Das Landgericht Gräfenberg bis 1810 Landgericht Neunkirchen war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgerich
Landgericht Gräfenberg

Das Landgericht Gräfenberg (bis 1810: Landgericht Neunkirchen) war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Gräfenberg im heutigen Landkreis Forchheim. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.
Im Jahr 1803 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Neunkirchen errichtet. Dieses wurde nach der Gründung des Königreichs Bayern dem Mainkreis zugeschlagen, dessen Hauptstadt Bamberg war.
Das Landgericht Neunkirchen wurde überwiegend aus Gebieten gebildet, die vor dem Reichsdeputationshauptschluss Teile des Hochstiftes Bamberg waren. Dies waren:
- vom Amt Neunkirchen: Neunkirchen am Brand, Baad, Bräuningshof, Dachstadt, Dormitz, Eberbach, Effeltrich, Erleinhof, Ermreus, Ermreuth, Etlaswind, Gaiganz, Gleisenhof, Großenbuch, Hetzles, , Igensdorf, Kleinsendelbach, Langensendelbach, Marloffstein, Mittelehrenbach, Neuenbau, Pettensiedel, Pardorf, , Schellenberg, , Steinbach, Unterrüsselbach und Wellucken
- vom Amt Regensberg: Regensberg, Oberehrenbach, Pommern, Stöckach und Weingarts
- vom Amt Forchheim: Ermreus, Gaiganz, Mittelehrenbach, Oberehrenbach und Ortspitz
- vom : Affalterthal, Egloffstein und Haselstauden
- vom Amt Wolfsberg: Geschwand
- vom Amt Ebermannstadt: Unterzaunsbach
- vom Amt Streitberg: Vogtei Hetzeldorf (Hetzeldorf), Vogtei Thuisbrunn (Thuisbrunn, Bernthal und Haidhof) und das Domainenamt Hohenschwärz (Hohenschwärz und Höfles)
- vom : Unterzaunsbach
1810 wurde das Landgericht vergrößert und der Sitz im Oktober 1813 nach Gräfenberg verlegt. Es wurde im ehemaligen nürnbergischen Pflegeschloss (heute Baudenkmal D-4-74-132-54, Kirchplatz 6/8), zuvor entsprechend um- und ausgebaut, untergebracht.
Siehe auch
- Landkreis Forchheim
Literatur
- Addreß-Handbuch für den Rezat-Kreis des Königreichs Baiern. Johann Baptist Reindl, Bamberg 1814, OCLC 894897947, S. 18–19 (Digitalisat).
- Karl Friedrich Hohn (Hrsg.): Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. J. Dederich, Bamberg 1827, OCLC 165778714, S. 118–127 (Digitalisat).
- Kreis bayerischer Gelehrter (Hrsg.): Oberfranken und Mittelfranken (= Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 3). Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1865, DNB 56034290X, OCLC 165629235, S. 620–625 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Landgericht Gräfenberg. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 585–588 (Digitalisat).
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 461–462.
Einzelnachweise
- Johann Georg Prändel: Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen: mit steter Hinsicht auf Topographie, Geschichte, physische Beschaffenheit, Land- und Staatswirthschaft. Die pfalzbairische Provinz in Schwaben, die beiden Fürstenthümer Bamberg und Würzburg, und das Herzogthum Berg enthaltend, 1806, S. 201 ff., Digitalisat
Mehrfachnennungen der Orte dort wo verschiedene Ämter Rechte hatten. - Franz Wenceslaus Goldwitzer: Geschichte des Marktes Neunkirchen am Brand und des ehemaligen Klosters: mit Rücksicht auf die Pfarrei daselbst, 1814, S. 111, Digitalisat
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Gräfenberg, Was ist Landgericht Gräfenberg? Was bedeutet Landgericht Gräfenberg?
Das Landgericht Grafenberg bis 1810 Landgericht Neunkirchen war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Grafenberg im heutigen Landkreis Forchheim Die Landgerichte waren im Konigreich Bayern Gerichts und Verwaltungsbehorden die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksamtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelost wurden Im Jahr 1803 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Neunkirchen errichtet Dieses wurde nach der Grundung des Konigreichs Bayern dem Mainkreis zugeschlagen dessen Hauptstadt Bamberg war Das Landgericht Neunkirchen wurde uberwiegend aus Gebieten gebildet die vor dem Reichsdeputationshauptschluss Teile des Hochstiftes Bamberg waren Dies waren vom Amt Neunkirchen Neunkirchen am Brand Baad Brauningshof Dachstadt Dormitz Eberbach Effeltrich Erleinhof Ermreus Ermreuth Etlaswind Gaiganz Gleisenhof Grossenbuch Hetzles Igensdorf Kleinsendelbach Langensendelbach Marloffstein Mittelehrenbach Neuenbau Pettensiedel Pardorf Schellenberg Steinbach Unterrusselbach und Wellucken vom Amt Regensberg Regensberg Oberehrenbach Pommern Stockach und Weingarts vom Amt Forchheim Ermreus Gaiganz Mittelehrenbach Oberehrenbach und Ortspitz vom Affalterthal Egloffstein und Haselstauden vom Amt Wolfsberg Geschwand vom Amt Ebermannstadt Unterzaunsbach vom Amt Streitberg Vogtei Hetzeldorf Hetzeldorf Vogtei Thuisbrunn Thuisbrunn Bernthal und Haidhof und das Domainenamt Hohenschwarz Hohenschwarz und Hofles vom Unterzaunsbach 1810 wurde das Landgericht vergrossert und der Sitz im Oktober 1813 nach Grafenberg verlegt Es wurde im ehemaligen nurnbergischen Pflegeschloss heute Baudenkmal D 4 74 132 54 Kirchplatz 6 8 zuvor entsprechend um und ausgebaut untergebracht Siehe auchLandkreis ForchheimLiteraturAddress Handbuch fur den Rezat Kreis des Konigreichs Baiern Johann Baptist Reindl Bamberg 1814 OCLC 894897947 S 18 19 Digitalisat Karl Friedrich Hohn Hrsg Geographisch statistische Beschreibung des Ober Mainkreises J Dederich Bamberg 1827 OCLC 165778714 S 118 127 Digitalisat Kreis bayerischer Gelehrter Hrsg Oberfranken und Mittelfranken Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 3 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1865 DNB 56034290X OCLC 165629235 S 620 625 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Landgericht Grafenberg In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 585 588 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 461 462 EinzelnachweiseJohann Georg Prandel Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen mit steter Hinsicht auf Topographie Geschichte physische Beschaffenheit Land und Staatswirthschaft Die pfalzbairische Provinz in Schwaben die beiden Furstenthumer Bamberg und Wurzburg und das Herzogthum Berg enthaltend 1806 S 201 ff Digitalisat Mehrfachnennungen der Orte dort wo verschiedene Amter Rechte hatten Franz Wenceslaus Goldwitzer Geschichte des Marktes Neunkirchen am Brand und des ehemaligen Klosters mit Rucksicht auf die Pfarrei daselbst 1814 S 111 Digitalisat