Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Leipziger Güterring ist eine Eisenbahnverbindung in Sachsen und besteht aus mehreren Einzelstrecken Sie verbindet al

Leipziger Güterring

  • Startseite
  • Leipziger Güterring
Leipziger Güterring
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Leipziger Güterring ist eine Eisenbahnverbindung in Sachsen und besteht aus mehreren Einzelstrecken. Sie verbindet als Güterzugumfahrung im Eisenbahnknoten Leipzig alle zulaufenden Strecken miteinander und ermöglicht in dieser Funktion die betriebliche Trennung von Personen- und Güterzugverkehr.

Geschichte

Der Bau des Leipziger Güterrings ist eng mit der umfassenden Umgestaltung der Leipziger Eisenbahnanlagen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg verbunden. In jener Zeit erwiesen sich die parallel errichteten Eisenbahninfrastrukturen der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen und der Preußischen Staatsbahn als nicht mehr zeitgemäß und ungenügend.

Der größte Teil der Trasse wurde durch die Preußische Staatsbahn nördlich und westlich des Leipziger Stadtgebietes errichtet. Die Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen bauten einige Verbindungsstrecken östlich von Leipzig, die insbesondere der Einbindung des neuen Rangierbahnhofes Leipzig-Engelsdorf dienten. Die sächsische, bislang nur als Sekundärbahn betriebene Verbindung Plagwitz-Lindenau–Gaschwitz wurde zur eingleisigen Hauptbahn ausgebaut.

Die Strecke zwischen dem Rangierbahnhof Leipzig-Wahren und Leipzig-Schönefeld wurde bereits 1914 mit elektrischer Fahrleitung überspannt. Sie gehörte damit zu den ersten elektrifizierten Vollbahnstrecken in Deutschland. Bedingt durch die beiden Weltkriege und den daraus folgenden Demontagen konnte die vollständige Elektrifizierung des Güterringes allerdings erst 1963 abgeschlossen werden.

Bis 1969 erfolgte der Ausbau der Verbindung Leipzig-Plagwitz–Gaschwitz zur ersten Leipziger S-Bahn-Linie A. Nach den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen nach der Wende wurde der Verkehr immer weiter ausgedünnt und zusammengestrichen, im Jahr 2002 nach immer stärker schrumpfenden Fahrgastzahlen gänzlich eingestellt.

Heute trägt der Güterring noch immer die Hauptlast des Güterverkehrs im Eisenbahnknoten Leipzig. Planmäßiger Reisezugverkehr findet, außer durch baubedingte Umleitungen, nicht mehr statt. Trotzdem bestehen auf allen Strecken für Reisezüge zugelassene Fahrstraßen; der östliche Teil des Güterrings wird zum Beispiel sporadisch für Umleiter zwischen Berlin und Dresden durch Fernzüge benutzt. Genutzt wurden sie in der Vergangenheit regelmäßig für Messe-Sonderzüge, die zum Bayerischen Bahnhof verkehrten. Mit der Inbetriebnahme des City-Tunnels am 15. Dezember 2013 wurde die Strecke ELSt/6375 zwischen dem Streckenwechsel an der bisherigen Abzweigstelle Tabakmühle und Engelsdorf in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland integriert.

Strecken

Erbaut durch Preußische Staatsbahn:

  • Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (* 9. April 1905)
  • Leipzig-Wahren–Leipzig-Schönefeld (* 1. Mai 1906)

Erbaut durch Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen:

  • Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz (* 1. September 1879 als Sekundärbahn; 1907 zur Hauptbahn ausgebaut)
  • Leipzig-Schönefeld–Leipzig-Engelsdorf (* 1. Mai 1906)
  • Leipzig-Engelsdorf–Leipzig-Stötteritz (* 1. Mai 1906)

Literatur

  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.

Weblinks

Commons: Leipziger Güterring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leipziger Güterring, Was ist Leipziger Güterring? Was bedeutet Leipziger Güterring?

