Das Langblättrige Hasenohr Bupleurum longifolium auch als Wald Hasenohr bezeichnet ist eine Pflanzenart aus der Gattung
Langblättriges Hasenohr

Das Langblättrige Hasenohr (Bupleurum longifolium), auch als Wald-Hasenohr bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hasenohren (Bupleurum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Langblättriges Hasenohr | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Langblättriges Hasenohr (Bupleurum longifolium) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bupleurum longifolium | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Langblättrige Hasenohr wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhe von 30 bis 100 Zentimetern. Bisweilen stirbt sie nach der ersten Samenreife ab. Pro Pflanzenexemplar können sich ein bis mehrere Stängel entwickeln. Die aufrecht wachsenden, stielrunden, weißlich-grün oder grünlich-roten Stängel sind im oberen Bereich verzweigt, selten bildet sich die Verzweigung bereits im unteren Teil des Stängels aus.
Die Laubblätter sind wechselständig am Stängel angeordnet. Die Blattspreite besitzen einen Mittelnerv und gegen den Blattrand zu zeigen sich bogenförmig verlaufende, sich netzig auflösende Seitennerven. Die unteren Laubblätter sind in einen scheidenförmigen Blattstiel verschmälert. Die mittleren und oberen Laubblätter sind sitzend und mit einem tief-herzförmigen Grund stängelumfassend.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Der Blütenstand des Langblättrigen Hasenohrs entspricht dem einer Doppeldolde. Der Stiel der Dolde ist etwa so lang wie die Dolde. Die fünf bis zehn dünnen, etwas kantigen Strahlen der Dolde sind bis zu 7 Zentimeter lang. Die drei bis vier ungleichen Hüllblätter der Dolde sind bei einer Länge von 0,5 bis 3 Zentimetern sowie einer Breite von 0,5 bis 2 Zentimetern verkehrteiförmig oder breiteiförmig bis lanzettlich oder annähernd kreisrund. Die Blattspitze der Hüllblätter kann stumpf oder plötzlich stark zugespitzt ausgeprägt sein. Die fünf bis elf Blattnerven verlaufen handförmig. Sowohl die Hüllblätter als auch die Hüllchenblätter der Döldchen besitzen eine dünne Textur. Bei grüner Blattfärbung sind sie beinahe undurchsichtig, bei grüngelblicher oder gelblicher Farbgebung halbdurchscheinend. Selten sind sie grünpurpur gefärbt.
Die lockerstehenden Döldchen mit fädlichen Döldchenstrahlen besitzen fünf bis acht Hüllchenblätter. Sie sind an der Basis sehr kurz, in sehr seltenen Fällen teilweise oder auch gesamt fast bis zur Mitte verwachsen. Ihre Form ist länglich-lanzettlich bis beinahe kreisrund, in jedem Fall mehr oder weniger lang zugespitzt. Die Spitze kann stumpf oder spitz ausgeprägt sein. Die 3-7nervigen Hüllchenblätter sind so lang oder länger als das Döldchen. Die Döldchen enthalten etwa 20 Blüten; sie werden zur Anthese von den Hüllchenblättern überragt oder sind gleich lang oder insbesondere an den Seitendolden kürzer.
Die Blüte ist zwittrig. Die stark ausgehöhlten, gold-gelben Kronblätter sind bei einer Länge von 0,7 bis 0,8 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 1,3 Millimetern halbkreisförmig oder breit verkehrt-dreieckig und mit einem fast quadratischen eingeschlagenen Läppchen versehen.
Die Frucht entspricht einer zweiteiligen Spaltfrucht. Die ellipsoid-länglich geformte Frucht ist 4 bis 5,5 Millimeter lang. Ihre Dicke am größten Querdurchmesser beträgt ca. 2,5 Millimeter. Sie ist braun oder schwärzlich gefärbt, dabei glänzend. Die fädlichen bis schwach geflügelten Rippen sind hellbraun. Die schwach gekrümmte Teilfrucht besitzt einen rundlich-sternförmigen Querschnitt. Die flache Fugenfläche hat zwei bis vier Ölstriemen, die Tälchen je zwei bis drei. Die Gefäßbündel der dicken Fruchtwand sind deutlich ausgeprägt.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Ökologie
An Pilz-Arten wurden Puccinia bupleuri-falcati und modesta am Langblättrigen Hasenohr beobachtet. Die Larve von lebt in der Frucht.
