Der Landesschülerrat Sachsen Eigenschreibweise LandesSchülerRat kurz LSR Sachsen oder LSR ist das höchste beschlussfasse
Landesschülerrat Sachsen

Der Landesschülerrat Sachsen (Eigenschreibweise LandesSchülerRat; kurz LSR Sachsen oder LSR) ist das höchste, beschlussfassende, offizielle Schülergremium in Sachsen. Er ist die gewählte Interessenvertretung von über 366.000 Schülern. Die Geschäftsstelle des Landesschülerrates befindet sich in Dresden. Gegründet wurde er 1991.
Landesschülerrat Sachsen | |
---|---|
Basisdaten | |
Gründungsdatum | 9. November 1991 |
Amtszeit | 2 Jahre |
Vertretene Schüler | ca. 366.000 |
Legitimation | Art. 104 Verfassung des Freistaats Sachsen, § 55 Sächsisches Schulgesetz, Schülermitwirkungsverordnung |
Sitz | Hoyerswerdaer Straße 1, 01099 Dresden |
Vorstand | |
Vorsitzende | Amy Kirchhoff |
stellv. Vorsitzender | Matthieu Hoffmann |
Vorstand | Felix Schönherr, Tejas Siemes, Pepe Riedel, Gesine Großert, Josephine Pfeiffer, Ellen Weber (Bundesdelegierte), Viktoria Torno (Bundesdelegierte), Lea-Sophie Hofmann (Beraterin, Geschäftsführerin), Erik Bußmann (Berater), Domenico Decker (Berater), Hermine Lowke (Beraterin), Charleene Kurtze (Beraterin), Lina Zeeh (Beraterin), Kai Neubert (Berater) |
Struktur | |
Zusammensetzung Landesdelegiertenkonferenz | Gewählte Vertreter der Kreis-/Stadtschülerräte |
Bundesschülerkonferenz | ja (Gründungsmitglied) |
Ziele des Landesschülerrates Sachsen
Der Landesschülerrat Sachsen agiert mit dem Ziel, Schule mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Dabei soll das Grundverständnis für Demokratie bei den sächsischen Schülern geweckt und gefördert werden.
Struktur
Der Landesschülerrat Sachsen besteht aus den 78 Landesdelegierten der Kreis- und Stadtschülerräte Sachsens. Zu den Landesdelegiertenkonferenzen (LDK) wird am Anfang der Legislaturperiode der Landesvorstand gewählt. Er besteht aus einem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und fünf weiteren Vorstandsmitgliedern. Im gleichen Rhythmus wird ein Bundesdelegierter gewählt, der die Interessen der sächsischen Schüler in der Bundesschülerkonferenz (BSK) vertritt. Des Weiteren ist es dem Vorstand möglich, sich zur Unterstützung seiner Arbeit Berater heranzuziehen.
Die Legislaturperiode beträgt jeweils zwei Jahre. Die aktuelle Legislaturperiode begann mit der 50. Landesdelegiertenkonferenz vom 15. bis 17. November 2019 in Dresden.
Landesdelegierte
- Landkreis Bautzen: 6 Landesdelegierte
- Stadt Chemnitz: 5 Landesdelegierte
- Stadt Dresden: 9 Landesdelegierte
- Erzgebirgskreis: 7 Landesdelegierte
- Landkreis Görlitz: 5 Landesdelegierte
- Landkreis Leipzig: 5 Landesdelegierte
- Stadt Leipzig: 9 Landesdelegierte
- Landkreis Meißen: 5 Landesdelegierte
- Landkreis Mittelsachsen: 6 Landesdelegierte
- Landkreis Nordsachsen: 4 Landesdelegierte
- Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: 5 Landesdelegierte
- Vogtlandkreis: 5 Landesdelegierte
- Landkreis Zwickau: 6 Landesdelegierte
Die Berechnung erfolgte durch die in der Sächsischen Schülermitwirkungsverordnung: Die Anzahl der Landesdelegierten aus dem Bereich der öffentlichen Schulen beträgt für Landkreise und Kreisfreie Städte
- mit bis zu 180 000 Einwohnern zwei,
- mit bis zu 210 000 Einwohnern drei,
- mit bis zu 270 000 Einwohnern vier,
- mit bis zu 330 000 Einwohnern fünf,
- mit bis zu 390 000 Einwohnern sechs,
- mit bis zu 420 000 Einwohnern sieben und
- mit mehr als 420 000 Einwohnern acht.
Hinzu kommt pro Landkreis / kreisfreien Stadt ein Landesdelegierter aus dem Bereich der Schulen in freier Trägerschaft. Weiterhin wird ein Landesdelegierter aus den Schulen im sorbischen Siedlungsgebiet gewählt.
