Das Landgericht Münchberg war ein von 1812 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Münc
Landgericht Münchberg

Das Landgericht Münchberg war ein von 1812 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Münchberg im heutigen Landkreis Hof.
Geschichte
Im Jahr 1812 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Münchberg errichtet. Dieses wurde dem Mainkreis zugeschlagen. Es umfasste die Orte des ehemals preußischen Justiz- und Kammeramtes Münchberg und des . 1827 hatte das Landgericht eine Fläche von 7 3⁄4 Quadratmeilen (≙ 434 km²). Es gab 2 Städte, 4 Marktflecken und 95 weitere Orte mit etwa 24.000 Einwohnern. Die weitere Gliederung umfasst das Herrschaftsgericht Guttenberg, für das es mittelbar zuständig war, und den Patrimonialgerichten , , , und , die lediglich in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Befugnisse hatten.
1853 hatte Landgericht eine Fläche von 4 1⁄4 Quadratmeilen (≙ 238 km²). Es gab 23 Gemeinden mit insgesamt 22.264 Einwohnern.
Das Landgericht Münchberg gehörte von 1857 bis 1879 zum Bezirksgericht Hof.
Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurde das Amtsgericht Münchberg eingerichtet, dessen Sprengel deckungsgleich mit dem vorherigen Landgerichtsbezirk Münchberg war. Es umfasst die Gemeinden Ahornberg, Bug, Fleisnitz, Förstenreuth, Friedmannsdorf, Grossenau, Gundlitz, Hallerstein, Helmbrechts, Kleinlosnitz, Kleinschwarzenbach, Markersreuth, Mechlenreuth, Meierhof, Münchberg, Oberweißenbach, Poppenreuth, Sauerhof, Seulbitz, Sparneck, Stammbach, Straas, Weißdorf, Wüstenselbitz und Zell.
Struktur
Steuerdistrikte
Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1812 das Landgericht in 19 Steuerdistrikte untergliedert, die dem unterstanden:
- Ahornberg mit Absang, Almbranz, Birkenhof und Edlendorf;
- Eppenreuth mit Gösmes, Grünlas, Hetzenhof, Hintererb, Horbach, Hüttenbach, Mehlthaumühle, Mesethmühle, Rappetenreuth, Schindelwald, Vollauf, Vollaufmühle, Walberngrün, Waldhermes und Weißenstein und Zegast;
- Guttenberg mit Baiersbach, Breitenreuth, Buch, Eeg, Fichten, Guttenberger Hammer, Hohenreuth, Hübnersmühle, Kaltenstauden, Kollerbachsmühle, Maierhof, Messengrund, Möhrenreuth, Neuenwirtshaus, Pfaffenreuth, Schroth, Schwärzleinsdorf, Spitzberg, Streichenreuth, Tannenwirtshaus, Torkel, Torschenknock, Traindorf, Triebenreuth, Vogtendorf (Guttenberg), Vogtendorf (Stadtsteinach), Weidmes und Weiglas;
- Hallerstein mit Albertsberg, Benk, Birkenbühl, Brandenstumpf, Förmitz, Lohmühle, Schieda und Völkenreuth;
- Helmbrechts mit Haide, Kleinschwarzenbach, Kollerhammer, Schlegelmühle, Spörlmühle, Steinmühle;
- Kleinlosnitz mit Dietelmühle, Erbsbühl, Großlosnitz, Lösten, Mechlenreuth, Mussen, Obere Eiben, Schnackenhof, Schweinsbach und Untere Eiben;
- Marienweiher mit Achatzmühle, Dörnhof, Filshof, Gundlitz, Hanauerhof, Hermes, Herrnschrot, Hohenbuchen, Roth, Rothenbühl, Schallerhof, Schmölz, Steinbach, Weihermühle und Winklas;
- Markersreuth mit Grund, Hammermühle, Jehsen, Modlitz, Reuthlas, Rothenmühle und Weißlenreuth;
