Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lütten Klein ist ein Ortsteil im Nordwesten der Stadt Rostock in Mecklenburg Vorpommern Die den Ortsteil prägende Großwo

Lütten Klein

  • Startseite
  • Lütten Klein
Lütten Klein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lütten Klein ist ein Ortsteil im Nordwesten der Stadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die den Ortsteil prägende Großwohnsiedlung in Plattenbauweise mit 10.531 Wohnungen für rund 26.000 Einwohner entstand zwischen 1965 und 1975 unter der planerischen Leitung von Erich Kaufmann als erster und auch größter Ortsteil im Nordwesten. Die Anlage des Wohngebietes erfolgte im Stil der Zeit sehr regelmäßig. Freigestellte Wohnblocks mit bis zu fünf Geschossen herrschen vor, unterbrochen von einzelnen Hochhäusern oder Hochhauszeilen, die an markanten Punkten städtebauliche Akzente setzen. Im Süden endet Lütten Klein am Schmarler Bach im Fischerdorf, einer Parkanlage mit Rodelberg und einem Teich, welche sich bis in den benachbarten Ortsteil Evershagen erstreckt. Die Straßen sind nach Hafenstädten im Ostseeraum benannt.

Lütten Klein
Stadt Rostock
Koordinaten: 54° 8′ N, 12° 3′ O54.13916666666712.0522222222225Koordinaten: 54° 8′ 21″ N, 12° 3′ 8″ O
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 3,6 km²
Einwohner: 17.234 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 4.787 Einwohner/km²
Eingemeindung: 8. März 1934
Postleitzahl: 18107
Vorwahl: 0381
Lage von Lütten Klein in Rostock

Lage

Lütten Klein liegt zwischen der Rostocker Stadtmitte und Warnemünde. Das ursprüngliche Dorf Lütten Klein lag größtenteils östlich der heutigen Trasse der Bahnstrecke nach Warnemünde, die Wohnsiedlung entstand westlich davon. Die Bahntrasse bildet heute die Grenze zwischen den Ortsteilen Lütten Klein und Groß Klein im Osten bzw. Schmarl im Südosten. Die verbliebenen Häuser des alten Dorfs Lütten Klein liegen auf Groß Kleiner Gebiet. Im Norden grenzt Lütten Klein an den Rostocker Ortsteil Lichtenhagen, im Westen an das Dorf Lichtenhagen, Ortsteil der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen, und im Süden an den Rostocker Ortsteil Evershagen.

Geschichte

Namensbedeutung

Der Name des Ortsteils geht auf das im 13. Jahrhundert entstandene und 1345 erstmals urkundlich erwähnte Warnowdorf wendeske klene zurück, was so viel wie wendischer Ahornort bedeutet. Der Ursprung des Namens stammt aus der Zeit, als Slawen und Deutsche hier gemeinsam, aber in getrennten Siedlungen lebten. Dementsprechend hieß das heutige Groß Klein zu der Zeit „dudesche klene“ (deutscher Ahornort), was 1364 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

20. Jahrhundert

Die Gemeinde Lütten Klein wurde am 8. März 1934 nach Rostock eingemeindet. Einige Gebäude des ehemaligen Dorfes Lütten Klein sind heute noch zwischen dem S-Bahn-Haltepunkt Lütten Klein und dem Dänenberg zu finden, gehören aber nach den amtlichen Ortsteilgrenzen zum Ortsteil „Groß Klein“.

Zu Beginn der 1960er Jahre bestand der Wunsch, Rostock und Warnemünde zu einer sozialistischen Großstadt zusammenzuführen, sodass im Frühjahr 1964 die Planungen für die heutige Großwohnsiedlung entstanden. Im Oktober 1965 begann der fünfgeschossige Wohnungsbau im nördlichen Ortsteil sozusagen auf freiem Feld. Ostern 1966 wurden die ersten Wohnungen übergeben. Ebenfalls 1966 entstand das erste Hochhaus in Lütten Klein. Bis 1971 wurde auch der südliche Ortsteil fertig gebaut. Dort kam es erstmals zur Anwendung der „Wohnungsbauserie Anpassung Rostock“ Ende 1973 wurde die Poliklinik „Salvador Allende“ feierlich übergeben (nach jahrelangem Leerstand wurde das Gebäude 2017 abgerissen). Bereits in den ersten Jahren des Wohngebiets entstand der Plan, den Nordwesten Rostocks an das Straßenbahnnetz anzuschließen, jedoch wurde Lütten Klein erst 2001 an das städtische Straßenbahnnetz angeschlossen. Von Anfang an wurde das Wohngebiet Lütten Klein großzügig mit Bäumen und Büschen bepflanzt, sodass man Anfang der 1980er Jahre vom grünsten der Rostocker Neubaugebiete sprach.

