Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Landeszahnärztekammer Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main ist die Berufsvertretung von derzeit über 6 600 hessische

Landeszahnärztekammer Hessen

  • Startseite
  • Landeszahnärztekammer Hessen
Landeszahnärztekammer Hessen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Landeszahnärztekammer Hessen, mit Sitz in Frankfurt am Main, ist die Berufsvertretung von derzeit über 6.600 hessischen Zahnärztinnen und Zahnärzten.

Landeszahnärztekammer Hessen
Rechtsform Körperschaft öffentlichen Rechts
Aufsichtsbehörde Hessisches Sozialministerium
Hauptsitz Frankfurt am Main
Netzauftritt lzkh.de

Geschichte

Die Landeszahnärztekammer Hessen ging aus dem Verein „Landeszahnärztekammer Hessen e. V.“ hervor. Auf der bereits im Februar 1949 angekündigten ersten öffentlichen Tagung (seit Kriegsende) des Vereins am 12. März 1949 wurden u. a. Siegfried Morgen, Wiesbaden, und Gustav Barchfeld, der Vorsitzende der Zahnärztekammer für den Regierungsbezirk Kassel, in den Vorstand gewählt. Die Hessische Landeszahnärztekammer veranstaltete am 2. und 3. April 1949 in der neu eingerichteten Gießener Akademie für medizinische Forschung und Fortbildung bereits eine wissenschaftliche Fortbildungstagung zum Thema Kariesforschung, bei der die Fluoridierung mit Vorträgen von Hertha Hesse, Friedrich Proell und Adolf Knappwost erstmals thematisiert wurde. Nach Beseitigung des Dualismus und Gründung des BDZ wurde am 13. Juni 1953 die „Zahnärztekammer Hessen e. V.“ mit neuer Satzung neu gegründet und der alte Verein einen Tag später aufgelöst. Nach Verabschiedung des Kammergesetzes durch den Hessischen Landtag im Jahre 1954 wurde die Landeszahnärztekammer Hessen in ihrer heutigen Organisationsform als Körperschaft öffentlichen Rechts gebildet. Liste des geschäftsführenden Vorstands:

Amtszeit Präsident Vizepräsident
1956 – 1960 Wilhelm Euler Willy Rossmann
1960 – 1964 Erich Singer Fritz Lotz
1964 – 1972 Erich Singer Karl Müller
1972 – 1976 Erich Singer Gerd Möbus
1976 – 1980 Gerd Möbus Werner Löser
1980 – 1984 Werner Löser Horst Pantke
1984 – 1988 Werner Löser Wilfried Schad (bis 1986) / Jörg Zey (ab 1986)
1988 – 1992 Jorg Zey (bis 1991) Heinz Krug
1992 – 1997 Peter Witzel Michael Frank
1997 – 2013 Michael Frank Giesbert Schulz-Freywald
2013 – 2023 Michael Frank Wolfgang Klenner
seit 2023 Doris Seiz Maik F. Behschad

Zuständigkeiten

Der hessische Gesetzgeber hat im Heilberufsgesetz den Aufgabenkatalog der Landeszahnärztekammer Hessen definiert. Als gemeinwohlorientierte Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllt die Landeszahnärztekammer Hessen gesetzliche Aufgaben. Hierzu gehört nicht nur die gesundheits- und standespolitische Interessenvertretung ihrer Mitglieder, sondern auch die Information und Aufklärung der Bürger. Insbesondere zur Gewährleistung des Patientenschutzes unterhält die Landeszahnärztekammer Hessen ein dreistufiges System von Beratungs- und Schlichtungsmöglichkeiten:

  • Patientenberatungsstelle
  • Schlichtung
  • Gutachterwesen

Patientenberatungsstelle

Die Landeszahnärztekammer Hessen unterhält für Patienten eine eigene Patientenberatungsstelle. Die zentrale Beratungsstelle ist für die Bürger Hessens telefonische und schriftliche Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Zahnmedizin, die zahnärztliche Therapie und deren Abrechnung.

