Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Andreas Gustav Leo Bönhoff 2 Oktober 1872 in Trotha 10 September 1943 in Dresden war ein deutscher Theologe de

Leo Bönhoff

  • Startseite
  • Leo Bönhoff
Leo Bönhoff
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Andreas Gustav Leo Bönhoff (* 2. Oktober 1872 in Trotha; † 10. September 1943 in Dresden) war ein deutscher Theologe, der sich auch als Heimatforscher und kirchengeschichtlicher Schriftsteller betätigte.

Leben

Leo Bönhoff wurde 1872 in Trotha als Sohn des Kaufmanns Wilhelm Bönhoff und dessen Ehefrau Louise geborene Machetanz geboren, besuchte jedoch von 1881 bis 1890 das Wettiner Gymnasium in Dresden, wohin er mit seinen Eltern verzogen war. Er studierte in Tübingen und Leipzig Theologie, Sprachen und Philosophie und schloss seine Studien am 2. Juli 1894 nach der Annahme seiner Dissertation zur Thematik – Ein Beitrag zur angelsächsischen Kirchengeschichte als Doktor der Philosophie an der Universität Leipzig ab. Er erhielt 1896 den Grad eines Lizentiaten der Theologie. 1898 wurde er als Vikar in der Dresdner Petrigemeinde eingestellt. Bereits ein Jahr später wurde er Vikar und schließlich 1900 Pfarrer in Pleißa bei Chemnitz. 1903 wurde er als Diakon nach Annaberg berufen, 1912 wurde er dort Archidiakon. 1925 wurde er als Pfarrer an die Matthäuskirche nach Dresden versetzt, wo er bis zu seiner Emeritierung 1937 wirkte. Seinen Lebensabend verbrachte Bönhoff im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz, in der Hauptstraße 53.

Neben Walter Fröbe und Siegfried Sieber gilt Bönhoff als einer der Meister der erzgebirgischen Heimatforschung des 20. Jahrhunderts. Fröbe urteilte über ihn: „Er war einer der ersten, der mit dem Ernst des neuzeitlichen Forschers, mit der Exaktheit wissenschaftlicher Untersuchung an die Heimatgeschichte heranging, lange bevor sie in den Instituten und Seminaren der Hochschulen einer solch eingehenden Beachtung gewürdigt wurde. Und Bönhoff war der erste, der sich an das kritische Studium unserer älteren lateinischen Urkunden und Quellen heranwagte und zu neuen Erkenntnissen kam.“ Er beschäftigte sich insbesondere mit der mittelalterlichen Gebietsgeschichte des Erzgebirges, was sich in seinen Aufsätzen zur Geschichte der erzgebirgischen Herrensitze, über den Umfang der Herrschaft Hartenstein oder den widerspiegelt. Besondere Bedeutung erlangte Bönhoff durch seine Arbeit an den Handschriften des Chronisten Christian Lehmann, dessen Kriegschronik er 1911 erstmals auszugsweise in Druck brachte. In Summe verfasste Bönhoff über 250 Einzeltitel in diversen Zeitschriften, unter anderem in der Glückauf-Zeitschrift des Erzgebirgsvereins, im Neuen Archiv für sächsische Geschichte, Beiträge für sächsische Kirchengeschichte, Neues Sächsisches Kirchenblatt sowie anderen regionalen Zeitungen. 1913 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins für Geschichte von Annaberg und Umgegend ernannt.

Leo Bönhoff war seit 1901 mit Clara Pauline Fischer aus Chemnitz verheiratet. Er wurde auf dem Friedhof der Dresdner Matthäuskirche beigesetzt.

Die Bibliothek und der schriftliche Nachlass Bönhoffs gingen beim Einmarsch der Sowjetarmee nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verloren, als die Wohnung seiner Witwe Clara beschlagnahmt wurde.

