Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landgericht Schillingsfürst war ein von 1840 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz i

Landgericht Schillingsfürst

  • Startseite
  • Landgericht Schillingsfürst
Landgericht Schillingsfürst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landgericht Schillingsfürst war ein von 1840 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Schillingsfürst im heutigen Landkreis Ansbach.

Lage

Das Landgericht Schillingsfürst grenzte im Norden an das Landgericht Rothenburg, im Osten an das Landgericht Leutershausen, im Süden an das Landgericht Feuchtwangen und im Osten an das Landgericht Herrieden und im Westen an das württembergische Oberamt Crailsheim.

Geschichte

Mit der Bildung der Königreiche Bayern und Württemberg wurde 1806 auch das Fürstentum Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst mediatisiert. Die Besitzungen um die Exklave Schillingsfürst kamen zu Bayern, die Fürsten wurden Reichsräte der Krone Bayern.

Im Jahr 1818 wurde das standesherrliche Fürstlich Hohenlohe’sche Herrschaftsgericht Schillingsfürst begründet. 1840 wurde dieses im Zuge der Verwaltungsneugliederung Bayerns aufgelöst und an seiner statt das Landgericht Schillingsfürst begründet, das ursprünglich deckungsgleich mit dem Herrschaftsgericht war.

Das Landgericht Schillingsfürst war 1,06 Quadratmeilen groß. Es gab 40 Ortschaften: 1 Markt, 2 Pfarrdörfer, 3 Kirchdörfer, 6 Dörfer, 10 Weiler und 18 Einöden. Insgesamt gab es 7 Gemeinden: 1 Marktgemeinde und 6 Landgemeinden. 1840 hatte es 3380 Einwohner, wovon 582 Katholiken und 2798 Protestanten waren. 1852 waren es 3578 Einwohner.

Im Jahr 1858 kamen vom Landgericht Leutershausen die Gemeinden Brunst, Eckartsweiler, Erlach und Hagenau hinzu, vom Landgericht Rothenburg die Gemeinden Erzberg, Gailnau, Gailroth, Oestheim, Wettringen und Wörnitz und vom Landgericht Feuchtwangen die Gemeinden Dombühl, Kloster Sulz und Wildenholz, so dass es insgesamt 21 Landgemeinden gab: Bellershausen, Bockenfeld, Bottenweiler, Brunst, Diebach, Dombühl, Eckartsweiler, Erlach, Erzberg, Faulenberg, Gailnau, Gailroth, Gastenfelden, Hagenau, Kloster Sulz, Oestheim, Schillingsfürst, Stilzendorf, Wettringen, Wildenholz, Wörnitz.

(Anmerkung: Die Gemeinden sind mit der untenstehenden Tabelle verlinkt)

Ab 1862 war das Landgericht Schillingsfürst nur noch für die Gerichtsbarkeit zuständig. Die Verwaltung wurde vom neu geschaffenen Bezirksamt Rothenburg ob der Tauber übernommen.

