Die Langener Landstraße ist eine historische Straße in Bremerhaven Stadtteile Lehe und Leherheide Langener LandstraßeWap
Langener Landstraße

Die Langener Landstraße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteile Lehe und Leherheide.
Langener Landstraße | |
---|---|
Straße in Bremerhaven | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremerhaven |
Stadtteil | Leherheide, Lehe |
Angelegt | um |
Querstraßen | Pferdebade, Hermann-Legenhusen-Str., Krummahlen, Anton-Biehl-Str., Leibnizstr., Großer Blink, Twischlehe, Lipperkamp, Auf der Tötje, Claus-Groth-Str., Cherbourger Str., Heideweg, Parkstrasse, Vor dem Grabensmoor, Saarbrücker Str., Debstedter Weg, Bramskampweg, Ottweilerstr., An der Königsheide |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autos, Fahrräder und Fußgänger |
Straßengestaltung | vierspurige Straße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 2400 Meter |
Sie führt in Süd-Nord-Richtung vom Flötenkiel / Stresemannstraße bis zur Leher Landstraße in Langen und weiter nach Cuxhaven.
Sie gliedert sich in die Teilbereiche:
- Flötenkiel bis zur Cherbourger Straße und
- Cherbourger Straße bis zur Landesgrenze und der Leher Landstraße in Langen.
Die Querstraßen wurden benannt als Flötenkiel nach der Flötenform (Mundstück: Kiel = Keil) der spitz zulaufenden Straßen, Pferdebade nach einem früheren Pferdebad, Hermann-Legenhusen-Straße nach dem Mäzen, der der Stadt Grundstücke am Flötenkiel schenkte, Krummahlen (Ahlen, alen=schmale keilförmige Felder), Anton-Biehl-Straße nach dem Freiheitskämpfer (1788–1835) im Kampf gegen die Franzosen (1813) in Lehe an der Franzosenbrücke, Leibnizstraße nach dem Philosoph und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz, Großer Blink, hier fanden um 1953 größere Demonstrationen statt wegen des Baus von Wohnungen für die US-Armee, Twischlehe nach der Lage zwischen Leherheide und Lehe, Lipperkamp (Flurbezeichnung), Auf der Tötje (Flurbezeichnung), Claus-Groth-Straße nach dem niederdeutschen Lyriker Klaus Groth, Cherbourger Straße nach Cherbourg, der französischen Patenstadt von Bremerhaven, Heideweg nach der Heide zu der sie führt, Parkstrasse nach dem benachbarten Speckenbütteler Park, Vor dem Grabensmoor (Flurbezeichnung), Saarbrücker Straße nach der Stadt Saarbrücken, Debstedter Weg nach dem Ort, zu dem er führt, Bramskampweg (Flurbezeichnung), Ottweilerstraße nach der saarländischen Kleinstadt und An der Königsheide nach dem Ortsteil von Leherheide und der früheren Heide zu dem die Straße führt und durch die einst der König von Hannover geritten sein; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.
Geschichte
Die Langener Landstraße wurde nach der nördlichen Gemeinde Langen benannt, wohin sie führt.
Entwicklung
Leherheide war ein Ort mit einzelnen Bauerngehöften. 1846 siedelten hier Landarbeiter aus Mecklenburg, die im Hafen arbeiteten. Um 1900 war eine Ansiedlung um die Langener Landstraße zu verzeichnen mit einem Zentrum an der Kreuzung zum Debstedter Weg.
Die Straße wurde zur wichtigsten Wegeverbindung vom Norden nach Lehe. Die Straße gehörte ab 1937 zur Reichsstraße 6 und war dann bis Ende der 1970er Jahre die Bundesstraße 6. Durch die Eröffnung der Autobahn A 27 wurde die B 6 als Bundesfernstraße ersetzt.
1971 wurde Leherheide Stadtteil. Seit 1974 führt von der Autobahn A27 ein Zubringer über die Cherbourger Straße zur Wurster Straße und in die Häfen sowie zur Langener Landstraße.
Verkehr
Bis 1908 wurde die Straßenbahn elektrifiziert. Seit 1919 führte die verlängerte Straßenbahnlinie 2 der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven (VGB) über Speckenbüttel durch die Straße nach Langen (siehe nebenstehenden Plan) bzw. von 1958 bis 1982 bis zur Stadtgrenze. 1961 wurde an der Stadtgrenze Langen der Omnibusbetriebshof in Betrieb genommen, 1980 geschlossen.
Es verkehren hier die Buslinien 502, 503, 504, 505, 506, ML, NL und S der BremerhavenBus der Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrs-GmbH.
Gebäude und Anlagen
An der Straße befinden sich zumeist ein- bis zwei- und auch dreigeschossige Wohn- und auch Geschäftshäuser sowie Tankstellen und Gewerbebetriebe.
