Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Landkreis Müritz war ein Landkreis in Mecklenburg Vorpommern der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 im Landkreis Me

Landkreis Müritz

  • Startseite
  • Landkreis Müritz
Landkreis Müritz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Landkreis Müritz war ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aufging.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 2011)
Koordinaten: 53° 28′ N, 12° 39′ O53.4612.65Koordinaten: 53° 28′ N, 12° 39′ O
Bestandszeitraum: 1994–2011
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungssitz: Waren (Müritz)
Fläche: 1.713 km2
Einwohner: 64.615 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MÜR
Kreisschlüssel: 13 0 56
NUTS: DE80C
Kreisgliederung: 59 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Zum Amtsbrink 2
17192 Waren (Müritz)
Landrätin: Bettina Paetsch (CDU)
Lage des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern

Geografie

Der Landkreis Müritz war in der südlichen Mitte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Nachbarkreise waren im Norden der Landkreis Demmin, im Osten der Landkreis Mecklenburg-Strelitz sowie die kreisfreie Stadt Neubrandenburg, im Süden der brandenburgische Landkreis Ostprignitz-Ruppin, im Westen der Landkreis Parchim und im Nordwesten der Landkreis Güstrow.

Der Landkreis Müritz hat seinen Namen vom gleichnamigen Gewässer, der Müritz. Östlich der Müritz hat der Landkreis einen Anteil am Müritz-Nationalpark, im Nordosten am Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und im Norden am Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Der Landkreis Müritz ist sehr dünn besiedelt.

Geschichte

Der Landkreis Müritz entstand am 12. Juni 1994 aus den ehemaligen Kreisen Röbel/Müritz und Waren sowie einzelnen Gemeinden der Kreise Malchin und Neustrelitz (siehe auch Bezirk Neubrandenburg).

Politischen Planungen nach sollte der Landkreis Müritz in einem neu zu gründenden „Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“ mit der Kreisstadt Neubrandenburg aufgehen. Nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom 26. Juli 2007 konnte das ursprüngliche Reformgesetz als mit der Verfassung des Landes unvereinbar nicht umgesetzt werden. Im Zuge einer neuen Kreisreform im Jahr 2011 wurde der Landkreis schließlich doch Teil des neuen Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Politik

Kreistag

Der Kreistag des Landkreises Müritz bestand aus 47 Abgeordneten. Seit der Wahl vom 7. Juni 2009 setzte er sich wie folgt zusammen:

Partei Sitze
CDU 13 (- 4)
SPD 12 (+ 2)
Die Linke 8 (+ 1)
FDP 4 (+ 1)
Grüne 3 (0)
Bauern 3 (0)
MUG 2 (- 1)
WPL 1 (+ 1)
NPD 1 (0)

Der Landkreis (Wahlkreisnummer 56) besteht aus 104 Wahlbezirken mit 56.505 Wahlberechtigten. Zur Wahl gingen 27.217 die 2.839 ungültige und 76.981 gültige Stimmen abgaben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 48,2 % (alle Daten aus 2009).

Näheres zum Wahlverfahren und zu rechtlichen Bestimmungen: Kreistag (Mecklenburg-Vorpommern)

Wappen

Blasonierung: „Über einem vierfach gezinnten roten Mauerschildfuß mit offenem Tor, darin silbern gewelltes blaues Wasser, gespalten; vorn in Gold ein hersehender, golden gekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern; hinten in Blau ein fliegender silberner Fischadler mit aufgerichtetem Flug und einem silbernen Fisch in den Fängen.“
Wappenbegründung: In dem Wappen erinnert der Stierkopf, das Wappenbild der Herrschaft Werle, an die Zugehörigkeit des größten Teils des jetzigen Landkreises nach ersten Hauptlandesteilung von 1229 bis 1436 zum einstigen Territorium der Herren zu Werle (ab 1418 Fürsten zu Wenden). Während der Fischadler die im Müritzkreis zu schützende Natur, insbesondere den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und den Müritz-Nationalpark symbolisiert, steht die vierfach gezinnte Mauer mit Tor für die vier zum Kreisgebiet gehörenden Städte: die an dem größten deutschen Binnensee, der Müritz – Namensgeberin des Landkreises – gelegene Kreisstadt Waren, Malchow, Penzlin und Röbel. Das silbern gewellte Wasser soll die Seenlandschaft des Kreisgebiets mit über 150 Seen von mehr als 1 ha Größe versinnbildlichen. Mit den Farben des Mauerschildfußes und der beiden Felder wird auf die Zugehörigkeit des Landkreises zum Landesteil Mecklenburg verwiesen.