Struktur

Gemeinde Ortsteile Herkunft
Bellershausen Bellershausen Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Neumühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Pfeffermühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Bockenfeld Bockenfeld Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Bottenweiler Bottenweiler Landgericht Feuchtwangen
Großmühlen Landgericht Feuchtwangen
Waldhausen Landgericht Feuchtwangen
Brunst Brunst Landgericht Leutershausen
Hetzweiler Landgericht Leutershausen
Weißenkirchberg Landgericht Leutershausen
Diebach Diebach Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Bestleinsmühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Böllersmühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Heckenmühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Wolfsau Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Dombühl Dombühl Landgericht Feuchtwangen
Höfen Landgericht Feuchtwangen
Höfstettermühle Landgericht Feuchtwangen
Eckartsweiler Eckartsweiler Landgericht Leutershausen
Eichholz Landgericht Leutershausen
Erlach Erlach Landgericht Leutershausen
Gutenhard Landgericht Leutershausen
Schwand Landgericht Leutershausen
Steinberg Landgericht Leutershausen
Weihersmühle Landgericht Leutershausen
Erzberg Erzberg Landgericht Rothenburg
Arzbach Landgericht Rothenburg
Bastenau Landgericht Rothenburg
Harlang Landgericht Rothenburg
Kleinmühlen Landgericht Rothenburg
Rothof Landgericht Rothenburg
Faulenberg Faulenberg Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Neuweiler Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Obermühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Wohnbach Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Gailnau Gailnau * Landgericht Rothenburg
Obergailnau Landgericht Rothenburg
Untergailnau Landgericht Rothenburg
Gailroth Gailroth Landgericht Rothenburg
Leitsweiler Landgericht Rothenburg
Ebethof Landgericht Rothenburg
Hornunghof (?) Landgericht Rothenburg
Gastenfelden Gastenfelden Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Froschmühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Gaishof Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Schönbronn Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Schweikartswinden Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Sengelhof Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Speierhof Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Traisdorf Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Hagenau Hagenau Landgericht Leutershausen
Berbersbach Landgericht Leutershausen
Birkenmühle Landgericht Leutershausen
Leimbachsmühle Landgericht Leutershausen
Morlitzwinden Landgericht Leutershausen
Rufenmühle Landgericht Leutershausen
Kloster Sulz Kloster Sulz Landgericht Feuchtwangen
Baimhofen Landgericht Feuchtwangen
Binsenweiler Landgericht Feuchtwangen
Bortenberg Landgericht Feuchtwangen
Ziegelhaus Landgericht Feuchtwangen
Oestheim Oestheim * Landgericht Rothenburg
Oberoestheim Landgericht Rothenburg
Unteroestheim Landgericht Rothenburg
Schillingsfürst Schillingsfürst Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Bersbronn Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Bronnenhaus Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Fischhaus Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Oelmühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Marienhof Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Schafhof Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Schmeermühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Stützenhof Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Thiergartenhof Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Wittum Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Ziegelhütte Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Stilzendorf Stilzendorf Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Altengreuth Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Leipoldsberg Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Neureuth Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Schorndorf Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Untermühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Windmühle Herrschaftsgericht Schillingsfürst
Wettringen Wettringen Landgericht Rothenburg
Grüb Landgericht Rothenburg
Löffelmühle Landgericht Rothenburg
Reichenbach Landgericht Rothenburg
Seemühle Landgericht Rothenburg
Taubermühle Landgericht Rothenburg
Thomasmühle Landgericht Rothenburg
Wildenholz Wildenholz Landgericht Feuchtwangen
Steinbach an der Holzecke Landgericht Feuchtwangen
Wörnitz Wörnitz Landgericht Rothenburg
Bösennördlingen Landgericht Rothenburg
Ebertsmühle Landgericht Rothenburg
Groß- und Kleinulrichshausen Landgericht Rothenburg
Mittelstetten Landgericht Rothenburg
Morrieden Landgericht Rothenburg
Oberwörnitz Landgericht Rothenburg
Riedenberg Landgericht Rothenburg
Rosenhof Landgericht Rothenburg
Sandmühle Landgericht Rothenburg
Unterwörnitz Landgericht Rothenburg
Walkersdorf Landgericht Rothenburg
* 
Gailnau und Oestheim sind nur die Namen der jeweiligen Gemeinde und stellen selber keinen Ortsteil dar.

Siehe auch

  • Landkreis Rothenburg ob der Tauber
  • Landkreis Ansbach#Landgerichte
  • Amtsgericht Schillingsfürst

Literatur

  • Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1074–1076, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat). 
  • Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1239–1244, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat). 
  • Kreis bayerischer Gelehrter (Hrsg.): Oberfranken und Mittelfranken (= Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 3). Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1865, DNB 56034290X, OCLC 165629235, S. 1287–1289 (Digitalisat). 
  • Pleikard Joseph Stumpf: Landgericht Schillingsfürst. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 759–760 (Digitalisat). 
  • Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 229–232 (Digitalisat). 
  • Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Brügel’sche Officin, Ansbach 1856, OCLC 635005088, S. 296–300 (Digitalisat). 
  • Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 561–562. 

Weblinks

  • Ludwig Wenng’s Spezialkarten von Bayern (Blatt 12): Karte der königl. Landgerichte Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heilsbronn, Herrieden, Rothenburg, Schillingsfürst und Wassertrüdingen, 1885 (Bayerische Staatsbibliothek)

Einzelnachweise

  1. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. 1846, S. 229; 1856, S. 296.
  2. Bayerische Deklaration vom 19. März 1807 über die künftigen Verhältnisse der der königlichen Souveränität unterworfenen Fürsten, Grafen und Herrn zu den verschiedenen Zweigen der Staatsgewalt.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Schillingsfürst, Was ist Landgericht Schillingsfürst? Was bedeutet Landgericht Schillingsfürst?

