Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die LandTechnik Schönebeck GmbH kurz LTS war ein deutscher Landmaschinen und Kommunalfahrzeughersteller Das Unternehmen

LandTechnik Schönebeck

  • Startseite
  • LandTechnik Schönebeck
LandTechnik Schönebeck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die LandTechnik Schönebeck GmbH (kurz: LTS) war ein deutscher Landmaschinen- und Kommunalfahrzeughersteller. Das Unternehmen entstand 1990 durch die Umwandlung und Aufteilung des VEB Traktoren- und Dieselmotorenwerks Schönebeck in Kapitalgesellschaften.

LandTechnik Schönebeck
Rechtsform GmbH
Gründung 1990
Auflösung 1999
Auflösungsgrund Übernahme durch Doppstadt
Sitz Schönebeck, Deutschland Deutschland
Leitung Erdmann Puls,
Geschäftsführer (bis 1999)
Mitarbeiterzahl 258 (1999)
Umsatz 32,5 Mio. DEM (1997)
Branche Landtechnik, Kommunaltechnik

Geschichte

Im Jahr 1990 wurde der Volkseigene Betrieb (VEB) Traktoren- und Dieselmotorenwerk Schönebeck durch die Treuhandanstalt aufgeteilt, aus der Landmaschinenfertigung entstand die Landtechnik Aktiengesellschaft mit Sitz in Schönebeck (LTS), daneben entstanden auch die GmbH und die Ringstanzwerk GmbH Staßfurt. Zu Beginn des Jahres 1990 hatte das Werk noch rund 5.000 Mitarbeiter. Die Traktorenproduktion wurde eingestellt, zunächst wurden geringfügig veränderte Fortschritt-Feldhäcksler unter dem Namen vornehmlich in GUS-Staaten geliefert.

1992 wurde das Unternehmen in LandTechnik Aktiengesellschaft Schönebeck umbenannt. 1993 wurde das Traktorenprogramm des insolventen Herstellers Schlüter übernommen und die Firma LandTechnik Aktiengesellschaft Schönebeck in LandTechnik-Schlüter GmbH geändert. Im Anschluss wurde die Fertigung des Schlüter Euro Trac in Schönebeck wieder aufgenommen, welche zuvor von Schlüter in Freising eingestellt worden war. 1993 begann außerdem die Fertigung des Systemschleppers sowie des Feldhäckslers LTS Maral 150. 1994 begann die Produktion des Kommunalfahrzeugs sowie des Feldhäckslers LTS Maral 190. Zusätzlich wurde zusammen mit dem Kirowwerk in Sankt Petersburg ein Joint-Venture mit dem Namen LandTechnik Kirovets gegründet, welches Maral-Feldhäcksler aus von LTS zugelieferten Baugruppen und Komponenten montierte. 1994 wurde LTS des Weiteren mit sieben weiteren Unternehmen zu Tochtergesellschaften der EFBE Verwaltungs GmbH & Co. Management KG, deren Kommanditistin die Treuhandanstalt war. Im gleichen Jahr wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung mit der Emans & Partner GbR ein Investor für LTS sowie die weiteren EFBE-Unternehmen des BvS gefunden und ein Privatisierungsvertrag geschlossen.

1995 endete die Produktion des Euro Tracs nach wenigen gebauten Exemplaren, außerdem wurde die Treuhandanstalt in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt. LTS wurde im Zuge der Privatisierung in LandTechnik Schönebeck GmbH umbenannt, zusätzlich wurde die Muttergesellschaft in die LINTRA Beteiligungsgesellschaft GmbH überführt. Zudem wurde die Tochtergesellschaft GS Fahrzeug- und Systemtechnik GmbH gegründet. Für die Sanierung der EFBE-Unternehmen erhielt LINTRA insgesamt Beihilfen in Höhe von rund 622 Millionen D-Mark, davon rund 168 Millionen D-Mark für LTS. 1996 begann die Serienproduktion des Feldhäckslers im Auftrag von Deutz-Fahr, es wurden bis zum Jahr 2000 ca. 140 Häcksler verkauft. Zudem wurde mit Mercedes-Benz ein Lizenzvertrag geschlossen, um einen Nachfolger des MB-trac zu entwickeln. Daraus entstand der , dessen Produktion im Jahr 1997 begann. Des Weiteren begann man mit der Entwicklung weiterer Typen. Der Vertrieb der tracs sollte nach der Privatisierung über die Trac-Technik-Vertriebsgesellschaft erfolgen. Bereits Ende 1996 waren die Mittel ohne erfolgreiche Sanierung verbraucht und die Privatisierung wurde für gescheitert erklärt. Um eine Insolvenz der LINTRA-Gruppe zu vermeiden schritt das BvS Anfang Januar 1997 ein und übernahm die wirtschaftliche Verantwortung. Die BvS suchte anschließend nach einem neuen Investor, an den die LINTRA-Tochtergesellschaften ganz oder teilweise weiterverkauft werden sollten. Die Vorgänge um die Beihilfen für die LINTRA-Unternehmen zogen ein Verfahren der Europäischen Kommission nach sich. Außerdem gaben 1997 unter anderem Markus Liebherr und Deutz-Fahr Angebote für die Übernahme ab, wobei Deutz-Fahr nur die Häckslerproduktion übernehmen wollte. Die Verhandlungen scheiterten jedoch.