Vorkommen
Das Langblättrige Hasenohr ist von Süd-, Mittel- und Osteuropa bis ins südliche Russland weitverbreitet. In Mitteleuropa kommt es in der Unterart Bupleurum longifolium subsp. longifolium zerstreut bis selten vor. Es dringt von Südengland bis nach Südeuropa und die Karpaten vor und besiedelt Höhenlagen von 400 bis 2000 Metern. Seine Bestände in Österreich und der Schweiz sind zerstreut bis selten, gebietsweise gilt es als „gefährdet“. Bupleurum longifolium kommt in Deutschland in der Mitte und im Süden zerstreut bis selten vor. Sehr selten ist es auch in den Allgäuer- und Berchtesgadener Alpen zu finden, wo es auf einer Höhenlage von bis zu 1800 Meter im Tiroler Teil der Allgäuer Alpen am Schartschrofen bis 1870 Meter aufsteigt. Im Kanton St. Gallen erreicht es am Speer bis zu einer Höhenlage von bis 1950 Meter (?) und bei den Churfirsten bis 1800 Meter.
Bupleurum longifolium wächst in Laubmischwaldgesellschaften, Buchenwäldern, an Waldrändern, in Gebüschen und Hochstaudenfluren. Es gedeiht meist auf mehr oder weniger frischen, nährstoffreichen, meist kalkhaltigen, tonigen oder lehmigen Böden.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).
Das Langblättrige Hasenohr ist eine Charakterart der Assoziation Hasenohr-Laserkraut-Saum (Bupleuro longifolii-Laserpitietum latifolii) im Verband der thermophilen Saumgesellschaften (Verband Geranion sanguinei). Diese montane Saumgesellschaft erstreckt sich in Hochlagen von der Schwäbischen Alb bis zum Steigerwald. Neben den namensgebenden Charakterarten Breitblättriges Laserkraut und Langblättriges Hasenohr bestimmen Wald-Witwenblume, Berg-Distel, Blaugrüne Segge, Wald-Storchschnabel, Hasenlattich, Große Bibernelle und Ochsenauge das Bild der Assoziation. Innerhalb der Ordnung Nordisch-subalpine Hochstaudenfluren (Adenostyletalia) kommt es in Gesellschaften der Verbände subalpine Grünerlen-Gebüsche und Hochstaudenfluren (Adenostylion) und subalpine Hochgrasfluren, subalpine Reitgras-Rasen (Calamagrostion arundinaceae) vor.
Systematik
Je nach Autor werden für Europa wenige Unterarten angegeben:
- Bupleurum longifolium L. subsp. longifolium
- Bupleurum longifolium subsp. aureum (Hoffm.) Soó (Syn.: Bupleurum aureum Hoffm.): Im Rang einer Art kommt sie vom europäischen Russland bis Sibirien und Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan), Mongolei bis zum westlichen Xinjiang (nur im Tian Shan) vor. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
- Bupleurum longifolium subsp. vapincense (Vill.) Todor (Syn.: Bupleurum vapincense Vill.): Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16. Nach Euro+Med ist Bupleurum longifolium subsp. vapincense als Synonym zu Bupleurum longifolium zu stellen.
Literatur
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1992, ISBN 3-8001-3314-8.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- Thomas Gaskell Tutin: 56. Bupleurum L. S. 345–350. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea, Band 2: Rosaceae to Umbelliferae., Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Einzelnachweise
- Albert Thellung: Umbelliferae. S. 1108–1112. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 2. Verlag Carl Hanser, München 1965.
- Bupleurum longifolium bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 706.
- Eintrag Bupleurum longifolium bei Flore Alpes (fr.)
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 269.
- Bupleurum longifolium L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 25. Januar 2024.
- Heinrich E. Weber: Gebüsche, Hecken, Krautsäume. Ulmer Verlag 2003, ISBN 3-8001-4163-9, S. 180 f.
- Betulo-Adenostyletea Lexikon der Biologie, Spektrum Akademischer Verlag.
- She Menglan (佘孟兰), Mark F. Watson: Bupleurum. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5. Bupleurum aureum Fischer ex Hoffmann., S. 63 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- Ralf Hand (2011+): Apiaceae. Datenblatt Bupleurum longifolium In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Weblinks
- Bupleurum longifolium L., Langblättriges Hasenohr. auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Langblättriges Hasenohr. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Langblättriges Hasenohr, Was ist Langblättriges Hasenohr? Was bedeutet Langblättriges Hasenohr?