Das Wappen und die Flagge wurde von dem Röbeler Grafiker Werner Schinko gestaltet. Es wurde am 20. März 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 81 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

(Siehe auch: Adler fängt Fisch#Beurteilungen)

Flagge

Die Flagge wurde am 7. Dezember 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge ist gleichmäßig längs gestreift. Der obere Streifen ist in eine rote Oberecke und ein gelbes fliegendes Ende geteilt, der untere Streifen ist Blau. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf sieben Zehntel der Höhe des rot-gelben und drei Fünftel der Höhe des blauen Streifens übergreifend, das Landkreiswappen. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.

Partnerschaften

Der Landkreis Müritz unterhält eine Kreispartnerschaft mit dem Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen, dem Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein sowie dem polnischen Powiat Suwalski in der Woiwodschaft Podlachien.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2010)

Amtsfreie Gemeinden

  • Waren (Müritz), Stadt * (21.051)

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten

* Sitz der Amtsverwaltung

  • 1. Amt Malchow (11.185)
  1. Alt Schwerin (564)
  2. Fünfseen (1157)
  3. Göhren-Lebbin (618)
  4. Malchow, Stadt * (6793)
  5. Nossentiner Hütte (698)
  6. Penkow (288)
  7. Silz (344)
  8. Walow (521)
  9. Zislow (202)
  • 2. Amt Penzliner Land (7218)
  1. Ankershagen (628)
  2. Krukow (180)
  3. Lapitz (175)
  4. Mallin (373)
  5. Möllenhagen (1681)
  6. Penzlin, Stadt * (3795)
  7. Puchow (143)
  • 3. Amt Röbel-Müritz (15.318)
  1. Altenhof (379)
  2. Bollewick (672)
  3. Buchholz (137)
  4. Bütow (470)
  5. Fincken (563)
  6. Gotthun (301)
  7. Grabow-Below (118)
  8. Groß Kelle (131)
  9. Kieve (138)
  10. Lärz (558)
  11. Leizen (490)
  12. Ludorf (498)
  13. Massow (226)
  14. Melz (366)
  15. Priborn (377)
  16. Rechlin (2180)
  17. Röbel/Müritz, Stadt * (5261)
  18. Schwarz (383)
  19. Sietow (639)
  20. Stuer (271)
  21. Vipperow (441)
  22. Wredenhagen (502)
  23. Zepkow (217)
  • 4. Amt Seenlandschaft Waren (9843)
    [Sitz: Waren (Müritz)]
  1. Grabowhöfe (998)
  2. Groß Dratow (355)
  3. Groß Gievitz (470)
  4. Groß Plasten (737)
  5. Hinrichshagen (152)
  6. Hohen Wangelin (635)
  7. Jabel (568)
  8. Kargow (731)
  9. Klink (1113)
  10. Klocksin (394)
  11. Lansen-Schönau (459)
  12. Moltzow (332)
  13. Neu Gaarz (115)
  14. Schloen (472)
  15. Schwinkendorf (543)
  16. Torgelow am See (450)
  17. Varchentin (358)
  18. Vielist (490)
  19. Vollrathsruhe (471)

Gebietsänderungen

In den Jahren seit 1994 fanden im Gebiet des Landkreises Müritz wie im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern umfangreiche Gebietsänderungen statt.

Aus den ursprünglich sieben Ämtern wurden nach Abschluss der Gebietsreform am 1. Januar 2005 vier Ämter. Die Städte Malchow und Röbel/Müritz verloren ihre Amtsfreiheit. Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 78 auf 67. Durch weitere Eingemeindungen verringerte sich die Zahl der Gemeinden bis zum Januar 2011 auf 59.