- Marktleugast mit Baiersbach, Bromenhof, Großrehmühle, Hinterrehberg, Hohenberg, Hohenreuth, Kleinrehmühle, Kosermühle, Mittelsauerhof, Neuensorg, Obersauerhof, Ösel, Schlockenau, Untersauerhof, Vordererb, Vorderrehberg und Zegastmühle;
- Meierhof mit Bug, Einzel am Wald, Gottersdorf, Hintere Horlachen, Laubersreuth, Maulschelle, Rabenreuth, Schlegel, Schwarzholzwinkel, Unfriedsdorf, Untere Einzel, Vordere Horlachen, Wüstensaal und Zimmermühle;
- Metzlersreuth mit Entenmühle, Gottmannsberg, Grünhügel, Grünstein, Kastennmühle, Langenzell, Schamlesberg, Schweinsbach und Wülfersreuth;
- Münchberg mit Angermühle, Bechermühle und Eiben;
- Seulbitz mit Albertsreuth, Bärlas, Götzmannsgrün und Posterlitz;
- Sparneck mit Einöden, Germersreuth, Grohenbühl, Immerseiben, Immershof, Reinersreuth, Rohrmühle, Saalmühle, Stockenroth und Ziegelhütte;
- Stammbach mit Absengermühle, Altstammbach, Hartmannseinzel, Höhlmühle, Horlachen, Kropfeinzel, Kropfmühle, Metzlesdorf, Mittlereinzel, Oberbuch, Obereinzel, Rindlas, Röhrigeinzel, Senftenhof, Untereinzel, Weickenreuth und Wildenhof;
- Straas mit Biengarten, Löhlein, Nebers, Oberer Birnstengel, Oelschnitz, Plösen, Plösenmühle, Pulschnitz, Querenbach, Reba, Schödlas, Solg, Unterer Birnstengel, Walzbach und Wiesenthal;
- Streitau mit Altpoppenreuth, Bucheck, Bucheckeinzel, Bucheckmühle, Bugeinzel b.Tennersreuth, Fleisnitz, Fleisnitzmühle, Hampelshof, Hinterbug, Höflein, Hollenreuth, Kirschbaum, Lindenhof, Mittelbug, Neubau, Oberbug, Obertennersreuth, Petzet, Streitauermühle, Tennersreuth, Unterbug und Witzleshofen;
- Unterweißenbach mit Bärenbrunn, Hampelhof, Kriegsreuth, Lehsten, Ochsenbrunn, Oberweißenbach, Ort, Rappetenreuth, Stechera und Taubaldsmühle;
- Weißdorf mit Bug, , Eiben bei Weißdorf, Einzel an der Kirchenlamitzerstraße, Einzel bei Wulmersreuth, Oppenroth, Schäferei, Schallersgrün und Wulmersreuth;
- Wüstenselbitz mit Ahornis, Ahornismühle, Buckel, Burkersreuth, Dreschersreuth, Geigersmühle, Hildbrandsgrün, Hohberg, Ottengrün, Ottengrünereinzel, Pulschnitzberg, Rappetenreuth und Thomashölzlein;
- Zell mit Friedmannsdorf, Grossenau, Mödlenreuth, Oberhaid, Rieglersreuth, Steinbühl, Tannenreuth, Unterhaid, Waldhütte und Walpenreuth.
Gemeinden
Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurden 36 Ruralgemeinden gebildet:
- Ahornberg mit Absang, Almbranz, Birkenhof und Edlendorf;
- Eppenreuth mit Mehlthaumühle, Schindelwald und Vollauf;
- Fleisnitz mit Altpoppenreuth, Bucheckeinzel, Bucheckmühle, Bugeinzel b.Tennersreuth, Fleisnitzmühle, Hampelshof, Höflein, Lindenhof, Obertennersreuth, Sickenreuth und Tennersreuth;
- Förstenreuth mit Hartmannseinzel, Höhlmühle, Kropfeinzel, Kropfmühle, Mittlereinzel, Obereinzel, Röhrigeinzel, Untereinzel, Weickenreuth und Wildenhof;
- Gösmes;
- Grünlas mit Waldhermes;
- Guttenberg mit Breitenreuth, Buch, Eeg, Fichten, Kaltenstauden, Maierhof, Messengrund, Möhrenreuth, Neuenwirtshaus, Pfaffenreuth, Schroth, Spitzberg, Streichenreuth, Torkel, Torschenknock und Vogtendorf;