Einwohnerentwicklung

Wie in fast allen Rostocker Ortsteilen gingen auch in Lütten Klein die Einwohnerzahlen nach der politischen Wende 1989 sprunghaft zurück. Seit den 1990er Jahren wurden die meisten Wohnblocks großflächig saniert. In der Mitte des Wohngebietes gibt es eine Fußgänger- und Einkaufszone („Boulevard Lütten Klein“) mit einem großen Kinokomplex. Durch den Bau des Warnow Park Einkaufszentrums und den guten Anschluss an das Nahverkehrssystem (Bus, S-Bahn, Straßenbahn) entstand in Lütten Klein das urbane Zentrum des Rostocker Nordwestens.

Besonderheit

Als Wahrzeichen von Lütten Klein gelten die vier weithin sichtbaren, 18-geschossigen sogenannten Windmühlen-Hochhäuser (1972/75) in der Rigaer und der Ahlbecker Straße sowie die von Ulrich Müther konstruierte und in Schalenbauweise errichtete Mehrzweckhalle im Zentrum Lütten Kleins.

Kultur und Bildung

In Lütten Klein befinden sich eine Stadtteilbibliothek, ein Einwohnertreff sowie die verschiedensten Schultypen.

Dokumentarfilm

  • 1968: Ein Vertrauensmann (DEFA-Dokumentarfilm, Regie: Jürgen Böttcher)

Literatur

  • Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp 2019. ISBN 978-3-518-42894-8.

Weblinks

Commons: Lütten Klein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung nach Stadtbereichen auf rathaus.rostock.de
  2. ostsee-zeitung.de: Der große und der kleine Ahornort. Abgerufen am 17. August 2018. 
  3. wiro Aktuell (Memento des Originals vom 5. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. Ausgabe 09/2006 des Kundenmagazins Wiro Aktuell.
  4. Ein Vertrauensmann (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). DEFA-Stiftung, abgerufen am 15. November 2020. 
Rostocker Ortsteile

Biestow | Brinckmansdorf | Diedrichshagen | Dierkow-Neu | Dierkow-Ost | Dierkow-West | Evershagen | Gartenstadt/Stadtweide | Gehlsdorf | Groß Klein | Hansaviertel | Hinrichsdorf | Hinrichshagen | Hohe Düne | Jürgeshof | Kröpeliner-Tor-Vorstadt | Krummendorf | Lichtenhagen | Lütten Klein | Markgrafenheide | Nienhagen | Peez | Reutershagen | Schmarl | Stadtmitte | Stuthof | Südstadt | Toitenwinkel | Torfbrücke | Warnemünde | Wiethagen.

Siehe auch: Liste der Ortsteile von Rostock
Normdaten (Geografikum): GND: 4689611-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241877729

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lütten Klein, Was ist Lütten Klein? Was bedeutet Lütten Klein?