Das Landgericht Schillingsfurst war ein von 1840 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Schillingsfurst im heutigen Landkreis Ansbach Ehemaliges Landgericht an der Neuen Gasse 1 in SchillingsfurstLageDas Landgericht Schillingsfurst grenzte im Norden an das Landgericht Rothenburg im Osten an das Landgericht Leutershausen im Suden an das Landgericht Feuchtwangen und im Osten an das Landgericht Herrieden und im Westen an das wurttembergische Oberamt Crailsheim GeschichteMit der Bildung der Konigreiche Bayern und Wurttemberg wurde 1806 auch das Furstentum Hohenlohe Waldenburg Schillingsfurst mediatisiert Die Besitzungen um die Exklave Schillingsfurst kamen zu Bayern die Fursten wurden Reichsrate der Krone Bayern Im Jahr 1818 wurde das standesherrliche Furstlich Hohenlohe sche Herrschaftsgericht Schillingsfurst begrundet 1840 wurde dieses im Zuge der Verwaltungsneugliederung Bayerns aufgelost und an seiner statt das Landgericht Schillingsfurst begrundet das ursprunglich deckungsgleich mit dem Herrschaftsgericht war Das Landgericht Schillingsfurst war 1 06 Quadratmeilen gross Es gab 40 Ortschaften 1 Markt 2 Pfarrdorfer 3 Kirchdorfer 6 Dorfer 10 Weiler und 18 Einoden Insgesamt gab es 7 Gemeinden 1 Marktgemeinde und 6 Landgemeinden 1840 hatte es 3380 Einwohner wovon 582 Katholiken und 2798 Protestanten waren 1852 waren es 3578 Einwohner Im Jahr 1858 kamen vom Landgericht Leutershausen die Gemeinden Brunst Eckartsweiler Erlach und Hagenau hinzu vom Landgericht Rothenburg die Gemeinden Erzberg Gailnau Gailroth Oestheim Wettringen und Wornitz und vom Landgericht Feuchtwangen die Gemeinden Dombuhl Kloster Sulz und Wildenholz so dass es insgesamt 21 Landgemeinden gab Bellershausen Bockenfeld Bottenweiler Brunst Diebach Dombuhl Eckartsweiler Erlach Erzberg Faulenberg Gailnau Gailroth Gastenfelden Hagenau Kloster Sulz Oestheim Schillingsfurst Stilzendorf Wettringen Wildenholz Wornitz Anmerkung Die Gemeinden sind mit der untenstehenden Tabelle verlinkt Ab 1862 war das Landgericht Schillingsfurst nur noch fur die Gerichtsbarkeit zustandig Die Verwaltung wurde vom neu geschaffenen Bezirksamt Rothenburg ob der Tauber ubernommen StrukturGemeinde Ortsteile HerkunftBellershausen Bellershausen Herrschaftsgericht SchillingsfurstNeumuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstPfeffermuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstBockenfeld Bockenfeld Herrschaftsgericht SchillingsfurstBottenweiler Bottenweiler Landgericht FeuchtwangenGrossmuhlen Landgericht FeuchtwangenWaldhausen Landgericht FeuchtwangenBrunst Brunst Landgericht LeutershausenHetzweiler Landgericht LeutershausenWeissenkirchberg Landgericht LeutershausenDiebach Diebach Herrschaftsgericht SchillingsfurstBestleinsmuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstBollersmuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstHeckenmuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstWolfsau Herrschaftsgericht SchillingsfurstDombuhl Dombuhl Landgericht FeuchtwangenHofen Landgericht FeuchtwangenHofstettermuhle Landgericht FeuchtwangenEckartsweiler Eckartsweiler Landgericht LeutershausenEichholz Landgericht LeutershausenErlach Erlach Landgericht LeutershausenGutenhard Landgericht LeutershausenSchwand Landgericht LeutershausenSteinberg Landgericht LeutershausenWeihersmuhle Landgericht LeutershausenErzberg Erzberg Landgericht RothenburgArzbach Landgericht RothenburgBastenau Landgericht RothenburgHarlang Landgericht RothenburgKleinmuhlen Landgericht RothenburgRothof Landgericht RothenburgFaulenberg Faulenberg Herrschaftsgericht SchillingsfurstNeuweiler Herrschaftsgericht SchillingsfurstObermuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstWohnbach Herrschaftsgericht SchillingsfurstGailnau Gailnau Landgericht RothenburgObergailnau Landgericht RothenburgUntergailnau Landgericht RothenburgGailroth Gailroth Landgericht RothenburgLeitsweiler Landgericht RothenburgEbethof Landgericht RothenburgHornunghof Landgericht RothenburgGastenfelden Gastenfelden Herrschaftsgericht SchillingsfurstFroschmuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstGaishof Herrschaftsgericht SchillingsfurstSchonbronn Herrschaftsgericht SchillingsfurstSchweikartswinden Herrschaftsgericht SchillingsfurstSengelhof Herrschaftsgericht