- Hallerstein mit Albertsberg, Benk, Birkenbühl, Brandenstumpf, Förmitz, Lohmühle, Schieda und Völkenreuth;
- Helmbrechts mit Haide, Kollerhammer, Spörlmühle, Steinmühle;
- Horbach mit Mesethmühle, Vollaufmühle und Weißenstein;
- Kleinlosnitz mit Dietelmühle, Erbsbühl, Großlosnitz, Lösten, Mechlenreuth, Mussen, Obere Eiben, Schnackenhof, Schweinsbach und Untere Eiben;
- Kleinschwarzenbach mit Schlegelmühle;
- Marienweiher mit Achatzmühle, Dörnhof, Filshof, Gundlitz, Hanauerhof, Hermes, Herrnschrot, Hohenbuchen, Roth, Rothenbühl, Schallerhof, Schmölz, Steinbach, Weihermühle und Winklas;
- Markersreuth mit Grund, Hammermühle, Jehsen, Modlitz, Reuthlas, Rothenmühle und Weißlenreuth;
- Marktleugast mit Baiersbach, Bromenhof, Großrehmühle, Hinterrehberg, Hohenberg, Hohenreuth, Kleinrehmühle, Kosermühle, Neuensorg, Ösel, Schlockenau, Vordererb, Vorderrehberg und Zegastmühle;
- Meierhof mit Bug, Einzel am Wald, Gottersdorf, Hintere Horlachen, Laubersreuth, Maulschelle, Rabenreuth, Schlegel, Schwarzholzwinkel, Unfriedsdorf, Untere Einzel, Vordere Horlachen, Wüstensaal und Zimmermühle;
- Münchberg mit Angermühle, Bechermühle und Eiben;
- Oberweißenbach mit Taubaldsmühle;
- Rappetenreuth mit Zegast;
- Sauerhof mit Mittelsauerhof, Obersauerhof und Untersauerhof;
- Schlockenau mit Bromenhof;
- Seulbitz mit Albertsreuth, Bärlas, Götzmannsgrün und Posterlitz;
- Sparneck mit Einöden, Germersreuth, Grohenbühl, Immerseiben, Immershof, Reinersreuth, Rohrmühle, Saalmühle, Stockenroth und Ziegelhütte;
- Unterweißenbach mit Bärenbrunn, Hampelhof, Kriegsreuth, Lehsten, Ochsenbrunn, Ort, Rappetenreuth und Stechera;
- Straas mit Biengarten, Löhlein, Nebers, Oberer Birnstengel, Oelschnitz, Plösen, Plösenmühle, Pulschnitz, Querenbach, Reba, Schödlas, Solg, Unterer Birnstengel, Walzbach und Wiesenthal;
- Streitau mit Bucheck, Hinterbug, Hollenreuth, Kirschbaum, Mittelbug, Neubau, Oberbug, Petzet, Streitauermühle, Unterbug und Witzleshofen;
- Traindorf mit Baiersbach, Hohenreuth und Tannenwirtshaus;
- Triebenreuth mit Kollerbachsmühle und Schwärzleinsdorf;
- Vogtendorf;
- Walberngrün mit Hetzenhof, Hintererb, Hüttenbach und Mesethmühle;
- Weidmes mit Guttenberger Hammer, Hübnersmühle und Weiglas;
- Weißdorf mit Bug, , Eiben bei Weißdorf, Einzel an der Kirchenlamitzerstraße, Einzel bei Wulmersreuth, Oppenroth, Schäferei, Schallersgrün und Wulmersreuth;
- Wüstenselbitz mit Ahornis, Ahornismühle, Buckel, Burkersreuth, Dreschersreuth, Geigersmühle, Hildbrandsgrün, Hohberg, Ottengrün, Ottengrünereinzel, Pulschnitzberg, Rappetenreuth und Thomashölzlein;
- Zell mit Friedmannsdorf, Grossenau, Mödlenreuth, Oberhaid, Rieglersreuth, Steinbühl, Tannenreuth, Unterhaid, Waldhütte und Walpenreuth.
Weitere Entwicklung
Gemeindeneubildungen
- 1827: Bug mit , Oppenroth und Schäferei.
- 1837: Gundlitz mit Herrnschrot, Hohenbuchen und Winklas.
- 1837: Mechlenreuth mit Dietelmühle, Käshütte, Mussen, Schweinsbach, Obere Eiben, Rußhütte und Untere Eiben.
