Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Landesschülerausschuss Berlin

  • Startseite
  • Landesschülerausschuss Berlin
Landesschülerausschuss Berlin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Landesschülerausschuss Berlin (LSA Berlin) ist die oberste demokratisch legitimierte Vertretung der rund 350.000 Schüler in Berlin. Sie setzt sich für deren Rechte gegenüber dem Senat, dem Abgeordnetenhaus, den Lehrkräften und den Eltern ein.

Landesschülerausschuss Berlin
[[Datei:|rahmenlos|alt=|200px]]
Basisdaten
Vertretene Schüler ca. 350.000
Budget 10.000 €
Legitimation Schulgesetz für das Land Berlin
Vorstand Vorsitzender: Orcun Ilter
Koordinator für Inneres: Dade Neinaß
Koordinator für Finanzen und Recht: Kilian Schubert
Koordinatorin für Presse: Lilo Kranich
Stand 03.07.2024
Adressen
Landesgeschäftsstelle Landesschülerausschuss Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin-Mitte
Website lsaberlin.de
Struktur
Zusammensetzung beschlussfassendes Gremium 24 stimmberechtigte Mitglieder (aus 12 Bezirksschülerausschüssen); bis zu 24 kooptierende Mitglieder; bis zu 2 beratende Mitglieder
Bundesschülerkonferenz Orcun Ilter, Mathilde Zarek, Dade Neinaß

Aufbau

Mitglieder

Im Landesschülerausschuss Berlin sind alle zwölf Berliner Bezirke mit jeweils zwei Mitgliedern vertreten. Diese werden von den einzelnen Bezirksschülerausschüssen delegiert. Insgesamt gibt es somit 24 gewählte Mitglieder. Der Landesschülerausschuss kann zusätzlich bis zu 24 Mitglieder kooptieren. Diese beratenden Mitglieder müssen Schüler sein, deren Schulen in die Begriffsbestimmung von Schule im Sinne von § 6 des Berliner Schulgesetzes fallen. Die Mitglieder dürfen Kooptierungen vorschlagen. Diese werden vom Gremium mit einfacher Mehrheit beschlossen.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern:

Der Vorstandsvorsitzende ist als Repräsentant des LSA Berlin somit der Position des Landesschülersprechers gleichzusetzen. Der Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit, der Koordinator für Inneres sowie der Koordinator für Finanzen und Recht sind stellvertretende Vorsitzende des LSA und somit 1., 2. und 3. stellvertretende Landesschülersprecher.

Die rechte Hand des Vorstands stellen die Referenten für Kooperation und für Social Media des LSA Berlin dar. Sie sind zur Teilnahme an Vorstandssitzungen berechtigt und unterstützt in Öffentlichkeitsarbeit sowie anderen Zuständigkeitsfeldern der Vorstandsmitglieder. Die Posten kommen durch Kooptierung in den Vorstand zustande und somit auch offen für beratende Mitglieder von staatlich anerkannten Ersatzschulen. Sie nehmen deshalb nicht die Funktion eines stellvertretenden Vorsitzenden des LSA Berlin ein. Es sind weitere Kooptierungen möglich.

Gremien

Gremiensitzungen

Die Sitzungen des Landesschülerausschusses finden einmal im Monat statt. Sofern das Gremium im Voraus nichts anderes bestimmt, sind die Sitzungen und Protokolle öffentlich (für alle Schüler des Landes einsehbar).

Außenarbeit

Der Landesschülerausschuss organisiert Seminare für SV-Arbeit und Podiumsdiskussionen, um auf Missstände im Berliner Bildungssystem aufmerksam zu machen. Zudem tritt er bei vielen Veranstaltungen im Rahmen der Berliner Schulpolitik als Kooperationspartner auf und stimmt in seinen Sitzungen über Anträge ab, die jedes Mitglied des Landesschülerausschuss Berlin stellen kann.

Gesetzliche Legitimation

In § 114 Absatz 1 Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG) sind die Aufgaben der einzelnen Landesgremien festgelegt. Dort heißt es: „Sie [die Landesgremien] dienen der Wahrnehmung der schulischen Interessen der jeweiligen Gruppen […]“, demnach ist der LSA für die Vertretung der Interessen aller Berliner Schüler zuständig.

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Fakten. In: www.berlin.de. 16. März 2016, abgerufen am 9. Januar 2017. 
  2. Geschäftsordnung | Landesschülerausschuss Berlin. Präambel. In: lsaberlin.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2017; abgerufen am 9. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Geschäftsordnung | Landesschülerausschuss Berlin. §2, Absatz 2. In: lsaberlin.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2017; abgerufen am 25. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  4. Geschäftsordnung | Landesschülerausschuss Berlin. §4, Absatz 3. In: lsaberlin.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2017; abgerufen am 9. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Geschäftsordnung | Landesschülerausschuss Berlin. § 13 Einberufung und Beschlussfähigkeit. In: lsaberlin.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2017; abgerufen am 9. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  6. Geschäftsordnung | Landesschülerausschuss Berlin. §6 Anträge. In: lsaberlin.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2017; abgerufen am 9. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. juris GmbH: VIS BE § 114 SchulG | Landesnorm Berlin | - Landesausschüsse | Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG) vom 26. Januar 2004 | gültig ab: 01.02.2004. In: gesetze.berlin.de. Abgerufen am 22. Dezember 2016. 
Schülervertretung in Deutschland

