Das Landgericht Großgerau war von 1821 bis 1879 ein Landgericht in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit
Landgericht Großgerau

Das Landgericht Großgerau war von 1821 bis 1879 ein Landgericht in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit Sitz in der Stadt Groß-Gerau.
Bezeichnung
Bei Gründung des Gerichts wurde die Schreibung „Großgerau“ verwendet, die hier auch durchgängig angewandt wird, auch wenn sich im Laufe des 19. Jahrhunderts die Schreibung „Groß-Gerau“ durchsetzte.
Gründung
Ab 1821 trennte das Großherzogtum Hessen auch auf der unteren Ebene die Rechtsprechung von der Verwaltung.
Dem Landratsbezirk Dornberg wurde die Zuständigkeit für die Verwaltung in den ehemaligen Ämtern Dornberg und Rüsselsheim sowie einigen weiteren Orten übertragen. Für die Aufgaben der Rechtsprechung im gleichen Bereich dem Landgericht Großgerau. Dem Landgericht Großgerau übergeordnet war das Hofgericht Darmstadt und diesem wiederum das Oberappellationsgericht Darmstadt.
Bei der Verwaltungsreform 1821 konnte der Staat zunächst ausschließlich die Gerichtsbarkeit im Großherzogtum neu regeln, über die er uneingeschränkt verfügte. Diese Gebiete wurden als Dominiallande bezeichnet. In den Gebieten, in denen Standesherren und anderer Adel weiterhin eigene Gerichtshoheit ausübten, den Souveränitätslanden, musste der Staat dafür zunächst mit jedem der einzelnen Gerichtsherren vertragliche Vereinbarungen treffen. Das zog sich in einigen Fällen noch jahrelang hin.
Bezirk
Der Bezirk des Landgerichts Großgerau umfasste:
Gemeinde | Herkunft | Zugang | Abgang | Nach |
---|---|---|---|---|
Astheim | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Bauschheim | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Berkach | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Biebesheim am Rhein | Amt Dornberg | 1821 | 1839 | Landgericht Gernsheim |
Bischofsheim | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Büttelborn | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Crumstadt | Amt Dornberg | 1821 | 1839 | Landgericht Gernsheim |
Dornberg | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Dornheim | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Erfelden | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Geinsheim | Amt Dreieichenhain (Fürstentum Isenburg) | 1822 / 1823 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Ginsheim | Amt Kelsterbach | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Goddelau | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Griesheim | Amt Pfungstadt | 1821 | 1853 | Landgericht Darmstadt |
Groß-Gerau | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Haßloch | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Klein-Gerau | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Königstädten | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Leeheim | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Nauheim | Amt Kelsterbach | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Raunheim | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Rüsselsheim | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Stockstadt | Amt Dornberg | 1821 | 1839 | Landgericht Gernsheim |
Trebur | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Wallerstädten | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Wolfskehlen | Amt Dornberg | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Worfelden | Amt Rüsselsheim | 1821 | 1879 | Amtsgericht Groß-Gerau |
Weitere Entwicklung
Als 1822 ein Abkommen mit dem Haus Isenburg zustande kam, konnte deren Ort Geinsheim in die staatliche Gerichtsbarkeit übernommen werden und wurde dem Landgericht Großgerau zugeschlagen.
Zum 16. Dezember 1839 wurde das Landgericht Gernsheim neu errichtet und die Zuständigkeit für einige Orte dorthin abgegeben.
Durch mehrere Verwaltungsreformen, 1832, 1848 und zuletzt 1852 sowie die Abschaffung der standesherrlichen Privilegien in der Revolution von 1848 hatten sich nicht nur die Bezeichnungen der Verwaltungsbezirke, sondern auch deren Grenzen geändert. Um das wieder anzugleichen, revidierte das Großherzogtum 1853 in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen umfassend die Zuständigkeitsbereiche der Gerichte. Infolge dieser Neuordnung trat das Landgericht Großgerau die Gemeinde Griesheim an das neu errichtete Landgericht Darmstadt ab.
Ende
Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 wurden Organisation und Bezeichnungen der Gerichte reichsweit vereinheitlicht. Zum 1. Oktober 1879 hob das Großherzogtum Hessen deshalb die Landgerichte auf. Funktional ersetzt wurden sie durch Amtsgerichte. So ersetzte das Amtsgericht Groß-Gerau das Landgericht Groß-Gerau. „Landgerichte“ nannten sich nun die den Amtsgerichten direkt übergeordneten Obergerichte. Das Amtsgericht Groß-Gerau wurde dem Bezirk des Landgerichts Darmstadt zugeordnet.
Richter
- Christian Karl Theodor Weyland, Landrichter 1821–1830
- Heinrich Stein, Landrichter 1857 bis 1865
Anmerkungen
- Inzwischen in der moderneren Schreibweise mit Bindestrich.