Ämterauflösungen, Ämterfusionen

  • Fusion der Ämter Möllenhagen und Penzlin zum neuen Amt Penzliner Land (1. Januar 2001)
  • Fusion der vormals amtsfreien Stadt Malchow mit dem Amt Malchow-Land zum neuen Amt Malchow (1. Januar 2005)
  • Fusion der Ämter Moltzow und Waren-Land zum neuen Amt Seenlandschaft Waren (1. Januar 2005)
  • Fusion der Ämter Rechlin und Röbel-Land sowie der bisher amtsfreien Stadt Röbel/Müritz zum neuen Amt Röbel-Müritz (1. Januar 2005)

Eingemeindungen, Gemeindeneubildungen

  • Auflösung der Gemeinden Kraase, Lehsten und – Eingemeindung nach Möllenhagen (7. März 1994)
  • Auflösung der Gemeinde Minzow – Eingemeindung nach Leizen (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinde – Eingemeindung nach Schwinkendorf (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Alt Schönau und Lansen – Neubildung der Gemeinde Lansen-Schönau (31. Dezember 2004)
  • Auflösung der Gemeinde Lexow – Eingemeindung nach Walow (1. Januar 2005)
  • Auflösung der Gemeinden Adamshoffnung, Grüssow, Kogel, Rogeez und Satow – Neubildung der Gemeinde Fünfseen (1. Januar 2005)
  • Auflösung der Gemeinde Alt Rehse – Eingemeindung nach Penzlin (1. Juli 2008)
  • Auflösung der Gemeinden Groß Flotow, Groß Vielen, Marihn und Mollenstorf – Eingemeindung nach Penzlin (7. Juni 2009)
  • Auflösung der Gemeinde Kambs – Eingemeindung nach Bollewick (7. Juni 2009)
  • Auflösung der Gemeinde Jaebetz – Eingemeindung nach Fincken (1. Januar 2010)
  • Auflösung der Gemeinde Klein Lukow – Eingemeindung nach Penzlin (1. Januar 2011)

Namensänderungen

  • von Röbel (Müritz) zu Röbel/Müritz (10. März 1995)
  • von Torgelow zu Torgelow am See (15. Januar 1996)
  • von Groß-Kelle zu Groß Kelle (30. September 1998)

Kfz-Kennzeichen

Am 12. Juni 1994 wurde dem Landkreis das Unterscheidungszeichen MÜR zugewiesen. Es wird im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit Ausnahme der Stadt Neubrandenburg durchgängig bis heute ausgegeben.

Auch das ehemalige Kennzeichen WRN wird wieder zugeteilt.

Weblinks

Commons: Landkreis Müritz – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website des Landkreises Müritz
  • Literatur von und über Landkreis Müritz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Datenbank Zensus 2011 (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Kreis Müritz, Alter + Geschlecht
  2. Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom 26. Juli 2007 (PDF; 269 kB)
  3. RIWIS: Bemerkung zur Kreisreform in Mecklenburg-Vorpommern
  4. @1@2Wahl des Kreistags am 7. Juni 2009 im Wahlkreis 56 – Endgültiges Ergebnis (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (PDF-Datei)
  5. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 307/308. 
  6. Partnerkreise auf www.landkreis-mueritz.de (Memento vom 9. Juli 2010 im Internet Archive)
  7. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 203 KB)
Landkreise und kreisfreie Städte von 1994 bis 2011 in Mecklenburg-Vorpommern

Kreisfreie Städte
Landeshauptstadt Schwerin | Greifswald | Rostock | Stralsund | Wismar | Neubrandenburg

Landkreise
Ostvorpommern | Rügen | Nordvorpommern | Bad Doberan | Güstrow | Nordwestmecklenburg | Ludwigslust | Parchim | Müritz | Demmin | Mecklenburg-Strelitz | Uecker-Randow

Normdaten (Geografikum): GND: 4395681-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 239177291

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkreis Müritz, Was ist Landkreis Müritz? Was bedeutet Landkreis Müritz?

