Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

LORA München die Abkürzung steht für Lokalradio ist ein lokaler Hörfunksender in München Obwohl der Sender privatrechtli

LORA München

  • Startseite
  • LORA München
LORA München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

LORA München (die Abkürzung steht für Lokalradio) ist ein lokaler Hörfunksender in München. Obwohl der Sender privatrechtlich organisiert ist – und auch Werbung erlaubt ist –, bietet LORA München als nichtkommerzielles und freies Radio eine Plattform für soziale, ökologische, kulturelle und politische Themen, Initiativen und Organisationen. Eigentümer sind die gemeinnützige LORA Programmanbieter GmbH, an der der LORA Förderverein e. V., die Laute Lora GbR und acht Einzelpersonen als Gesellschafter beteiligt sind.

LORA München
Hörfunksender (privat (nichtkommerziell))
Programmtyp Freies Radio, Nichtkommerzieller Lokalfunk
Empfang analog terrestrisch, Kabel, DAB+, Livestream
Empfangsgebiet München und Umland (Deutschland, Bayern)
Sendestart 1993
Eigentümer LORA Programmanbieter GmbH
Geschäftsführer Fabian Ekstedt und Martina Helbing
Programmchef selbstverwaltet (Tageskoordinatoren, Redaktionskonferenz)
Liste von Hörfunksendern
Website

Geschichte

Die Vorarbeiten zu LORA München reichen bis Mitte der 1980er Jahre zurück. Mitglieder verschiedener Münchner Initiativen (Mieterinitiativen und Mitarbeiter von Lokalzeitungen, Gewerkschaften und selbstverwalteten Arbeitskollektiven, später auch von Friedensgruppen) bildeten eine Radioinitiative, zunächst unter dem Namen Bürgerradio Haidhausen.

Der erste Radiosender mit Namen „Radio LoRa“ wurde 1981 in Zürich gegründet und diente als Vorbild für die Gründung eines Lokalradios. Zur Unterscheidung wurde der Name „Radio LORA München“ gewählt. Das Radioprojekt präsentierte sich erstmals am 17. April 1986 der Öffentlichkeit. Der erste LORA-Förderverein wurde im Oktober 1986 gegründet, die LORA-GmbH als Inhaber der Sendelizenz im Februar 1987. 1990 wurde der LORA-Förderverein für alternative Programme im Lokalradio e. V. gegründet.

Sendestart war am 8. Oktober 1993 auf der UKW-Frequenz 89.0 mit einem zweistündigen Programm, montags bis freitags von 18 bis 20 Uhr. Gerichtliche Widersprüche der kommerziellen Hörfunkanbieter auf dieser Frequenz hatten den Sendestart um ein halbes Jahr verzögert – und auch am ersten Sendetag (4. Oktober 1993) noch durch eine einstweilige Verfügung einen Sendeabbruch erwirkt. Nach ca. 20 Minuten wurde die erste LORA-Sendung abgeschaltet und der bisherige Anbieter wurde wieder auf die Frequenz geschaltet. Erst am 8. Oktober 1993 konnte dann endgültig mit dem Senden begonnen werden.

1994 strahlte LORA das Impressum gemäß Telemediengesetz nicht korrekt aus und musste über 10.000 Euro Strafe an die Behörden und 1.500 Euro an Gerichtskosten zahlen. Im Frühjahr 1994 wechselte der Sender auf die Frequenz 92.4 und teilt sich seitdem die Frequenz mit Radio Feierwerk (Samstag und Sonntag) sowie anderen wechselnden Anbietern (anfangs Jazzwelle, später Relax FM, Radio Deluxe, FAZ Businessradio, zwischenzeitlich noch AFK M94.5 und aktuell den religiösen Programmen Christliches Radio München und Radio Horeb, seit 2017 zusätzlich werktäglich 1 Stunde Radio München).

Auf UKW-Frequenz 92.4 sendete man zunächst 3 Stunden täglich (18 bis 21 Uhr), ab August 2002 dann 5 Stunden (19 bis 24 Uhr). Im Oktober 2004 lief nach 10 Jahren die UKW-Lizenz ab, über eine öffentliche Neuausschreibung erhielt LORA eine neue Sendezeit von Montag bis Freitag von 17 Uhr bis 24 Uhr. Seit Ende 2012 wird das Programm zusätzlich auf DAB+ ausgestrahlt. Bis Mai sendete Radio LORA montags bis freitags rund um die Uhr sowie am Sonntag 10 Sunden. Mit Wirkung von Mai 2017 wurden die Sendezeiten auf UKW und DAB+ von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) neu verteilt, was zu einer Reduzierung der DAB+-Sendezeiten und einer für Hörer verwirrenden Verschiebung von UKW-Sendezeiten führte. Seitdem wird zwischen 16 und 18 Uhr nur auf UKW 92.4 gesendet, aber nicht auf DAB+, Freitag ab 21 Uhr nur noch auf DAB+. 2023 gab einer der Geschäftsführer anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Erstsendung ein Interview.