Schlichtungsstelle

Bei Unstimmigkeiten zwischen Zahnarzt und Patient haben Patienten die Möglichkeit, sich an den Schlichtungsausschuss der Landeszahnärztekammer Hessen zu wenden.

Die Schlichtungsstelle dient der einvernehmlichen und außergerichtlichen Einigung. Sie steht für den Patienten kostenlos zur Verfügung, um eine gütliche Einigung zu erzielen. Das Schlichtungsverfahren vor dem Schlichtungsausschuss der Landeszahnärztekammer Hessen ist freiwillig, beide Parteien müssen mit einem solchen Verfahren einverstanden sein. Der Schlichtungsausschuss fällt dabei seine Entscheidung aufgrund der Aktenlage und des Ergebnisses der anzuberaumenden, mündlichen Verhandlung. Ein fachliches Gutachten wird im Rahmen des Schlichtungsverfahrens nicht erstellt.

Gutachterstellen

Privatgutachten

Die Landeszahnärztekammer Hessen hält einen ausgewählten und fortgebildeten Kreis von Fachgutachtern für alle Bereiche der Zahn-, Mund und Kieferheilkunde vor. Die Privatgutachten können vom Patienten beauftragt werden. Die dafür erforderlichen Kosten obliegen dem Patienten.

Gerichtsgutachten

Die Landeszahnärztekammer Hessen schlägt auf Anfrage Hessischer Gerichte geeignete Sachverständige für die Erstellung von Gerichtsgutachten vor.

Fortbildung

Die Landeszahnärztekammer fördert weiterhin die berufliche Fort- und Weiterbildung ihrer Kammerangehörigen. Dafür bietet die Landeszahnärztekammer Hessen mit ihrer Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH (FAZH) in eigenen Fortbildungsräumen umfangreiche zahnärztliche Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte sowie Praxismitarbeiterinnen an.

Berufsausbildung

Die Landeszahnärztekammer Hessen führt in Hessen gemäß dem Berufsbildungsgesetz die Ausbildung zur / zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) durch und trägt die Ausbildungsverhältnisse in das zugehörige Verzeichnis ein.

Für die berufliche Fortbildung bietet die FAZH verschiedene Aufstiegsqualifikationen an. Hierzu gehören die Fortbildung zur / zum Zahnmedizinischen Fachassistentin/en (ZMF) oder zur / zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin/en (ZMV).

Röntgenstelle

Bei der Landeszahnärztekammer Hessen befindet sich die zahnärztliche Röntgenstelle. Die Röntgenstelle hat die Aufgabe, die Qualitätssicherung der zahnärztlichen Röntgengeräte in Hessen gemäß der Röntgenverordnung zu überprüfen. Dabei unterstützt die Röntgenstelle die Optimierung der Maßnahmen im Bereich Strahlenschutz, um die Strahlenbelastung der Patienten so gering wie möglich zu halten.

Sonstige Aufgaben

  • Überwachung der Berufspflichten der Kammerangehörigen
  • Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erfüllung seiner Aufgaben
  • Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen auf Ersuchen von Behörden
  • Förderung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Ausgabe von Heilberufsausweisen und sonstigen Bescheinigungen

Demokratische Verfassung

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Landeszahnärztekammer Hessen demokratisch verfasst, das heißt insbesondere Legitimation aller Gremien durch Wahlen, festgelegte Zuständigkeiten und verfasste demokratische Entscheidungsprozesse. Grundlage dafür ist die Satzung der LZKH. Selbstverwaltungsorgane der Kammer sind:

  • Delegiertenversammlung (48 Mitglieder)
  • Vorstand (9 Mitglieder)

Die Zusammensetzung der Organe erfolgt durch Wahlen. Die Legislaturperiode beträgt 5 Jahre. Die laufenden Geschäfte der Kammer führt der geschäftsführende Vorstand in Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführung. Die LZKH gliedert sich in 51 Kreisstellen, denen die Erörterung und Durchführung der durch das Heilberufsgesetz der LZKH übertragenen Aufgaben nach Maßgabe der Beschlüsse der Organe obliegt. Das amtliche Mitteilungsorgan der Kammer ist „Der Hessische Zahnarzt“ (DHZ). Der DHZ erscheint alle zwei Monate in gemeinsamer Herausgeberschaft mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen.