Der Landkreis Muritz war ein Landkreis in Mecklenburg Vorpommern der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aufging Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 2011 Koordinaten 53 28 N 12 39 O 53 46 12 65 Koordinaten 53 28 N 12 39 OBestandszeitraum 1994 2011Bundesland Mecklenburg VorpommernVerwaltungssitz Waren Muritz Flache 1 713 km2Einwohner 64 615 31 Dez 2010 Bevolkerungsdichte 38 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen MURKreisschlussel 13 0 56NUTS DE80CKreisgliederung 59 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Zum Amtsbrink 2 17192 Waren Muritz Landratin Bettina Paetsch CDU Lage des Landkreises Muritz in Mecklenburg VorpommernKarteGeografieDer Landkreis Muritz war in der sudlichen Mitte des Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern Nachbarkreise waren im Norden der Landkreis Demmin im Osten der Landkreis Mecklenburg Strelitz sowie die kreisfreie Stadt Neubrandenburg im Suden der brandenburgische Landkreis Ostprignitz Ruppin im Westen der Landkreis Parchim und im Nordwesten der Landkreis Gustrow Der Landkreis Muritz hat seinen Namen vom gleichnamigen Gewasser der Muritz Ostlich der Muritz hat der Landkreis einen Anteil am Muritz Nationalpark im Nordosten am Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide und im Norden am Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See Der Landkreis Muritz ist sehr dunn besiedelt GeschichteBevolkerungspyramide fur den Kreis Muritz Datenquelle Zensus 2011 Der Landkreis Muritz entstand am 12 Juni 1994 aus den ehemaligen Kreisen Robel Muritz und Waren sowie einzelnen Gemeinden der Kreise Malchin und Neustrelitz siehe auch Bezirk Neubrandenburg Politischen Planungen nach sollte der Landkreis Muritz in einem neu zu grundenden Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit der Kreisstadt Neubrandenburg aufgehen Nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom 26 Juli 2007 konnte das ursprungliche Reformgesetz als mit der Verfassung des Landes unvereinbar nicht umgesetzt werden Im Zuge einer neuen Kreisreform im Jahr 2011 wurde der Landkreis schliesslich doch Teil des neuen Landkreises Mecklenburgische Seenplatte PolitikKreistag Das Landratsamt in Waren Muritz Der Kreistag des Landkreises Muritz bestand aus 47 Abgeordneten Seit der Wahl vom 7 Juni 2009 setzte er sich wie folgt zusammen Partei SitzeCDU 13 4 SPD 12 2 Die Linke 8 1 FDP 4 1 Grune 3 0 Bauern 3 0 MUG 2 1 WPL 1 1 NPD 1 0 Der Landkreis Wahlkreisnummer 56 besteht aus 104 Wahlbezirken mit 56 505 Wahlberechtigten Zur Wahl gingen 27 217 die 2 839 ungultige und 76 981 gultige Stimmen abgaben Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 48 2 alle Daten aus 2009 Naheres zum Wahlverfahren und zu rechtlichen Bestimmungen Kreistag Mecklenburg Vorpommern Wappen Wappen des Landkreises Muritz Blasonierung Uber einem vierfach gezinnten roten Mauerschildfuss mit offenem Tor darin silbern gewelltes blaues Wasser gespalten vorn in Gold ein hersehender golden gekronter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hornern hinten in Blau ein fliegender silberner Fischadler mit aufgerichtetem Flug und einem silbernen Fisch in den Fangen Wappenbegrundung In dem Wappen erinnert der Stierkopf das Wappenbild der Herrschaft Werle an die Zugehorigkeit des grossten Teils des jetzigen Landkreises nach ersten Hauptlandesteilung von 1229 bis 1436 zum einstigen Territorium der