Die Leutkircher Hütte ist eine Alpenvereinshütte der des Deutschen Alpenvereines in den Lechtaler Alpen in Tirol Leutkir
Leutkircher Hütte

Die Leutkircher Hütte ist eine Alpenvereinshütte der des Deutschen Alpenvereines in den Lechtaler Alpen in Tirol.
Leutkircher Hütte DAV-Hütte Kategorie I | ||
---|---|---|
Lage | Talort St. Anton, Tirol; Tirol, Österreich | |
Gebirgsgruppe | Lechtaler Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 9′ 48″ N, 10° 17′ 8″ O | |
Höhenlage | 2251 m ü. A. | |
| ||
Erbauer | Section Schwarzer Grat (Leutkirch und Isny) des DuOeAV | |
Besitzer | des DAV | |
Erbaut | 1912 | |
Bautyp | Hütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Anfang Juli bis Ende September | |
Beherbergung | 8 Betten, 50 Lager, 10 Notlager | |
Winterraum | 10 Lager | |
Weblink | Website der Hütte | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Lage
Die Leutkircher Hütte liegt auf 2251 m ü. A. am östlichen Rand des weitläufigen, schrofigen , genau auf der Gemeindegrenze zwischen Kaisers und St. Anton am Arlberg. Der nächstgelegene Gipfel ist der Stanskogel mit 2757 m Höhe, der in etwa zwei Stunden über einen markierten und gesicherten Steig erreicht werden kann.
Geschichte
Am 2. April 1911 beschloss die Section Schwarzer Grat (Leutkirch und Isny) des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eine Hütte am Almajurjoch zu bauen. Das Richtfest der Hütte war bereits am 3. August 1912; die Einweihung fand am 7. September 1912 statt. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs war die Hütte vom August 1914 bis zum Frühjahr 1919 geschlossen. 1925 erhielt die Hütte elektrischen Strom, der durch ein Kleinwasserkraftwerk in der Nähe der Hütte erzeugt wurde. Im selben Jahr wurde der Dachboden zu einem Matratzenlager umgebaut.
1927 wurde im Untergeschoß der Hütte eine Hauskapelle mit einem neugotischen Altar eingeweiht. Die Hauskapelle bestand bis 1979 und wurde dann zu einem Winterraum umgebaut. Der Altar wurde 1999 an das Hofgut Elchenreute bei Bad Waldsee verkauft.
1945 wurde die Hütte von deutschen und später französischen Besatzungstruppen besetzt. Am 21. Dezember 1949 wurde die Sektion Leutkirch des Deutschen Alpenvereins gegründet. Am 1. Juni 1956 gingen die seit Ende des Zweiten Weltkriegs von der Verwaltung des nicht österreichischen Alpenvereinsvermögens verwalteten Hütten wieder in das Eigentum der Sektionen des Deutschen Alpenvereins über. Die Leutkircher Hütte gehörte damit der Sektion Leutkirch.
Nach dem Bau der Kapallbahn Anfang der 1960er Jahre wuchsen die Besucherzahlen der Hütte stark an. 1969 entstand ein Anbau mit neuen Waschräumen. Mitte der 1980er Jahre wurde die Hütte erneut saniert, und 1994 wurde eine Abwasserreinigungsanlage gebaut. 2009 erhielt die Hütte bei der Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins ein Umweltgütesiegel.
Zugänge
Vom Lechtal aus führt der Weg über Kaisers in etwa vier Stunden durch das Almajurtal zur Hütte. Von St. Anton erreicht man die Hütte in etwa drei Stunden zu Fuß; mit Hilfe der Kapallbahn dauert der Weg ungefähr 1,5 Stunden. Von Pettneu am Arlberg führt der Weg in etwa vier Stunden zur Hütte.
Nachbarhütten und Übergänge
Das Kaiserjochhaus kann in zwei Stunden erreicht werden. Der Gipfel des Stanskogel kann auf dieser Strecke in zwei weiteren Stunden „mitgenommen“ werden. Zur Ulmer Hütte geht es über das Valfagehrjoch in 3½ Stunden. Die Querung des Südhangs der Weißschrofenspitze führt durch ein Gelände, das als etwas unsicher und leicht steinschlaggefährdet gilt. Man kann ab Bacheregg einen parallel südlich unterhalb verlaufenden Steig zum Kapallsattel nehmen und dort zum Originalweg zurückkehren. Zur Stuttgarter Hütte geht es durch den Stapfetobel und über das Erlijoch in vier Stunden.
Karten
- Alpenvereinskarte 3/2 Lechtaler Alpen – Arlberggebiet (1:25.000)
Literatur
- Heinz Groth, Rudolf Wutscher: Gebietsführer Lechtaler Alpen. Bergverlag Rother, München, ISBN 978-3-7633-3261-8
- Dieter Seibert: AVF alpin, Lechtaler Alpen. Bergverlag Rother, München, ISBN 978-3-7633-1268-9
Einzelnachweise
- GstNr. .194 KG Kaisers/.386 KG St. Anton am Arlberg
- Alles Gute, „altes Haus“! Im 100. Jahr ihres Bestehens präsentiert sich die Leutkircher Hütte der DAV-Sektion Leutkirch in bester Verfassung. In: Schwäbische Zeitung. 24. August 2012.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leutkircher Hütte, Was ist Leutkircher Hütte? Was bedeutet Leutkircher Hütte?