1998 kam es zu Verhandlungen mit dem Landmaschinenhersteller Claas, im Sommer des Jahres wurde ein Vorvertrag unterzeichnet. Ende 1998 gab auch die Doppstadt Umwelttechnik GmbH ein Angebot ab, wobei Claas weiterhin als klarer Favorit galt. Im Mai 1999 erhielt überraschend die Doppstadt den Zuschlag, im Zuge dessen entstand die Doppstadt GmbH. Die Produkte von LTS wurden zunächst weiter hergestellt, zudem wurden auf der Agritechnica 1999 Prototypen der neu entwickelten trac 2000-Familie präsentiert, deren Entwicklung bereits von LTS begonnen wurde.

Produkte

Traktoren

  • (1993–1995) – Fortsetzung der Euro Trac-Fertigung von Schlüter
  • 160 (1997–1999) – Entstanden aus dem MB-trac 1600 unter Lizenz, später als Doppstadt-trac 160 weitergebaut.
Technische Daten – trac 160
Bauweise Rahmenbauweise mit angeschraubtem „Kompaktheck“
Motor Mercedes-Benz OM 366 A
Leistung 118 kW (160 PS)
Kupplung Nasse Lamellenkupplung
Getriebe ZF T 7200 LS
Gangzahl 6 Gänge + 4 Lastschaltstufen + Kriechganggruppe; Wendeschaltung
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Bremsen Nass
Achsen Vorn und hinten Differentialsperre (Klauendifferential, elektrohydraulisch geschaltet); lenkergeführte Vorderachsfederung
Bereifung 520/70 R 34 (Serie); 520/70 R 38 (option)
Heckkraftheber Mit EHR; Hubkraft: 8000 daN
Frontkraftheber Rahmenintegriert; Hubkraft: 3500 daN
Zapfwelle Vorn und hinten lastschaltbar
Hydraulik Load-Sensing; Fördermenge: 100 l/min bei 200 bar
Preis ~ 181.600 DM Netto in Grundausstattung

Geplante, nicht realisierte Traktoren

  • 130
  • 110 (geplanter Produktionsbeginn Quartal 2, 1997) – 81 kW (110 PS)
  • 100
  • 90 (geplanter Produktionsbeginn Quartal 4, 1997) – 73 kW (99 PS)

Feldhäcksler

  • (Auftragsfertigung)

Kommunalfahrzeuge

    Kennzahlen

    Wesentliche Kennzahlen zum Unternehmen haben sich wie folgt entwickelt:

    Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997
    Umsatz (in Tsd. DEM) 360.000 234.000 73.352 62.067 33.426 32.513
    Ergebnis (in Tsd. DEM) −36.000 −56.923 −26.246 −36.137
    Anzahl Mitarbeiter 3.800 1.370 458