Einzelnachweise
- Vgl. dazu Verordnung Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 33 vom 20. Juli 1821, S. 403ff (404) und hier.
- Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (404) (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Die neue Eintheilung des Fürstlich Isenburgischen Standesbezirks betreffend vom 23. Januar 1823. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 6 vom 21. Februar 1823, S. 53.
- Bekanntmachung, die Errichtung eines Landgerichts zu Gernsheim betreffend vom 16. November 1839 In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 33 vom 25. November 1839, S. 375–376.
- Bekanntmachung, betreffend:
1) die Aufhebung der Landgerichte Großkarben und Rödelheim, und die Errichtung neuer Landgerichte zu Darmstadt, Waldmichelbach, Vilbel und Altenstadt, ferner die Verlegung des Landgerichtssitzes von Altenschlirf nach Herbstein;
2) die künftige Zusammensetzung der Stadt- und Landgerichts-Bezirke in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen vom 15. April 1853. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 19 vom 26. April 1853, S. 221–230; Bekanntmachung
1) die Aufhebung der Großherzoglichen Landgerichte Großkarben und Rödelheim, und die Errichtung neuer Landgerichte zu Vilbel und Altenstadt, ferner die Verlegung des Landgerichtssitzes von Altenschlirf nach Herbstein;
2) die künftige Zusammensetzung der Landgerichts-Bezirke in der Provinz Oberhessen betreffend vom 4. Oktober 1853. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 44 vom 7. Oktober 1853, S. 640–641. - §§ 1, 3 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
- §§ 2, 3 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Großgerau, Was ist Landgericht Großgerau? Was bedeutet Landgericht Großgerau?
Das Landgericht Grossgerau war von 1821 bis 1879 ein Landgericht in der Provinz Starkenburg des Grossherzogtums Hessen mit Sitz in der Stadt Gross Gerau BezeichnungBei Grundung des Gerichts wurde die Schreibung Grossgerau verwendet die hier auch durchgangig angewandt wird auch wenn sich im Laufe des 19 Jahrhunderts die Schreibung Gross Gerau durchsetzte GrundungAb 1821 trennte das Grossherzogtum Hessen auch auf der unteren Ebene die Rechtsprechung von der Verwaltung Hauptartikel Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung Dem Landratsbezirk Dornberg wurde die Zustandigkeit fur die Verwaltung in den ehemaligen Amtern Dornberg und Russelsheim sowie einigen weiteren Orten ubertragen Fur die Aufgaben der Rechtsprechung im gleichen Bereich dem Landgericht Grossgerau Dem Landgericht Grossgerau ubergeordnet war das Hofgericht Darmstadt und diesem wiederum das Oberappellationsgericht Darmstadt Hauptartikel Gerichtsverfassung des Grossherzogtums Hessen Bei der Verwaltungsreform 1821 konnte der Staat zunachst ausschliesslich die Gerichtsbarkeit im Grossherzogtum neu regeln uber die er uneingeschrankt verfugte Diese Gebiete wurden als Dominiallande bezeichnet In den Gebieten in denen Standesherren und anderer Adel weiterhin eigene Gerichtshoheit ausubten den Souveranitatslanden musste der Staat dafur zunachst mit jedem der einzelnen Gerichtsherren vertragliche Vereinbarungen treffen Das zog sich in einigen Fallen noch jahrelang hin BezirkDer Bezirk des Landgerichts Grossgerau umfasste Gemeinde Herkunft Zugang Abgang NachAstheim Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauBauschheim Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauBerkach Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauBiebesheim am Rhein Amt Dornberg 1821 1839 Landgericht GernsheimBischofsheim Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauButtelborn Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauCrumstadt Amt Dornberg 1821 1839 Landgericht GernsheimDornberg Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauDornheim Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauErfelden Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauGeinsheim Amt Dreieichenhain Furstentum Isenburg 1822 1823 1879 Amtsgericht Gross GerauGinsheim Amt Kelsterbach 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauGoddelau Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauGriesheim Amt Pfungstadt 1821 1853 Landgericht DarmstadtGross Gerau Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauHassloch Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauKlein Gerau Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauKonigstadten Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauLeeheim Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauNauheim Amt Kelsterbach 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauRaunheim Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauRusselsheim Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauStockstadt Amt Dornberg 1821 1839 Landgericht GernsheimTrebur Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauWallerstadten Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauWolfskehlen Amt Dornberg 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauWorfelden Amt Russelsheim 1821 1879 Amtsgericht Gross GerauWeitere EntwicklungAls 1822 ein Abkommen mit dem Haus Isenburg zustande kam konnte deren Ort Geinsheim in die staatliche Gerichtsbarkeit ubernommen werden und wurde dem Landgericht Grossgerau zugeschlagen Zum 16 Dezember 1839 wurde das Landgericht Gernsheim neu errichtet und die Zustandigkeit fur einige Orte dorthin abgegeben Durch mehrere Verwaltungsreformen 1832 1848 und zuletzt 1852 sowie die Abschaffung der standesherrlichen Privilegien in der Revolution von 1848 hatten sich nicht nur die Bezeichnungen der Verwaltungsbezirke sondern auch deren Grenzen geandert Um das wieder anzugleichen revidierte das Grossherzogtum 1853 in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen umfassend die Zustandigkeitsbereiche der Gerichte Infolge dieser Neuordnung trat das Landgericht Grossgerau die Gemeinde Griesheim an das neu errichtete Landgericht Darmstadt ab EndeMit dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 wurden Organisation und Bezeichnungen der Gerichte reichsweit vereinheitlicht Zum 1 Oktober 1879 hob das Grossherzogtum Hessen deshalb die Landgerichte auf Funktional ersetzt wurden sie durch Amtsgerichte So ersetzte das Amtsgericht Gross Gerau das Landgericht Gross Gerau Landgerichte nannten sich nun die den Amtsgerichten direkt ubergeordneten Obergerichte Das Amtsgericht Gross Gerau wurde dem Bezirk des Landgerichts Darmstadt zugeordnet RichterChristian Karl Theodor Weyland Landrichter 1821 1830 Heinrich Stein Landrichter 1857 bis 1865AnmerkungenInzwischen in der moderneren Schreibweise mit Bindestrich EinzelnachweiseVgl dazu Verordnung Die Eintheilung des Landes in Landraths und Landgerichtsbezirke betreffend http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10510149 SZ 3D403 doppelseitig 3D LT 3DVerordnung 20 27 27Die 20Eintheilung 20des 20Landes 20in 20Landraths 20und 20Landgerichtsbezirke 20betreffend 27 27 PUR 3D vom 14 Juli 1821 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 33 vom 20 Juli 1821 S 403ff 404 und hier Die Eintheilung des Landes in Landraths und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14 Juli 1821 In Grossherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821 Nr 33 S 403 ff 404 Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek Die neue Eintheilung des Furstlich Isenburgischen Standesbezirks betreffend vom 23 Januar 1823 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 6 vom 21 Februar 1823 S 53 Bekanntmachung die Errichtung eines Landgerichts zu Gernsheim betreffend vom 16 November 1839 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 33 vom 25 November 1839 S 375 376 Bekanntmachung betreffend 1 die Aufhebung der Landgerichte Grosskarben und Rodelheim und die Errichtung neuer Landgerichte zu Darmstadt Waldmichelbach Vilbel und Altenstadt ferner die Verlegung des Landgerichtssitzes von Altenschlirf nach Herbstein 2 die kunftige Zusammensetzung der Stadt und Landgerichts Bezirke in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen vom 15 April 1853 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 19 vom 26 April 1853 S 221 230 Bekanntmachung 1 die Aufhebung der Grossherzoglichen Landgerichte Grosskarben und Rodelheim und die Errichtung neuer Landgerichte zu Vilbel und Altenstadt ferner die Verlegung des Landgerichtssitzes von Altenschlirf nach Herbstein 2 die kunftige Zusammensetzung der Landgerichts Bezirke in der Provinz Oberhessen betreffend vom 4 Oktober 1853 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 44 vom 7 Oktober 1853 S 640 641 1 3 Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 15 vom 30 Mai 1879 S 197f 2 3 Verordnung zur Ausfuhrung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einfuhrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14 Mai 1879 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 15 vom 30 Mai 1879 S 197f Stadt und Landgerichte im Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Stadtgericht Darmstadt Landgericht Darmstadt Landgericht Freienstein Landgericht Furth Landgericht Gernsheim Landgericht Grossgerau Landgericht Hirschhorn Landgericht Hochst Landgericht Langen Landgericht Lichtenberg Landgericht Lorsch Landgericht Michelstadt Landgericht Offenbach Landgericht Schonberg Landgericht Steinheim Landgericht Umstadt Landgericht Waldmichelbach Landgericht Wimpfen Landgericht Zwingenberg Provinz Oberhessen Landgericht Altenschlirf Landgericht Alsfeld Landgericht Altenstadt Landgericht Battenberg Landgericht Biedenkopf Landgericht Budingen Landgericht Butzbach Landgericht der Freiherren von Low Landgericht Friedberg Hessen Stadtgericht Giessen Landgericht Giessen Landgericht Gladenbach Landgericht Grosskarben Landgericht Grunberg Landgericht Homberg an der Ohm Landgericht Hungen Landgericht Laubach Landgericht Lauterbach Landgericht Lich Landgericht Nauheim Landgericht Nidda Landgericht Ortenberg Landgericht Rodelheim Landgericht Schlitz Landgericht Schotten Landgericht Ulrichstein Landgericht Vohl Landgericht Vilbel