Länder:
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Gemeinsames Gremium zur Koordination: Bundesschülerkonferenz (Mitglieder sind kursiv markiert)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesschülerausschuss Berlin, Was ist Landesschülerausschuss Berlin? Was bedeutet Landesschülerausschuss Berlin?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Landesschulerausschuss Berlin LSA Berlin ist die oberste demokratisch legitimierte Vertretung der rund 350 000 Schuler in Berlin Sie setzt sich fur deren Rechte gegenuber dem Senat dem Abgeordnetenhaus den Lehrkraften und den Eltern ein Landesschulerausschuss Berlin Datei rahmenlos alt 200px BasisdatenVertretene Schuler ca 350 000Budget 10 000 Legitimation Schulgesetz fur das Land BerlinVorstand Vorsitzender Orcun Ilter Koordinator fur Inneres Dade Neinass Koordinator fur Finanzen und Recht Kilian Schubert Koordinatorin fur Presse Lilo KranichStand 03 07 2024AdressenLandesgeschaftsstelle Landesschulerausschuss Berlin Senatsverwaltung fur Bildung Jugend und Familie Bernhard Weiss Strasse 6 10178 Berlin MitteWebsite lsaberlin deStrukturZusammensetzung beschlussfassendes Gremium 24 stimmberechtigte Mitglieder aus 12 Bezirksschulerausschussen bis zu 24 kooptierende Mitglieder bis zu 2 beratende MitgliederBundesschulerkonferenz Orcun Ilter Mathilde Zarek Dade NeinassAufbauMitglieder Im Landesschulerausschuss Berlin sind alle zwolf Berliner Bezirke mit jeweils zwei Mitgliedern vertreten Diese werden von den einzelnen Bezirksschulerausschussen delegiert Insgesamt gibt es somit 24 gewahlte Mitglieder Der Landesschulerausschuss kann zusatzlich bis zu 24 Mitglieder kooptieren Diese beratenden Mitglieder mussen Schuler sein deren Schulen in die Begriffsbestimmung von Schule im Sinne von 6 des Berliner Schulgesetzes fallen Die Mitglieder durfen Kooptierungen vorschlagen Diese werden vom Gremium mit einfacher Mehrheit beschlossen Vorstand Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern Der Vorstandsvorsitzende ist als Reprasentant des LSA Berlin somit der Position des Landesschulersprechers gleichzusetzen Der Koordinator fur Offentlichkeitsarbeit der Koordinator fur Inneres sowie der Koordinator fur Finanzen und Recht sind stellvertretende Vorsitzende des LSA und somit 1 2 und 3 stellvertretende Landesschulersprecher Die rechte Hand des Vorstands stellen die Referenten fur Kooperation und fur Social Media des LSA Berlin dar Sie sind zur Teilnahme an Vorstandssitzungen berechtigt und unterstutzt in Offentlichkeitsarbeit sowie anderen Zustandigkeitsfeldern der Vorstandsmitglieder Die Posten kommen durch Kooptierung in den Vorstand zustande und somit auch offen fur beratende Mitglieder von staatlich anerkannten Ersatzschulen Sie nehmen deshalb nicht die Funktion eines stellvertretenden Vorsitzenden des LSA Berlin ein Es sind weitere Kooptierungen moglich GremienGremiensitzungen Die Sitzungen des Landesschulerausschusses finden einmal im Monat statt Sofern das Gremium im Voraus nichts anderes bestimmt sind die Sitzungen und Protokolle offentlich fur alle Schuler des Landes einsehbar Aussenarbeit Der Landesschulerausschuss organisiert Seminare fur SV Arbeit und Podiumsdiskussionen um auf Missstande im Berliner Bildungssystem aufmerksam zu machen Zudem tritt er bei vielen Veranstaltungen im Rahmen der Berliner Schulpolitik als Kooperationspartner auf und stimmt in seinen Sitzungen uber Antrage ab die jedes Mitglied des Landesschulerausschuss Berlin stellen kann Gesetzliche LegitimationIn 114 Absatz 1 Schulgesetz fur das Land Berlin SchulG sind die Aufgaben der einzelnen Landesgremien festgelegt Dort heisst es Sie die Landesgremien dienen der Wahrnehmung der schulischen Interessen der jeweiligen Gruppen demnach ist der LSA fur die Vertretung der Interessen aller Berliner Schuler zustandig EinzelnachweiseZahlen und Fakten In www berlin de 16 Marz 2016 abgerufen am 9 Januar 2017 Geschaftsordnung Landesschulerausschuss Berlin Praambel In lsaberlin de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Januar 2017 abgerufen am 9 Januar 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Geschaftsordnung Landesschulerausschuss Berlin 2 Absatz 2 In lsaberlin de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Januar 2017 abgerufen am 25 Dezember 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Geschaftsordnung Landesschulerausschuss Berlin 4 Absatz 3 In lsaberlin de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Januar 2017 abgerufen am 9 Januar 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Geschaftsordnung Landesschulerausschuss Berlin 13 Einberufung und Beschlussfahigkeit In lsaberlin de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Januar 2017 abgerufen am 9 Januar 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Geschaftsordnung Landesschulerausschuss Berlin 6 Antrage In lsaberlin de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Januar 2017 abgerufen am 9 Januar 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 juris GmbH VIS BE 114 SchulG Landesnorm Berlin Landesausschusse Schulgesetz fur das Land Berlin Schulgesetz SchulG vom 26 Januar 2004 gultig ab 01 02 2004 In gesetze berlin de Abgerufen am 22 Dezember 2016 Schulervertretung in Deutschland Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen Gemeinsames Gremium zur Koordination Bundesschulerkonferenz Mitglieder sind kursiv markiert

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Werner Bräunig

  • Juli 19, 2025

    Werner Mühl

  • Juli 19, 2025

    Werler Grünsandstein

  • Juli 19, 2025

    Wera Küchenmeister

  • Juli 19, 2025

    Wendelin Überzwerch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.