Das Landkommissariat Zweibrücken amtlich Land Commissariat Zweibrücken war einer von zwölf Verwaltungsbezirken im bayeri
Landkommissariat Zweibrücken

Das Landkommissariat Zweibrücken (amtlich: Land-Commissariat Zweibrücken) war einer von zwölf Verwaltungsbezirken im bayerischen Rheinkreis (1837 in „Kreis Pfalz“ umbenannt), der ab 1818 bestand und 1862 in Bezirksamt Zweibrücken umbenannt wurde. Das Verwaltungsgebiet lag hauptsächlich im heutigen rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz, auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Zweibrücken sowie im saarländischen Saarpfalz-Kreis, der Verwaltungssitz war in Zweibrücken.
Kantone und Gemeinden
Das Landkommissariat Zweibrücken gliederte sich in die Kantone , Neuhornbach und Zweibrücken und umfasste 74 Gemeinden (alle Orte in der amtlichen Schreibweise von 1817):
Kanton Blieskastel
|
|
|
Kanton Neuhornbach
|
|
|
Kanton Zweibrücken
|
|
|
Geschichte
Der bayerische König Maximilian Joseph I. hatte am 30. April 1816 das Gebiet des später eingerichteten Rheinkreises aufgrund eines Tauschvertrages mit dem österreichischen Kaiser Franz I. förmlich in Besitz genommen.
Aus der sogenannten Franzosenzeit hatte Bayern in der Pfalz zunächst die seit 1798 entstandene Verwaltungsstruktur im Wesentlichen übernommen. Der neu entstandene Rheinkreis war in vier „Kreisdirektionen“, später auch „Bezirksdirektionen“ genannt, eingeteilt. Die nachgeordneten Verwaltungsebenen Kantone und Bürgermeistereien, abgesehen von geringfügigen Gebietsanpassungen, blieben bestehen.
Das Gebiet des Landkommissariats Zweibrücken gehörte bis 1814 zum Departement Donnersberg (Kanton Neuhornbach und Kanton Zweibrücken) bzw. zum Departement Saar (). Nach der Inbesitznahme durch Bayern und der Einrichtung der Kreisdirektionen gehörte das Gebiet zur Kreisdirektion Zweibrücken.
Mit Wirkung vom 1. April 1818 wurden die Distrikte der bisherigen vier „Bezirks-Directionen“ des Rheinkreises in zwölf „Land-Commissariate“ neu aufgeteilt. Der Aufgabenbereich und die Zuständigkeiten änderten sich nicht. Zum „Land-Commissär“ wurde Karl August von Hofenfels bestimmt, der bis dahin „Bezirks-Directions-Assessor“ zu Zweibrücken war. Dem Landkommissar standen ein Aktuar, zwei Schreiber und ein Bote zur Verfügung, für Gehälter und Bürokosten waren 3900 Gulden pro Jahr veranschlagt.
Zum 1. Juli 1862 erhielten die Landkommissariate in der Pfalz die Benennung „Bezirksämter“, aus denen 1938 die Landkreise entstanden.
Im Jahr 1920 wurde Zweibrücken als „Kreisunmittelbare Stadt“ (heute Kreisfreie Stadt) aus dem Landkommissariat Zweibrücken ausgegliedert.
Weitere Geschichte siehe: Landkreis Zweibrücken#Geschichte
Einzelnachweise
- Amtsblatt der Königl. baierischen Regierung des Rheinkreises vom 26. November 1817: Bekanntmachung vom 17. November 1817, Kantonal-Eintheilung des Rheinkreises (bavarica.digitale-sammlungen.de)
- Amtsblatt für das kön. baierische Gebiet auf dem linken Rheinufer vom 1. Juli 1816: Besitzergreifungspatent vom 30. April 1816 (bavarica.digitale-sammlungen.de)
- Amtsblatt für das kön. baierische Gebiet auf dem linken Rheinufer vom 25. Juli 1816: Bekanntmachung vom 22. Juli 1816, Liste der zu den Kreisdirektionen gehörenden Kantone (bavarica.digitale-sammlungen.de)
- Amtsblatt der Königl. baierischen Regierung des Rheinkreises vom 18. Februar 1818: Allerhöchstes Rescript vom 6. November 1817, Bekanntmachung vom 17. Februar 1818, Einführung der Land-Commissariate (bavarica.digitale-sammlungen.de)
- Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz vom 22. Mai 1862: Königlich Allerhöchste Verordnung vom 19. April 1862, Veränderung der Benennung der Landcommissariate der Pfalz (bavarica.digitale-sammlungen.de)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkommissariat Zweibrücken, Was ist Landkommissariat Zweibrücken? Was bedeutet Landkommissariat Zweibrücken?
