Leuchtturm DahmeshövedLeuchtturm Dahmeshöved rechts der Marinebeobachtungsturm von 1939 Leuchtturm Dahmeshöved rechts de
Leuchtturm Dahmeshöved

Leuchtturm Dahmeshöved | ||
---|---|---|
Leuchtturm Dahmeshöved, rechts der Marinebeobachtungsturm von 1939 | ||
Ort: | Dahme | |
Lage: | Auf der nordwestlichsten Huk der Lübecker Bucht | |
Geographische Lage: | 54° 12′ 6,4″ N, 11° 5′ 24,9″ O | |
Feuerträgerhöhe: | 29 m | |
Feuerhöhe: | 34 m | |
| ||
Kennung: | Fl(3)W.12s | |
Nenntragweite weiß: | 23 sm (42,6 km) | |
Optik: | Fresnel-Linse | |
Betriebsart: | elektrisch, 400 W | |
Bauzeit: | 1878/79 | |
Betriebszeit: | seit 1. Februar 1880 | |
Internationale Ordnungsnummer: | C 1342 |
Der Leuchtturm Dahmeshöved ist ein Leuchtfeuer in der Gemeinde Dahme im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.
Geschichte
Er wurde 1878/79 nach Plänen Ludwig Alexander Veitmeyers auf einer (niederdeutsch für Anhöhe) errichtet und diente der Schifffahrt auf dem Lübeck-Gedser-Weg in der Lübecker und der Mecklenburger Bucht. Als 28,8 m hoher, achteckiger Ziegelturm mit einer von einer Galerie umgebenen eisernen Laterne steht er etwa zwei Kilometer südlich von Dahme.
Zu dem Leuchtturm, der unter Denkmalschutz steht, gehörte eine Luftnebelschallanlage bzw. ein Nebelhorn. Deren Ton hatte 300 Hz und sandte den Morsebuchstaben „D“ (lang, kurz, kurz). 1982 wurde der vorhandene rote Farbanstrich mit weißem Band ersatzlos entfernt und das rote Ziegelmauerwerk freigelegt.
Das Leuchtfeuer war ursprünglich eine Flamme, die mit Petroleum gespeist wurde und ihr Licht über eine Fresnellinse nach außen abgab. Der Umstellung auf Gas erfolgte 1925, später die Umstellung auf elektrischen Strom. Zurzeit (2018) ist eine 400 W starke Halogen-Metalldampflampe eingebaut, die mit einer Lichtstärke von ca. 140 000 Candela eine Reichweite von etwa 23 sm bzw. 43 km hat.
Der Leuchtturm war ein wichtiger Navigationspunkt für Menschen, die über die Ostsee aus der DDR flohen.
Seit Oktober 2020 erfolgt der Betrieb und Unterhalt durch das WSA Ostsee. Er kann zeitweise besichtigt werden und dient auch als Standesamt. Das Wohnhaus und einige Nebengebäude werden privat genutzt.
Philatelistische Würdigung
In philatelistischer Würdigung des Turms gab die Deutsche Post AG mit Ausgabetag 7. Juli 2011 ein Postwertzeichen im Wert von 90 Eurocent heraus. Die deutsche Sonderpostwertzeichenserie Leuchttürme (Mi.-Nr. 2879) erscheint seit 2004. Der Entwurf dieser Marke der Briefmarkenserie Leuchttürme stammt, wie alle bisherigen Briefmarken der Serie, vom Grafiker Johannes Graf aus Dortmund nach fotografischer Vorlage vom Wissenschaftsfotograf Reinhard Scheiblich aus Norderstedt. Die Ausgabe erfolgte in einer Auflage von 6,025 Millionen Stück.
Durch den privaten Postdienstleister NordBrief wurde 2016 eine Briefmarke im Wert von 2,25 Euro herausgegeben.
Trivia
Unter Seglern ist Dahmeshöved auch als Kap Hoorn der kleinen Leute bekannt.
Bilder
- Leuchtturm Dahmeshöved, nachts, Mai 2008
- Laterne
- Aussicht von der Besucherplattform
- Zwei Halogen-Metalldampflampen (eine ist Reserve)
- Trauzimmer
Literatur
- Die Seefeuer [Leuchtthürme und Leuchtschiffe] der Deutschen Küsten und diejenigen Binnen- und Einsegelungsfeuer, welche mit Fresnel’schen Apparaten oder Fresnel’schen Laternen ausgerüstet sind von Ludwig Alexander Veitmeyer. Mit einer Karte. Als Manuscript gedruckt. Ernst & Korn, Berlin 1889. Seefeuer der Deutschen Küsten, Leuchtturm Dahmeshöft - Seite 13, 41
- Leuchtfeuer und Leuchtapparate. Historisch und konstruktiv dargelegt von Ludwig Alexander Veitmeyer. M. Geitel [Hrsg.], Oldenbourg-Verlag, München und Leipzig 1900 (Reprint-Verlag AG Leipzig 2005. ISBN 978-3-8262-2202-3).
Siehe auch
- Liste von Leuchttürmen in Europa
- Leuchtfeuertypen
Weblinks
- Leuchtturm Dahmeshöved. WSA Lübeck, 12. Mai 2015 .
- Erich Hartmann: Leuchtturm Dahmeshöved. deutsche-leuchtfeuer.de (Öffnungszeiten zur Besichtigung nicht korrekt).
- Uwe Landschoof: Geschichte des Leuchtturms Dahmeshöved und seiner Wärter. Heimat- und Kulturverein Dahme
Einzelnachweise
- Dt.Dig Biblio Leuchtfeuer Dahmeshöved
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leuchtturm Dahmeshöved, Was ist Leuchtturm Dahmeshöved? Was bedeutet Leuchtturm Dahmeshöved?