    Einzelnachweise

    1. Gemeinsames Registerportal der Länder. Handelsregister.de, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    2. Aus dem Heft 4/99: LandTechnik Schönebeck (LTS): Die Privatisierung ist greifbar nah. profi.de, 1999, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    3. Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme gemäß Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag zur Beihilfe C 41/99 (ex N 49/95). EUR-Lex.Europa.eu, 21. August 1999, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    4. Chronik der selbstfahrenden Feldhäcksler: Starke Technik. profi.de, 2024, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    5. Schlepper Post 3/2002; Ekkehart Heisig: Es gibt Hoffnung - Schönebeck: Nostalgie und neue Produktion, Seiten 16–21
    6. Schlepper Post 3/2002; Ekkehart Heisig: Bekanntes Konzept, frische Ideen: Ein neuer Name auf dem Schleppermarkt, Seiten 22–25
    7. Aus dem Heft 6/96: LandTechnik-Schönebeck: Noch schlanker in die Zukunft. profi.de, 1996, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    8. 2001/673/EG: Entscheidung der Kommission vom 28. März 2001 über die staatlichen Beihilfen, die Deutschland zugunsten von EFBE Verwaltungs GmbH & Co. Management KG gewährt hat. EUR-Lex.Europa.eu, 5. September 2001, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    9. Aus dem Heft 12/95: Erster Fahrbericht Feldhäcksler Gigant 400 von Deutz-Fahr: Deutz-Fahr häckselt wieder. profi.de, 1995, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    10. Aus dem Heft 7/2021: Was wurde eigentlich aus... dem Deutz-Fahr Gigant? profi.de, 2021, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    11. Aus dem Heft 7/96: LandTechnik Schönebeck (LTS): Der neue trac kommt aus Schönebeck. profi.de, 1996, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    12. Aus dem Heft 9/98: LandTechnik Schönebeck (LTS): Claas übernimmt LandTechnik Schönebeck. profi.de, 1998, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    13. Eine Wende bei der Privatisierung. Tagesspiegel.de, 15. Dezember 1998, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    14. Aus dem Heft 6/99: LandTechnik Schönebeck (LTS): Doppstadt übernimmt LTS. profi.de, 1999, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    15. Aus dem Heft 3/2020: Was wurde eigentlich aus... ...LandTechnik Schönebeck (LTS)? profi.de, 2020, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    16. Doppstadt übernimmt LTS: Neue Chance für Traktorenfirma. Berliner-Zeitung.de, 7. Mai 1999, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    17. Aus dem Heft 6/99: LTS an Doppstadt verkauft - Der Trac und die Häcksler werden weitergebaut. profi.de, 1999, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
    18. Werner Schmeing, Hans-Jürgen Wischhof: Traktoren der Daimler AG – Vom Unimog zum MB-trac und warum es keinen Nachfolger gab. DLG-Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2011, ISBN 3-7690-0734-4, S. 266.
    19. profi damals (6/1993) – Ost-Landtechnik: Das rettende Ufer ist längst noch nicht erreicht. profi.de, 2024, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:01

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu LandTechnik Schönebeck, Was ist LandTechnik Schönebeck? Was bedeutet LandTechnik Schönebeck?