Schriften

  • Die Gebietsherren Limbachs – vom Ende des 12. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. 1902.
  • Der Muldensprengel. Ein Beitrag zur kirchlichen Geographie des Erzgebirges. In: NASG. 24, 1903, S. 43–66.
  • Der ursprüngliche Umfang der Grafschaft Hartenstein. In: NASG. 27, 1906, S. 209–278.
  • Die Burgen des sächsischen Erzgebirges. 1908–1912.
  • Erzgebirgische Kriegschronik nach dem Originale der „Deutschen Kriegschronik“: Das sächsische Erzgebirge im Kriegesleid. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Annaberg. Band 4, 1911.
  • Archidiakonat, Erzpriesterstuhl und Pfarrei Bautzen. 1913.
  • Die Einführung der Reformation in den Parochien der sächsischen Oberlausitz. In: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte. 27, 1914, S. 132–178.
  • Die Annaberger Pflege zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Zeitschriftenaufsatz 1938, Wiederherausgabe 2008.
  • Der Gau Nisan in politischer und kirchlicher Beziehung. In: NASG. 36, 1915, S. 177–211.
  • Die Herrschaft Pöhlberg bis zu ihrem definitiven Anfall an das Haus Wettin. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte des Erzgebirges. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Annaberg und Umgegend. Band 2, Heft 10, ohne Jahresangabe, S. 297–320 (verfügbar im Stadtarchiv Annaberg-Buchholz).
  • Die von Blankenau. Eine genealogische Skizze. In: Mitteilungen des Vereins Chemnitzer Geschichte. XV, 1912, S. 48–56, sowie Anmerkung Nr. 5 von Rübsamen auf S. 365.
  • Der erzgebirgische Uradel und seine Stammsitze. In: Glückauf. 1934, ab S. 57.
  • Die Herrschaft Schlettau im Mittelalter (Eine erzgebirgische Geschichtsskizze). In: Obererzgebirgische Zeitung. 1907, Beilage 165, 167, 169.
  • Schlettau – Streiflichter auf seine mittelalterliche Geschichte. In: Glückauf. LXI, 1941, S. 69–73.
  • Die Bucher Klosterfehde im Erzgebirge. In: Glückauf. 38, S. 71–75.
  • Die mittelalterlichen Landkirchenkreise von Chemnitz und von Stollberg. In: Mitteilungen des Vereins Chemnitzer Geschichte. XIV, 1908, S. 25–51.

Literatur

  • Heinz Bauer: … von Leo Bönhoff. In: Erzgebirgische Heimatblätter. Band 14, Nr. 4, 1992, ISSN 0232-6078, S. 12–13. 
  • Heinz Bauer: Zwischen Altar und Archiv – Leo Bönhoff zum 140. Geburtstag. In: Sächsische Heimatblätter. Band 55, Nr. 4, 2012, ISSN 0486-8234, S. 361–363. 
  • Christian Bönhoff: Heimatliebe prägte sein Schaffen – Vor 65 Jahren starb Leo Bönhoff, Altmeister der erzgebirgischen Heimatforschung. In: Freie Presse. Lokalausgabe Schwarzenberg, 8. Oktober 2008.
  • Michael Wetzel: Leo Bönhoff (1872–1943) –Theologe und Historiker. Eine Würdigung zum 150. Geburtstag. In: Erzgebirgische Heimatblätter. Band 44, Nr. 6, 2022, ISSN 0232-6078, S. 22–24. 

Weblinks

  • Literatur von und über Leo Bönhoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Leo Bönhoff in der Sächsischen Bibliografie
  • Dirk Martin Mütze: Leo Bönhoff. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.

Einzelnachweise

  1. Adressbuch Radebeul, 1939, S. 11.
Normdaten (Person): GND: 133528758 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 77506120 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bönhoff, Leo
ALTERNATIVNAMEN Bönhoff, Friedrich Andreas Gustav Leo (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pfarrer, Heimatforscher und Kirchenhistoriker
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1872
GEBURTSORT Trotha
STERBEDATUM 10. September 1943
STERBEORT Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leo Bönhoff, Was ist Leo Bönhoff? Was bedeutet Leo Bönhoff?