Siehe auch

  • Bundeszahnärztekammer
  • Zahnärztekammer

Weblinks

  • Homepage auf lzkh.de
  • Homepage auf fazh.de
  • Homepage auf lagh.de
  • Homepage auf kzvh.de
  • Homepage auf bzaek.de
  • Homepage auf vfbh.de

Einzelnachweise

  1. Landeszahnärztekammer Hessen. Zahnärztl. Mitteil. 37:Nr. 4 (Feb. 1949) S. 18
  2. Zahnärztekammer für den Regierungsbezirk Kassel. Zahnärztl. Mitteil. 37:Nr. 2 (15. Januar 1949) S. 16
  3. Hessische Landeszahnärztekammer e. V. Zahnärztl. Mitteil. 37 (1949) S. 188
  4. Wissenschaftliche Fortbildungstagung der Hessischen Landeszahnärztekammer e. V. Dtsch. Zahnärztl. Zeitschr. 4 (März 1949) S. 406
  5. Wissenschaftliche Fortbildungstagung am 2./3. April in Gießen. Zahnärztl. Mitteil. 37:Nr. 10 (15. Mai 1949) S. 189
  6. Wissenschaftliche Tagung der Landesärztekammer Hessen. Dtsch. Zahnärztl. Zeitschr. 4:Nr. 13 (Juli 1949) 909
  7. Wilfried Schad: Chronik 50 Jahre Landeszahnärztekammer Hessen. S. 10–12.
  8. Wilfried Schad: Chronik 50 Jahre Landeszahnärztekammer Hessen. S. 15.
  9. Wilfried Schad: Chronik 50 Jahre Landeszahnärztekammer Hessen.
  10. § 5 Abs. 1 ÄWeitBiG HE, Gesetz über die Berufsvertretungen, die Berufsausübung, die Weiterbildung und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Heilberufsgesetz) in der Fassung vom 7. Februar 2003. In: rv.hessenrecht.de. Abgerufen am 7. Juli 2019. 
  11. § 3 Abs. 1 lit. d Schlichtungsordnung der Landeszahnärztekammer Hessen (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf lzkh.de
  12. § 6 Abs. 1 Schlichtungsordnung der Landeszahnärztekammer Hessen (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf lzkh.de, abgerufen am 23. Januar 2013.
  13. §34 Berufsausbildungsgesetz auf gesetze-im-internet.de, abgerufen am 23. Januar 2013.
  14. Aufstiegsfortbildung (Memento des Originals vom 30. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf fazh.de, abgerufen am 22. Februar 2013.
  15. § 17a Röntgenverordnung
  16. Satzung der LZKH (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf lzkh.de

Literatur

  • Wilfried Schad: Chronik 50 Jahre Landeszahnärztekammer Hessen. Frankfurt am Main, 2006.
Zahnärztekammern in Deutschland

Bundeszahnärztekammer
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Bayerische Landeszahnärztekammer |  |  |  |  | Landeszahnärztekammer Hessen | Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern |  |  |  |  | Landeszahnärztekammer Sachsen |  |  |  |

Zahnärztliche Bezirksverbände in Bayern
 |  |  |  | Zahnärztlicher Bezirksverband Niederbayern |  |  |

Bezirkszahnärztekammern in Baden-Württemberg
 |  |  |

Bezirkszahnärztekammern in Rheinland-Pfalz
 |  |  |

Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Körperschaft): GND: 2017611-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 133170795

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landeszahnärztekammer Hessen, Was ist Landeszahnärztekammer Hessen? Was bedeutet Landeszahnärztekammer Hessen?