Leuchtturm DahmeshovedLeuchtturm Dahmeshoved rechts der Marinebeobachtungsturm von 1939 Leuchtturm Dahmeshoved rechts der Marinebeobachtungsturm von 1939Ort DahmeLage Auf der nordwestlichsten Huk der Lubecker BuchtGeographische Lage 54 12 6 4 N 11 5 24 9 O 54 201777 11 09024 Koordinaten 54 12 6 4 N 11 5 24 9 OFeuertragerhohe 29 mFeuerhohe 34 mLeuchtturm Dahmeshoved Schleswig Holstein Kennung Fl 3 W 12sNenntragweite weiss 23 sm 42 6 km Optik Fresnel LinseBetriebsart elektrisch 400 WBauzeit 1878 79Betriebszeit seit 1 Februar 1880Internationale Ordnungsnummer C 1342 Der Leuchtturm Dahmeshoved ist ein Leuchtfeuer in der Gemeinde Dahme im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein GeschichteEr wurde 1878 79 nach Planen Ludwig Alexander Veitmeyers auf einer niederdeutsch fur Anhohe errichtet und diente der Schifffahrt auf dem Lubeck Gedser Weg in der Lubecker und der Mecklenburger Bucht Als 28 8 m hoher achteckiger Ziegelturm mit einer von einer Galerie umgebenen eisernen Laterne steht er etwa zwei Kilometer sudlich von Dahme Zu dem Leuchtturm der unter Denkmalschutz steht gehorte eine Luftnebelschallanlage bzw ein Nebelhorn Deren Ton hatte 300 Hz und sandte den Morsebuchstaben D lang kurz kurz 1982 wurde der vorhandene rote Farbanstrich mit weissem Band ersatzlos entfernt und das rote Ziegelmauerwerk freigelegt Das Leuchtfeuer war ursprunglich eine Flamme die mit Petroleum gespeist wurde und ihr Licht uber eine Fresnellinse nach aussen abgab Der Umstellung auf Gas erfolgte 1925 spater die Umstellung auf elektrischen Strom Zurzeit 2018 ist eine 400 W starke Halogen Metalldampflampe eingebaut die mit einer Lichtstarke von ca 140 000 Candela eine Reichweite von etwa 23 sm bzw 43 km hat Der Leuchtturm war ein wichtiger Navigationspunkt fur Menschen die uber die Ostsee aus der DDR flohen Seit Oktober 2020 erfolgt der Betrieb und Unterhalt durch das WSA Ostsee Er kann zeitweise besichtigt werden und dient auch als Standesamt Das Wohnhaus und einige Nebengebaude werden privat genutzt Philatelistische WurdigungIn philatelistischer Wurdigung des Turms gab die Deutsche Post AG mit Ausgabetag 7 Juli 2011 ein Postwertzeichen im Wert von 90 Eurocent heraus Die deutsche Sonderpostwertzeichenserie Leuchtturme Mi Nr 2879 erscheint seit 2004 Der Entwurf dieser Marke der Briefmarkenserie Leuchtturme stammt wie alle bisherigen Briefmarken der Serie vom Grafiker Johannes Graf aus Dortmund nach fotografischer Vorlage vom Wissenschaftsfotograf Reinhard Scheiblich aus Norderstedt Die Ausgabe erfolgte in einer Auflage von 6 025 Millionen Stuck Durch den privaten Postdienstleister NordBrief wurde 2016 eine Briefmarke im Wert von 2 25 Euro herausgegeben TriviaUnter Seglern ist Dahmeshoved auch als Kap Hoorn der kleinen Leute bekannt BilderLeuchtturm Dahmeshoved nachts Mai 2008 Laterne Aussicht von der Besucherplattform Zwei Halogen Metalldampflampen eine ist Reserve TrauzimmerLiteraturDie Seefeuer Leuchtthurme und Leuchtschiffe der Deutschen Kusten und diejenigen Binnen und Einsegelungsfeuer welche mit Fresnel schen Apparaten oder Fresnel schen Laternen ausgerustet sind von Ludwig Alexander Veitmeyer Mit einer Karte Als Manuscript gedruckt Ernst amp Korn Berlin 1889 Seefeuer der Deutschen Kusten Leuchtturm Dahmeshoft Seite 13 41 Leuchtfeuer und Leuchtapparate Historisch und konstruktiv dargelegt von Ludwig Alexander Veitmeyer M Geitel Hrsg Oldenbourg Verlag Munchen und Leipzig 1900 Reprint Verlag AG Leipzig 2005 ISBN 978 3 8262 2202 3 Siehe auchListe von Leuchtturmen in Europa LeuchtfeuertypenWeblinksCommons Leuchtturm Dahmeshoved Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Leuchtturm Dahmeshoved WSA Lubeck 12 Mai 2015 abgerufen am 15 Oktober 2019 Erich Hartmann Leuchtturm Dahmeshoved deutsche leuchtfeuer de abgerufen am 15 Oktober 2019 Offnungszeiten zur Besichtigung nicht korrekt Uwe Landschoof Geschichte des Leuchtturms Dahmeshoved und seiner Warter Heimat und Kulturverein Dahme abgerufen am 15 Oktober 2019 EinzelnachweiseDt Dig Biblio Leuchtfeuer DahmeshovedLeuchtfeuerlisten Deutschland Verkehrsgebiete Nordsee Ostsee Binnengewasser Unterelbe Aussen und Unterweser