    Die LandTechnik Schonebeck GmbH kurz LTS war ein deutscher Landmaschinen und Kommunalfahrzeughersteller Das Unternehmen entstand 1990 durch die Umwandlung und Aufteilung des VEB Traktoren und Dieselmotorenwerks Schonebeck in Kapitalgesellschaften LandTechnik SchonebeckRechtsform GmbHGrundung 1990Auflosung 1999Auflosungsgrund Ubernahme durch DoppstadtSitz Schonebeck Deutschland DeutschlandLeitung Erdmann Puls Geschaftsfuhrer bis 1999 Mitarbeiterzahl 258 1999 Umsatz 32 5 Mio DEM 1997 Branche Landtechnik KommunaltechnikGeschichteIm Jahr 1990 wurde der Volkseigene Betrieb VEB Traktoren und Dieselmotorenwerk Schonebeck durch die Treuhandanstalt aufgeteilt aus der Landmaschinenfertigung entstand die Landtechnik Aktiengesellschaft mit Sitz in Schonebeck LTS daneben entstanden auch die GmbH und die Ringstanzwerk GmbH Stassfurt Zu Beginn des Jahres 1990 hatte das Werk noch rund 5 000 Mitarbeiter Die Traktorenproduktion wurde eingestellt zunachst wurden geringfugig veranderte Fortschritt Feldhacksler unter dem Namen vornehmlich in GUS Staaten geliefert 1992 wurde das Unternehmen in LandTechnik Aktiengesellschaft Schonebeck umbenannt 1993 wurde das Traktorenprogramm des insolventen Herstellers Schluter ubernommen und die Firma LandTechnik Aktiengesellschaft Schonebeck in LandTechnik Schluter GmbH geandert Im Anschluss wurde die Fertigung des Schluter Euro Trac in Schonebeck wieder aufgenommen welche zuvor von Schluter in Freising eingestellt worden war 1993 begann ausserdem die Fertigung des Systemschleppers sowie des Feldhackslers LTS Maral 150 1994 begann die Produktion des Kommunalfahrzeugs sowie des Feldhackslers LTS Maral 190 Zusatzlich wurde zusammen mit dem Kirowwerk in Sankt Petersburg ein Joint Venture mit dem Namen LandTechnik Kirovets gegrundet welches Maral Feldhacksler aus von LTS zugelieferten Baugruppen und Komponenten montierte 1994 wurde LTS des Weiteren mit sieben weiteren Unternehmen zu Tochtergesellschaften der EFBE Verwaltungs GmbH amp Co Management KG deren Kommanditistin die Treuhandanstalt war Im gleichen Jahr wurde nach einer offentlichen Ausschreibung mit der Emans amp Partner GbR ein Investor fur LTS sowie die weiteren EFBE Unternehmen des BvS gefunden und ein Privatisierungsvertrag geschlossen 1995 endete die Produktion des Euro Tracs nach wenigen gebauten Exemplaren ausserdem wurde die Treuhandanstalt in Bundesanstalt fur vereinigungsbedingte Sonderaufgaben BvS umbenannt LTS wurde im Zuge der Privatisierung in LandTechnik Schonebeck GmbH umbenannt zusatzlich wurde die Muttergesellschaft in die LINTRA Beteiligungsgesellschaft GmbH uberfuhrt Zudem wurde die Tochtergesellschaft GS Fahrzeug und Systemtechnik GmbH gegrundet Fur die Sanierung der EFBE Unternehmen erhielt LINTRA insgesamt Beihilfen in Hohe von rund 622 Millionen D Mark davon rund 168 Millionen D Mark fur LTS 1996 begann die Serienproduktion des Feldhackslers im Auftrag von Deutz Fahr es wurden bis zum Jahr 2000 ca 140 Hacksler verkauft Zudem wurde mit Mercedes Benz ein Lizenzvertrag geschlossen um einen Nachfolger des MB trac zu entwickeln Daraus entstand der dessen Produktion im Jahr 1997 begann Des Weiteren begann man mit der Entwicklung weiterer Typen Der Vertrieb der tracs sollte nach der Privatisierung uber die Trac Technik Vertriebsgesellschaft erfolgen Bereits Ende 1996 waren die Mittel ohne erfolgreiche Sanierung verbraucht und die Privatisierung wurde fur gescheitert erklart Um eine Insolvenz der LINTRA Gruppe zu vermeiden schritt das BvS Anfang Januar 1997 ein und ubernahm die wirtschaftliche Verantwortung Die BvS suchte anschliessend nach einem neuen Investor an den die LINTRA Tochtergesellschaften ganz oder teilweise weiterverkauft werden sollten Die Vorgange um die Beihilfen fur die LINTRA Unternehmen zogen ein Verfahren der Europaischen Kommission nach sich Ausserdem gaben 1997 unter anderem Markus Liebherr und Deutz Fahr Angebote fur die Ubernahme ab wobei Deutz Fahr nur die Hackslerproduktion ubernehmen wollte Die Verhandlungen scheiterten jedoch 1998 kam es zu Verhandlungen mit dem Landmaschinenhersteller Claas im Sommer des Jahres wurde ein Vorvertrag unterzeichnet Ende 1998 gab auch die Doppstadt Umwelttechnik GmbH ein Angebot ab wobei Claas weiterhin als klarer Favorit galt Im Mai 1999 erhielt uberraschend die Doppstadt den Zuschlag im Zuge dessen entstand die Doppstadt GmbH Die Produkte von LTS wurden zunachst weiter hergestellt zudem wurden auf der Agritechnica 1999 Prototypen der neu