Der Landesrat der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg kurz Landesschülerrat LSR ist die gesetzlich legitimie
Landesschülerrat Brandenburg

Der Landesrat der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg (kurz: Landesschülerrat, LSR) ist die gesetzlich legitimierte Interessenvertretung der brandenburgischen Schülerschaft. Er ist Gründungsmitglied der Bundesschülerkonferenz. Er besteht aus mehreren Organen und ist in seinen Grundsätzen überparteilich, überkonfessionell, tolerant und demokratisch.
Seine Geschäftsstelle hat der Landesschülerrat im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (kurz: MBJS) des Landes Brandenburg. Sprecher ist Stefan Tarnow aus dem Landkreis Dahme-Spreewald.
Organisation
Jede staatliche Schule in Brandenburg wählt in ihrer Konferenz der Schüler einen Vertreter in den Kreisrat. Diese 18 Kreisschülerräte wählen je zwei Vertreter in die Landesdelegiertenkonferenz des Landesschülerrates. Diese hat 36 Mitglieder aus den 18 Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs.
Der Landesschülerrat wählt einen Vorstand, der ihn aus mindestens vier Personen, maximal zwölf Personen, im Landesschulbeirat vertritt. Darunter sind ein Sprecher sowie drei stellvertretende Sprecher.
Er wird in seiner Arbeit fachlich und organisatorisch von einer Landesberatungslehrkraft, ggf. einem Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie durch die Geschäftsstelle für Mitwirkungsgremien im Bildungsministerium unterstützt. Er ist ausschließlich staatlich finanziert.
Aufgaben
Die Aufgabe des Landesschülerrates ist es, die Interessen der brandenburgischen Schülerschaft zu vertreten. Er informiert dazu die Öffentlichkeit über seine Anliegen, berät die politischen Entscheidungsträger, stellt Anträge an das für Schule zuständige Ministerium im Landesschulbeirat.
Liste der Landkreise und kreisfreien Städte
Kraft Gesetz sind die folgenden Kreisschülerräte (amtlich: Kreisräte der Schülerinnen und Schüler), in kreisfreien Städten die Stadtschülerräte, durch je zwei Mitglieder im Landesrat vertreten:
- Barnim
- Brandenburg an der Havel
- Cottbus
- Dahme-Spreewald
- Elbe-Elster
- Frankfurt (Oder)
- Havelland
- Markisch-Oderland
- Oberhavel
- Oberspreewald-Lausitz
- Oder-Spree
- Ostprignitz-Ruppin
- Potsdam
- Potsdam-Mittelmark
- Prignitz
- Spree-Neiße
- Teltow-Fläming
- Uckermark
Weblinks
- Website des Landesschülerrates Brandenburg
- Website des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Mitglieder des Landesschülerrats
Einzelnachweise
- vgl. § 138 Abs. 1 und 2 BbgSchulG. Abgerufen am 13. Juli 2019.
- Das sind Wir. Archiviert vom 13. Juli 2019; abgerufen am 13. Juli 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Impressum. Archiviert vom 13. Juli 2019; abgerufen am 13. Juli 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Landesrat der Schülerinnen und Schüler. Abgerufen am 13. Dezember 2023.
- vgl. § 84 BbgSchulG Abgerufen am 13. Juli 2019
- vgl. § 138 Abs. 3 und 4 BbgSchulG Abgerufen am 13. Juli 2019
- vgl. § 138 VI BbgSchulG Abgerufen am 13. Juli 2019
- § 138 BbgSchulG in Verbindung mit der Liste der kreisfreien Städte und Landkreise Land Brandenburg, abgerufen am 25. Februar 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesschülerrat Brandenburg, Was ist Landesschülerrat Brandenburg? Was bedeutet Landesschülerrat Brandenburg?
Der Landesrat der Schulerinnen und Schuler des Landes Brandenburg kurz Landesschulerrat LSR ist die gesetzlich legitimierte Interessenvertretung der brandenburgischen Schulerschaft Er ist Grundungsmitglied der Bundesschulerkonferenz Er besteht aus mehreren Organen und ist in seinen Grundsatzen uberparteilich uberkonfessionell tolerant und demokratisch Das offizielle Logo des Landesrates der Schulerinnen und Schuler des Landes Brandenburg Seine Geschaftsstelle hat der Landesschulerrat im Ministerium fur Bildung Jugend und Sport kurz MBJS des Landes Brandenburg Sprecher ist Stefan Tarnow aus dem Landkreis Dahme Spreewald OrganisationJede staatliche Schule in Brandenburg wahlt in ihrer Konferenz der Schuler einen Vertreter in den Kreisrat Diese 18 Kreisschulerrate wahlen je zwei Vertreter in die Landesdelegiertenkonferenz des Landesschulerrates Diese hat 36 Mitglieder aus den 18 Landkreisen und kreisfreien Stadten Brandenburgs Der Landesschulerrat wahlt einen Vorstand der ihn aus mindestens vier Personen maximal zwolf Personen im Landesschulbeirat vertritt Darunter sind ein Sprecher sowie drei stellvertretende Sprecher Er wird in seiner Arbeit fachlich und organisatorisch von einer Landesberatungslehrkraft ggf einem Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr im Ministerium fur Bildung Jugend und Sport sowie durch die Geschaftsstelle fur Mitwirkungsgremien im Bildungsministerium unterstutzt Er ist ausschliesslich staatlich finanziert AufgabenDie Aufgabe des Landesschulerrates ist es die Interessen der brandenburgischen Schulerschaft zu vertreten Er informiert dazu die Offentlichkeit uber seine Anliegen berat die politischen Entscheidungstrager stellt Antrage an das fur Schule zustandige Ministerium im Landesschulbeirat Liste der Landkreise und kreisfreien StadteKraft Gesetz sind die folgenden Kreisschulerrate amtlich Kreisrate der Schulerinnen und Schuler in kreisfreien Stadten die Stadtschulerrate durch je zwei Mitglieder im Landesrat vertreten Barnim Brandenburg an der Havel Cottbus Dahme Spreewald Elbe Elster Frankfurt Oder Havelland Markisch Oderland Oberhavel Oberspreewald Lausitz Oder Spree Ostprignitz Ruppin Potsdam Potsdam Mittelmark Prignitz Spree Neisse Teltow Flaming UckermarkWeblinksWebsite des Landesschulerrates Brandenburg Website des Ministeriums fur Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg Mitglieder des LandesschulerratsEinzelnachweisevgl 138 Abs 1 und 2 BbgSchulG Abgerufen am 13 Juli 2019 Das sind Wir Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Juli 2019 abgerufen am 13 Juli 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Impressum Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Juli 2019 abgerufen am 13 Juli 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Landesrat der Schulerinnen und Schuler Abgerufen am 13 Dezember 2023 vgl 84 BbgSchulG Abgerufen am 13 Juli 2019 vgl 138 Abs 3 und 4 BbgSchulG Abgerufen am 13 Juli 2019 vgl 138 VI BbgSchulG Abgerufen am 13 Juli 2019 138 BbgSchulG in Verbindung mit der Liste der kreisfreien Stadte und Landkreise Land Brandenburg abgerufen am 25 Februar 2021 Schulervertretung in Deutschland Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen Gemeinsames Gremium zur Koordination Bundesschulerkonferenz Mitglieder sind kursiv markiert