Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Langen Brütz ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Sie wird vom Amt C

Langen Brütz

  • Startseite
  • Langen Brütz
Langen Brütz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Langen Brütz ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Crivitz mit Sitz in Crivitz verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten: 53° 39′ N, 11° 33′ O53.657511.547530Koordinaten: 53° 39′ N, 11° 33′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Crivitz
Höhe: 30 m ü. NHN
Fläche: 15,43 km2
Einwohner: 473 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 19067,
19065 (Kritzow)
Vorwahl: 03866
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 080
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstraße 5
19089 Crivitz
Website: www.amt-crivitz.de
Bürgermeister: Wolfried Pätzold
Lage der Gemeinde Langen Brütz im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Geografie

Langen Brütz befindet sich etwa zehn Kilometer östlich der Landeshauptstadt Schwerin. Weitere umliegende Städte sind Brüel und Crivitz. Durch das Gemeindegebiet fließt die Warnow. Mit dem von der Motel durchflossenen Großen Pohlsee westlich von Langen Brütz und dem Hofsee bei Kritzow befinden sich kleinere Seen innerhalb des Gemeindegebiets. Im Nordwesten grenzt die Gemeinde an den Cambser See. Langen Brütz liegt in einer hügeligen, malerisch wirkenden Endmoränenlandschaft am Warnowtal, dabei stellt der Uhuberg mit 90 m ü. NHN nordöstlich von Kritzow die höchste Erhebung dar. 39 Prozent des Gemeindegebietes sind Natur- und Landschaftsschutzgebiete.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Langen Brütz und Kritzow.

Geschichte

Langen Brütz wurde im Jahr 1335 als Bruseuitz in terra Selesen erstmals urkundlich erwähnt, Kritzow schon 1317. Damals waren die Herren von Drieberg Besitzer des Ortes. Später wurde das Schweriner Domkapitel als Besitzer erwähnt. Die Gegend wird aber schon länger besiedelt, davon zeugen einige Hügel- und Steingräber. Im Jahr 1248 wird die Burg Richenberg (bei Kritzow an der Warnow) bis zu dessen Absetzung 1256 Residenzsitz des Fürsten Pribislaw I. von Parchim-Richenberg. Vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis 1730 besaß die Adelsfamilie von Halberstadt große Teile des Ortes. Wie die gesamte umliegende Gegend wird Langen Brütz durch den Dreißigjährigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen. 1858 wird die Kirche abgerissen und neugebaut. Im Jahr 1897 brennt das halbe Dorf nieder. Das Gut wurde 1923 aufgesiedelt. Das Gebiet gehörte bis zum Zweiten Weltkrieg zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Nach 1945 gehörte der Ort erst zum Land Mecklenburg und dann von 1952–1990 zum Bezirk Schwerin. 1974 kommt es zum Zusammenschluss von Langen Brütz und Kritzow. Das Gut ist in den 1990er Jahren eine Agrarproduktivgenossenschaft (APG) geworden.

Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE LANGEN BRÜTZ“.

Sehenswürdigkeiten

→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Langen Brütz

  • Backsteinkirche von 1859 (Erbauer: Johann Peter Heinrich Diestel, Kirchenpatron von Gut Cambs)
  • Naturschutzgebiet im Warnowtal (Naturschutzstation Karnin)
  • Mecklenburger Waldglasmuseum (2006 eröffnet)
  • Waldfriedhof Kritzow mit dem 1925 erbauten Mausoleum für den Sohn der Gutsbesitzerfamilie Hansen
  • Dorfkirche Langen Brütz
  • Warnow bei Langen Brütz
  • Innenraum der Kirche

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt südlich der Bundesstraße 104 und nördlich der B 321.