Die Landeszahnarztekammer Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main ist die Berufsvertretung von derzeit uber 6 600 hessischen Zahnarztinnen und Zahnarzten Landeszahnarztekammer HessenLogoRechtsform Korperschaft offentlichen RechtsAufsichtsbehorde Hessisches SozialministeriumHauptsitz Frankfurt am MainNetzauftritt lzkh deGeschichteDie Landeszahnarztekammer Hessen ging aus dem Verein Landeszahnarztekammer Hessen e V hervor Auf der bereits im Februar 1949 angekundigten ersten offentlichen Tagung seit Kriegsende des Vereins am 12 Marz 1949 wurden u a Siegfried Morgen Wiesbaden und Gustav Barchfeld der Vorsitzende der Zahnarztekammer fur den Regierungsbezirk Kassel in den Vorstand gewahlt Die Hessische Landeszahnarztekammer veranstaltete am 2 und 3 April 1949 in der neu eingerichteten Giessener Akademie fur medizinische Forschung und Fortbildung bereits eine wissenschaftliche Fortbildungstagung zum Thema Kariesforschung bei der die Fluoridierung mit Vortragen von Hertha Hesse Friedrich Proell und Adolf Knappwost erstmals thematisiert wurde Nach Beseitigung des Dualismus und Grundung des BDZ wurde am 13 Juni 1953 die Zahnarztekammer Hessen e V mit neuer Satzung neu gegrundet und der alte Verein einen Tag spater aufgelost Nach Verabschiedung des Kammergesetzes durch den Hessischen Landtag im Jahre 1954 wurde die Landeszahnarztekammer Hessen in ihrer heutigen Organisationsform als Korperschaft offentlichen Rechts gebildet Liste des geschaftsfuhrenden Vorstands Amtszeit Prasident Vizeprasident1956 1960 Wilhelm Euler Willy Rossmann1960 1964 Erich Singer Fritz Lotz1964 1972 Erich Singer Karl Muller1972 1976 Erich Singer Gerd Mobus1976 1980 Gerd Mobus Werner Loser1980 1984 Werner Loser Horst Pantke1984 1988 Werner Loser Wilfried Schad bis 1986 Jorg Zey ab 1986 1988 1992 Jorg Zey bis 1991 Heinz Krug1992 1997 Peter Witzel Michael Frank1997 2013 Michael Frank Giesbert Schulz Freywald2013 2023 Michael Frank Wolfgang Klennerseit 2023 Doris Seiz Maik F BehschadZustandigkeitenDer hessische Gesetzgeber hat im Heilberufsgesetz den Aufgabenkatalog der Landeszahnarztekammer Hessen definiert Als gemeinwohlorientierte Korperschaft des offentlichen Rechts erfullt die Landeszahnarztekammer Hessen gesetzliche Aufgaben Hierzu gehort nicht nur die gesundheits und standespolitische Interessenvertretung ihrer Mitglieder sondern auch die Information und Aufklarung der Burger Insbesondere zur Gewahrleistung des Patientenschutzes unterhalt die Landeszahnarztekammer Hessen ein dreistufiges System von Beratungs und Schlichtungsmoglichkeiten Patientenberatungsstelle Schlichtung GutachterwesenPatientenberatungsstelle Die Landeszahnarztekammer Hessen unterhalt fur Patienten eine eigene Patientenberatungsstelle Die zentrale Beratungsstelle ist fur die Burger Hessens telefonische und schriftliche Anlaufstelle fur alle Fragen rund um die Zahnmedizin die zahnarztliche Therapie und deren Abrechnung Schlichtungsstelle Bei Unstimmigkeiten zwischen Zahnarzt und Patient haben Patienten die Moglichkeit sich an den Schlichtungsausschuss der Landeszahnarztekammer Hessen zu wenden Die Schlichtungsstelle dient der einvernehmlichen und aussergerichtlichen Einigung Sie steht fur den Patienten