- 1840: Förstenreuth mit Hartmannseinzel, Höhlmühle, Kropfeinzel, Kropfmühle, Mittlereinzel, Obereinzel, Röhrigeinzel, Untereinzel, Weickenreuth und Wildenhof.
- 1848: Poppenreuth mit Ahornis, Ahornismühle, Einzeln bei Ahornis, Hildbrandsgrün, Maxreuth, Neuhaus, Neutheilung, Pulschnitzberg, Ruppes, Schneidersgrün, Wäldlein und Ziegenrück.
- 1869: Grossenau.
Abgaben
- 1819 entstand das Herrschaftsgericht Guttenberg. Vom Landgericht Münchberg wurden die Steuerdistrikte Eppenreuth und Guttenberg abgegeben sowie die Ruralgemeinden Eppenreuth, Gösmes, Grünlas, Guttenberg, Horbach, Rappetenreuth, Traindorf, Triebenreuth, Walberngrün und Weidmes.
- 1840 wurde die mittelbare Zuständigkeit für die Gemeinden des Herrschaftsgerichtes Guttenberg an das Landgericht Stadtsteinach übertragen. Zugleich kamen die Gemeinden Marienweiher, Marktleugast, Sauerhof, Schlockenau und Vogtendorf an dieses Landgericht. Die Gemeinde Fleisnitz kamen an das Landgericht Berneck.
Zugänge
- 1857 wurden die Gemeinden Fleisnitz und Sauerhof wieder an das Landgericht Münchberg abgegeben.
Literatur
- Erich Freiherr von Guttenberg, Hanns Hubert Hofmann: Stadtsteinach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 3). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 451738985 (Digitalisat).
- Annett Haberlah-Pohl: Münchberg. Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 39). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2011, ISBN 978-3-7696-6556-7.
- Karl Friedrich Hohn (Hrsg.): Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. J. Dederich, Bamberg 1827, OCLC 165778714, S. 212–221 (Digitalisat).
- Kreis bayerischer Gelehrter (Hrsg.): Oberfranken und Mittelfranken (= Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 3). Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1865, DNB 56034290X, OCLC 165629235, S. 593–596 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Landgericht Münchberg. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 613–615 (Digitalisat).
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 526.
Fußnoten
- K. F. Hohn (Hrsg.): Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises, S. 212f.
- A. Haberlah-Pohl: Münchberg, S. 465ff.
- P. Stumpf: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches, Bd. 2, S. 613.
- Königlich Allerhöchste Verordnung vom 2. April 1879, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend (GVBl. S. 370)
- A. Haberlah-Pohl: Weißdorf, S. 503.
- A. Haberlah-Pohl: Münchberg, S. 488.
- A. Haberlah-Pohl: Münchberg, S. 492f.
- A. Haberlah-Pohl: Münchberg, S. 486.
- A. Haberlah-Pohl: Münchberg, S. 496f.
- A. Haberlah-Pohl: Münchberg, S. 488.
- E. F. v. Guttenberg, H. H. Hofmann: Stadtsteinach, S. 130.
- A. Haberlah-Pohl: Münchberg, S. 499f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Münchberg, Was ist Landgericht Münchberg? Was bedeutet Landgericht Münchberg?