Persönlichkeiten, die in Langen Brütz leben oder lebten

  • Fritz Eisel (1929–2010), Maler und Hochschullehrer
  • Paul Eisel (* 1955), Maler und Grafiker

Weblinks

Commons: Langen Brütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Private Website zu Langen Brütz
  • Website des Bürgermeisters Gunnar Weinke

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. § 1 der Hauptsatzung (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 550 kB) der Gemeinde
  3. Hauptsatzung § 2
Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Banzkow | Barkhagen | Barnin | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blankenberg | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Borkow | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brüel | Brunow | Bülow | Cambs | Crivitz | Dabel | Dambeck | Demen | Dersenow | Dobbertin | Dobin am See | Dömitz | Domsühl | Dümmer | Eldena | Friedrichsruhe | Gallin | Gallin-Kuppentin | Gammelin | Ganzlin | Gehlsbach | Gneven | Göhlen | Goldberg | Gorlosen | Grabow | Granzin | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Godems | Groß Krams | Groß Laasch | Hagenow | Hohen Pritz | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karenz | Karrenzin | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kloster Tempzin | Kobrow | Kogel | Kreien | Kremmin | Kritzow | Kuhlen-Wendorf | Kuhstorf | Langen Brütz | Leezen | Lewitzrand | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Lübz | Ludwigslust | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Mestlin | Milow | Möllenbeck | Moraas | Muchow | Mustin | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neu Poserin | Neustadt-Glewe | Nostorf | Obere Warnow | Pampow | Parchim | Passow | Pätow-Steegen | Picher | Pinnow | Plate | Plau am See | Prislich | Pritzier | Raben Steinfeld | Rastow | Redefin | Rom | Ruhner Berge | Schossin | Schwanheide | Siggelkow | Spornitz | Sternberg | Stolpe | Stralendorf | Strohkirchen | Sukow | Sülstorf | Techentin | Teldau | Tessin | Toddin | Tramm | Uelitz | Vellahn | Vielank | Warlitz | Warlow | Warsow | Weitendorf | Werder | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Witzin | Wöbbelin | Zapel | Zarrentin am Schaalsee | Ziegendorf | Zierzow | Zölkow | Zülow

Normdaten (Geografikum): GND: 4761960-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 233900161

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Langen Brütz, Was ist Langen Brütz? Was bedeutet Langen Brütz?

