Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Landkreis Döbeln war von 1990 bis 2008 ein Landkreis in der Mitte des Freistaates Sachsen sein Gebiet gehört heute z

Landkreis Döbeln

  • Startseite
  • Landkreis Döbeln
Landkreis Döbeln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Landkreis Döbeln war von 1990 bis 2008 ein Landkreis in der Mitte des Freistaates Sachsen, sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Mittelsachsen. Sitz der Kreisverwaltung war Döbeln.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 2008)
Koordinaten: 51° 7′ N, 13° 7′ O51.1213.11Koordinaten: 51° 7′ N, 13° 7′ O
Bestandszeitraum: 1990–2008
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Leipzig
Verwaltungssitz: Döbeln
Fläche: 424,34 km2
Einwohner: 70.533 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: S und U (1953–1990)
SF, SG (1974–1990)
DL
Kreisschlüssel: 14 3 75
Kreisgliederung: 13 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Straße des Friedens 20
04720 Döbeln
Landrat: Manfred Graetz (CDU)
Lage des Landkreises Döbeln in Sachsen

Geographie

Nachbarkreise waren zuletzt im Norden der Landkreis Torgau-Oschatz, im Osten die Landkreise Riesa-Großenhain und Meißen, im Süden der Landkreis Mittweida und im Westen der Muldentalkreis.

Geschichte

Als geografische Einheit existierte bereits im Königreich Sachsen die Amtshauptmannschaft Döbeln und später in der DDR der Kreis Döbeln im Bezirk Leipzig.

Im Zuge der Sächsischen Kreisreform 2008 fusionierte der Landkreis Döbeln mit den Landkreisen Freiberg und Mittweida zum Landkreis Mittelsachsen. Bis dahin war der Landkreis Döbeln der einzige in Sachsen, dessen Kreisgrenzen seit 1952 durch eine Eingliederung 1993 kaum verändert wurden.

Politik

Landrat

  • Klemens Lipus (CDU) (22. Mai 1990 – 15. Februar 1993)
  • Manfred Graetz (CDU) (15. Februar 1993 – 31. Juli 2008)

Kreistag

Kreistagswahl 2004
Wahlbeteiligung: 44,6 % (1999: 54,5 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,4 %
24,6 %
14,9 %
9,0 %
keine %
CDU
PDS
SPD
FDP
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1999
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+1,1 %p
+6,4 %p
−3,3 %p
−1,1 %p
−3,2 %p
CDU
PDS
SPD
FDP
Sonst.

Im letzten Kreistag vor der Fusion 2008 verteilten sich die 50 Sitze wie folgt:

Partei
Sitze
CDU
27
LINKE
12
SPD
7
FDP
4

Wappen

Blasonierung: „Gespaltenen von Gold und Silber/Grün vorn ein schwarzer Meißner Löwe, hinten das Döbelner Stadtwappen.“

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1990 Stichtag 31. Dezember):

  • 3. Oktober 1990: 87.751
  • 1990: 86.834
  • 1991: 84.792
  • 1992: 83.820
  • 1993: 82.953
  • 1994: 82.155
  • 1995: 81.555
  • 1996: 80.927
  • 1997: 80.385
  • 1998: 79.821
  • 1999: 79.018
  • 2000: 77.942
  • 2001: 76.681
  • 2002: 75.523
  • 2003: 74.342
  • 2004: 73.379
  • 2005: 72.545
  • 2006: 71.528
  • 2007: 70.533
  • 30. Juni 2008: 70.169

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Wichtigste Arbeitgeber waren das traditionell in Waldheim und Döbeln ansässige Kosmetikunternehmen Florena (Beiersdorf AG), sowie neuangesiedelte Firmen des produzierenden Gewerbes (beispielsweise der Kfz-Zulieferer Autoliv und der Briefkasten-Hersteller Renz).

Die ausgeschriebenen Gewerbeflächen (Gewerbegebiete) waren in den verschiedenen Städten des Landkreises unterschiedlich ausgelastet. In der Kreisstadt Döbeln waren zuletzt dank starker Ansiedlungen nur noch Restflächen verfügbar, während andere Gebiete größtenteils noch unbebaut waren.