Das Landkommissariat Zweibrucken amtlich Land Commissariat Zweibrucken war einer von zwolf Verwaltungsbezirken im bayerischen Rheinkreis 1837 in Kreis Pfalz umbenannt der ab 1818 bestand und 1862 in Bezirksamt Zweibrucken umbenannt wurde Das Verwaltungsgebiet lag hauptsachlich im heutigen rheinland pfalzischen Landkreis Sudwestpfalz auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Zweibrucken sowie im saarlandischen Saarpfalz Kreis der Verwaltungssitz war in Zweibrucken Das Landkommissariat Zweibrucken in der Pfalz 1818 1862Kantone und GemeindenDas Landkommissariat Zweibrucken gliederte sich in die Kantone Neuhornbach und Zweibrucken und umfasste 74 Gemeinden alle Orte in der amtlichen Schreibweise von 1817 Kanton Blieskastel Alsbach Asweiler Balweiler Bebelsheim und Neuhof Biesingen Birnbach Blieskastel Blies Mengen mit Blies Bolchen Blickweiler Ensheim mit Sengscheid Erfweiler und Ehlingen Escheringen Gersheim Habkirchen und Mandelbach Hassel Heckendalheim Herbitzheim Kirkel und Neuhausl Lautzkirchen Nieder Wurzbach und Selbach Ober Wurzbach Omersheim Ormesheim Reinheim Rohrbach Rubenheim St Ingbert Werschweiler Wittersheim WolfersheimKanton Neuhornbach Alt Altheim Alt Hornbach Blies Dahlheim Bottenbach Bockweiler Breitfurth Brenschelbach und Rissweiler Dietrichingen Gross Steinhausen Klein Steinhausen Mauschbach Medelsheim Neu Altheim Neu Hornbach Nieder Gailbach Pepenkum Riedelberg Rimschweiler Seyweiler Utweiler Walshausen WalsheimKanton Zweibrucken Battweiler Bubenhausen und Ernstweiler Contwig Dellfeld Einod und Ingweiler Hengstbach Ixheim Knopp Massweiler Mittelbach Niederauerbach Niederhausen Oberauerbach Oberhausen Reifenberg Rieschweiler Schmittshausen Stambach Wattweiler Webenheim und Mimbach Winterbach ZweibruckenGeschichteLandkommissariat Zweibrucken 1875 Der bayerische Konig Maximilian Joseph I hatte am 30 April 1816 das Gebiet des spater eingerichteten Rheinkreises aufgrund eines Tauschvertrages mit dem osterreichischen Kaiser Franz I formlich in Besitz genommen Aus der sogenannten Franzosenzeit hatte Bayern in der Pfalz zunachst die seit 1798 entstandene Verwaltungsstruktur im Wesentlichen ubernommen Der neu entstandene Rheinkreis war in vier Kreisdirektionen spater auch Bezirksdirektionen genannt eingeteilt Die nachgeordneten Verwaltungsebenen Kantone und Burgermeistereien abgesehen von geringfugigen Gebietsanpassungen blieben bestehen Das Gebiet des Landkommissariats Zweibrucken gehorte bis 1814 zum Departement Donnersberg Kanton Neuhornbach und Kanton Zweibrucken bzw zum Departement Saar Nach der Inbesitznahme durch Bayern und der Einrichtung der Kreisdirektionen gehorte das Gebiet zur Kreisdirektion Zweibrucken Mit Wirkung vom 1 April 1818 wurden die Distrikte der bisherigen vier Bezirks Directionen des Rheinkreises in zwolf Land Commissariate neu aufgeteilt Der Aufgabenbereich und die Zustandigkeiten anderten sich nicht Zum Land Commissar wurde Karl August von Hofenfels bestimmt der bis dahin Bezirks Directions Assessor zu Zweibrucken war Dem Landkommissar standen ein Aktuar zwei Schreiber und ein Bote zur Verfugung fur Gehalter und Burokosten waren 3900 Gulden pro Jahr veranschlagt Zum 1 Juli 1862 erhielten die Landkommissariate in der Pfalz die Benennung Bezirksamter aus denen 1938 die Landkreise entstanden Im Jahr 1920 wurde Zweibrucken als Kreisunmittelbare Stadt heute Kreisfreie Stadt aus dem Landkommissariat Zweibrucken ausgegliedert Weitere Geschichte siehe Landkreis Zweibrucken GeschichteEinzelnachweiseAmtsblatt der Konigl baierischen Regierung des Rheinkreises vom 26 November 1817 Bekanntmachung vom 17 November 1817 Kantonal Eintheilung des Rheinkreises bavarica digitale sammlungen de Amtsblatt fur das kon baierische Gebiet auf dem linken Rheinufer vom 1 Juli 1816 Besitzergreifungspatent vom 30 April 1816 bavarica digitale sammlungen de Amtsblatt fur das kon baierische Gebiet auf dem linken Rheinufer vom 25 Juli 1816 Bekanntmachung vom 22 Juli 1816 Liste der zu den Kreisdirektionen gehorenden Kantone bavarica digitale sammlungen de Amtsblatt der Konigl baierischen Regierung des Rheinkreises vom 18 Februar 1818 Allerhochstes Rescript vom 6 November 1817 Bekanntmachung vom 17 Februar 1818 Einfuhrung der Land Commissariate bavarica digitale sammlungen de Koniglich Bayerisches Kreis Amtsblatt der Pfalz vom 22 Mai 1862 Koniglich Allerhochste Verordnung vom 19 April 1862 Veranderung der Benennung der Landcommissariate der Pfalz bavarica digitale sammlungen de Ehemalige Landkommissariate im bayerischen Rheinkreis Bergzabern Frankenthal Germersheim Homburg Kaiserslautern Kirchheim Kusel Landau Neustadt Pirmasens Speyer Zweibrucken