kostenlos zur Verfugung um eine gutliche Einigung zu erzielen Das Schlichtungsverfahren vor dem Schlichtungsausschuss der Landeszahnarztekammer Hessen ist freiwillig beide Parteien mussen mit einem solchen Verfahren einverstanden sein Der Schlichtungsausschuss fallt dabei seine Entscheidung aufgrund der Aktenlage und des Ergebnisses der anzuberaumenden mundlichen Verhandlung Ein fachliches Gutachten wird im Rahmen des Schlichtungsverfahrens nicht erstellt Gutachterstellen Privatgutachten Die Landeszahnarztekammer Hessen halt einen ausgewahlten und fortgebildeten Kreis von Fachgutachtern fur alle Bereiche der Zahn Mund und Kieferheilkunde vor Die Privatgutachten konnen vom Patienten beauftragt werden Die dafur erforderlichen Kosten obliegen dem Patienten Gerichtsgutachten Die Landeszahnarztekammer Hessen schlagt auf Anfrage Hessischer Gerichte geeignete Sachverstandige fur die Erstellung von Gerichtsgutachten vor Fortbildung Die Landeszahnarztekammer fordert weiterhin die berufliche Fort und Weiterbildung ihrer Kammerangehorigen Dafur bietet die Landeszahnarztekammer Hessen mit ihrer Fortbildungsakademie Zahnmedizin Hessen GmbH FAZH in eigenen Fortbildungsraumen umfangreiche zahnarztliche Fortbildungsveranstaltungen fur Zahnarzte sowie Praxismitarbeiterinnen an FortbildungsveranstaltungBerufsausbildung Die Landeszahnarztekammer Hessen fuhrt in Hessen gemass dem Berufsbildungsgesetz die Ausbildung zur zum Zahnmedizinischen Fachangestellten ZFA durch und tragt die Ausbildungsverhaltnisse in das zugehorige Verzeichnis ein Fur die berufliche Fortbildung bietet die FAZH verschiedene Aufstiegsqualifikationen an Hierzu gehoren die Fortbildung zur zum Zahnmedizinischen Fachassistentin en ZMF oder zur zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin en ZMV Rontgenstelle Bei der Landeszahnarztekammer Hessen befindet sich die zahnarztliche Rontgenstelle Die Rontgenstelle hat die Aufgabe die Qualitatssicherung der zahnarztlichen Rontgengerate in Hessen gemass der Rontgenverordnung zu uberprufen Dabei unterstutzt die Rontgenstelle die Optimierung der Massnahmen im Bereich Strahlenschutz um die Strahlenbelastung der Patienten so gering wie moglich zu halten Sonstige Aufgaben Uberwachung der Berufspflichten der Kammerangehorigen Unterstutzung des offentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erfullung seiner Aufgaben Stellungnahme zu Gesetzesentwurfen auf Ersuchen von Behorden Forderung der Qualitatssicherung im Gesundheitswesen Ausgabe von Heilberufsausweisen und sonstigen BescheinigungenDemokratische VerfassungAls Korperschaft des offentlichen Rechts ist die Landeszahnarztekammer Hessen demokratisch verfasst das heisst insbesondere Legitimation aller Gremien durch Wahlen festgelegte Zustandigkeiten und verfasste demokratische Entscheidungsprozesse Grundlage dafur ist die Satzung der LZKH Selbstverwaltungsorgane der Kammer sind Delegiertenversammlung 48 Mitglieder Vorstand 9 Mitglieder Die Zusammensetzung der Organe erfolgt durch Wahlen Die Legislaturperiode betragt 5 Jahre Die laufenden Geschafte der Kammer fuhrt der geschaftsfuhrende Vorstand in Zusammenarbeit mit der Hauptgeschaftsfuhrung Die LZKH gliedert sich in 51 Kreisstellen denen die Erorterung