Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lübecker Marzipan ist eine von der EU geschützte geographische Herkunftsbezeichnung g g A für Marzipan aus der norddeuts

Lübecker Marzipan

  • Startseite
  • Lübecker Marzipan
Lübecker Marzipan
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lübecker Marzipan ist eine von der EU geschützte geographische Herkunftsbezeichnung (g. g. A.) für Marzipan aus der norddeutschen Stadt Lübeck und den angrenzenden Gemeinden Bad Schwartau und Stockelsdorf. Dass die Lübecker Marzipanhersteller per Selbstverpflichtung bestimmte Qualitätsgrundsätze (mindestens 70 Prozent Marzipanrohmasse, höchstens 30 Prozent Zucker) einhalten, ist für den Schutz des Begriffs nicht erheblich.

Marzipan in Lübeck

In den Lübecker Zunftrollen wurde Martzapaen erstmals im Jahr 1530 erwähnt. Lübecks Ruf als Marzipanstadt, seine Vorrangstellung bei der Marzipanproduktion, wurde nach 1800 begründet.

Am 25. Mai 1786 gründete der in Heidelberg geborene Konditormeister Johann Gerhard Maret (1753–1804) direkt am Lübecker Marktplatz (heute Markt 17) sein Café Maret, das er seiner Frau und ihrem kleinen Sohn Peter August hinterließ. Sein in Ulm geborener Geselle Johann Georg Niederegger führte die Konditorei weiter, von 1806 bis 1822 auf eigene Rechnung. 1822 übernahm der nun mündige Peter August Maret das Café Maret, und Niederegger gründete seine eigene Konditorei gegenüber dem Rathaus in einem ein Jahr zuvor erworbenen Haus. In den folgenden Jahrzehnten wurden in Lübeck etwa ein Dutzend Marzipan-Fabriken gegründet, die den Grundstein für die heutige weltweite Verbreitung der Süßigkeit legten. Der gesetzliche Schutz der geographischen Herkunftsbezeichnung folgte 1996 und wurde im gesamten Bereich der Europäischen Union anerkannt.

Lübecker Marzipan gibt es außer von Niederegger von den Herstellern Erasmi & Carstens, Lubeca, Johannes Heinr. Martens GmbH & Co. KG, Marzipanland GmbH (Marzipan-Speicher), Mest-Marzipan GmbH und Lubs.

Königsberger Marzipan besteht ebenso wie Lübecker Marzipan aus Marzipan-Rohmasse. Zusätzlich wird das Königsberger Marzipan zum Schluss leicht abgeflämmt, also angebräunt.

Rekorde mit Lübecker Marzipan

Im Guinnessbuch der Rekorde sind folgende Produkte aufgeführt:

  • das Marzipanschwein Erwin ist das größte bisher hergestellte (Jahr 2001); vom Bäcker- u. Konditormeister Burkhard Leu (Marzipan-Speicher) 1005 kg Rohmasse in 200 Arbeitsstunden hergestellt.
  • das weltweit einzige Marzipankleid, 25.000 Marzipanpralinen zusammengefügt (Jahr 2002);
  • das aus Marzipanmasse geformte Abendmahl-Gemälde nach Leonardo da Vincis Originalbild (Jahr 2003); aus fünf Tonnen Marzipanrohmasse gefertigt, mit einer reliefartigen Bildfläche von rund 20 Quadratmetern. Entsprechende Fotos und Texte sind an den Wänden des Cafés platziert.

Literatur

  • Christa Pieske: Marzipan aus Lübeck: der süße Gruß einer alten Hansestadt. Weiland, Lübeck 1997, ISBN 3-87890-084-8.
  • Burkhard Leu: Die Marzipan-Fibel. Schmidt-Römhild, Lübeck 2001, ISBN 3-7950-1243-0.
  • Harald Eschenburg: Lübecker Marzipan oder fünfzehn Rosen. Ein Lübeck-Roman. Husum 1984, ISBN 3-88042-235-4.
  • Lena Johannson: Das Marzipanmädchen. Knaur, München 2007, ISBN 978-3-426-63766-1.