Verkehrsanbindung

Straßenverkehr

Der Landkreis Döbeln lag verkehrsgünstig an der Bundesautobahn 14 (Anschlussstellen Döbeln-Nord, Döbeln-Ost und Leisnig) sowie an den Bundesstraßen 169 und 175.

Schienenverkehr

Ferner befand sich in Döbeln ein Eisenbahnknotenpunkt. Zentral erschlossen wurde der Landkreis mit den Strecken Riesa–Chemnitz und Borsdorf–Coswig, daneben waren die Strecken Roßwein–Niederwiesa, Waldheim–Kriebethal und Waldheim–Rochlitz von nur untergeordneter Bedeutung. Zudem wurden Teile des Landkreises durch Schmalspurbahnen erschlossen, dies waren die Strecken Nebitzschen–Kroptewitz, Oschatz–Mügeln–Döbeln und Wilsdruff–Gärtitz, allerdings wurden die den Landkreis berührenden Streckenteile bereits in den 1960er- und 70er Jahren stillgelegt.

Bevölkerungsdaten der Städte und Gemeinden

Bevölkerungsübersicht aller 39 Gemeinden des Landkreises, die 1990 vorhanden waren.

TGS AGS Gemeinde Einwohner Fläche (ha) heutige Gemeinde Landkreis
3. Okt. 1990 31. Dez. 1990
130401 14021010 301 294 729 Jahnatal Mittelsachsen
130402 14021020 Beicha 394 394 722 Döbeln Mittelsachsen
130403 14021030 Bockelwitz 764 763 1.507 Leisnig Mittelsachsen
130404 14021040 Börtewitz 397 391 565 Leisnig Mittelsachsen
130406 14021060 406 403 443 Döbeln Mittelsachsen
130407 14021070 Döbeln, Stadt 27.112 26.827 2.850 Döbeln Mittelsachsen
130408 14021080 Dürrweitzschen 436 441 907 Jahnatal Mittelsachsen
130409 14021090 Ebersbach 1.015 990 675 Döbeln Mittelsachsen
130411 14021110 505 501 981 Großweitzschen Mittelsachsen
130412 14021120 Gebersbach-Knobelsdorf 737 740 1.281 Waldheim Mittelsachsen
130413 14021130 Gersdorf 1.058 1.067 1.479 Hartha Mittelsachsen
130414 14021140 837 836 893 Roßwein Mittelsachsen
130418 14021180 Großweitzschen 1.105 1.096 1.368 Großweitzschen Mittelsachsen
130420 14021200 Hartha, Stadt 8.405 8.282 1.559 Hartha Mittelsachsen
130421 14021210 634 640 1.028 Roßwein Mittelsachsen
130423 14021230 Jahna-Pulsitz 657 646 1.205 Jahnatal Mittelsachsen
130424 14021240 Kiebitz 499 495 582 Jahnatal Mittelsachsen
130427 14021270 Leisnig, Stadt 8.378 8.324 2.576 Leisnig Mittelsachsen
130429 14021290 Littdorf 421 420 716 Roßwein Mittelsachsen
130430 14021300 Lüttewitz-Dreißig 875 865 1.311 Döbeln Mittelsachsen
130434 14021340 Minkwitz 348 345 420 Leisnig Mittelsachsen
130435 14021350 Döbeln 1.185 1.174 1.405 Döbeln Mittelsachsen
140436 14021360 Mockritz 1.264 1.254 1.861 Großweitzschen Mittelsachsen
130437 14021370 Naunhof 744 724 1.382 Leisnig Mittelsachsen
130438 14021380 Niederstriegis 892 890 757 Roßwein Mittelsachsen
130439 14021390 Noschkowitz 466 464 778 Jahnatal Mittelsachsen
130441 14021410 Ostrau 2.368 2.352 1.247 Jahnatal Mittelsachsen
130444 14021440 Polkenberg 1.155 1.150 1.308 Leisnig Mittelsachsen
130445 14021450 Reinsdorf 462 456 747 Waldheim Mittelsachsen
130447 14021470 Roßwein, Stadt 7.740 7.686 992 Roßwein Mittelsachsen
130450 14021500 Schrebitz 653 655 719 Jahnatal Mittelsachsen
130453 14021530 Steina 399 394 804 Hartha Mittelsachsen
130454 14021540 Technitz 570 554 407 Döbeln Mittelsachsen
130455 14021550 Töpeln 284 290 367 Döbeln Mittelsachsen
130456 14021560 Waldheim, Stadt 9.642 9.609 1.634 Waldheim Mittelsachsen
130458 14021580 Wendishain 670 663 1.354 Hartha Mittelsachsen
130459 14021590 Westewitz 1.412 1.417 239 Großweitzschen Mittelsachsen
130462 14021620 Ziegra,
Ziegra, Forchheim, Limmritz, Stockhausen
1.313 1.306 1.441 Döbeln Mittelsachsen
Ziegra,
Meinsberg, Neuhausen
Waldheim
130463 14021630 Zschaitz 1.042 1.036 915 Jahnatal Mittelsachsen
130400 14021000 Landkreis Döbeln 87.545 86.834 42.154 –––––– ––––––