Baudenkmale
- Nr. 45: Wasserturm Bremerhaven-Langener Landstraße von 1885 nach Plänen von Walter Pfeffer, der drittälteste von vier Wassertürmen in Bremerhaven, der bis 1996 im Betrieb war und heute im Privatbesitz ist.
Erwähnenswerte Gebäude
- Nr. 18–22: 2-gesch. neueres Bankhaus der Weser-Elbe Sparkasse – Geschäftsstelle Flötenkiel
- Nr. um 128–160 bei Twischlehe: Mehrere Märkte wie Aldi, Lidl, Netto, Penny sowie eine Bowlinghalle
- Um Nr. 173/210 und 225/226: Bahnbrücke von 1896 der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven über die Langener Landstraße/Cherbourger Straße.
- Nr. 237: 2-gesch. Bankhaus der Postbank
- Nr. 248: Ev. Luth. Johanneskirche von 1936 (Umbau nach Plänen vom Büro Westphal) und Kirchgemeinde Speckenbüttel; Gemeindehaus von 1958.
- Nr. 266: 3-gesch. älteres Wohn- und Geschäftshaus von (?) mit der Heide-Apotheke an der Hauptkreuzung Debstedter Weg
- Nr. 271: 3-gesch. neueres Wohn- und Geschäftshaus mit der Sozialstation vom Deutschen Roten Kreuz
- Nr. 277: 2-gesch. neueres Wohn- und Geschäftshaus mit der Albatros-Apotheke
- Nr. 299: 2-gesch. modernes Wohnhaus
Literatur
- Harry Gabcke, Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten; Band I bis III von 1827 bis 1991. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-00-9, ISBN 3-927857-37-8, ISBN 3-927857-22-X.
Einzelnachweise
- Herbert Körtge: Die Straßennamen der Seestadt Bremerhaven.
- Herbert Körtge: Die Straßennamen der Seestadt Bremerhaven. 1992.
- Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. (PDF; 4,9 MB) S. 523; Absatz vom 07.03.2021, abgerufen am 7. Juli 2024.
- Jens U. Schmidt: Wassertürme in Bremen und Hamburg. Hansestädtische Wassertürme. Regia-Verlag, Cottbus 2011, ISBN 978-3-86929-190-1.
- Nordsee-Zeitung vom 22. Februar 2005: Dickschädel als Ladenhüter.
- Denkmaldatenbank des LfD: 3381
Koordinaten: 53° 35′ 0″ N, 8° 35′ 53″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Langener Landstraße, Was ist Langener Landstraße? Was bedeutet Langener Landstraße?
Die Langener Landstrasse ist eine historische Strasse in Bremerhaven Stadtteile Lehe und Leherheide Langener LandstrasseWappenStrasse in BremerhavenBasisdatenStadt BremerhavenStadtteil Leherheide LeheAngelegt umQuerstrassen Pferdebade Hermann Legenhusen Str Krummahlen Anton Biehl Str Leibnizstr Grosser Blink Twischlehe Lipperkamp Auf der Totje Claus Groth Str Cherbourger Str Heideweg Parkstrasse Vor dem Grabensmoor Saarbrucker Str Debstedter Weg Bramskampweg Ottweilerstr An der KonigsheideNutzungNutzergruppen Autos Fahrrader und FussgangerStrassen gestaltung vierspurige StrasseTechnische DatenStrassenlange 2400 MeterWasserturm Langener LandstrasseWasserturm Langener Landstrasse Sie fuhrt in Sud Nord Richtung vom Flotenkiel Stresemannstrasse bis zur Leher Landstrasse in Langen und weiter nach Cuxhaven Sie gliedert sich in die Teilbereiche Flotenkiel bis zur Cherbourger Strasse und Cherbourger Strasse bis zur Landesgrenze und der Leher Landstrasse in Langen Die Querstrassen wurden benannt als Flotenkiel nach der Flotenform Mundstuck Kiel Keil der spitz zulaufenden Strassen Pferdebade nach einem fruheren Pferdebad Hermann Legenhusen Strasse nach dem Mazen der der Stadt Grundstucke am Flotenkiel schenkte Krummahlen Ahlen alen schmale keilformige Felder Anton Biehl Strasse nach dem Freiheitskampfer 1788 1835 im Kampf gegen die Franzosen 1813 in Lehe an der Franzosenbrucke Leibnizstrasse nach dem Philosoph und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz Grosser Blink hier fanden um 1953 grossere Demonstrationen statt wegen des Baus von Wohnungen fur die US Armee Twischlehe nach der Lage zwischen Leherheide und Lehe Lipperkamp Flurbezeichnung Auf der Totje Flurbezeichnung Claus Groth Strasse nach dem niederdeutschen Lyriker Klaus Groth Cherbourger Strasse nach Cherbourg der franzosischen Patenstadt