Lutten Klein ist ein Ortsteil im Nordwesten der Stadt Rostock in Mecklenburg Vorpommern Die den Ortsteil pragende Grosswohnsiedlung in Plattenbauweise mit 10 531 Wohnungen fur rund 26 000 Einwohner entstand zwischen 1965 und 1975 unter der planerischen Leitung von Erich Kaufmann als erster und auch grosster Ortsteil im Nordwesten Die Anlage des Wohngebietes erfolgte im Stil der Zeit sehr regelmassig Freigestellte Wohnblocks mit bis zu funf Geschossen herrschen vor unterbrochen von einzelnen Hochhausern oder Hochhauszeilen die an markanten Punkten stadtebauliche Akzente setzen Im Suden endet Lutten Klein am Schmarler Bach im Fischerdorf einer Parkanlage mit Rodelberg und einem Teich welche sich bis in den benachbarten Ortsteil Evershagen erstreckt Die Strassen sind nach Hafenstadten im Ostseeraum benannt Lutten KleinStadt RostockKoordinaten 54 8 N 12 3 O 54 139166666667 12 052222222222 5 Koordinaten 54 8 21 N 12 3 8 OHohe 5 m u NNFlache 3 6 km Einwohner 17 234 31 Dez 2017 Bevolkerungsdichte 4 787 Einwohner km Eingemeindung 8 Marz 1934Postleitzahl 18107Vorwahl 0381KarteLage von Lutten Klein in RostockLageLutten Klein liegt zwischen der Rostocker Stadtmitte und Warnemunde Das ursprungliche Dorf Lutten Klein lag grosstenteils ostlich der heutigen Trasse der Bahnstrecke nach Warnemunde die Wohnsiedlung entstand westlich davon Die Bahntrasse bildet heute die Grenze zwischen den Ortsteilen Lutten Klein und Gross Klein im Osten bzw Schmarl im Sudosten Die verbliebenen Hauser des alten Dorfs Lutten Klein liegen auf Gross Kleiner Gebiet Im Norden grenzt Lutten Klein an den Rostocker Ortsteil Lichtenhagen im Westen an das Dorf Lichtenhagen Ortsteil der Gemeinde Elmenhorst Lichtenhagen und im Suden an den Rostocker Ortsteil Evershagen GeschichteVon 1965 bis 1969 gebaute Grosswohnsiedlung Juni 1969Warnowallee in Rostock Lutten Klein Januar 2010Namensbedeutung Der Name des Ortsteils geht auf das im 13 Jahrhundert entstandene und 1345 erstmals urkundlich erwahnte Warnowdorf wendeske klene zuruck was so viel wie wendischer Ahornort bedeutet Der Ursprung des Namens stammt aus der Zeit als Slawen und Deutsche hier gemeinsam aber in getrennten Siedlungen lebten Dementsprechend hiess das heutige Gross Klein zu der Zeit dudesche klene deutscher Ahornort was 1364 erstmals urkundlich erwahnt wurde 20 Jahrhundert Die Gemeinde Lutten Klein wurde am 8 Marz 1934 nach Rostock eingemeindet Einige Gebaude des ehemaligen Dorfes Lutten Klein sind heute noch zwischen dem S Bahn Haltepunkt Lutten Klein und dem Danenberg zu finden gehoren aber nach den amtlichen Ortsteilgrenzen zum Ortsteil Gross Klein Zu Beginn der 1960er Jahre bestand der Wunsch Rostock und Warnemunde zu einer sozialistischen Grossstadt zusammenzufuhren sodass im Fruhjahr 1964 die Planungen fur die heutige Grosswohnsiedlung entstanden Im Oktober 1965 begann der funfgeschossige Wohnungsbau im nordlichen Ortsteil sozusagen auf freiem Feld Ostern 1966 wurden die ersten Wohnungen ubergeben Ebenfalls 1966 entstand das erste Hochhaus in Lutten Klein Bis 1971 wurde auch der sudliche Ortsteil fertig gebaut Dort kam es erstmals zur Anwendung der Wohnungsbauserie Anpassung Rostock Ende 1973 wurde die Poliklinik Salvador Allende feierlich ubergeben nach jahrelangem Leerstand wurde das Gebaude 2017 abgerissen Bereits in den ersten Jahren des Wohngebiets entstand der Plan den Nordwesten Rostocks an das Strassenbahnnetz anzuschliessen jedoch wurde Lutten Klein erst 2001 an das stadtische Strassenbahnnetz angeschlossen Von Anfang an wurde das Wohngebiet Lutten Klein grosszugig mit Baumen und Buschen bepflanzt sodass man Anfang der 1980er Jahre vom grunsten der Rostocker Neubaugebiete sprach EinwohnerentwicklungWie in fast allen Rostocker Ortsteilen gingen auch in Lutten Klein die Einwohnerzahlen nach der politischen Wende 1989 sprunghaft zuruck Seit den 1990er Jahren wurden die meisten Wohnblocks grossflachig saniert In der Mitte des Wohngebietes gibt es eine Fussganger und Einkaufszone Boulevard Lutten Klein mit einem grossen Kinokomplex Durch den Bau des Warnow Park Einkaufszentrums und den guten Anschluss an das Nahverkehrssystem Bus S Bahn Strassenbahn entstand in Lutten Klein das urbane Zentrum des Rostocker Nordwestens BesonderheitHochhauser Rigaer Strasse Juli 2010 Als Wahrzeichen von Lutten Klein gelten die vier weithin sichtbaren 18 geschossigen sogenannten Windmuhlen Hochhauser 1972 75 in der Rigaer und der Ahlbecker Strasse sowie die von Ulrich Muther konstruierte und in Schalenbauweise errichtete Mehrzweckhalle im Zentrum Lutten Kleins Kultur und BildungIn Lutten Klein befinden sich eine Stadtteilbibliothek ein Einwohnertreff sowie die verschiedensten Schultypen Dokumentarfilm1968 Ein Vertrauensmann DEFA Dokumentarfilm Regie Jurgen Bottcher LiteraturSteffen Mau Lutten Klein Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft Berlin Suhrkamp 2019 ISBN 978 3 518 42894 8 WeblinksCommons Lutten Klein Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseBevolkerung nach Stadtbereichen auf rathaus rostock de ostsee zeitung de Der grosse und der kleine Ahornort Abgerufen am 17 August 2018 wiro Aktuell Memento des Originals vom 5 Februar 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ausgabe 09 2006 des Kundenmagazins Wiro Aktuell Ein Vertrauensmann in der Filmdatenbank der DEFA Stiftung DEFA Stiftung abgerufen am 15 November 2020 Rostocker Ortsteile Biestow Brinckmansdorf Diedrichshagen Dierkow Neu Dierkow Ost Dierkow West Evershagen Gartenstadt Stadtweide Gehlsdorf Gross Klein Hansaviertel Hinrichsdorf Hinrichshagen Hohe Dune Jurgeshof Kropeliner Tor Vorstadt Krummendorf Lichtenhagen Lutten Klein Markgrafenheide Nienhagen Peez Reutershagen Schmarl Stadtmitte Stuthof Sudstadt Toitenwinkel Torfbrucke Warnemunde Wiethagen Siehe auch Liste der Ortsteile von Rostock Normdaten Geografikum GND 4689611 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241877729

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stefan Hördler

  • Juli 19, 2025

    Stefan Höppner

  • Juli 19, 2025

    Stefan Höltgen

  • Juli 19, 2025

    Stadtrat München

  • Juli 19, 2025

    Stadtpolizei München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.