Das Landgericht Munchberg war ein von 1812 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Munchberg im heutigen Landkreis Hof GeschichteIm Jahr 1812 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Munchberg errichtet Dieses wurde dem Mainkreis zugeschlagen Es umfasste die Orte des ehemals preussischen Justiz und Kammeramtes Munchberg und des 1827 hatte das Landgericht eine Flache von 7 3 4 Quadratmeilen 434 km Es gab 2 Stadte 4 Marktflecken und 95 weitere Orte mit etwa 24 000 Einwohnern Die weitere Gliederung umfasst das Herrschaftsgericht Guttenberg fur das es mittelbar zustandig war und den Patrimonialgerichten und die lediglich in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Befugnisse hatten 1853 hatte Landgericht eine Flache von 4 1 4 Quadratmeilen 238 km Es gab 23 Gemeinden mit insgesamt 22 264 Einwohnern Das Landgericht Munchberg gehorte von 1857 bis 1879 zum Bezirksgericht Hof Anlasslich der Einfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1 Oktober 1879 wurde das Amtsgericht Munchberg eingerichtet dessen Sprengel deckungsgleich mit dem vorherigen Landgerichtsbezirk Munchberg war Es umfasst die Gemeinden Ahornberg Bug Fleisnitz Forstenreuth Friedmannsdorf Grossenau Gundlitz Hallerstein Helmbrechts Kleinlosnitz Kleinschwarzenbach Markersreuth Mechlenreuth Meierhof Munchberg Oberweissenbach Poppenreuth Sauerhof Seulbitz Sparneck Stammbach Straas Weissdorf Wustenselbitz und Zell StrukturSteuerdistrikte Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1812 das Landgericht in 19 Steuerdistrikte untergliedert die dem unterstanden Ahornberg mit Absang Almbranz Birkenhof und Edlendorf Eppenreuth mit Gosmes Grunlas Hetzenhof Hintererb Horbach Huttenbach Mehlthaumuhle Mesethmuhle Rappetenreuth Schindelwald Vollauf Vollaufmuhle Walberngrun Waldhermes und Weissenstein und Zegast Guttenberg mit Baiersbach Breitenreuth Buch Eeg Fichten Guttenberger Hammer Hohenreuth Hubnersmuhle Kaltenstauden Kollerbachsmuhle Maierhof Messengrund Mohrenreuth Neuenwirtshaus Pfaffenreuth Schroth Schwarzleinsdorf Spitzberg Streichenreuth Tannenwirtshaus Torkel Torschenknock Traindorf Triebenreuth Vogtendorf Guttenberg Vogtendorf Stadtsteinach Weidmes und Weiglas Hallerstein mit Albertsberg Benk Birkenbuhl Brandenstumpf Formitz Lohmuhle Schieda und Volkenreuth Helmbrechts mit Haide Kleinschwarzenbach Kollerhammer Schlegelmuhle Sporlmuhle Steinmuhle Kleinlosnitz mit Dietelmuhle Erbsbuhl Grosslosnitz Losten Mechlenreuth Mussen Obere Eiben Schnackenhof Schweinsbach und Untere Eiben Marienweiher mit Achatzmuhle Dornhof Filshof Gundlitz Hanauerhof Hermes Herrnschrot Hohenbuchen Roth Rothenbuhl Schallerhof Schmolz Steinbach Weihermuhle und Winklas Markersreuth mit Grund Hammermuhle Jehsen Modlitz Reuthlas Rothenmuhle und Weisslenreuth Marktleugast mit Baiersbach Bromenhof Grossrehmuhle Hinterrehberg Hohenberg Hohenreuth Kleinrehmuhle Kosermuhle Mittelsauerhof Neuensorg Obersauerhof Osel Schlockenau Untersauerhof Vordererb Vorderrehberg und Zegastmuhle Meierhof mit Bug Einzel am Wald Gottersdorf Hintere Horlachen Laubersreuth Maulschelle Rabenreuth Schlegel Schwarzholzwinkel Unfriedsdorf Untere Einzel Vordere Horlachen Wustensaal und Zimmermuhle Metzlersreuth mit Entenmuhle Gottmannsberg Grunhugel Grunstein Kastennmuhle Langenzell Schamlesberg Schweinsbach und Wulfersreuth Munchberg mit Angermuhle Bechermuhle und Eiben Seulbitz mit Albertsreuth Barlas Gotzmannsgrun und Posterlitz Sparneck mit Einoden Germersreuth Grohenbuhl Immerseiben Immershof Reinersreuth Rohrmuhle Saalmuhle Stockenroth und Ziegelhutte Stammbach mit Absengermuhle Altstammbach Hartmannseinzel