LORA München produzierte sein Programm bis 1998 in der Pariser Straße, dann in einem Sendestudio in der Gravelottestraße 6. 2015 zog der Sender in die Räume in der Schwanthalerstraße 81 um.

Struktur und Organisation

Rund 250 ehrenamtliche Mitarbeiter und rund 50 Vereine und Initiativen organisieren und gestalten das Programm in 120 Redaktionen. Die verbindende Institution der Mitarbeiter und das Koordinationsgremium ist die Redaktionskonferenz.

Sendelizenzinhaber ist die als gemeinnützig anerkannte LORA Programm-Anbieter GmbH. Der ebenfalls gemeinnützige LORA Förderverein trägt einen wichtigen Teil der täglichen Betriebskosten. Über verschiedene Vereinbarungen zwischen GmbH und seinen Gremien, dem Förderverein und der Redaktionskonferenz, wird sichergestellt, dass Programminhalte innerhalb des selbstgesteckten Profils durch die aktiven Mitarbeiter selbst bestimmt werden.

Die Redaktionskonferenz findet monatlich als Videokonferenz statt, neben den Themen der Münchner Stadtteile und des Stadtrates gibt es mit „Stadt-Land-Fluss“ und „Nachrichten aus der Provinz“ auch Themen außerhalb des Münchner Stadtgebietes; die Reihe „Arbeit-Brotzeit-Freizeit“ beschäftigt sich mit Themen des Arbeitslebens, der Donnerstag hat den Schwerpunkt Gesundheit und Geschlechter.

Programm

Ein Magazin sendet von Montag bis Freitag um 18 Uhr aktuelle Nachrichten und Interviews, danach folgen Beiträge der Redaktionen, die nach Wochentags-Themen und im Wochenrhythmus über den Monat verteilt sind.

Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit sieht der Sender darin, den lebendigen Dialog mit den Hörern zu führen, und bietet dafür Livesendungen mit Einwahlmöglichkeit an, z. B. die Gegen-Sprech-Anlage seit 2001, zuerst als zweistündige Gesprächs-Sendung freitags, nun mittwochs um 21 Uhr auch mit Gelegenheit zu Höreranrufen.

Ab 22 Uhr sind nach kurzer Wiederholung von Nachrichten vor allem Musik-Redaktionen mit aktuell wachsenden Bands und DJs aus Clubs am Werk, und die Biergebiete ist als bayrische Sommelier-Sendung als „Selbstfahrer“ mit eigener Sendetechnik zugange.

An jedem 4. Freitag im Monat läuft auch die Sendung Künstlerfragen, die vom produziert wird, in der Einzelinterviews mit Künstlerinnen und Künstlern stattfinden. und sind die aktuellen Moderatoren.Künstlerfragen wird auch am ersten Sonntag im Monat im nördlichen Sendegebiet auf Offener Kanal Westküste ausgestrahlt.

Sendezeiten und Empfang

LORA München sendet werktags ab 16 Uhr auf der Frequenz UKW 92,4 MHz, Montag bis Donnerstag 16:00–24:00 Uhr und Freitag 16:00–21:00 Uhr. Im erweiterten UKW-Sendegebiet wird das Programm zu den UKW-Sendezeiten zeitgleich im Simulcast digital im DVB-C-Standard in den Kabelnetzen der Region verbreitet.

Auf DAB+ Kanal 11C sind die Sendezeiten etwas anders. Hier ist LORA Montag bis Freitag 01:00–16:00 Uhr sowie 18:00–24:00 Uhr zu hören.

Rund um die Uhr, das heißt auch am Wochenende ist das Programm als Livestream im Internet zu hören. Ausgewählte Sendungen sind auch über die eigene Mediathek oder über weitere Wege wie die Austauschplattform des BFR zum Nachhören verfügbar.