Gemeindegebietsveränderungen von 1991 bis 2008

Datum AGS Gemeinde Änderung AGS aufnehmende Gemeinde
01.01.1991 14021550 Töpeln Eingliederung in 14021620 Ziegra
01.03.1991 14021040 Börtewitz Eingliederung in 14021030 Bockelwitz
01.01.1992 14021340 Minkwitz Eingliederung in 14021270 Leisnig, Stadt
01.04.1992 14021370 Naunhof Eingliederung in 14021030 Bockelwitz
01.01.1993 14021010 Auerschütz Eingliederung in 14021410 Ostrau
14048300 Langenau FN1,
Landkreis Rochlitz
Eingliederung in 14021130 Gersdorf
01.07.1993 14021060 Choren Zusammenschluss zu 14021300 Lüttewitz
14021300 Lüttewitz-Dreißig
01.12.1993 14021110 Gallschütz Eingliederung in 14021180 Großweitzschen
01.01.1994 14021340 Technitz Eingliederung in 14021070 Döbeln, Stadt
14021180 Großweitzschen Zusammenschluss zu 14021180 Großweitzschen
14021360 Mockritz
14021590 Westewitz
14021530 Steina Eingliederung in 14021200 Hartha, Stadt
14021580 Wendishain
14021290 Littdorf Eingliederung in 14021380 Niederstriegis
14021230 Jahna-Pulsitz Eingliederung in 14021410 Ostrau
14021140 Gleisberg, Eingliederung in 14021470 Roßwein, Stadt
14021210 Haßlau
14021450 Reinsdorf Eingliederung in 14021560 Waldheim, Stadt
14021120 Gebersbach-Knobelsdorf Zusammenschluss zu 14021620 Ziegra-Knobelsdorf
14021620 Ziegra
01.03.1994 14021080 Dürrweitzschen Zusammenschluss zu 14021630 Zschaitz-Ottewig
14021630 Zschaitz
01.08.1994 Kreisschlüsseländerung 14021→14075
31.12.1995 Kreisschlüsseländerung 14075→14375
01.01.1996 1. und 2. Kreisgebietsreformänderungsgesetz
01.01.1996 14375010 Beicha Zusammenschluss zu 14375110 Mochau
14375100 Lüttewitz
14375110 Mochau
01.01.1999 14375150 Polkenberg Eingliederung in 14375020 Bockelwitz
14375080 Kiebitz Eingliederung in 14375140 Ostrau
14375130 Noschkowitz
14375170 Schrebitz
01.01.2004 14375050 Gersdorf Eingliederung in 14375070 Hartha, Stadt
01.08.2008 Kreisneugliederung

Auflösung 2008

Die Gemeindeanzahl verkleinerte sich in 18 Jahren von 39 auf 13.