Herren zu Werle ab 1418 Fursten zu Wenden Wahrend der Fischadler die im Muritzkreis zu schutzende Natur insbesondere den Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide und den Muritz Nationalpark symbolisiert steht die vierfach gezinnte Mauer mit Tor fur die vier zum Kreisgebiet gehorenden Stadte die an dem grossten deutschen Binnensee der Muritz Namensgeberin des Landkreises gelegene Kreisstadt Waren Malchow Penzlin und Robel Das silbern gewellte Wasser soll die Seenlandschaft des Kreisgebiets mit uber 150 Seen von mehr als 1 ha Grosse versinnbildlichen Mit den Farben des Mauerschildfusses und der beiden Felder wird auf die Zugehorigkeit des Landkreises zum Landesteil Mecklenburg verwiesen Das Wappen und die Flagge wurde von dem Robeler Grafiker Werner Schinko gestaltet Es wurde am 20 Marz 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr 81 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern registriert Siehe auch Adler fangt Fisch Beurteilungen Flagge Die Flagge wurde am 7 Dezember 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt Die Flagge ist gleichmassig langs gestreift Der obere Streifen ist in eine rote Oberecke und ein gelbes fliegendes Ende geteilt der untere Streifen ist Blau In der Mitte des Flaggentuchs liegt auf sieben Zehntel der Hohe des rot gelben und drei Funftel der Hohe des blauen Streifens ubergreifend das Landkreiswappen Die Lange des Flaggentuchs verhalt sich zur Hohe wie 5 3 Partnerschaften Der Landkreis Muritz unterhalt eine Kreispartnerschaft mit dem Kreis Warendorf in Nordrhein Westfalen dem Kreis Schleswig Flensburg in Schleswig Holstein sowie dem polnischen Powiat Suwalski in der Woiwodschaft Podlachien Stadte und Gemeinden Einwohner am 31 Dezember 2010 Amtsfreie Gemeinden Waren Muritz Stadt 21 051 Amter mit amtsangehorigen Gemeinden Stadten Sitz der Amtsverwaltung 1 Amt Malchow 11 185 Alt Schwerin 564 Funfseen 1157 Gohren Lebbin 618 Malchow Stadt 6793 Nossentiner Hutte 698 Penkow 288 Silz 344 Walow 521 Zislow 202 2 Amt Penzliner Land 7218 Ankershagen 628 Krukow 180 Lapitz 175 Mallin 373 Mollenhagen 1681 Penzlin Stadt 3795 Puchow 143 3 Amt Robel Muritz 15 318 Altenhof 379 Bollewick 672 Buchholz 137 Butow 470 Fincken 563 Gotthun 301 Grabow Below 118 Gross Kelle 131 Kieve 138 Larz 558 Leizen 490 Ludorf 498 Massow 226 Melz 366 Priborn 377 Rechlin 2180 Robel Muritz Stadt 5261 Schwarz 383 Sietow 639 Stuer 271 Vipperow 441 Wredenhagen 502 Zepkow 217 4 Amt Seenlandschaft Waren 9843 Sitz Waren Muritz Grabowhofe 998 Gross Dratow 355 Gross Gievitz 470 Gross Plasten 737 Hinrichshagen 152 Hohen Wangelin 635 Jabel 568 Kargow 731 Klink 1113 Klocksin 394 Lansen Schonau 459 Moltzow 332 Neu Gaarz 115 Schloen 472 Schwinkendorf 543 Torgelow am See 450 Varchentin 358 Vielist 490 Vollrathsruhe 471 GebietsanderungenIn den Jahren seit 1994 fanden im Gebiet des Landkreises Muritz wie im gesamten Bundesland Mecklenburg Vorpommern umfangreiche Gebietsanderungen statt Aus den ursprunglich sieben Amtern wurden nach Abschluss der Gebietsreform am 1 Januar 2005 vier Amter Die Stadte Malchow und Robel Muritz verloren ihre Amtsfreiheit Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 78 auf 67 Durch weitere Eingemeindungen verringerte sich die Zahl der Gemeinden bis zum Januar 2011 auf 59 Amterauflosungen Amterfusionen Fusion der Amter Mollenhagen und Penzlin zum neuen Amt Penzliner Land 1 Januar 2001 Fusion der vormals