Bund Freier Radios und Bürgerpreis

Radio Lora München ist Mitglied im Bundesverband Freier Radios (BFR), der Dachorganisation Freier Radios und Radioinitiativen in Deutschland. Regelmäßig werden auch Beiträge aus dem Austausch-Pool der Freien Radios gesendet sowie Beiträge auf der Plattform für andere nichtkommerzielle Radios zur Nutzung in deren Programmen bereitgestellt.

Am 7. Juli 2016 erhielt Radio Lora München zusammen mit Radio Z Nürnberg den Bürgerpreis des Bayerischen Landtages.

Weblinks

Commons: LORA München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von LORA München
    • Webseite von Künstlerfragen auf LORA München
    • Webseite von Künstlerfragen des Paul Klinger Künstlersozialwerk e. V.

Einzelnachweise

  1. Livestreams von LORA München. Abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  2. Offizielle Visitenkarte von LORA München bei der zuständigen Medienaufsichtsbehörde. Bayerische Landeszentrale für neue Medien, abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  3. Karin Bergs: LORA-Geschichte. In: Radio Lora 92.4. Abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  4. Sendestart von Radio LORA am 8. Oktober 1993. In: Youtube. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (deutsch). 
  5. Petra Kellner: Freie Radios wie LORA München stärken die Demokratie. In: xChange. 26. Oktober 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 (deutsch). 
  6. Sophie Anfang: Ein neues Zuhause für Radio Lora. Abendzeitung München, 14. Januar 2015, abgerufen am 28. April 2015. 
  7. Radio. In: Paul Klinger Künstlersozialwerk e. V. Abgerufen am 28. Mai 2024 (deutsch). 
  8. mueller2: Künstlerfragen. In: Radio Lora München. 8. Oktober 2020, abgerufen am 28. Mai 2024 (deutsch). 
  9. Redaktionen und feste Sendeplätze. In: Offener Kanal Westküste. Abgerufen am 28. Mai 2024 (deutsch). 
  10. LORA Mediathek. Abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  11. LORA Podcasts. Abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  13. Lora 2: LORA erhält Bürgerpreis des bayerischen Landtags. In: Radio Lora München. 9. Juli 2016, abgerufen am 28. Dezember 2022 (deutsch). 
  14. Verleihung des Bürgerpreises des Bayerischen Landtags im Maximilianeum. 20. Oktober 2016, abgerufen am 10. September 2020. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu LORA München, Was ist LORA München? Was bedeutet LORA München?