Das Langblattrige Hasenohr Bupleurum longifolium auch als Wald Hasenohr bezeichnet ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hasenohren Bupleurum innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae Langblattriges HasenohrLangblattriges Hasenohr Bupleurum longifolium SystematikEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie ApioideaeGattung Hasenohren Bupleurum Art Langblattriges HasenohrWissenschaftlicher NameBupleurum longifoliumL BeschreibungBlutenstand mit unreifen FruchtenDoldchen mit FruchtenVegetative Merkmale Das Langblattrige Hasenohr wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohe von 30 bis 100 Zentimetern Bisweilen stirbt sie nach der ersten Samenreife ab Pro Pflanzenexemplar konnen sich ein bis mehrere Stangel entwickeln Die aufrecht wachsenden stielrunden weisslich grun oder grunlich roten Stangel sind im oberen Bereich verzweigt selten bildet sich die Verzweigung bereits im unteren Teil des Stangels aus Die Laubblatter sind wechselstandig am Stangel angeordnet Die Blattspreite besitzen einen Mittelnerv und gegen den Blattrand zu zeigen sich bogenformig verlaufende sich netzig auflosende Seitennerven Die unteren Laubblatter sind in einen scheidenformigen Blattstiel verschmalert Die mittleren und oberen Laubblatter sind sitzend und mit einem tief herzformigen Grund stangelumfassend Generative Merkmale Die Blutezeit reicht von Juni bis August Der Blutenstand des Langblattrigen Hasenohrs entspricht dem einer Doppeldolde Der Stiel der Dolde ist etwa so lang wie die Dolde Die funf bis zehn dunnen etwas kantigen Strahlen der Dolde sind bis zu 7 Zentimeter lang Die drei bis vier ungleichen Hullblatter der Dolde sind bei einer Lange von 0 5 bis 3 Zentimetern sowie einer Breite von 0 5 bis 2 Zentimetern verkehrteiformig oder breiteiformig bis lanzettlich oder annahernd kreisrund Die Blattspitze der Hullblatter kann stumpf oder plotzlich stark zugespitzt ausgepragt sein Die funf bis elf Blattnerven verlaufen handformig Sowohl die Hullblatter als auch die Hullchenblatter der Doldchen besitzen eine dunne Textur Bei gruner Blattfarbung sind sie beinahe undurchsichtig bei grungelblicher oder gelblicher Farbgebung halbdurchscheinend Selten sind sie grunpurpur gefarbt Die lockerstehenden Doldchen mit fadlichen Doldchenstrahlen besitzen funf bis acht Hullchenblatter Sie sind an der Basis sehr kurz in sehr seltenen Fallen teilweise oder auch gesamt fast bis zur Mitte verwachsen Ihre Form ist langlich lanzettlich bis beinahe kreisrund in jedem Fall mehr oder weniger lang zugespitzt Die Spitze kann stumpf oder spitz ausgepragt sein Die 3 7nervigen Hullchenblatter sind so lang oder langer als das Doldchen Die Doldchen enthalten etwa 20 Bluten sie werden zur Anthese von den Hullchenblattern uberragt oder sind gleich lang oder insbesondere an den Seitendolden kurzer Die Blute ist zwittrig Die stark ausgehohlten gold gelben Kronblatter sind bei einer Lange von 0 7 bis 0 8 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 1 3 Millimetern halbkreisformig oder breit verkehrt dreieckig und mit einem fast quadratischen eingeschlagenen Lappchen versehen Die Frucht entspricht einer zweiteiligen Spaltfrucht Die ellipsoid langlich geformte Frucht ist 4 bis 5 5 Millimeter lang Ihre Dicke am grossten Querdurchmesser betragt ca 2 5 Millimeter Sie ist braun oder schwarzlich gefarbt dabei glanzend Die fadlichen bis schwach geflugelten Rippen sind hellbraun Die schwach gekrummte Teilfrucht besitzt einen rundlich sternformigen Querschnitt Die flache Fugenflache hat zwei bis vier Olstriemen die Talchen je zwei bis drei Die Gefassbundel der dicken Fruchtwand sind deutlich ausgepragt Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 OkologieAn Pilz Arten wurden Puccinia bupleuri falcati und modesta am Langblattrigen Hasenohr beobachtet Die Larve von lebt in der Frucht VorkommenDas Langblattrige Hasenohr ist von Sud Mittel und Osteuropa bis ins sudliche Russland weitverbreitet In Mitteleuropa kommt es in der Unterart Bupleurum longifolium subsp longifolium zerstreut bis selten vor Es dringt von Sudengland bis nach Sudeuropa und die Karpaten vor und besiedelt Hohenlagen von 400 bis 2000 Metern Seine Bestande in Osterreich und der Schweiz sind zerstreut bis selten gebietsweise gilt es als gefahrdet Bupleurum longifolium kommt in Deutschland in der Mitte und im Suden zerstreut