amtsfreien Stadt Malchow mit dem Amt Malchow Land zum neuen Amt Malchow 1 Januar 2005 Fusion der Amter Moltzow und Waren Land zum neuen Amt Seenlandschaft Waren 1 Januar 2005 Fusion der Amter Rechlin und Robel Land sowie der bisher amtsfreien Stadt Robel Muritz zum neuen Amt Robel Muritz 1 Januar 2005 Eingemeindungen Gemeindeneubildungen Auflosung der Gemeinden Kraase Lehsten und Eingemeindung nach Mollenhagen 7 Marz 1994 Auflosung der Gemeinde Minzow Eingemeindung nach Leizen 13 Juni 2004 Auflosung der Gemeinde Eingemeindung nach Schwinkendorf 13 Juni 2004 Auflosung der Gemeinden Alt Schonau und Lansen Neubildung der Gemeinde Lansen Schonau 31 Dezember 2004 Auflosung der Gemeinde Lexow Eingemeindung nach Walow 1 Januar 2005 Auflosung der Gemeinden Adamshoffnung Grussow Kogel Rogeez und Satow Neubildung der Gemeinde Funfseen 1 Januar 2005 Auflosung der Gemeinde Alt Rehse Eingemeindung nach Penzlin 1 Juli 2008 Auflosung der Gemeinden Gross Flotow Gross Vielen Marihn und Mollenstorf Eingemeindung nach Penzlin 7 Juni 2009 Auflosung der Gemeinde Kambs Eingemeindung nach Bollewick 7 Juni 2009 Auflosung der Gemeinde Jaebetz Eingemeindung nach Fincken 1 Januar 2010 Auflosung der Gemeinde Klein Lukow Eingemeindung nach Penzlin 1 Januar 2011 Namensanderungen von Robel Muritz zu Robel Muritz 10 Marz 1995 von Torgelow zu Torgelow am See 15 Januar 1996 von Gross Kelle zu Gross Kelle 30 September 1998 Kfz KennzeichenAm 12 Juni 1994 wurde dem Landkreis das Unterscheidungszeichen MUR zugewiesen Es wird im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit Ausnahme der Stadt Neubrandenburg durchgangig bis heute ausgegeben Auch das ehemalige Kennzeichen WRN wird wieder zugeteilt WeblinksCommons Landkreis Muritz Sammlung von Bildern Offizielle Website des Landkreises Muritz Literatur von und uber Landkreis Muritz im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseDatenbank Zensus 2011 Memento des Originals vom 22 September 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kreis Muritz Alter Geschlecht Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom 26 Juli 2007 PDF 269 kB RIWIS Bemerkung zur Kreisreform in Mecklenburg Vorpommern 1 2 Wahl des Kreistags am 7 Juni 2009 im Wahlkreis 56 Endgultiges Ergebnis Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven PDF Datei Hans Heinz Schutt Auf Schild und Flagge Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg Vorpommern und seiner Kommunen Hrsg produktionsburo TINUS Schwerin 2011 ISBN 978 3 9814380 0 0 S 307 308 Partnerkreise auf www landkreis mueritz de Memento vom 9 Juli 2010 im Internet Archive Mecklenburg Vorpommern Statistisches Amt Bevolkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 PDF 203 KB Landkreise und kreisfreie Stadte von 1994 bis 2011 in Mecklenburg Vorpommern Kreisfreie Stadte Landeshauptstadt Schwerin Greifswald Rostock Stralsund Wismar Neubrandenburg Landkreise Ostvorpommern Rugen Nordvorpommern Bad Doberan Gustrow Nordwestmecklenburg Ludwigslust Parchim Muritz Demmin Mecklenburg Strelitz Uecker Randow Normdaten Geografikum GND 4395681 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 239177291

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ernst Dürig

  • Juli 19, 2025

    Ernst Gnoß

  • Juli 19, 2025

    Ernst Claußmeyer

  • Juli 19, 2025

    Erlkönigs Tochter

  • Juli 19, 2025

    Erkan Sözeri

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.