Der Leipziger Guterring ist eine Eisenbahnverbindung in Sachsen und besteht aus mehreren Einzelstrecken Sie verbindet als Guterzugumfahrung im Eisenbahnknoten Leipzig alle zulaufenden Strecken miteinander und ermoglicht in dieser Funktion die betriebliche Trennung von Personen und Guterzugverkehr Leipziger GuterringWahrener Eisenbahnviadukt als Teil des Leipziger Guterrings zwischen Leutzsch und Wahren WiederitzschGeschichteDer Bau des Leipziger Guterrings ist eng mit der umfassenden Umgestaltung der Leipziger Eisenbahnanlagen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg verbunden In jener Zeit erwiesen sich die parallel errichteten Eisenbahninfrastrukturen der Kgl Sachsischen Staatseisenbahnen und der Preussischen Staatsbahn als nicht mehr zeitgemass und ungenugend Der nur noch bei Umleitungen genutzte S Bahn Haltepunkt Markkleeberg Mitte an der Strecke Leipzig Plagwitz Markkleeberg Gaschwitz 2010 Der grosste Teil der Trasse wurde durch die Preussische Staatsbahn nordlich und westlich des Leipziger Stadtgebietes errichtet Die Kgl Sachsischen Staatseisenbahnen bauten einige Verbindungsstrecken ostlich von Leipzig die insbesondere der Einbindung des neuen Rangierbahnhofes Leipzig Engelsdorf dienten Die sachsische bislang nur als Sekundarbahn betriebene Verbindung Plagwitz Lindenau Gaschwitz wurde zur eingleisigen Hauptbahn ausgebaut Die Strecke zwischen dem Rangierbahnhof Leipzig Wahren und Leipzig Schonefeld wurde bereits 1914 mit elektrischer Fahrleitung uberspannt Sie gehorte damit zu den ersten elektrifizierten Vollbahnstrecken in Deutschland Bedingt durch die beiden Weltkriege und den daraus folgenden Demontagen konnte die vollstandige Elektrifizierung des Guterringes allerdings erst 1963 abgeschlossen werden Bis 1969 erfolgte der Ausbau der Verbindung Leipzig Plagwitz Gaschwitz zur ersten Leipziger S Bahn Linie A Nach den politischen und wirtschaftlichen Veranderungen nach der Wende wurde der Verkehr immer weiter ausgedunnt und zusammengestrichen im Jahr 2002 nach immer starker schrumpfenden Fahrgastzahlen ganzlich eingestellt Heute tragt der Guterring noch immer die Hauptlast des Guterverkehrs im Eisenbahnknoten Leipzig Planmassiger Reisezugverkehr findet ausser durch baubedingte Umleitungen nicht mehr statt Trotzdem bestehen auf allen Strecken fur Reisezuge zugelassene Fahrstrassen der ostliche Teil des Guterrings wird zum Beispiel sporadisch fur Umleiter zwischen Berlin und Dresden durch Fernzuge benutzt Genutzt wurden sie in der Vergangenheit regelmassig fur Messe Sonderzuge die zum Bayerischen Bahnhof verkehrten Mit der Inbetriebnahme des City Tunnels am 15 Dezember 2013 wurde die Strecke ELSt 6375 zwischen dem Streckenwechsel an der bisherigen Abzweigstelle Tabakmuhle und Engelsdorf in das Netz der S Bahn Mitteldeutschland integriert StreckenGuterbahnhof Stotteritz 1952 Erbaut durch Preussische Staatsbahn Leipzig Leutzsch Leipzig Wahren 9 April 1905 Leipzig Wahren Leipzig Schonefeld 1 Mai 1906 Erbaut durch Kgl Sachs Staatseisenbahnen Leipzig Plagwitz Markkleeberg Gaschwitz 1 September 1879 als Sekundarbahn 1907 zur Hauptbahn ausgebaut Leipzig Schonefeld Leipzig Engelsdorf 1 Mai 1906 Leipzig Engelsdorf Leipzig Stotteritz 1 Mai 1906 LiteraturErich Preuss Reiner Preuss Sachsische Staatseisenbahnen transpress Verlagsgesellschaft mbH Berlin 1991 ISBN 3 344 70700 0 WeblinksCommons Leipziger Guterring Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gießener Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Gießener Nordkreuz

  • Juli 19, 2025

    Gideon Schüler

  • Juli 19, 2025

    Giacomo Thüs

  • Juli 19, 2025

    Gitta Schweighöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.