LORA Munchen die Abkurzung steht fur Lokalradio ist ein lokaler Horfunksender in Munchen Obwohl der Sender privatrechtlich organisiert ist und auch Werbung erlaubt ist bietet LORA Munchen als nichtkommerzielles und freies Radio eine Plattform fur soziale okologische kulturelle und politische Themen Initiativen und Organisationen Eigentumer sind die gemeinnutzige LORA Programmanbieter GmbH an der der LORA Forderverein e V die Laute Lora GbR und acht Einzelpersonen als Gesellschafter beteiligt sind LORA MunchenHorfunksender privat nichtkommerziell Programmtyp Freies Radio Nichtkommerzieller LokalfunkEmpfang analog terrestrisch Kabel DAB LivestreamEmpfangsgebiet Munchen und Umland Deutschland Bayern Sendestart 1993Eigentumer LORA Programmanbieter GmbHGeschaftsfuhrer Fabian Ekstedt und Martina HelbingProgrammchef selbstverwaltet Tageskoordinatoren Redaktionskonferenz Liste von HorfunksendernWebsiteLORA Sendetechniker on airGeschichteDie Vorarbeiten zu LORA Munchen reichen bis Mitte der 1980er Jahre zuruck Mitglieder verschiedener Munchner Initiativen Mieterinitiativen und Mitarbeiter von Lokalzeitungen Gewerkschaften und selbstverwalteten Arbeitskollektiven spater auch von Friedensgruppen bildeten eine Radioinitiative zunachst unter dem Namen Burgerradio Haidhausen Der erste Radiosender mit Namen Radio LoRa wurde 1981 in Zurich gegrundet und diente als Vorbild fur die Grundung eines Lokalradios Zur Unterscheidung wurde der Name Radio LORA Munchen gewahlt Das Radioprojekt prasentierte sich erstmals am 17 April 1986 der Offentlichkeit Der erste LORA Forderverein wurde im Oktober 1986 gegrundet die LORA GmbH als Inhaber der Sendelizenz im Februar 1987 1990 wurde der LORA Forderverein fur alternative Programme im Lokalradio e V gegrundet Sendestart war am 8 Oktober 1993 auf der UKW Frequenz 89 0 mit einem zweistundigen Programm montags bis freitags von 18 bis 20 Uhr Gerichtliche Widerspruche der kommerziellen Horfunkanbieter auf dieser Frequenz hatten den Sendestart um ein halbes Jahr verzogert und auch am ersten Sendetag 4 Oktober 1993 noch durch eine einstweilige Verfugung einen Sendeabbruch erwirkt Nach ca 20 Minuten wurde die erste LORA Sendung abgeschaltet und der bisherige Anbieter wurde wieder auf die Frequenz geschaltet Erst am 8 Oktober 1993 konnte dann endgultig mit dem Senden begonnen werden 1994 strahlte LORA das Impressum gemass Telemediengesetz nicht korrekt aus und musste uber 10 000 Euro Strafe an die Behorden und 1 500 Euro an Gerichtskosten zahlen Im Fruhjahr 1994 wechselte der Sender auf die Frequenz 92 4 und teilt sich seitdem die Frequenz mit Radio Feierwerk Samstag und Sonntag sowie anderen wechselnden Anbietern anfangs Jazzwelle spater Relax FM Radio Deluxe FAZ Businessradio zwischenzeitlich noch AFK M94 5 und aktuell den religiosen Programmen Christliches Radio Munchen und Radio Horeb seit 2017 zusatzlich werktaglich 1 Stunde Radio Munchen Auf UKW Frequenz 92 4 sendete man zunachst 3 Stunden taglich 18 bis 21 Uhr ab August 2002 dann 5 Stunden 19 bis 24 Uhr Im Oktober 2004 lief nach 10 Jahren die UKW Lizenz ab uber eine offentliche Neuausschreibung erhielt LORA eine neue Sendezeit von Montag bis Freitag von 17 Uhr bis 24 Uhr Seit Ende 2012 wird das Programm zusatzlich auf DAB ausgestrahlt Bis Mai sendete Radio LORA montags bis freitags rund um die Uhr sowie am Sonntag 10 Sunden Mit Wirkung von Mai 2017 wurden die Sendezeiten auf UKW und DAB von der Bayerischen Landeszentrale fur neue Medien BLM neu verteilt was zu einer Reduzierung der DAB Sendezeiten und einer fur Horer verwirrenden Verschiebung von UKW Sendezeiten fuhrte Seitdem wird zwischen 16 und 18 Uhr nur auf UKW 92 4 gesendet aber nicht auf DAB Freitag ab 21 Uhr nur noch auf DAB 2023 gab einer der Geschaftsfuhrer anlasslich des dreissigsten Jahrestages der Erstsendung ein Interview LORA Munchen produzierte sein Programm bis 1998 in der Pariser Strasse dann in einem Sendestudio in der Gravelottestrasse 6 2015 zog der Sender in die Raume in der Schwanthalerstrasse 81 um Struktur und OrganisationRund 250 ehrenamtliche Mitarbeiter und rund 50 Vereine und Initiativen organisieren und gestalten das Programm in 120 Redaktionen Die verbindende Institution der Mitarbeiter und das Koordinationsgremium ist die Redaktionskonferenz Sendelizenzinhaber ist die als gemeinnutzig anerkannte LORA Programm Anbieter GmbH Der ebenfalls gemeinnutzige LORA Forderverein tragt einen wichtigen Teil der taglichen Betriebskosten Uber verschiedene Vereinbarungen zwischen GmbH und seinen Gremien dem Forderverein und der Redaktionskonferenz wird sichergestellt dass Programminhalte