Weblinks
- Website des Landesschülerrates
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesschülerrat Sachsen, Was ist Landesschülerrat Sachsen? Was bedeutet Landesschülerrat Sachsen?
Der Landesschulerrat Sachsen Eigenschreibweise LandesSchulerRat kurz LSR Sachsen oder LSR ist das hochste beschlussfassende offizielle Schulergremium in Sachsen Er ist die gewahlte Interessenvertretung von uber 366 000 Schulern Die Geschaftsstelle des Landesschulerrates befindet sich in Dresden Gegrundet wurde er 1991 Landesschulerrat SachsenLogo des LSRBasisdatenGrundungsdatum 9 November 1991Amtszeit 2 JahreVertretene Schuler ca 366 000Legitimation Art 104 Verfassung des Freistaats Sachsen 55 Sachsisches Schulgesetz SchulermitwirkungsverordnungSitz Hoyerswerdaer Strasse 1 01099 DresdenVorstandVorsitzende Amy Kirchhoffstellv Vorsitzender Matthieu HoffmannVorstand Felix Schonherr Tejas Siemes Pepe Riedel Gesine Grossert Josephine Pfeiffer Ellen Weber Bundesdelegierte Viktoria Torno Bundesdelegierte Lea Sophie Hofmann Beraterin Geschaftsfuhrerin Erik Bussmann Berater Domenico Decker Berater Hermine Lowke Beraterin Charleene Kurtze Beraterin Lina Zeeh Beraterin Kai Neubert Berater StrukturZusammensetzung Landesdelegiertenkonferenz Gewahlte Vertreter der Kreis StadtschulerrateBundesschulerkonferenz ja Grundungsmitglied Ziele des Landesschulerrates SachsenDer Landesschulerrat Sachsen agiert mit dem Ziel Schule mitzugestalten und weiterzuentwickeln Dabei soll das Grundverstandnis fur Demokratie bei den sachsischen Schulern geweckt und gefordert werden StrukturDer Landesschulerrat Sachsen besteht aus den 78 Landesdelegierten der Kreis und Stadtschulerrate Sachsens Zu den Landesdelegiertenkonferenzen LDK wird am Anfang der Legislaturperiode der Landesvorstand gewahlt Er besteht aus einem Vorsitzenden dessen Stellvertreter und funf weiteren Vorstandsmitgliedern Im gleichen Rhythmus wird ein Bundesdelegierter gewahlt der die Interessen der sachsischen Schuler in der Bundesschulerkonferenz BSK vertritt Des Weiteren ist es dem Vorstand moglich sich zur Unterstutzung seiner Arbeit Berater heranzuziehen Die Legislaturperiode betragt jeweils zwei Jahre Die aktuelle Legislaturperiode begann mit der 50 Landesdelegiertenkonferenz vom 15 bis 17 November 2019 in Dresden Landesdelegierte Landkreis Bautzen 6 Landesdelegierte Stadt Chemnitz 5 Landesdelegierte Stadt Dresden 9 Landesdelegierte Erzgebirgskreis 7 Landesdelegierte Landkreis Gorlitz 5 Landesdelegierte Landkreis Leipzig 5 Landesdelegierte Stadt Leipzig 9 Landesdelegierte Landkreis Meissen 5 Landesdelegierte Landkreis Mittelsachsen 6 Landesdelegierte Landkreis Nordsachsen 4 Landesdelegierte Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge 5 Landesdelegierte Vogtlandkreis 5 Landesdelegierte Landkreis Zwickau 6 Landesdelegierte Die Berechnung erfolgte durch die in der Sachsischen Schulermitwirkungsverordnung Die Anzahl der Landesdelegierten aus dem Bereich der offentlichen Schulen betragt fur Landkreise und Kreisfreie Stadte mit bis zu 180 000 Einwohnern zwei mit bis zu 210 000 Einwohnern drei mit bis zu 270 000 Einwohnern vier mit bis zu 330 000 Einwohnern funf mit bis zu 390 000 Einwohnern sechs mit bis zu 420 000 Einwohnern sieben und mit mehr als 420 000 Einwohnern acht Hinzu kommt pro Landkreis kreisfreien Stadt ein Landesdelegierter aus dem Bereich der Schulen in freier Tragerschaft Weiterhin wird ein Landesdelegierter aus den Schulen im sorbischen Siedlungsgebiet gewahlt WeblinksWebsite des LandesschulerratesSchulervertretung in Deutschland Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen Gemeinsames Gremium zur Koordination Bundesschulerkonferenz Mitglieder sind kursiv markiert