AGS Gemeinde Einwohner Fläche (ha) AGS
(neu)
Landkreis
(neu)
31.12.2007
14375020 Bockelwitz 2.760 4.762,12 14522040 Mittelsachsen
14375030 Döbeln, Stadt 20.726 3.271,08 14522080 Mittelsachsen
14375040 Ebersbach 1.088 675,71 14522100 Mittelsachsen
14375060 Großweitzschen 3.228 4.441,06 14522220 Mittelsachsen
14375070 Hartha, Stadt 8.111 5.435,53 14522250 Mittelsachsen
14375080 Leisnig, Stadt 6.734 3.039,18 14522310 Mittelsachsen
14375110 Mochau 2.639 3.882,46 14522370 Mittelsachsen
14375120 Niederstriegis 1.328 1.478,21 14522410 Mittelsachsen
14375140 Ostrau 4.231 5.259,72 14522450 Mittelsachsen
14375160 Roßwein, Stadt 7.290 2.916,20 14522510 Mittelsachsen
14375180 Waldheim, Stadt 8.711 2.380,71 14522570 Mittelsachsen
14375190 Ziegra-Knobelsdorf 2.270 3.103,30 14522610 Mittelsachsen
14375200 Zschaitz-Ottewig 1.417 1.822,63 14522620 Mittelsachsen
14375000 Landkreis Döbeln 70.533 42.467,90 –––––– ––––––

Verwaltungsgemeinschaften

  • Verwaltungsgemeinschaft Döbeln mit den Mitgliedsgemeinden Döbeln und Ebersbach
  • Verwaltungsgemeinschaft Ostrau mit den Mitgliedsgemeinden Ostrau und Zschaitz-Ottewig
  • Verwaltungsgemeinschaft Roßwein mit den Mitgliedsgemeinden Niederstriegis und Roßwein
  • Verwaltungsgemeinschaft Waldheim mit den Mitgliedsgemeinden Waldheim und Ziegra-Knobelsdorf

Kfz-Kennzeichen

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen DL. Es wurde bis zum 31. Juli 2008 ausgegeben. Seit dem 9. November 2012 ist es im Landkreis Mittelsachsen erhältlich. (Kennzeichenliberalisierung)

Es wurden zunächst nur Kennzeichen mit den Buchstaben A bis Z und den Zahlen von 1 bis 999 sowie mit den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen von 1 bis 99 ausgegeben. Im Jahr 1996 wurden kurzfristig als Notmaßnahme auch Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren AA und AB und den Zahlen von 100 bis 999 vergeben.

Weblinks

  • Landkreis Döbeln im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. https://www.statistik.sachsen.de/wpr_alt/pkg_w04_ver.prc_ver?p_bz_bzid=KT04&p_ebene=LK&p_ort=14375
  2. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Landkreis Döbeln im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 29. April 2023.
Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen vor der Kreisreform am 1. August 1994

Regierungsbezirk Chemnitz:
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Chemnitz | Chemnitz | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen | Plauen | Reichenbach | Rochlitz | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau | Zwickau

Regierungsbezirk Dresden:
Bautzen | Bischofswerda | Dippoldiswalde | Dresden | Dresden | Freital | Görlitz | Görlitz | Großenhain | Hoyerswerda | Kamenz | Löbau | Meißen | Niesky | Pirna | Riesa | Sebnitz | Weißwasser | Zittau

Regierungsbezirk Leipzig:
Borna | Delitzsch | Döbeln | Eilenburg | Geithain | Grimma | Leipzig | Leipzig | Oschatz | Torgau | Wurzen

Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen (1994–2008)

Annaberg | Aue-Schwarzenberg | Bautzen | Chemnitz | Chemnitzer Land | Delitzsch | Döbeln | Dresden | Freiberg | Görlitz | Hoyerswerda | Kamenz | Leipzig | Leipziger Land | Löbau-Zittau | Meißen | Mittlerer Erzgebirgskreis | Mittweida | Muldentalkreis | Niederschlesischer Oberlausitzkreis | Plauen | Riesa-Großenhain | Sächsische Schweiz | Stollberg | Torgau-Oschatz | Vogtlandkreis | Weißeritzkreis | Zwickau | Zwickauer Land

Normdaten (Geografikum): GND: 4260451-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85137396 | VIAF: 124399832

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkreis Döbeln, Was ist Landkreis Döbeln? Was bedeutet Landkreis Döbeln?