Die Leutkircher Hutte ist eine Alpenvereinshutte der des Deutschen Alpenvereines in den Lechtaler Alpen in Tirol Leutkircher Hutte DAV Hutte Kategorie ILeutkircher HutteLage Talort St Anton Tirol Tirol OsterreichGebirgsgruppe Lechtaler AlpenGeographische Lage 47 9 48 N 10 17 8 O 47 163333333333 10 285555555556 2251 Koordinaten 47 9 48 N 10 17 8 OHohenlage 2251 m u A Leutkircher Hutte Tirol Erbauer Section Schwarzer Grat Leutkirch und Isny des DuOeAVBesitzer des DAVErbaut 1912Bautyp HutteUbliche Offnungszeiten Anfang Juli bis Ende SeptemberBeherbergung 8 Betten 50 Lager 10 NotlagerWinterraum 10 LagerWeblink Website der HutteHuttenverzeichnis OAV DAVLageDie Leutkircher Hutte liegt auf 2251 m u A am ostlichen Rand des weitlaufigen schrofigen genau auf der Gemeindegrenze zwischen Kaisers und St Anton am Arlberg Der nachstgelegene Gipfel ist der Stanskogel mit 2757 m Hohe der in etwa zwei Stunden uber einen markierten und gesicherten Steig erreicht werden kann GeschichteAm 2 April 1911 beschloss die Section Schwarzer Grat Leutkirch und Isny des Deutschen und Osterreichischen Alpenvereins eine Hutte am Almajurjoch zu bauen Das Richtfest der Hutte war bereits am 3 August 1912 die Einweihung fand am 7 September 1912 statt Nach Beginn des Ersten Weltkriegs war die Hutte vom August 1914 bis zum Fruhjahr 1919 geschlossen 1925 erhielt die Hutte elektrischen Strom der durch ein Kleinwasserkraftwerk in der Nahe der Hutte erzeugt wurde Im selben Jahr wurde der Dachboden zu einem Matratzenlager umgebaut 1927 wurde im Untergeschoss der Hutte eine Hauskapelle mit einem neugotischen Altar eingeweiht Die Hauskapelle bestand bis 1979 und wurde dann zu einem Winterraum umgebaut Der Altar wurde 1999 an das Hofgut Elchenreute bei Bad Waldsee verkauft 1945 wurde die Hutte von deutschen und spater franzosischen Besatzungstruppen besetzt Am 21 Dezember 1949 wurde die Sektion Leutkirch des Deutschen Alpenvereins gegrundet Am 1 Juni 1956 gingen die seit Ende des Zweiten Weltkriegs von der Verwaltung des nicht osterreichischen Alpenvereinsvermogens verwalteten Hutten wieder in das Eigentum der Sektionen des Deutschen Alpenvereins uber Die Leutkircher Hutte gehorte damit der Sektion Leutkirch Nach dem Bau der Kapallbahn Anfang der 1960er Jahre wuchsen die Besucherzahlen der Hutte stark an 1969 entstand ein Anbau mit neuen Waschraumen Mitte der 1980er Jahre wurde die Hutte erneut saniert und 1994 wurde eine Abwasserreinigungsanlage gebaut 2009 erhielt die Hutte bei der Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins ein Umweltgutesiegel ZugangeVom Lechtal aus fuhrt der Weg uber Kaisers in etwa vier Stunden durch das Almajurtal zur Hutte Von St Anton erreicht man die Hutte in etwa drei Stunden zu Fuss mit Hilfe der Kapallbahn dauert der Weg ungefahr 1 5 Stunden Von Pettneu am Arlberg fuhrt der Weg in etwa vier Stunden zur Hutte Nachbarhutten und UbergangeDas Kaiserjochhaus kann in zwei Stunden erreicht werden Der Gipfel des Stanskogel kann auf dieser Strecke in zwei weiteren Stunden mitgenommen werden Zur Ulmer Hutte geht es uber das Valfagehrjoch in 3 Stunden Die Querung des Sudhangs der Weissschrofenspitze fuhrt durch ein Gelande das als etwas unsicher und leicht steinschlaggefahrdet gilt Man kann ab Bacheregg einen parallel sudlich unterhalb verlaufenden Steig zum Kapallsattel nehmen und dort zum Originalweg zuruckkehren Zur Stuttgarter Hutte geht es durch den Stapfetobel und uber das Erlijoch in vier Stunden KartenAlpenvereinskarte 3 2 Lechtaler Alpen Arlberggebiet 1 25 000 LiteraturHeinz Groth Rudolf Wutscher Gebietsfuhrer Lechtaler Alpen Bergverlag Rother Munchen ISBN 978 3 7633 3261 8 Dieter Seibert AVF alpin Lechtaler Alpen Bergverlag Rother Munchen ISBN 978 3 7633 1268 9EinzelnachweiseGstNr 194 KG Kaisers 386 KG St Anton am Arlberg Alles Gute altes Haus Im 100 Jahr ihres Bestehens prasentiert sich die Leutkircher Hutte der DAV Sektion Leutkirch in bester Verfassung In Schwabische Zeitung 24 August 2012 Alpine Schutzhutten in den Lechtaler Alpen Osterreich Anhalter Hutte Ansbacher Hutte Augsburger Biwak Augsburger Hutte Edelweisshaus Hanauer Hutte Heiterwandhutte Kaiserjochhaus Leutkircher Hutte Loreahutte Loreahutte Selbstversorger Memminger Hutte Muttekopfhutte Reuttener Hutte Selbstversorger Simmshutte Steinseehutte Stuttgarter Hutte Ulmer Hutte Wolfratshauser Hutte Wurttemberger Haus