Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landestheater Dinkelsbühl ist eine Landesbühne mit Sitz in Dinkelsbühl in Bayern Es produziert Schauspiele Musicals

Landestheater Dinkelsbühl

  • Startseite
  • Landestheater Dinkelsbühl
Landestheater Dinkelsbühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landestheater Dinkelsbühl ist eine Landesbühne mit Sitz in Dinkelsbühl in Bayern. Es produziert Schauspiele, Musicals und Revuen sowie Stücke für Kinder und Jugendliche. Ein festes Ensemble von fünf Schauspielern wird regelmäßig durch Gäste ergänzt.

Geschichte

Das Theater wurde 1953 von Erich Krempin als „Kleines Burgschauspiel“ in Rothenburg ob der Tauber gegründet und zog 1956 nach Dinkelsbühl um. Als Eröffnungsvorstellung in der Aula der Christoph-von-Schmid-Schule in Dinkelsbühl wurde am 26. Oktober 1956 Lessings Emilia Galotti gegeben. Ab 1962 wurde es von einem Zweckverband der Städte Dinkelsbühl, Donauwörth und Bad Windsheim als Fränkisch-Schwäbisches Städtetheater betrieben, ab 1993 alleine von der Stadt Dinkelsbühl mit Unterstützung durch das Land Bayern, den Bezirk Mittelfranken und den Landkreis Ansbach. Das Städtetheater wurde 2006 zur Landesbühne erhoben und nennt sich seither Landestheater Dinkelsbühl.

Spielstätten

Hauptspielstätten sind das Theater im Spitalhof in einer denkmalgeschützten Scheune des 16. Jahrhunderts in Dinkelsbühl (eröffnet 2008, etwa 200 Sitzplätze) und die Freilichtbühne am Wehrgang in Dinkelsbühl (eröffnet 2005, etwa 300 Sitzplätze). Vor 2008 war der Schrannenfestsaal mit 221 Plätzen Hauptspielstätte des Landestheaters.

Daneben gibt das Theater Gastspiele an zahlreichen anderen Orten im Bezirk Mittelfranken, aber auch im angrenzenden Bezirk Schwaben sowie in Bayern, Baden-Württemberg und weiteren interessierten Gemeinden darüber hinaus.

Leitung

  • 1953–1959: Erich Krempin
  • 1959–1970: Klaus Schlette
  • 1970–1997: Klaus Troemer
  • 1997–2001: Christian Alexander Schnell
  • seit 2001: Peter Cahn

Weblinks

Commons: Landestheater Dinkelsbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Theaters

Einzelnachweise

  1. Ensemble: Landestheater Dinkelsbühl. Abgerufen am 28. Januar 2024. 
  2. Deutsches Bühnenjahrbuch 2005, S. 150
  3. Unsere Förderer: Landestheater Dinkelsbühl. Abgerufen am 28. Januar 2024. 
  4. siehe Liste der Baudenkmäler in Dinkelsbühl
  5. Spielstätten: Landestheater Dinkelsbühl. Abgerufen am 28. Januar 2024. 
  6. Gastspielangebot: Landestheater Dinkelsbühl. Abgerufen am 28. Januar 2024. 

49.070810.3189Koordinaten: 49° 4′ 14,9″ N, 10° 19′ 8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 4659281-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243196193

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landestheater Dinkelsbühl, Was ist Landestheater Dinkelsbühl? Was bedeutet Landestheater Dinkelsbühl?

Das Landestheater Dinkelsbuhl ist eine Landesbuhne mit Sitz in Dinkelsbuhl in Bayern Es produziert Schauspiele Musicals und Revuen sowie Stucke fur Kinder und Jugendliche Ein festes Ensemble von funf Schauspielern wird regelmassig durch Gaste erganzt Spitalscheune Dinkelsbuhl Hauptspielstatte des LandestheatersGeschichteDas Theater wurde 1953 von Erich Krempin als Kleines Burgschauspiel in Rothenburg ob der Tauber gegrundet und zog 1956 nach Dinkelsbuhl um Als Eroffnungsvorstellung in der Aula der Christoph von Schmid Schule in Dinkelsbuhl wurde am 26 Oktober 1956 Lessings Emilia Galotti gegeben Ab 1962 wurde es von einem Zweckverband der Stadte Dinkelsbuhl Donauworth und Bad Windsheim als Frankisch Schwabisches Stadtetheater betrieben ab 1993 alleine von der Stadt Dinkelsbuhl mit Unterstutzung durch das Land Bayern den Bezirk Mittelfranken und den Landkreis Ansbach Das Stadtetheater wurde 2006 zur Landesbuhne erhoben und nennt sich seither Landestheater Dinkelsbuhl SpielstattenHauptspielstatten sind das Theater im Spitalhof in einer denkmalgeschutzten Scheune des 16 Jahrhunderts in Dinkelsbuhl eroffnet 2008 etwa 200 Sitzplatze und die Freilichtbuhne am Wehrgang in Dinkelsbuhl eroffnet 2005 etwa 300 Sitzplatze Vor 2008 war der Schrannenfestsaal mit 221 Platzen Hauptspielstatte des Landestheaters Daneben gibt das Theater Gastspiele an zahlreichen anderen Orten im Bezirk Mittelfranken aber auch im angrenzenden Bezirk Schwaben sowie in Bayern Baden Wurttemberg und weiteren interessierten Gemeinden daruber hinaus Leitung1953 1959 Erich Krempin 1959 1970 Klaus Schlette 1970 1997 Klaus Troemer 1997 2001 Christian Alexander Schnell seit 2001 Peter CahnWeblinksCommons Landestheater Dinkelsbuhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des TheatersEinzelnachweiseEnsemble Landestheater Dinkelsbuhl Abgerufen am 28 Januar 2024 Deutsches Buhnenjahrbuch 2005 S 150 Unsere Forderer Landestheater Dinkelsbuhl Abgerufen am 28 Januar 2024 siehe Liste der Baudenkmaler in Dinkelsbuhl Spielstatten Landestheater Dinkelsbuhl Abgerufen am 28 Januar 2024 Gastspielangebot Landestheater Dinkelsbuhl Abgerufen am 28 Januar 2024 49 0708 10 3189 Koordinaten 49 4 14 9 N 10 19 8 O Normdaten Korperschaft GND 4659281 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 243196193

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Allgemeine Geodäsie

  • Juli 20, 2025

    Alkäischer Vers

  • Juli 20, 2025

    Alfred Späte

  • Juli 20, 2025

    Alfred Pühler

  • Juli 20, 2025

    Alfred Körner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.