Friedrich Andreas Gustav Leo Bonhoff 2 Oktober 1872 in Trotha 10 September 1943 in Dresden war ein deutscher Theologe der sich auch als Heimatforscher und kirchengeschichtlicher Schriftsteller betatigte LebenLeo Bonhoff wurde 1872 in Trotha als Sohn des Kaufmanns Wilhelm Bonhoff und dessen Ehefrau Louise geborene Machetanz geboren besuchte jedoch von 1881 bis 1890 das Wettiner Gymnasium in Dresden wohin er mit seinen Eltern verzogen war Er studierte in Tubingen und Leipzig Theologie Sprachen und Philosophie und schloss seine Studien am 2 Juli 1894 nach der Annahme seiner Dissertation zur Thematik Ein Beitrag zur angelsachsischen Kirchengeschichte als Doktor der Philosophie an der Universitat Leipzig ab Er erhielt 1896 den Grad eines Lizentiaten der Theologie 1898 wurde er als Vikar in der Dresdner Petrigemeinde eingestellt Bereits ein Jahr spater wurde er Vikar und schliesslich 1900 Pfarrer in Pleissa bei Chemnitz 1903 wurde er als Diakon nach Annaberg berufen 1912 wurde er dort Archidiakon 1925 wurde er als Pfarrer an die Matthauskirche nach Dresden versetzt wo er bis zu seiner Emeritierung 1937 wirkte Seinen Lebensabend verbrachte Bonhoff im Radebeuler Stadtteil Oberlossnitz in der Hauptstrasse 53 Neben Walter Frobe und Siegfried Sieber gilt Bonhoff als einer der Meister der erzgebirgischen Heimatforschung des 20 Jahrhunderts Frobe urteilte uber ihn Er war einer der ersten der mit dem Ernst des neuzeitlichen Forschers mit der Exaktheit wissenschaftlicher Untersuchung an die Heimatgeschichte heranging lange bevor sie in den Instituten und Seminaren der Hochschulen einer solch eingehenden Beachtung gewurdigt wurde Und Bonhoff war der erste der sich an das kritische Studium unserer alteren lateinischen Urkunden und Quellen heranwagte und zu neuen Erkenntnissen kam Er beschaftigte sich insbesondere mit der mittelalterlichen Gebietsgeschichte des Erzgebirges was sich in seinen Aufsatzen zur Geschichte der erzgebirgischen Herrensitze uber den Umfang der Herrschaft Hartenstein oder den widerspiegelt Besondere Bedeutung erlangte Bonhoff durch seine Arbeit an den Handschriften des Chronisten Christian Lehmann dessen Kriegschronik er 1911 erstmals auszugsweise in Druck brachte In Summe verfasste Bonhoff uber 250 Einzeltitel in diversen Zeitschriften unter anderem in der Gluckauf Zeitschrift des Erzgebirgsvereins im Neuen Archiv fur sachsische Geschichte Beitrage fur sachsische Kirchengeschichte Neues Sachsisches Kirchenblatt sowie anderen regionalen Zeitungen 1913 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins fur Geschichte von Annaberg und Umgegend ernannt Leo Bonhoff war seit 1901 mit Clara Pauline Fischer aus Chemnitz verheiratet Er wurde auf dem Friedhof der Dresdner Matthauskirche beigesetzt Die Bibliothek und der schriftliche Nachlass Bonhoffs gingen beim Einmarsch der Sowjetarmee nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verloren als die Wohnung seiner Witwe Clara beschlagnahmt wurde SchriftenDie Gebietsherren Limbachs vom Ende des 12 bis zum Beginn des 16 Jahrhunderts 1902 Der Muldensprengel Ein Beitrag zur kirchlichen Geographie des Erzgebirges In NASG 24 1903 S 43 66 Der ursprungliche Umfang der