bis selten vor Sehr selten ist es auch in den Allgauer und Berchtesgadener Alpen zu finden wo es auf einer Hohenlage von bis zu 1800 Meter im Tiroler Teil der Allgauer Alpen am Schartschrofen bis 1870 Meter aufsteigt Im Kanton St Gallen erreicht es am Speer bis zu einer Hohenlage von bis 1950 Meter und bei den Churfirsten bis 1800 Meter Bupleurum longifolium wachst in Laubmischwaldgesellschaften Buchenwaldern an Waldrandern in Gebuschen und Hochstaudenfluren Es gedeiht meist auf mehr oder weniger frischen nahrstoffreichen meist kalkhaltigen tonigen oder lehmigen Boden Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 frisch Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 montan Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental Das Langblattrige Hasenohr ist eine Charakterart der Assoziation Hasenohr Laserkraut Saum Bupleuro longifolii Laserpitietum latifolii im Verband der thermophilen Saumgesellschaften Verband Geranion sanguinei Diese montane Saumgesellschaft erstreckt sich in Hochlagen von der Schwabischen Alb bis zum Steigerwald Neben den namensgebenden Charakterarten Breitblattriges Laserkraut und Langblattriges Hasenohr bestimmen Wald Witwenblume Berg Distel Blaugrune Segge Wald Storchschnabel Hasenlattich Grosse Bibernelle und Ochsenauge das Bild der Assoziation Innerhalb der Ordnung Nordisch subalpine Hochstaudenfluren Adenostyletalia kommt es in Gesellschaften der Verbande subalpine Grunerlen Gebusche und Hochstaudenfluren Adenostylion und subalpine Hochgrasfluren subalpine Reitgras Rasen Calamagrostion arundinaceae vor Bupleurum longifolium subsp aureumIllustration aus Nouvelle flore coloriee de poche des Alpes et des PyreneesSystematikJe nach Autor werden fur Europa wenige Unterarten angegeben Bupleurum longifolium L subsp longifolium Bupleurum longifolium subsp aureum Hoffm Soo Syn Bupleurum aureum Hoffm Im Rang einer Art kommt sie vom europaischen Russland bis Sibirien und Zentralasien Kasachstan Kirgisistan Mongolei bis zum westlichen Xinjiang nur im Tian Shan vor Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 Bupleurum longifolium subsp vapincense Vill Todor Syn Bupleurum vapincense Vill Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 Nach Euro Med ist Bupleurum longifolium subsp vapincense als Synonym zu Bupleurum longifolium zu stellen LiteraturHenning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 3 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Rosidae Droseraceae bis Fabaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1992 ISBN 3 8001 3314 8 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Mit Berucksichtigung der Grenzgebiete Bestimmungsbuch fur die wildwachsenden Gefasspflanzen Begrundet von August Binz 18 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Schwabe amp Co Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Thomas Gaskell Tutin 56 Bupleurum L S 345 350 In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Band 2 Rosaceae to Umbelliferae Cambridge University Press Cambridge 1968 ISBN 0 521 06662 X eingeschrankte Vorschau in der Google BuchsucheEinzelnachweiseAlbert Thellung Umbelliferae S 1108 1112 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 2 Verlag Carl Hanser Munchen 1965 Bupleurum longifolium bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 706 Eintrag Bupleurum longifolium bei Flore Alpes fr Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 269 Bupleurum longifoliumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 25 Januar 2024 Heinrich E Weber Gebusche Hecken Krautsaume Ulmer Verlag 2003 ISBN 3 8001 4163 9 S 180 f Betulo Adenostyletea Lexikon der Biologie Spektrum Akademischer Verlag She Menglan 佘孟兰 Mark F Watson Bupleurum In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 14 Apiaceae through Ericaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2005 ISBN 1 930723 41 5 Bupleurum aureum Fischer ex Hoffmann S 63 textgleich online wie gedrucktes Werk Ralf Hand 2011 Apiaceae Datenblatt Bupleurum longifolium In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity WeblinksCommons Langblattriges Hasenohr Bupleurum longifolium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bupleurum longifolium L Langblattriges Hasenohr auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Langblattriges Hasenohr In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland