Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landesarchiv Thüringen ist eine Oberbehörde des Freistaates Thüringen die der Thüringer Staatskanzlei unterstellt is

Landesarchiv Thüringen

  • Startseite
  • Landesarchiv Thüringen
Landesarchiv Thüringen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landesarchiv Thüringen ist eine Oberbehörde des Freistaates Thüringen, die der Thüringer Staatskanzlei unterstellt ist und sich im Gebäudekomplex Marstall im Stil der Neorenaissance befindet. Sie entstand 2016 im Zuge der Reform des Landesarchivgesetzes. Dabei wurden die sechs bis dahin gleichrangig eigenständigen Staatsarchive zusammengefasst. Sie bewahren Archivgut aus circa 8 Jahrhunderten. Der Bestand misst etwa 65 Lagerkilometer.

Landesarchiv Thüringen

Hauptstaatsarchiv Weimar
Archivtyp Staatliches Archiv
Koordinaten 50° 58′ 55,3″ N, 11° 19′ 53,3″ O50.98202611.331485Koordinaten: 50° 58′ 55,3″ N, 11° 19′ 53,3″ O
Ort 6 Standorte/6 Abteilungen
Besucheradresse Marstallstraße 2, 99423 Weimar
Gründung 13. Juli 2016
Umfang 65 km
Laufzeit des Archivguts
Träger Freistaat Thüringen
Leitung {{{Leitung}}}
Organisationsform Behörde
Webseite landesarchiv.thueringen.de

Geschichte

Die Staatsarchivstruktur des Landes Thüringen beruht auf der staatlichen Gliederung vor der Aufhebung der Monarchie in Deutschland. Nach der Gründung Thüringens 1923 entstand sie in Anlehnung der damaligen Gebietsherrschaftsstruktur, der schließlich 1932 durch die Thüringer Archivordnung auch ein erster eigener gesetzlicher Rahmen gegeben wurde.

1952 kam es zur Auflösung der Länder im Bereich der DDR. Auf dem Staatsgebiet Thüringens entstand der Bezirk Gera für den das Archiv in Rudolstadt zuständig war, der Bezirk Erfurt für den das Archiv in Weimar die anfallenden Archivalien aufnahm sowie der Bezirk Suhl, für den das Archiv in Meiningen zuständig war. Die verbleibenden Staatsarchive wurden als historische Archive im Bestand erhalten.

Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde das Archivwesen im neuen Land Thüringen mit sechs Staatsarchiven wiederhergestellt. Als Rechtsgrundlage wurde das Thüringer Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut vom 23. April 1992 geschaffen. Seit 2014 übt die Staatskanzlei als oberste Behörde die Aufsicht aus und 2016 wurden die Archive unter dem Landesarchiv vereinigt. Dabei folgte es unter anderem dem Beispiel des Landesarchives Baden-Württemberg.

Die Bestände des Hauptstaatsarchivs Weimar gehen bis auf das Jahr 1547 zurück. Ein Manuskript von Luthers Rede vor dem Reichstag in Worms aus dem Jahr 1521 (heute UNESCO-Weltkulturerbe), Goethes amtliche Schriften und die Akten des Staatlichen Bauhauses Weimar von 1919 bis 1926 zählen zu den wichtigsten Beständen. In den Akten des Konzentrationslagers Buchenwald wird staatliches Unrecht greifbar, anhand von Personalakten aus den Ministerien des Landes Thüringen von 1920 bis 1952 können Biografien und Familiengeschichte erforscht werden. Der Alltag in der DDR wird etwa durch eine umfangreiche Fotosammlung der Parteien und Massenorganisationen dokumentiert.

Standorte und Organisation

Neben den sechs Abteilungen, die den ehemalig eigenständigen Staatsarchiven entsprechen, gibt es auf der Ebene des Landesarchives neben einer Stabsstelle unter anderem eine Fotowerkstatt, eine Stelle zur Erhaltung des Bestandes und eine Kooperation mit der Landesdenkmalpflege. Der erste Leiter des Landesarchivs war Bernhard Post.

  • Abteilung 1: Staatsarchiv Altenburg
  • Abteilung 2: Staatsarchiv Gotha
  • Abteilung 3:
  • Abteilung 4: Staatsarchiv Meiningen
  • Abteilung 5: Staatsarchiv Rudolstadt
  • Abteilung 6: Hauptstaatsarchiv Weimar

Leitung

  • 2016–2018 Bernhard Post
  • 2018: Stefan Biermann (kommissarisch)
  • 2019–2021 Dieter Marek (kommissarisch)
  • Seit 1. Mai 2021 Thomas Wagner

Weblinks

  • Internetpräsenz des Landesarchivs Thüringen
  • Beschreibung des Landesarchivs auf archive-in-thueringen.de

Einzelnachweise

  1. Wir über uns auf thueringen.de (abgerufen am 16. Juni 2018).
  2. Hannes Berger: Zur Reform des Thüringer Archivgesetzes, in ThürVBl. 5/2017, S. 106.
  3. Beschreibung des Landesarchivs auf archive-in-thüueringen.de (abgerufen am 16. Juni 2018).
  4. Hauptstaatsarchiv Weimar. In: landesarchiv.thueringen.de. Abgerufen am 18. April 2025. 
  5. Organigramm des Landesarchivs auf thueringen.de (abgerufen am 16. Juni 2018).
  6. Organigramm mit Stand vom 20. April 2020.
  7. Nachricht auf der Seite des Landesarchivs (zuletzt abgerufen am 9. November 2020).
Landes- und Staatsarchive in Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald) | Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin) | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Normdaten (Körperschaft): GND: 1119368227 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2019020411 | VIAF: 3187147967354084200000

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesarchiv Thüringen, Was ist Landesarchiv Thüringen? Was bedeutet Landesarchiv Thüringen?