Langen Brutz ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Sie wird vom Amt Crivitz mit Sitz in Crivitz verwaltet Wappen Deutschlandkarte BasisdatenKoordinaten 53 39 N 11 33 O 53 6575 11 5475 30 Koordinaten 53 39 N 11 33 OBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis Ludwigslust ParchimAmt CrivitzHohe 30 m u NHNFlache 15 43 km2Einwohner 473 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 31 Einwohner je km2Postleitzahlen 19067 19065 Kritzow Vorwahl 03866Kfz Kennzeichen LUP HGN LBZ LWL PCH STBGemeindeschlussel 13 0 76 080Gemeindegliederung 2 OrtsteileAdresse der Amtsverwaltung Amtsstrasse 5 19089 CrivitzWebsite www amt crivitz deBurgermeister Wolfried PatzoldLage der Gemeinde Langen Brutz im Landkreis Ludwigslust ParchimKarteGeografieHofsee in Kritzow Langen Brutz befindet sich etwa zehn Kilometer ostlich der Landeshauptstadt Schwerin Weitere umliegende Stadte sind Bruel und Crivitz Durch das Gemeindegebiet fliesst die Warnow Mit dem von der Motel durchflossenen Grossen Pohlsee westlich von Langen Brutz und dem Hofsee bei Kritzow befinden sich kleinere Seen innerhalb des Gemeindegebiets Im Nordwesten grenzt die Gemeinde an den Cambser See Langen Brutz liegt in einer hugeligen malerisch wirkenden Endmoranenlandschaft am Warnowtal dabei stellt der Uhuberg mit 90 m u NHN nordostlich von Kritzow die hochste Erhebung dar 39 Prozent des Gemeindegebietes sind Natur und Landschaftsschutzgebiete Zur Gemeinde gehoren die Ortsteile Langen Brutz und Kritzow GeschichteLangen Brutz wurde im Jahr 1335 als Bruseuitz in terra Selesen erstmals urkundlich erwahnt Kritzow schon 1317 Damals waren die Herren von Drieberg Besitzer des Ortes Spater wurde das Schweriner Domkapitel als Besitzer erwahnt Die Gegend wird aber schon langer besiedelt davon zeugen einige Hugel und Steingraber Im Jahr 1248 wird die Burg Richenberg bei Kritzow an der Warnow bis zu dessen Absetzung 1256 Residenzsitz des Fursten Pribislaw I von Parchim Richenberg Vom Anfang des 16 Jahrhunderts bis 1730 besass die Adelsfamilie von Halberstadt grosse Teile des Ortes Wie die gesamte umliegende Gegend wird Langen Brutz durch den Dreissigjahrigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen 1858 wird die Kirche abgerissen und neugebaut Im Jahr 1897 brennt das halbe Dorf nieder Das Gut wurde 1923 aufgesiedelt Das Gebiet gehorte bis zum Zweiten Weltkrieg zum Grossherzogtum Mecklenburg Schwerin Nach 1945 gehorte der Ort erst zum Land Mecklenburg und dann von 1952 1990 zum Bezirk Schwerin 1974 kommt es zum Zusammenschluss von Langen Brutz und Kritzow Das Gut ist in den 1990er Jahren eine Agrarproduktivgenossenschaft APG geworden DienstsiegelDie Gemeinde verfugt uber kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen weder Wappen noch Flagge Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg gefuhrt Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift GEMEINDE LANGEN BRUTZ Sehenswurdigkeiten Siehe auch Liste der Baudenkmale in Langen Brutz Backsteinkirche von 1859 Erbauer Johann Peter Heinrich Diestel Kirchenpatron von Gut Cambs Naturschutzgebiet im Warnowtal Naturschutzstation Karnin Mecklenburger Waldglasmuseum 2006 eroffnet Waldfriedhof Kritzow mit dem 1925 erbauten Mausoleum fur den Sohn der Gutsbesitzerfamilie HansenDorfkirche Langen Brutz Warnow bei Langen Brutz Innenraum der KircheVerkehrsanbindungDie Gemeinde liegt sudlich der Bundesstrasse 104 und nordlich der B 321 Personlichkeiten die in Langen Brutz leben oder lebtenFritz Eisel 1929 2010 Maler und Hochschullehrer Paul Eisel 1955 Maler und GrafikerWeblinksCommons Langen Brutz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Private Website zu Langen Brutz Website des Burgermeisters Gunnar WeinkeEinzelnachweiseStatistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022 Hilfe dazu 1 der Hauptsatzung Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 550 kB der Gemeinde Hauptsatzung 2Stadte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust Parchim Alt Krenzlin Alt Zachun Balow Bandenitz Banzkow Barkhagen Barnin Belsch Bengerstorf Besitz Blankenberg Blievenstorf Bobzin Boizenburg Elbe Borkow Brahlstorf Brenz Bresegard bei Eldena Bresegard bei Picher Bruel Brunow Bulow Cambs Crivitz Dabel Dambeck Demen Dersenow Dobbertin Dobin am See Domitz Domsuhl Dummer Eldena Friedrichsruhe Gallin Gallin Kuppentin Gammelin Ganzlin Gehlsbach Gneven Gohlen Goldberg Gorlosen Grabow Granzin Grebs Niendorf Gresse Greven Gross Godems Gross Krams Gross Laasch Hagenow Hohen Pritz Holthusen Hoort Hulseburg Karenz Karrenzin Karstadt Kirch Jesar Klein Rogahn Kloster Tempzin Kobrow Kogel Kreien Kremmin Kritzow Kuhlen Wendorf Kuhstorf Langen Brutz Leezen Lewitzrand Lubesse Lublow Lubtheen Lubz Ludwigslust Luttow Valluhn Malk Gohren Malliss Mestlin Milow Mollenbeck Moraas Muchow Mustin Neu Gulze Neu Kaliss Neu Poserin Neustadt Glewe Nostorf Obere Warnow Pampow Parchim Passow Patow Steegen Picher Pinnow Plate Plau am See Prislich Pritzier Raben Steinfeld Rastow Redefin Rom Ruhner Berge Schossin Schwanheide Siggelkow Spornitz Sternberg Stolpe Stralendorf Strohkirchen Sukow Sulstorf Techentin Teldau Tessin Toddin Tramm Uelitz Vellahn Vielank Warlitz Warlow Warsow Weitendorf Werder Wittenburg Wittendorp Wittenforden Witzin Wobbelin Zapel Zarrentin am Schaalsee Ziegendorf Zierzow Zolkow Zulow Normdaten Geografikum GND 4761960 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 233900161

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

  • Juli 20, 2025

    Peter Märkli

  • Juli 20, 2025

    Peter Eötvös

  • Juli 20, 2025

    Peter Deißenberger

  • Juli 20, 2025

    Park Königsgrube

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.