entwickelten trac 2000 Familie prasentiert deren Entwicklung bereits von LTS begonnen wurde ProdukteTraktoren 1993 1995 Fortsetzung der Euro Trac Fertigung von Schluter 160 1997 1999 Entstanden aus dem MB trac 1600 unter Lizenz spater als Doppstadt trac 160 weitergebaut Technische Daten trac 160 Bauweise Rahmenbauweise mit angeschraubtem Kompaktheck Motor Mercedes Benz OM 366 ALeistung 118 kW 160 PS Kupplung Nasse LamellenkupplungGetriebe ZF T 7200 LSGangzahl 6 Gange 4 Lastschaltstufen Kriechganggruppe WendeschaltungHochstgeschwindigkeit 40 km hBremsen NassAchsen Vorn und hinten Differentialsperre Klauendifferential elektrohydraulisch geschaltet lenkergefuhrte VorderachsfederungBereifung 520 70 R 34 Serie 520 70 R 38 option Heckkraftheber Mit EHR Hubkraft 8000 daNFrontkraftheber Rahmenintegriert Hubkraft 3500 daNZapfwelle Vorn und hinten lastschaltbarHydraulik Load Sensing Fordermenge 100 l min bei 200 barPreis 181 600 DM Netto in GrundausstattungGeplante nicht realisierte Traktoren 130 110 geplanter Produktionsbeginn Quartal 2 1997 81 kW 110 PS 100 90 geplanter Produktionsbeginn Quartal 4 1997 73 kW 99 PS Feldhacksler Auftragsfertigung KommunalfahrzeugeKennzahlenWesentliche Kennzahlen zum Unternehmen haben sich wie folgt entwickelt Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997Umsatz in Tsd DEM 360 000 234 000 73 352 62 067 33 426 32 513Ergebnis in Tsd DEM 36 000 56 923 26 246 36 137Anzahl Mitarbeiter 3 800 1 370 458EinzelnachweiseGemeinsames Registerportal der Lander Handelsregister de abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 4 99 LandTechnik Schonebeck LTS Die Privatisierung ist greifbar nah profi de 1999 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme gemass Artikel 88 Absatz 2 EG Vertrag zur Beihilfe C 41 99 ex N 49 95 EUR Lex Europa eu 21 August 1999 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Chronik der selbstfahrenden Feldhacksler Starke Technik profi de 2024 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Schlepper Post 3 2002 Ekkehart Heisig Es gibt Hoffnung Schonebeck Nostalgie und neue Produktion Seiten 16 21 Schlepper Post 3 2002 Ekkehart Heisig Bekanntes Konzept frische Ideen Ein neuer Name auf dem Schleppermarkt Seiten 22 25 Aus dem Heft 6 96 LandTechnik Schonebeck Noch schlanker in die Zukunft profi de 1996 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch 2001 673 EG Entscheidung der Kommission vom 28 Marz 2001 uber die staatlichen Beihilfen die Deutschland zugunsten von EFBE Verwaltungs GmbH amp Co Management KG gewahrt hat EUR Lex Europa eu 5 September 2001 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 12 95 Erster Fahrbericht Feldhacksler Gigant 400 von Deutz Fahr Deutz Fahr hackselt wieder profi de 1995 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 7 2021 Was wurde eigentlich aus dem Deutz Fahr Gigant profi de 2021 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 7 96 LandTechnik Schonebeck LTS Der neue trac kommt aus Schonebeck profi de 1996 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 9 98 LandTechnik Schonebeck LTS Claas ubernimmt LandTechnik Schonebeck profi de 1998 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Eine Wende bei der Privatisierung Tagesspiegel de 15 Dezember 1998 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 6 99 LandTechnik Schonebeck LTS Doppstadt ubernimmt LTS profi de 1999 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 3 2020 Was wurde eigentlich aus LandTechnik Schonebeck LTS profi de 2020 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Doppstadt ubernimmt LTS Neue Chance fur Traktorenfirma Berliner Zeitung de 7 Mai 1999 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Aus dem Heft 6 99 LTS an Doppstadt verkauft Der Trac und die Hacksler werden weitergebaut profi de 1999 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch Werner Schmeing Hans Jurgen Wischhof Traktoren der Daimler AG Vom Unimog zum MB trac und warum es keinen Nachfolger gab DLG Verlag GmbH Frankfurt am Main 2011 ISBN 3 7690 0734 4 S 266 profi damals 6 1993 Ost Landtechnik Das rettende Ufer ist langst noch nicht erreicht profi de 2024 abgerufen am 1 Januar 2025 deutsch

    Neueste Artikel
    • Juli 20, 2025

      Straßenbahn Hermannstadt

    • Juli 20, 2025

      Straßenbahn Han

    • Juli 20, 2025

      Straßenbahn Craiova

    • Juli 20, 2025

      Straßenbahn Celle

    • Juli 20, 2025

      Straßenbahn Brno

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.