Der Landkreis Dobeln war von 1990 bis 2008 ein Landkreis in der Mitte des Freistaates Sachsen sein Gebiet gehort heute zum Landkreis Mittelsachsen Sitz der Kreisverwaltung war Dobeln Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 2008 Koordinaten 51 7 N 13 7 O 51 12 13 11 Koordinaten 51 7 N 13 7 OBestandszeitraum 1990 2008Bundesland SachsenRegierungsbezirk LeipzigVerwaltungssitz DobelnFlache 424 34 km2Einwohner 70 533 31 Dez 2007 Bevolkerungsdichte 166 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen S und U 1953 1990 SF SG 1974 1990 DLKreisschlussel 14 3 75Kreisgliederung 13 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Strasse des Friedens 20 04720 DobelnLandrat Manfred Graetz CDU Lage des Landkreises Dobeln in SachsenKarteGeographieNachbarkreise waren zuletzt im Norden der Landkreis Torgau Oschatz im Osten die Landkreise Riesa Grossenhain und Meissen im Suden der Landkreis Mittweida und im Westen der Muldentalkreis GeschichteAls geografische Einheit existierte bereits im Konigreich Sachsen die Amtshauptmannschaft Dobeln und spater in der DDR der Kreis Dobeln im Bezirk Leipzig Im Zuge der Sachsischen Kreisreform 2008 fusionierte der Landkreis Dobeln mit den Landkreisen Freiberg und Mittweida zum Landkreis Mittelsachsen Bis dahin war der Landkreis Dobeln der einzige in Sachsen dessen Kreisgrenzen seit 1952 durch eine Eingliederung 1993 kaum verandert wurden PolitikLandrat Klemens Lipus CDU 22 Mai 1990 15 Februar 1993 Manfred Graetz CDU 15 Februar 1993 31 Juli 2008 Kreistag Kreistagswahl 2004Wahlbeteiligung 44 6 1999 54 5 605040302010051 4 24 6 14 9 9 0 keine CDUPDSSPDFDPSonst Gewinne und Verlusteim Vergleich zu 1999 p 8 6 4 2 0 2 4 1 1 p 6 4 p 3 3 p 1 1 p 3 2 pCDUPDSSPDFDPSonst Im letzten Kreistag vor der Fusion 2008 verteilten sich die 50 Sitze wie folgt Partei SitzeCDU 27LINKE 12SPD 7FDP 4Wappen Blasonierung Gespaltenen von Gold und Silber Grun vorn ein schwarzer Meissner Lowe hinten das Dobelner Stadtwappen Einwohnerentwicklung Entwicklung der Einwohnerzahl ab 1990 Stichtag 31 Dezember 3 Oktober 1990 87 751 1990 86 834 1991 84 792 1992 83 820 1993 82 953 1994 82 155 1995 81 555 1996 80 927 1997 80 385 1998 79 821 1999 79 018 2000 77 942 2001 76 681 2002 75 523 2003 74 342 2004 73 379 2005 72 545 2006 71 528 2007 70 533 30 Juni 2008 70 169Wirtschaft und InfrastrukturWirtschaft Wichtigste Arbeitgeber waren das traditionell in Waldheim und Dobeln ansassige Kosmetikunternehmen Florena Beiersdorf AG sowie neuangesiedelte Firmen des produzierenden Gewerbes beispielsweise der Kfz Zulieferer Autoliv und der Briefkasten Hersteller Renz Die ausgeschriebenen Gewerbeflachen Gewerbegebiete waren in den verschiedenen Stadten des Landkreises unterschiedlich ausgelastet In der Kreisstadt Dobeln waren zuletzt dank starker Ansiedlungen nur noch Restflachen verfugbar wahrend andere Gebiete grosstenteils noch unbebaut waren Verkehrsanbindung Strassenverkehr Der Landkreis Dobeln lag verkehrsgunstig an der