und Durchfuhrung der durch das Heilberufsgesetz der LZKH ubertragenen Aufgaben nach Massgabe der Beschlusse der Organe obliegt Das amtliche Mitteilungsorgan der Kammer ist Der Hessische Zahnarzt DHZ Der DHZ erscheint alle zwei Monate in gemeinsamer Herausgeberschaft mit der Kassenzahnarztlichen Vereinigung Hessen Siehe auchBundeszahnarztekammer ZahnarztekammerWeblinksHomepage auf lzkh de Homepage auf fazh de Homepage auf lagh de Homepage auf kzvh de Homepage auf bzaek de Homepage auf vfbh deEinzelnachweiseLandeszahnarztekammer Hessen Zahnarztl Mitteil 37 Nr 4 Feb 1949 S 18 Zahnarztekammer fur den Regierungsbezirk Kassel Zahnarztl Mitteil 37 Nr 2 15 Januar 1949 S 16 Hessische Landeszahnarztekammer e V Zahnarztl Mitteil 37 1949 S 188 Wissenschaftliche Fortbildungstagung der Hessischen Landeszahnarztekammer e V Dtsch Zahnarztl Zeitschr 4 Marz 1949 S 406 Wissenschaftliche Fortbildungstagung am 2 3 April in Giessen Zahnarztl Mitteil 37 Nr 10 15 Mai 1949 S 189 Wissenschaftliche Tagung der Landesarztekammer Hessen Dtsch Zahnarztl Zeitschr 4 Nr 13 Juli 1949 909 Wilfried Schad Chronik 50 Jahre Landeszahnarztekammer Hessen S 10 12 Wilfried Schad Chronik 50 Jahre Landeszahnarztekammer Hessen S 15 Wilfried Schad Chronik 50 Jahre Landeszahnarztekammer Hessen 5 Abs 1 AWeitBiG HE Gesetz uber die Berufsvertretungen die Berufsausubung die Weiterbildung und die Berufsgerichtsbarkeit der Arzte Zahnarzte Tierarzte Apotheker Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten Heilberufsgesetz in der Fassung vom 7 Februar 2003 In rv hessenrecht de Abgerufen am 7 Juli 2019 3 Abs 1 lit d Schlichtungsordnung der Landeszahnarztekammer Hessen Memento des Originals vom 21 Juni 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf lzkh de 6 Abs 1 Schlichtungsordnung der Landeszahnarztekammer Hessen Memento des Originals vom 21 Juni 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf lzkh de abgerufen am 23 Januar 2013 34 Berufsausbildungsgesetz auf gesetze im internet de abgerufen am 23 Januar 2013 Aufstiegsfortbildung Memento des Originals vom 30 Marz 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf fazh de abgerufen am 22 Februar 2013 17a Rontgenverordnung Satzung der LZKH Memento des Originals vom 21 Juni 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf lzkh deLiteraturWilfried Schad Chronik 50 Jahre Landeszahnarztekammer Hessen Frankfurt am Main 2006 Zahnarztekammern in Deutschland Bundeszahnarztekammer Landeszahnarztekammer Baden Wurttemberg Bayerische Landeszahnarztekammer Landeszahnarztekammer Hessen Zahnarztekammer Mecklenburg Vorpommern Landeszahnarztekammer Sachsen Zahnarztliche Bezirksverbande in Bayern Zahnarztlicher Bezirksverband Niederbayern Bezirkszahnarztekammern in Baden Wurttemberg Bezirkszahnarztekammern in Rheinland Pfalz Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Korperschaft GND 2017611 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 133170795

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Olaf Kießling

  • Juli 18, 2025

    Ola Källenius

  • Juli 18, 2025

    Olympiahalle München

  • Juli 18, 2025

    Olympiahafen Düsternbrook

  • Juli 18, 2025

    Oluf Krückmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.