Hohlmuhle Horlachen Kropfeinzel Kropfmuhle Metzlesdorf Mittlereinzel Oberbuch Obereinzel Rindlas Rohrigeinzel Senftenhof Untereinzel Weickenreuth und Wildenhof Straas mit Biengarten Lohlein Nebers Oberer Birnstengel Oelschnitz Plosen Plosenmuhle Pulschnitz Querenbach Reba Schodlas Solg Unterer Birnstengel Walzbach und Wiesenthal Streitau mit Altpoppenreuth Bucheck Bucheckeinzel Bucheckmuhle Bugeinzel b Tennersreuth Fleisnitz Fleisnitzmuhle Hampelshof Hinterbug Hoflein Hollenreuth Kirschbaum Lindenhof Mittelbug Neubau Oberbug Obertennersreuth Petzet Streitauermuhle Tennersreuth Unterbug und Witzleshofen Unterweissenbach mit Barenbrunn Hampelhof Kriegsreuth Lehsten Ochsenbrunn Oberweissenbach Ort Rappetenreuth Stechera und Taubaldsmuhle Weissdorf mit Bug Eiben bei Weissdorf Einzel an der Kirchenlamitzerstrasse Einzel bei Wulmersreuth Oppenroth Schaferei Schallersgrun und Wulmersreuth Wustenselbitz mit Ahornis Ahornismuhle Buckel Burkersreuth Dreschersreuth Geigersmuhle Hildbrandsgrun Hohberg Ottengrun Ottengrunereinzel Pulschnitzberg Rappetenreuth und Thomasholzlein Zell mit Friedmannsdorf Grossenau Modlenreuth Oberhaid Rieglersreuth Steinbuhl Tannenreuth Unterhaid Waldhutte und Walpenreuth Gemeinden Mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 wurden 36 Ruralgemeinden gebildet Ahornberg mit Absang Almbranz Birkenhof und Edlendorf Eppenreuth mit Mehlthaumuhle Schindelwald und Vollauf Fleisnitz mit Altpoppenreuth Bucheckeinzel Bucheckmuhle Bugeinzel b Tennersreuth Fleisnitzmuhle Hampelshof Hoflein Lindenhof Obertennersreuth Sickenreuth und Tennersreuth Forstenreuth mit Hartmannseinzel Hohlmuhle Kropfeinzel Kropfmuhle Mittlereinzel Obereinzel Rohrigeinzel Untereinzel Weickenreuth und Wildenhof Gosmes Grunlas mit Waldhermes Guttenberg mit Breitenreuth Buch Eeg Fichten Kaltenstauden Maierhof Messengrund Mohrenreuth Neuenwirtshaus Pfaffenreuth Schroth Spitzberg Streichenreuth Torkel Torschenknock und Vogtendorf Hallerstein mit Albertsberg Benk Birkenbuhl Brandenstumpf Formitz Lohmuhle Schieda und Volkenreuth Helmbrechts mit Haide Kollerhammer Sporlmuhle Steinmuhle Horbach mit Mesethmuhle Vollaufmuhle und Weissenstein Kleinlosnitz mit Dietelmuhle Erbsbuhl Grosslosnitz Losten Mechlenreuth Mussen Obere Eiben Schnackenhof Schweinsbach und Untere Eiben Kleinschwarzenbach mit Schlegelmuhle Marienweiher mit Achatzmuhle Dornhof Filshof Gundlitz Hanauerhof Hermes Herrnschrot Hohenbuchen Roth Rothenbuhl Schallerhof Schmolz Steinbach Weihermuhle und Winklas Markersreuth mit Grund Hammermuhle Jehsen Modlitz Reuthlas Rothenmuhle und Weisslenreuth Marktleugast mit Baiersbach Bromenhof Grossrehmuhle Hinterrehberg Hohenberg Hohenreuth Kleinrehmuhle Kosermuhle Neuensorg Osel Schlockenau Vordererb Vorderrehberg und Zegastmuhle Meierhof mit Bug Einzel am Wald Gottersdorf Hintere Horlachen Laubersreuth Maulschelle Rabenreuth Schlegel Schwarzholzwinkel Unfriedsdorf Untere Einzel Vordere Horlachen Wustensaal und Zimmermuhle Munchberg mit Angermuhle Bechermuhle und Eiben Oberweissenbach mit Taubaldsmuhle Rappetenreuth mit Zegast Sauerhof mit Mittelsauerhof Obersauerhof und Untersauerhof Schlockenau mit Bromenhof Seulbitz mit Albertsreuth Barlas Gotzmannsgrun und Posterlitz Sparneck mit Einoden Germersreuth Grohenbuhl Immerseiben Immershof Reinersreuth Rohrmuhle Saalmuhle Stockenroth und Ziegelhutte Unterweissenbach mit Barenbrunn Hampelhof Kriegsreuth Lehsten Ochsenbrunn Ort Rappetenreuth und Stechera Straas mit Biengarten Lohlein Nebers Oberer Birnstengel Oelschnitz Plosen Plosenmuhle Pulschnitz Querenbach Reba Schodlas Solg Unterer Birnstengel Walzbach und Wiesenthal