SchillingsfurstSpeierhof Herrschaftsgericht SchillingsfurstTraisdorf Herrschaftsgericht SchillingsfurstHagenau Hagenau Landgericht LeutershausenBerbersbach Landgericht LeutershausenBirkenmuhle Landgericht LeutershausenLeimbachsmuhle Landgericht LeutershausenMorlitzwinden Landgericht LeutershausenRufenmuhle Landgericht LeutershausenKloster Sulz Kloster Sulz Landgericht FeuchtwangenBaimhofen Landgericht FeuchtwangenBinsenweiler Landgericht FeuchtwangenBortenberg Landgericht FeuchtwangenZiegelhaus Landgericht FeuchtwangenOestheim Oestheim Landgericht RothenburgOberoestheim Landgericht RothenburgUnteroestheim Landgericht RothenburgSchillingsfurst Schillingsfurst Herrschaftsgericht SchillingsfurstBersbronn Herrschaftsgericht SchillingsfurstBronnenhaus Herrschaftsgericht SchillingsfurstFischhaus Herrschaftsgericht SchillingsfurstHerrschaftsgericht SchillingsfurstOelmuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstMarienhof Herrschaftsgericht SchillingsfurstSchafhof Herrschaftsgericht SchillingsfurstSchmeermuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstStutzenhof Herrschaftsgericht SchillingsfurstThiergartenhof Herrschaftsgericht SchillingsfurstWittum Herrschaftsgericht SchillingsfurstZiegelhutte Herrschaftsgericht SchillingsfurstStilzendorf Stilzendorf Herrschaftsgericht SchillingsfurstAltengreuth Herrschaftsgericht SchillingsfurstLeipoldsberg Herrschaftsgericht SchillingsfurstNeureuth Herrschaftsgericht SchillingsfurstHerrschaftsgericht SchillingsfurstSchorndorf Herrschaftsgericht SchillingsfurstUntermuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstWindmuhle Herrschaftsgericht SchillingsfurstWettringen Wettringen Landgericht RothenburgGrub Landgericht RothenburgLoffelmuhle Landgericht RothenburgReichenbach Landgericht RothenburgSeemuhle Landgericht RothenburgTaubermuhle Landgericht RothenburgThomasmuhle Landgericht RothenburgWildenholz Wildenholz Landgericht FeuchtwangenSteinbach an der Holzecke Landgericht FeuchtwangenWornitz Wornitz Landgericht RothenburgBosennordlingen Landgericht RothenburgEbertsmuhle Landgericht RothenburgGross und Kleinulrichshausen Landgericht RothenburgMittelstetten Landgericht RothenburgMorrieden Landgericht RothenburgOberwornitz Landgericht RothenburgRiedenberg Landgericht RothenburgRosenhof Landgericht RothenburgSandmuhle Landgericht RothenburgUnterwornitz Landgericht RothenburgWalkersdorf Landgericht Rothenburg Gailnau und Oestheim sind nur die Namen der jeweiligen Gemeinde und stellen selber keinen Ortsteil dar Siehe auchLandkreis Rothenburg ob der Tauber Landkreis Ansbach Landgerichte Amtsgericht SchillingsfurstLiteraturJoseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1074 1076 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1239 1244 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat Kreis bayerischer Gelehrter Hrsg Oberfranken und Mittelfranken Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 3 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1865 DNB 56034290X OCLC 165629235 S 1287 1289 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Landgericht Schillingsfurst In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 759 760 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 229 232 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Brugel sche Officin Ansbach 1856 OCLC 635005088 S 296 300 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 561 562 WeblinksLudwig Wenng s Spezialkarten von Bayern Blatt 12 Karte der konigl Landgerichte Ansbach Dinkelsbuhl Feuchtwangen Gunzenhausen Heilsbronn Herrieden Rothenburg Schillingsfurst und Wassertrudingen 1885 Bayerische Staatsbibliothek EinzelnachweiseEduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern 1846 S 229 1856 S 296 Bayerische Deklaration vom 19 Marz 1807 uber die kunftigen Verhaltnisse der der koniglichen Souveranitat unterworfenen Fursten Grafen und Herrn zu den verschiedenen Zweigen der Staatsgewalt

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Elbląg

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Douai

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Dornbirn–Lustenau

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Dijon

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Deauville

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.