Film

  • Lübecker Marzipan – Die Geschichte einer süßen Verführung. Dokumentarfilm, Deutschland, 2005, 60 Min., Buch und Regie: Wilfried Hauke, Produktion: NDR, Erstsendung: 2. Dezember 2005.
  • Eine üppige Magenbelastung – Lübeck und sein Marzipan. Online-Vortrag von Ann-Mailin Behm im Rahmen der Vortragsreihe zum 200jährigen Jubiläum des Vereins für Lübecksche Geschichte und Altertumskunde, 56 Min., 17. Mai 2021

Einzelnachweise

  1. Lübecker Marzipan-Verein, abgerufen am 12. Januar 2015.
  2. Lübeck und das Marzipan auf Webseite der Stadt Lübeck; aufgerufen am 28. Mai 2008.
  3. Carstens - Lübecker Marzipan. In: lebensmittelpraxis.de. 1. Juli 2015, abgerufen am 8. Mai 2023 (deutsch). 
  4. Mest-Marzipan
  5. Thomas Joerdens: Liebe auf den ersten Biss. In: Die Tageszeitung: taz. 30. November 2013, ISSN 0931-9085, S. 49 (taz.de [abgerufen am 8. Mai 2023]). 
  6. Lübeck - Hanse, Marzipan und großes Kino | DW | 23.11.2015. In: dw.com. Abgerufen am 8. Mai 2023 (deutsch). 
  7. Luca Vogelsang: Mandelbrot bis zum Abwinken. In: Die Tageszeitung: taz. 3. August 2006, ISSN 0931-9085, S. 18 (taz.de [abgerufen am 8. Mai 2023]). 
  8. Eine üppige Magenbelastung! - Lübeck und sein Marzipan. In: youtube.com. Verein für Lübecksche Geschichte und Altertumskunde, 17. Mai 2021, abgerufen am 22. Mai 2021. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4206276-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lübecker Marzipan, Was ist Lübecker Marzipan? Was bedeutet Lübecker Marzipan?