Das Landesarchiv Thuringen ist eine Oberbehorde des Freistaates Thuringen die der Thuringer Staatskanzlei unterstellt ist und sich im Gebaudekomplex Marstall im Stil der Neorenaissance befindet Sie entstand 2016 im Zuge der Reform des Landesarchivgesetzes Dabei wurden die sechs bis dahin gleichrangig eigenstandigen Staatsarchive zusammengefasst Sie bewahren Archivgut aus circa 8 Jahrhunderten Der Bestand misst etwa 65 Lagerkilometer Landesarchiv ThuringenHauptstaatsarchiv WeimarArchivtyp Staatliches ArchivKoordinaten 50 58 55 3 N 11 19 53 3 O 50 982026 11 331485 Koordinaten 50 58 55 3 N 11 19 53 3 OOrt 6 Standorte 6 AbteilungenBesucheradresse Marstallstrasse 2 99423 WeimarGrundung 13 Juli 2016Umfang 65 kmLaufzeit des ArchivgutsTrager Freistaat ThuringenLeitung Leitung Organisationsform BehordeWebseite landesarchiv thueringen deStaatsarchiv GothaStaatsarchiv MeiningenStaatsarchiv AltenburgStaatsarchiv Rudolstadt im Residenzschloss HeidecksburgGeschichteDie Staatsarchivstruktur des Landes Thuringen beruht auf der staatlichen Gliederung vor der Aufhebung der Monarchie in Deutschland Nach der Grundung Thuringens 1923 entstand sie in Anlehnung der damaligen Gebietsherrschaftsstruktur der schliesslich 1932 durch die Thuringer Archivordnung auch ein erster eigener gesetzlicher Rahmen gegeben wurde 1952 kam es zur Auflosung der Lander im Bereich der DDR Auf dem Staatsgebiet Thuringens entstand der Bezirk Gera fur den das Archiv in Rudolstadt zustandig war der Bezirk Erfurt fur den das Archiv in Weimar die anfallenden Archivalien aufnahm sowie der Bezirk Suhl fur den das Archiv in Meiningen zustandig war Die verbleibenden Staatsarchive wurden als historische Archive im Bestand erhalten Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde das Archivwesen im neuen Land Thuringen mit sechs Staatsarchiven wiederhergestellt Als Rechtsgrundlage wurde das Thuringer Gesetz uber die Sicherung und Nutzung von Archivgut vom 23 April 1992 geschaffen Seit 2014 ubt die Staatskanzlei als oberste Behorde die Aufsicht aus und 2016 wurden die Archive unter dem Landesarchiv vereinigt Dabei folgte es unter anderem dem Beispiel des Landesarchives Baden Wurttemberg Die Bestande des Hauptstaatsarchivs Weimar gehen bis auf das Jahr 1547 zuruck Ein Manuskript von Luthers Rede vor dem Reichstag in Worms aus dem Jahr 1521 heute UNESCO Weltkulturerbe Goethes amtliche Schriften und die Akten des Staatlichen Bauhauses Weimar von 1919 bis 1926 zahlen zu den wichtigsten Bestanden In den Akten des Konzentrationslagers Buchenwald wird staatliches Unrecht greifbar anhand von Personalakten aus den Ministerien des Landes Thuringen von 1920 bis 1952 konnen Biografien und Familiengeschichte erforscht werden Der Alltag in der DDR wird etwa durch eine umfangreiche Fotosammlung der Parteien und Massenorganisationen dokumentiert Standorte und OrganisationNeben den sechs Abteilungen die den ehemalig eigenstandigen Staatsarchiven entsprechen gibt es auf der Ebene des Landesarchives neben einer Stabsstelle unter anderem eine Fotowerkstatt eine Stelle zur Erhaltung des Bestandes und eine Kooperation mit der Landesdenkmalpflege Der erste Leiter des Landesarchivs war Bernhard Post Abteilung 1 Staatsarchiv Altenburg Abteilung 2 Staatsarchiv Gotha Abteilung 3 Abteilung 4 Staatsarchiv Meiningen Abteilung 5 Staatsarchiv Rudolstadt Abteilung 6 Hauptstaatsarchiv WeimarLeitung2016 2018 Bernhard Post 2018 Stefan Biermann kommissarisch 2019 2021 Dieter Marek kommissarisch Seit 1 Mai 2021 Thomas WagnerWeblinksInternetprasenz des Landesarchivs Thuringen Beschreibung des Landesarchivs auf archive in thueringen deEinzelnachweiseWir uber uns auf thueringen de abgerufen am 16 Juni 2018 Hannes Berger Zur Reform des Thuringer Archivgesetzes in ThurVBl 5 2017 S 106 Beschreibung des Landesarchivs auf archive in thuueringen de abgerufen am 16 Juni 2018 Hauptstaatsarchiv Weimar In landesarchiv thueringen de Abgerufen am 18 April 2025 Organigramm des Landesarchivs auf thueringen de abgerufen am 16 Juni 2018 Organigramm mit Stand vom 20 April 2020 Nachricht auf der Seite des Landesarchivs zuletzt abgerufen am 9 November 2020 Landes und Staatsarchive in Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Greifswald Mecklenburg Vorpommern Schwerin Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen Normdaten Korperschaft GND 1119368227 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nb2019020411 VIAF 3187147967354084200000

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Wüstenrot Stiftung

  • Juli 19, 2025

    Wüstenrot Bank

  • Juli 19, 2025

    Wörther See

  • Juli 19, 2025

    Winfried Bölke

  • Juli 19, 2025

    Willy Zügel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.