Bundesautobahn 14 Anschlussstellen Dobeln Nord Dobeln Ost und Leisnig sowie an den Bundesstrassen 169 und 175 Schienenverkehr Ferner befand sich in Dobeln ein Eisenbahnknotenpunkt Zentral erschlossen wurde der Landkreis mit den Strecken Riesa Chemnitz und Borsdorf Coswig daneben waren die Strecken Rosswein Niederwiesa Waldheim Kriebethal und Waldheim Rochlitz von nur untergeordneter Bedeutung Zudem wurden Teile des Landkreises durch Schmalspurbahnen erschlossen dies waren die Strecken Nebitzschen Kroptewitz Oschatz Mugeln Dobeln und Wilsdruff Gartitz allerdings wurden die den Landkreis beruhrenden Streckenteile bereits in den 1960er und 70er Jahren stillgelegt Bevolkerungsdaten der Stadte und GemeindenBevolkerungsubersicht aller 39 Gemeinden des Landkreises die 1990 vorhanden waren TGS AGS Gemeinde Einwohner Flache ha heutige Gemeinde Landkreis3 Okt 1990 31 Dez 1990130401 14021010 301 294 729 Jahnatal Mittelsachsen130402 14021020 Beicha 394 394 722 Dobeln Mittelsachsen130403 14021030 Bockelwitz 764 763 1 507 Leisnig Mittelsachsen130404 14021040 Bortewitz 397 391 565 Leisnig Mittelsachsen130406 14021060 406 403 443 Dobeln Mittelsachsen130407 14021070 Dobeln Stadt 27 112 26 827 2 850 Dobeln Mittelsachsen130408 14021080 Durrweitzschen 436 441 907 Jahnatal Mittelsachsen130409 14021090 Ebersbach 1 015 990 675 Dobeln Mittelsachsen130411 14021110 505 501 981 Grossweitzschen Mittelsachsen130412 14021120 Gebersbach Knobelsdorf 737 740 1 281 Waldheim Mittelsachsen130413 14021130 Gersdorf 1 058 1 067 1 479 Hartha Mittelsachsen130414 14021140 837 836 893 Rosswein Mittelsachsen130418 14021180 Grossweitzschen 1 105 1 096 1 368 Grossweitzschen Mittelsachsen130420 14021200 Hartha Stadt 8 405 8 282 1 559 Hartha Mittelsachsen130421 14021210 634 640 1 028 Rosswein Mittelsachsen130423 14021230 Jahna Pulsitz 657 646 1 205 Jahnatal Mittelsachsen130424 14021240 Kiebitz 499 495 582 Jahnatal Mittelsachsen130427 14021270 Leisnig Stadt 8 378 8 324 2 576 Leisnig Mittelsachsen130429 14021290 Littdorf 421 420 716 Rosswein Mittelsachsen130430 14021300 Luttewitz Dreissig 875 865 1 311 Dobeln Mittelsachsen130434 14021340 Minkwitz 348 345 420 Leisnig Mittelsachsen130435 14021350 Dobeln 1 185 1 174 1 405 Dobeln Mittelsachsen140436 14021360 Mockritz 1 264 1 254 1 861 Grossweitzschen Mittelsachsen130437 14021370 Naunhof 744 724 1 382 Leisnig Mittelsachsen130438 14021380 Niederstriegis 892 890 757 Rosswein Mittelsachsen130439 14021390 Noschkowitz 466 464 778 Jahnatal Mittelsachsen130441 14021410 Ostrau 2 368 2 352 1 247 Jahnatal Mittelsachsen130444 14021440 Polkenberg 1 155 1 150 1 308 Leisnig Mittelsachsen130445 14021450 Reinsdorf 462 456 747 Waldheim Mittelsachsen130447 14021470 Rosswein Stadt 7 740 7 686 992 Rosswein Mittelsachsen130450 14021500 Schrebitz 653 655 719 Jahnatal Mittelsachsen130453 14021530 Steina 399 394 804 Hartha Mittelsachsen130454 14021540 Technitz 570 554 407 Dobeln Mittelsachsen130455 14021550 Topeln 284 290 367 Dobeln Mittelsachsen130456 