innerhalb des selbstgesteckten Profils durch die aktiven Mitarbeiter selbst bestimmt werden Die Redaktionskonferenz findet monatlich als Videokonferenz statt neben den Themen der Munchner Stadtteile und des Stadtrates gibt es mit Stadt Land Fluss und Nachrichten aus der Provinz auch Themen ausserhalb des Munchner Stadtgebietes die Reihe Arbeit Brotzeit Freizeit beschaftigt sich mit Themen des Arbeitslebens der Donnerstag hat den Schwerpunkt Gesundheit und Geschlechter ProgrammEin Magazin sendet von Montag bis Freitag um 18 Uhr aktuelle Nachrichten und Interviews danach folgen Beitrage der Redaktionen die nach Wochentags Themen und im Wochenrhythmus uber den Monat verteilt sind Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit sieht der Sender darin den lebendigen Dialog mit den Horern zu fuhren und bietet dafur Livesendungen mit Einwahlmoglichkeit an z B die Gegen Sprech Anlage seit 2001 zuerst als zweistundige Gesprachs Sendung freitags nun mittwochs um 21 Uhr auch mit Gelegenheit zu Horeranrufen Ab 22 Uhr sind nach kurzer Wiederholung von Nachrichten vor allem Musik Redaktionen mit aktuell wachsenden Bands und DJs aus Clubs am Werk und die Biergebiete ist als bayrische Sommelier Sendung als Selbstfahrer mit eigener Sendetechnik zugange An jedem 4 Freitag im Monat lauft auch die Sendung Kunstlerfragen die vom produziert wird in der Einzelinterviews mit Kunstlerinnen und Kunstlern stattfinden und sind die aktuellen Moderatoren Kunstlerfragen wird auch am ersten Sonntag im Monat im nordlichen Sendegebiet auf Offener Kanal Westkuste ausgestrahlt Sendezeiten und EmpfangLORA Munchen sendet werktags ab 16 Uhr auf der Frequenz UKW 92 4 MHz Montag bis Donnerstag 16 00 24 00 Uhr und Freitag 16 00 21 00 Uhr Im erweiterten UKW Sendegebiet wird das Programm zu den UKW Sendezeiten zeitgleich im Simulcast digital im DVB C Standard in den Kabelnetzen der Region verbreitet Auf DAB Kanal 11C sind die Sendezeiten etwas anders Hier ist LORA Montag bis Freitag 01 00 16 00 Uhr sowie 18 00 24 00 Uhr zu horen Rund um die Uhr das heisst auch am Wochenende ist das Programm als Livestream im Internet zu horen Ausgewahlte Sendungen sind auch uber die eigene Mediathek oder uber weitere Wege wie die Austauschplattform des BFR zum Nachhoren verfugbar Bund Freier Radios und BurgerpreisRadio Lora Munchen ist Mitglied im Bundesverband Freier Radios BFR der Dachorganisation Freier Radios und Radioinitiativen in Deutschland Regelmassig werden auch Beitrage aus dem Austausch Pool der Freien Radios gesendet sowie Beitrage auf der Plattform fur andere nichtkommerzielle Radios zur Nutzung in deren Programmen bereitgestellt Am 7 Juli 2016 erhielt Radio Lora Munchen zusammen mit Radio Z Nurnberg den Burgerpreis des Bayerischen Landtages WeblinksCommons LORA Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website von LORA Munchen Webseite von Kunstlerfragen auf LORA Munchen Webseite von Kunstlerfragen des Paul Klinger Kunstlersozialwerk e V EinzelnachweiseLivestreams von LORA Munchen Abgerufen am 6 Dezember 2020 Offizielle Visitenkarte von LORA Munchen bei der zustandigen Medienaufsichtsbehorde Bayerische Landeszentrale fur neue Medien abgerufen am 6 Dezember 2020 Karin Bergs LORA Geschichte In Radio Lora 92 4 Abgerufen am 28 Dezember 2022 Sendestart von Radio LORA am 8 Oktober 1993 In Youtube Abgerufen am 28 Dezember 2022 deutsch Petra Kellner Freie Radios wie LORA Munchen starken die Demokratie In xChange 26 Oktober 2022 abgerufen am 28 Dezember 2022 deutsch Sophie Anfang Ein neues Zuhause fur Radio Lora Abendzeitung Munchen 14 Januar 2015 abgerufen am 28 April 2015 Radio In Paul Klinger Kunstlersozialwerk e V Abgerufen am 28 Mai 2024 deutsch mueller2 Kunstlerfragen In Radio Lora Munchen 8 Oktober 2020 abgerufen am 28 Mai 2024 deutsch Redaktionen und feste Sendeplatze In Offener Kanal Westkuste Abgerufen am 28 Mai 2024 deutsch LORA Mediathek Abgerufen am 6 Dezember 2020 LORA Podcasts Abgerufen am 6 Dezember 2020 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 30 Januar 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Lora 2 LORA erhalt Burgerpreis des bayerischen Landtags In Radio Lora Munchen 9 Juli 2016 abgerufen am 28 Dezember 2022 deutsch Verleihung des Burgerpreises des Bayerischen Landtags im Maximilianeum 20 Oktober 2016 abgerufen am 10 September 2020

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gustav Lührsen

  • Juli 20, 2025

    Gunter Böhmer

  • Juli 20, 2025

    Gunnar Wöbke

  • Juli 20, 2025

    Gunilla Svärd

  • Juli 20, 2025

    Gunhild Kübler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.