von Bremerhaven Heideweg nach der Heide zu der sie fuhrt Parkstrasse nach dem benachbarten Speckenbutteler Park Vor dem Grabensmoor Flurbezeichnung Saarbrucker Strasse nach der Stadt Saarbrucken Debstedter Weg nach dem Ort zu dem er fuhrt Bramskampweg Flurbezeichnung Ottweilerstrasse nach der saarlandischen Kleinstadt und An der Konigsheide nach dem Ortsteil von Leherheide und der fruheren Heide zu dem die Strasse fuhrt und durch die einst der Konig von Hannover geritten sein ansonsten siehe beim Link zu den Strassen GeschichteDie Langener Landstrasse wurde nach der nordlichen Gemeinde Langen benannt wohin sie fuhrt Entwicklung Leherheide war ein Ort mit einzelnen Bauerngehoften 1846 siedelten hier Landarbeiter aus Mecklenburg die im Hafen arbeiteten Um 1900 war eine Ansiedlung um die Langener Landstrasse zu verzeichnen mit einem Zentrum an der Kreuzung zum Debstedter Weg Die Strasse wurde zur wichtigsten Wegeverbindung vom Norden nach Lehe Die Strasse gehorte ab 1937 zur Reichsstrasse 6 und war dann bis Ende der 1970er Jahre die Bundesstrasse 6 Durch die Eroffnung der Autobahn A 27 wurde die B 6 als Bundesfernstrasse ersetzt 1971 wurde Leherheide Stadtteil Seit 1974 fuhrt von der Autobahn A27 ein Zubringer uber die Cherbourger Strasse zur Wurster Strasse und in die Hafen sowie zur Langener Landstrasse Verkehr VGB Gleislage 31 Dezember 1952 Bis 1908 wurde die Strassenbahn elektrifiziert Seit 1919 fuhrte die verlangerte Strassenbahnlinie 2 der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven VGB uber Speckenbuttel durch die Strasse nach Langen siehe nebenstehenden Plan bzw von 1958 bis 1982 bis zur Stadtgrenze 1961 wurde an der Stadtgrenze Langen der Omnibusbetriebshof in Betrieb genommen 1980 geschlossen Es verkehren hier die Buslinien 502 503 504 505 506 ML NL und S der BremerhavenBus der Bremerhavener Versorgungs und Verkehrs GmbH Gebaude und AnlagenAn der Strasse befinden sich zumeist ein bis zwei und auch dreigeschossige Wohn und auch Geschaftshauser sowie Tankstellen und Gewerbebetriebe Baudenkmale Nr 45 Wasserturm Bremerhaven Langener Landstrasse von 1885 nach Planen von Walter Pfeffer der drittalteste von vier Wasserturmen in Bremerhaven der bis 1996 im Betrieb war und heute im Privatbesitz ist Erwahnenswerte Gebaude Nr 18 22 2 gesch neueres Bankhaus der Weser Elbe Sparkasse Geschaftsstelle Flotenkiel Nr um 128 160 bei Twischlehe Mehrere Markte wie Aldi Lidl Netto Penny sowie eine Bowlinghalle Um Nr 173 210 und 225 226 Bahnbrucke von 1896 der Bahnstrecke Bremerhaven Cuxhaven uber die Langener Landstrasse Cherbourger Strasse Nr 237 2 gesch Bankhaus der Postbank Nr 248 Ev Luth Johanneskirche von 1936 Umbau nach Planen vom Buro Westphal und Kirchgemeinde Speckenbuttel Gemeindehaus von 1958 Nr 266 3 gesch alteres Wohn und Geschaftshaus von mit der Heide Apotheke an der Hauptkreuzung Debstedter Weg Nr 271 3 gesch neueres Wohn und Geschaftshaus mit der Sozialstation vom Deutschen Roten Kreuz Nr 277 2 gesch neueres Wohn und Geschaftshaus mit der Albatros Apotheke Nr 299 2 gesch modernes WohnhausLiteraturHarry Gabcke Renate Gabcke Herbert Kortge Manfred Ernst Bremerhaven in zwei Jahrhunderten Band I bis III von 1827 bis 1991 Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft Bremerhaven 1989 1991 ISBN 3 927857 00 9 ISBN 3 927857 37 8 ISBN 3 927857 22 X EinzelnachweiseHerbert Kortge Die Strassennamen der Seestadt Bremerhaven Herbert Kortge Die Strassennamen der Seestadt Bremerhaven 1992 Paul Homann Bremerhavens Nahverkehr Chronik PDF 4 9 MB S 523 Absatz vom 07 03 2021 abgerufen am 7 Juli 2024 Jens U Schmidt Wasserturme in Bremen und Hamburg Hansestadtische Wasserturme Regia Verlag Cottbus 2011 ISBN 978 3 86929 190 1 Nordsee Zeitung vom 22 Februar 2005 Dickschadel als Ladenhuter Denkmaldatenbank des LfD 3381 53 58327 8 597948 Koordinaten 53 35 0 N 8 35 53 O