14021560 Waldheim Stadt 9 642 9 609 1 634 Waldheim Mittelsachsen130458 14021580 Wendishain 670 663 1 354 Hartha Mittelsachsen130459 14021590 Westewitz 1 412 1 417 239 Grossweitzschen Mittelsachsen130462 14021620 Ziegra Ziegra Forchheim Limmritz Stockhausen 1 313 1 306 1 441 Dobeln MittelsachsenZiegra Meinsberg Neuhausen Waldheim130463 14021630 Zschaitz 1 042 1 036 915 Jahnatal Mittelsachsen130400 14021000 Landkreis Dobeln 87 545 86 834 42 154 Gemeindegebietsveranderungen von 1991 bis 2008 Datum AGS Gemeinde Anderung AGS aufnehmende Gemeinde01 01 1991 14021550 Topeln Eingliederung in 14021620 Ziegra01 03 1991 14021040 Bortewitz Eingliederung in 14021030 Bockelwitz01 01 1992 14021340 Minkwitz Eingliederung in 14021270 Leisnig Stadt01 04 1992 14021370 Naunhof Eingliederung in 14021030 Bockelwitz01 01 1993 14021010 Auerschutz Eingliederung in 14021410 Ostrau14048300 Langenau FN1 Landkreis Rochlitz Eingliederung in 14021130 Gersdorf01 07 1993 14021060 Choren Zusammenschluss zu 14021300 Luttewitz14021300 Luttewitz Dreissig01 12 1993 14021110 Gallschutz Eingliederung in 14021180 Grossweitzschen01 01 1994 14021340 Technitz Eingliederung in 14021070 Dobeln Stadt14021180 Grossweitzschen Zusammenschluss zu 14021180 Grossweitzschen14021360 Mockritz14021590 Westewitz14021530 Steina Eingliederung in 14021200 Hartha Stadt14021580 Wendishain14021290 Littdorf Eingliederung in 14021380 Niederstriegis14021230 Jahna Pulsitz Eingliederung in 14021410 Ostrau14021140 Gleisberg Eingliederung in 14021470 Rosswein Stadt14021210 Hasslau14021450 Reinsdorf Eingliederung in 14021560 Waldheim Stadt14021120 Gebersbach Knobelsdorf Zusammenschluss zu 14021620 Ziegra Knobelsdorf14021620 Ziegra01 03 1994 14021080 Durrweitzschen Zusammenschluss zu 14021630 Zschaitz Ottewig14021630 Zschaitz01 08 1994 Kreisschlusselanderung 14021 1407531 12 1995 Kreisschlusselanderung 14075 1437501 01 1996 1 und 2 Kreisgebietsreformanderungsgesetz01 01 1996 14375010 Beicha Zusammenschluss zu 14375110 Mochau14375100 Luttewitz14375110 Mochau01 01 1999 14375150 Polkenberg Eingliederung in 14375020 Bockelwitz14375080 Kiebitz Eingliederung in 14375140 Ostrau14375130 Noschkowitz14375170 Schrebitz01 01 2004 14375050 Gersdorf Eingliederung in 14375070 Hartha Stadt01 08 2008 KreisneugliederungAuflosung 2008 Die Gemeindeanzahl verkleinerte sich in 18 Jahren von 39 auf 13 AGS Gemeinde Einwohner Flache ha AGS neu Landkreis neu 31 12 200714375020 Bockelwitz 2 760 4 762 12 14522040 Mittelsachsen14375030 Dobeln Stadt 20 726 3 271 08 14522080 Mittelsachsen14375040 Ebersbach 1 088 675 71 14522100 Mittelsachsen14375060 Grossweitzschen 3 228 4 441 06 14522220 Mittelsachsen14375070 Hartha Stadt 8 111 5 435 53 14522250 Mittelsachsen14375080 Leisnig Stadt 6 734 3 039 18 14522310 Mittelsachsen14375110 Mochau 2 639 3 882 46 14522370 Mittelsachsen14375120 Niederstriegis 1 328 1 478 21 14522410 Mittelsachsen14375140 Ostrau 4 231 5 259 72 14522450 Mittelsachsen14375160 Rosswein Stadt 7 290 