Lubecker Marzipan ist eine von der EU geschutzte geographische Herkunftsbezeichnung g g A fur Marzipan aus der norddeutschen Stadt Lubeck und den angrenzenden Gemeinden Bad Schwartau und Stockelsdorf Dass die Lubecker Marzipanhersteller per Selbstverpflichtung bestimmte Qualitatsgrundsatze mindestens 70 Prozent Marzipanrohmasse hochstens 30 Prozent Zucker einhalten ist fur den Schutz des Begriffs nicht erheblich Marzipan Produkte von NiedereggerEU Gemein schafts zeichen geschutzte geographische Angabe gemass Verordnung EWG Nr 628 2008 der Europaischen KommissionMarzipan in LubeckIn den Lubecker Zunftrollen wurde Martzapaen erstmals im Jahr 1530 erwahnt Lubecks Ruf als Marzipanstadt seine Vorrangstellung bei der Marzipanproduktion wurde nach 1800 begrundet Am 25 Mai 1786 grundete der in Heidelberg geborene Konditormeister Johann Gerhard Maret 1753 1804 direkt am Lubecker Marktplatz heute Markt 17 sein Cafe Maret das er seiner Frau und ihrem kleinen Sohn Peter August hinterliess Sein in Ulm geborener Geselle Johann Georg Niederegger fuhrte die Konditorei weiter von 1806 bis 1822 auf eigene Rechnung 1822 ubernahm der nun mundige Peter August Maret das Cafe Maret und Niederegger grundete seine eigene Konditorei gegenuber dem Rathaus in einem ein Jahr zuvor erworbenen Haus In den folgenden Jahrzehnten wurden in Lubeck etwa ein Dutzend Marzipan Fabriken gegrundet die den Grundstein fur die heutige weltweite Verbreitung der Sussigkeit legten Der gesetzliche Schutz der geographischen Herkunftsbezeichnung folgte 1996 und wurde im gesamten Bereich der Europaischen Union anerkannt Lubecker Marzipan gibt es ausser von Niederegger von den Herstellern Erasmi amp Carstens Lubeca Johannes Heinr Martens GmbH amp Co KG Marzipanland GmbH Marzipan Speicher Mest Marzipan GmbH und Lubs Konigsberger Marzipan besteht ebenso wie Lubecker Marzipan aus Marzipan Rohmasse Zusatzlich wird das Konigsberger Marzipan zum Schluss leicht abgeflammt also angebraunt Rekorde mit Lubecker MarzipanIm Guinnessbuch der Rekorde sind folgende Produkte aufgefuhrt das Marzipanschwein Erwin ist das grosste bisher hergestellte Jahr 2001 vom Backer u Konditormeister Burkhard Leu Marzipan Speicher 1005 kg Rohmasse in 200 Arbeitsstunden hergestellt das weltweit einzige Marzipankleid 25 000 Marzipanpralinen zusammengefugt Jahr 2002 das aus Marzipanmasse geformte Abendmahl Gemalde nach Leonardo da Vincis Originalbild Jahr 2003 aus funf Tonnen Marzipanrohmasse gefertigt mit einer reliefartigen Bildflache von rund 20 Quadratmetern Entsprechende Fotos und Texte sind an den Wanden des Cafes platziert LiteraturChrista Pieske Marzipan aus Lubeck der susse Gruss einer alten Hansestadt Weiland Lubeck 1997 ISBN 3 87890 084 8 Burkhard Leu Die Marzipan Fibel Schmidt Romhild Lubeck 2001 ISBN 3 7950 1243 0 Harald Eschenburg Lubecker Marzipan oder funfzehn Rosen Ein Lubeck Roman Husum 1984 ISBN 3 88042 235 4 Lena Johannson Das Marzipanmadchen Knaur Munchen 2007 ISBN 978 3 426 63766 1 FilmLubecker Marzipan Die Geschichte einer sussen Verfuhrung Dokumentarfilm Deutschland 2005 60 Min Buch und Regie Wilfried Hauke Produktion NDR Erstsendung 2 Dezember 2005 Eine uppige Magenbelastung Lubeck und sein Marzipan Online Vortrag von Ann Mailin Behm im Rahmen der Vortragsreihe zum 200jahrigen Jubilaum des Vereins fur Lubecksche Geschichte und Altertumskunde 56 Min 17 Mai 2021EinzelnachweiseLubecker Marzipan Verein abgerufen am 12 Januar 2015 Lubeck und das Marzipan auf Webseite der Stadt Lubeck aufgerufen am 28 Mai 2008 Carstens Lubecker Marzipan In lebensmittelpraxis de 1 Juli 2015 abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Mest Marzipan Thomas Joerdens Liebe auf den ersten Biss In Die Tageszeitung taz 30 November 2013 ISSN 0931 9085 S 49 taz de abgerufen am 8 Mai 2023 Lubeck Hanse Marzipan und grosses Kino DW 23 11 2015 In dw com Abgerufen am 8 Mai 2023 deutsch Luca Vogelsang Mandelbrot bis zum Abwinken In Die Tageszeitung taz 3 August 2006 ISSN 0931 9085 S 18 taz de abgerufen am 8 Mai 2023 Eine uppige Magenbelastung Lubeck und sein Marzipan In youtube com Verein fur Lubecksche Geschichte und Altertumskunde 17 Mai 2021 abgerufen am 22 Mai 2021 Normdaten Sachbegriff GND 4206276 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Arster Landstraße

  • Juli 20, 2025

    Arbeitsmarktservice Österreich

  • Juli 20, 2025

    Arthur Lüttringhaus

  • Juli 20, 2025

    Alfred Körner

  • Juli 20, 2025

    Alexander Schöppner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.