Streitau mit Bucheck Hinterbug Hollenreuth Kirschbaum Mittelbug Neubau Oberbug Petzet Streitauermuhle Unterbug und Witzleshofen Traindorf mit Baiersbach Hohenreuth und Tannenwirtshaus Triebenreuth mit Kollerbachsmuhle und Schwarzleinsdorf Vogtendorf Walberngrun mit Hetzenhof Hintererb Huttenbach und Mesethmuhle Weidmes mit Guttenberger Hammer Hubnersmuhle und Weiglas Weissdorf mit Bug Eiben bei Weissdorf Einzel an der Kirchenlamitzerstrasse Einzel bei Wulmersreuth Oppenroth Schaferei Schallersgrun und Wulmersreuth Wustenselbitz mit Ahornis Ahornismuhle Buckel Burkersreuth Dreschersreuth Geigersmuhle Hildbrandsgrun Hohberg Ottengrun Ottengrunereinzel Pulschnitzberg Rappetenreuth und Thomasholzlein Zell mit Friedmannsdorf Grossenau Modlenreuth Oberhaid Rieglersreuth Steinbuhl Tannenreuth Unterhaid Waldhutte und Walpenreuth Weitere EntwicklungGemeindeneubildungen 1827 Bug mit Oppenroth und Schaferei 1837 Gundlitz mit Herrnschrot Hohenbuchen und Winklas 1837 Mechlenreuth mit Dietelmuhle Kashutte Mussen Schweinsbach Obere Eiben Russhutte und Untere Eiben 1840 Forstenreuth mit Hartmannseinzel Hohlmuhle Kropfeinzel Kropfmuhle Mittlereinzel Obereinzel Rohrigeinzel Untereinzel Weickenreuth und Wildenhof 1848 Poppenreuth mit Ahornis Ahornismuhle Einzeln bei Ahornis Hildbrandsgrun Maxreuth Neuhaus Neutheilung Pulschnitzberg Ruppes Schneidersgrun Waldlein und Ziegenruck 1869 Grossenau Abgaben 1819 entstand das Herrschaftsgericht Guttenberg Vom Landgericht Munchberg wurden die Steuerdistrikte Eppenreuth und Guttenberg abgegeben sowie die Ruralgemeinden Eppenreuth Gosmes Grunlas Guttenberg Horbach Rappetenreuth Traindorf Triebenreuth Walberngrun und Weidmes 1840 wurde die mittelbare Zustandigkeit fur die Gemeinden des Herrschaftsgerichtes Guttenberg an das Landgericht Stadtsteinach ubertragen Zugleich kamen die Gemeinden Marienweiher Marktleugast Sauerhof Schlockenau und Vogtendorf an dieses Landgericht Die Gemeinde Fleisnitz kamen an das Landgericht Berneck Zugange 1857 wurden die Gemeinden Fleisnitz und Sauerhof wieder an das Landgericht Munchberg abgegeben LiteraturErich Freiherr von Guttenberg Hanns Hubert Hofmann Stadtsteinach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 3 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1953 DNB 451738985 Digitalisat Annett Haberlah Pohl Munchberg Der Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 39 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2011 ISBN 978 3 7696 6556 7 Karl Friedrich Hohn Hrsg Geographisch statistische Beschreibung des Ober Mainkreises J Dederich Bamberg 1827 OCLC 165778714 S 212 221 Digitalisat Kreis bayerischer Gelehrter Hrsg Oberfranken und Mittelfranken Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 3 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1865 DNB 56034290X OCLC 165629235 S 593 596 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Landgericht Munchberg In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 613 615 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 526 FussnotenK F Hohn Hrsg Geographisch statistische Beschreibung des Ober Mainkreises S 212f A Haberlah Pohl Munchberg S 465ff P Stumpf Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Bd 2 S 613 Koniglich Allerhochste Verordnung vom 2 April 1879 die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend GVBl S 370 A Haberlah Pohl Weissdorf S 503 A Haberlah Pohl Munchberg S 488 A Haberlah Pohl Munchberg S 492f A Haberlah Pohl Munchberg S 486 A Haberlah Pohl Munchberg S 496f A Haberlah Pohl Munchberg S 488 E F v Guttenberg H H Hofmann Stadtsteinach S 130 A Haberlah Pohl Munchberg S 499f