2 916 20 14522510 Mittelsachsen14375180 Waldheim Stadt 8 711 2 380 71 14522570 Mittelsachsen14375190 Ziegra Knobelsdorf 2 270 3 103 30 14522610 Mittelsachsen14375200 Zschaitz Ottewig 1 417 1 822 63 14522620 Mittelsachsen14375000 Landkreis Dobeln 70 533 42 467 90 Verwaltungsgemeinschaften Verwaltungsgemeinschaft Dobeln mit den Mitgliedsgemeinden Dobeln und Ebersbach Verwaltungsgemeinschaft Ostrau mit den Mitgliedsgemeinden Ostrau und Zschaitz Ottewig Verwaltungsgemeinschaft Rosswein mit den Mitgliedsgemeinden Niederstriegis und Rosswein Verwaltungsgemeinschaft Waldheim mit den Mitgliedsgemeinden Waldheim und Ziegra KnobelsdorfKfz KennzeichenAnfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen DL Es wurde bis zum 31 Juli 2008 ausgegeben Seit dem 9 November 2012 ist es im Landkreis Mittelsachsen erhaltlich Kennzeichenliberalisierung Es wurden zunachst nur Kennzeichen mit den Buchstaben A bis Z und den Zahlen von 1 bis 999 sowie mit den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen von 1 bis 99 ausgegeben Im Jahr 1996 wurden kurzfristig als Notmassnahme auch Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren AA und AB und den Zahlen von 100 bis 999 vergeben WeblinksLandkreis Dobeln im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweisehttps www statistik sachsen de wpr alt pkg w04 ver prc ver p bz bzid KT04 amp p ebene LK amp p ort 14375 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Landkreis Dobeln im Regionalregister Sachsen abgerufen am 29 April 2023 Landkreise und kreisfreie Stadte in Sachsen vor der Kreisreform am 1 August 1994 Regierungsbezirk Chemnitz Annaberg Aue Auerbach Brand Erbisdorf Chemnitz Chemnitz Floha Freiberg Glauchau Hainichen Hohenstein Ernstthal Klingenthal Marienberg Oelsnitz Plauen Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau Zwickau Regierungsbezirk Dresden Bautzen Bischofswerda Dippoldiswalde Dresden Dresden Freital Gorlitz Gorlitz Grossenhain Hoyerswerda Kamenz Lobau Meissen Niesky Pirna Riesa Sebnitz Weisswasser Zittau Regierungsbezirk Leipzig Borna Delitzsch Dobeln Eilenburg Geithain Grimma Leipzig Leipzig Oschatz Torgau WurzenLandkreise und kreisfreie Stadte in Sachsen 1994 2008 Annaberg Aue Schwarzenberg Bautzen Chemnitz Chemnitzer Land Delitzsch Dobeln Dresden Freiberg Gorlitz Hoyerswerda Kamenz Leipzig Leipziger Land Lobau Zittau Meissen Mittlerer Erzgebirgskreis Mittweida Muldentalkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis Plauen Riesa Grossenhain Sachsische Schweiz Stollberg Torgau Oschatz Vogtlandkreis Weisseritzkreis Zwickau Zwickauer Land Normdaten Geografikum GND 4260451 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85137396 VIAF 124399832

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Roßgärter Tor

  • Juli 19, 2025

    RSG Nürnberg

  • Juli 19, 2025

    RSC Straßburg

  • Juli 19, 2025

    Pär Stenbäck

  • Juli 19, 2025

    Päpstliche Kammerherren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.