrte vom Badischen Bahnhof in Basel wo Anschluss an die Badische Hauptbahn eingerichtet wurde nach Schopfheim und seit 1876 weiter nach Zell Am 10 Mai 1862 fand die erste Probefahrt statt und am 5 Juni desselben Jahres wurde der Streckenzug feierlich im Beisein von Grossherzog Friedrich von Baden eroffnet Bereits im Vorfeld war die Lage des Lorracher Bahnhofs kontrovers diskutiert worden Technische und finanzielle Aspekte fuhrten schliesslich zum heutigen Standort etwas nordlich der Rheinfelder Strasse heute Wallbrunnstrasse Zum 1 Januar 1889 erwarb der badische Staat Strecke und Bahnhof Das erste Bahnhofsgebaude hatte von 1862 bis zu seinem Umbau 1905 Bestand Ehemals verfugten Guter und Personenbahnhof uber vier Stellwerke die 2004 durch ein elektronisches Stellwerk abgelost wurden Bis 2009 hiess der Bahnhof nur Lorrach der Name wurde auf Initiative der Freien Wahler geandert Ende 2011 wurde an einem Fahrradparkhaus am Nordteil des Bahnhofsgebaudes gebaut Ab September 2021 soll der Hauptbahnhof Lorrach umfangreich saniert werden LageDer Lorracher Hauptbahnhof befindet sich am ostlichen Rand der durch die Fussgangerzone erschlossenen Innenstadt in unmittelbarer Nahe zur ehemaligen Hauptpost am Bahnhofsplatz dem Lorracher Rathaus und dem Zentralen Omnibusbahnhof Im Rahmen der stadtebaulichen Entwicklung und nach Neugestaltung der Belchenstrasse 2013 ist der Hauptbahnhof starker mit dem ostlichen Stadtquartier verbunden In ostlicher Nachbarschaft wurde 2017 das Hotel Stadt Lorrach fertiggestellt Das markante Hochhaus ist das zweithochste der Stadt Gegenuber dem Hauptbahnhof wurde in den Jahren 2019 bis 2021 das neue Wohn und Geschaftshaus Lo anstelle der alten Hauptpost errichtet InfrastrukturGleisanlage Das Empfangsgebaude besteht aus einem funfteiligen Baukorper die Fassade ist mit Hausteinen verkleidet Gemeinsam mit den Stellwerksgebauden Sud und Nord die jeweils aus Klinker mit Walmdach erbaut wurden steht es als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz In Lorrach gibt es seit 1963 ein Autoreisezugterminal der DB Fernverkehr das sich im Guterbahnhof 500 Meter nordnordostlich der Personenbahnsteige befindet Der Guterbahnhof wie auch die Haltestellen Lorrach Stetten Lorrach Museum Burghof ehemals Schillerstrasse Lorrach Schwarzwaldstrasse und Lorrach Haagen Messe sind Bahnhofsteile von Lorrach Hauptbahnhof Liste der Bahnhofe und Haltepunkte in Lorrach Seit Mai 2012 ist eine Fahrradstation vorhanden welche neben 100 Stellplatzen auch Serviceangebote wie Verleih Reparatur etc bietet VerkehrNahverkehr Linie Verlauf TaktungS 5 Weil am Rhein Lorrach Hbf Steinen Schopfheim Zell Wiesental abends und am Wochenende StundentaktS 6 Basel SBB Basel Bad Bf Riehen Lorrach Hbf Steinen Schopfheim Zell Wiesental an Sonntagen StundentaktFernverkehr Linie Verlauf TaktungBTE AutoReiseZug Lorrach ARZ Hamburg Altona 22 Mai 19 September 2025 ausgewahlte Dienstage Ankunft ausgewahlte Mittwoche Abfahrt jeden Donnerstag Ankunft amp jeden Freitag Abfahrt jeden Samstag Ankunft amp jeden Sonntag Abfahrt ausgenommen KW 22 ein ZugpaarUEX Abfahrt 1848 1868 Ankunft 1845 1849 1869 Lorrach ARZ Lorrach Hbf Freiburg Brsg Hbf Karlsruhe Hbf Mannheim Hbf Hannover Hbf Luneburg Hamburg Hbf Hamburg Altona 30 Mai 4 September 2025 ausgewahlte Tage ein ZugpaarLiteraturErich Preuss Lorrach In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 58 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2005 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Hauptbahnhof Lorrach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Historisches aus dem Suden Teil 2 Memento vom 16 August 2012 im Internet Archive Historische Bilder zum Bahnhof Lorrach Historisches aus dem Suden Teil 3 Memento vom 12 April 2012 im Internet Archive Historische Bilder zum Bahnhof LorrachEinzelnachweiseAbfrage der Kursbuchstrecke 735 bei der Deutschen Bahn Horst Werner Dumjahn Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken Mainz 1984 ISBN 3 921426 29 4 Nachdruck des Verzeichnisses der deutschen Reichsbahn von 1935 Nr 62 08 Otto Wittmann Berthold Hanelet Lorrach Landschaft Geschichte Kultur Herausgegeben zur Erinnerung an die vor 300 Jahren am 18 November 1682 verliehene Stadtrechtsprivile Hrsg Stadt Lorrach Stadt Lorrach Lorrach 1983 ISBN 3 9800841 0 8 S 299 Liste Deutscher Stellwerke Abgerufen am 28 Januar 2012 Nikolaus Trenz Lorrach hat jetzt einen Hauptbahnhof In Badische Zeitung 16 Dezember 2009 abgerufen am 28 Januar 2012 Wohin mit den Fahrradern In Badische Zeitung 16 November 2011 abgerufen am 29 Januar 2012 Badische Zeitung Die Sanierung des Lorracher Hauptbahnhofs verzogert sich Artikel vom 20 Juli 2021 aufgerufen am 3 September 2021 Pressemitteilung der Stadt Lorrach vom 20 November 2017 Aktueller Status zur Bebauung des Postareals Memento des Originals vom 1 April 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 zuletzt abgerufen am 1 April 2019 Stadt Lorrach Bebauungsplan und Ortliche Bauvorschriften Belchenstrasse 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven PDF 71 kB S 4 Abgerufen am 28 Januar 2012 Autoreisezugterminal bei 47 37 8 3 N 7 40 5 8 O 47 618959 7 668272 DB Netz Gleise in Serviceeinrichtungen PDF 203 kB abgerufen am 29 Januar 2012 Velostation Lorrach Fahrradverleih Service Touren follow me OHG 2014 abgerufen am 6 August 2015 Staatssekretarin weiht Fahrradparkhaus ein In Badische Zeitung 15 April 2014 abgerufen am 6 August 2015