Grafschaft Hartenstein In NASG 27 1906 S 209 278 Die Burgen des sachsischen Erzgebirges 1908 1912 Erzgebirgische Kriegschronik nach dem Originale der Deutschen Kriegschronik Das sachsische Erzgebirge im Kriegesleid In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte von Annaberg Band 4 1911 Archidiakonat Erzpriesterstuhl und Pfarrei Bautzen 1913 Die Einfuhrung der Reformation in den Parochien der sachsischen Oberlausitz In Beitrage zur sachsischen Kirchengeschichte 27 1914 S 132 178 Die Annaberger Pflege zu Beginn des 18 Jahrhunderts Zeitschriftenaufsatz 1938 Wiederherausgabe 2008 Der Gau Nisan in politischer und kirchlicher Beziehung In NASG 36 1915 S 177 211 Die Herrschaft Pohlberg bis zu ihrem definitiven Anfall an das Haus Wettin Ein Beitrag zur Regionalgeschichte des Erzgebirges In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte von Annaberg und Umgegend Band 2 Heft 10 ohne Jahresangabe S 297 320 verfugbar im Stadtarchiv Annaberg Buchholz Die von Blankenau Eine genealogische Skizze In Mitteilungen des Vereins Chemnitzer Geschichte XV 1912 S 48 56 sowie Anmerkung Nr 5 von Rubsamen auf S 365 Der erzgebirgische Uradel und seine Stammsitze In Gluckauf 1934 ab S 57 Die Herrschaft Schlettau im Mittelalter Eine erzgebirgische Geschichtsskizze In Obererzgebirgische Zeitung 1907 Beilage 165 167 169 Schlettau Streiflichter auf seine mittelalterliche Geschichte In Gluckauf LXI 1941 S 69 73 Die Bucher Klosterfehde im Erzgebirge In Gluckauf 38 S 71 75 Die mittelalterlichen Landkirchenkreise von Chemnitz und von Stollberg In Mitteilungen des Vereins Chemnitzer Geschichte XIV 1908 S 25 51 LiteraturHeinz Bauer von Leo Bonhoff In Erzgebirgische Heimatblatter Band 14 Nr 4 1992 ISSN 0232 6078 S 12 13 Heinz Bauer Zwischen Altar und Archiv Leo Bonhoff zum 140 Geburtstag In Sachsische Heimatblatter Band 55 Nr 4 2012 ISSN 0486 8234 S 361 363 Christian Bonhoff Heimatliebe pragte sein Schaffen Vor 65 Jahren starb Leo Bonhoff Altmeister der erzgebirgischen Heimatforschung In Freie Presse Lokalausgabe Schwarzenberg 8 Oktober 2008 Michael Wetzel Leo Bonhoff 1872 1943 Theologe und Historiker Eine Wurdigung zum 150 Geburtstag In Erzgebirgische Heimatblatter Band 44 Nr 6 2022 ISSN 0232 6078 S 22 24 WeblinksLiteratur von und uber Leo Bonhoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Leo Bonhoff in der Sachsischen Bibliografie Dirk Martin Mutze Leo Bonhoff In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie EinzelnachweiseAdressbuch Radebeul 1939 S 11 Normdaten Person GND 133528758 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 77506120 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bonhoff LeoALTERNATIVNAMEN Bonhoff Friedrich Andreas Gustav Leo vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Pfarrer Heimatforscher und KirchenhistorikerGEBURTSDATUM 2 Oktober 1872GEBURTSORT TrothaSTERBEDATUM 10 September 1943STERBEORT Dresden

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Malk Göhren

  • Juli 19, 2025

    Maj Sjöwall

  • Juli 19, 2025

    Mainzer Brückenkopf

  • Juli 19, 2025

    Maintalbrücke Gemünden

  • Juli 19, 2025

    Mahndorfer Heerstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.