Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Liebfrauenschule Mülhausen ist ein Gymnasium in privater Trägerschaft und eines der größten Gymnasien im Kreis Viers

Liebfrauenschule Mülhausen

  • Startseite
  • Liebfrauenschule Mülhausen
Liebfrauenschule Mülhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Liebfrauenschule Mülhausen ist ein Gymnasium in privater Trägerschaft und eines der größten Gymnasien im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt in der Gemeinde Grefrath im Ortsteil Mülhausen.

Liebfrauenschule Mülhausen
Schulform privates Gymnasium für Mädchen und Jungen
Schulnummer 165797
Gründung 1888
Adresse Hauptstr. 87
Ort Grefrath
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 20′ 40″ N, 6° 21′ 53″ O51.34436786.3647913Koordinaten: 51° 20′ 40″ N, 6° 21′ 53″ O
Träger Liebfrauenschule Mülhausen gGmbH
Schüler 1099 (15. Okt. 2015)
Lehrkräfte 87 (15. Okt. 2015)
Leitung Christoph Aretz
Website www.liebfrauenschule-muelhausen.de

Geschichte

In einer 1888 von der Generaloberin der „Schwestern Unserer Lieben Frau“ gekauften Villa in Oedt begann mit 18 Schülerinnen zu Ostern der Unterricht als Höhere Mädchenschule. Zunächst war es eine Mädchen-Internatsschule, die schnell wuchs und Schülerinnen aus dem benachbarten Ausland anzog; Internatsprospekte wurden damals auch in französischer und englischer Sprache verschickt. Durch die steigende Schülerzahl entstanden im Laufe der Jahre zahlreiche Erweiterungsbauten. Ab 1908 wurden auch Jungen in der Unter- und Mittelstufe aufgenommen. Bis zum Jahr 1926 war die Schule zudem ein Lehrerinnenseminar. 1941 wurde die Schule vom Naziregime geschlossen; sie wurde zu einem Wehrmachtlazarett mit 800 Betten umfunktioniert. Im September 1945 wurde die Schule wieder eröffnet. Seit 1952 erhielt die Liebfrauenschule als anerkannte Privatschule staatliche Zuschüsse und konnte Laienlehrkräfte fest einstellen. 1981 entstand ein dreigeschossiger Erweiterungsbau mit naturwissenschaftlichen Räumen und einem Pädagogischen Zentrum, 1985 neue Sportanlagen und 2009 eine neue Doppelsporthalle.

Schwerpunkt religiöse und soziale Erziehung

Die Schule will vor dem Hintergrund eines auf dem christlichen Menschenbild basierenden Wertekonsens aller Beteiligten (Schulträger, Schüler, Lehrer und Eltern) ein Ort ganzheitlicher Erziehung sein. Sie fördert soziales Engagement und religiöses Leben in vielfältigen Formen. Im Schulunterricht und auch bei außerunterrichtlichen Aktivitäten sollen individuelle Begabungen und Interessen gefördert werden. So findet in der Jahrgangsstufe 10 ein Sozialpraktikum statt, werden Frauen- und Schulprojekte in Brasilien unterstützt und gibt es eine Eine-Welt-Gruppe sowie einen Eine-Welt-Laden in der Schule. Morgengebet, Besinnungstage und selbst gestaltete Gottesdienste sind Bestandteile des Schulalltags. Die Schüler müssen während ihrer gesamten Schulzeit das Fach Religion belegen.

Die Schule heute

Seit dem Schuljahrsbeginn 2007 erhalten die Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8 und 9 an bestimmten Tagen in der Woche Ganztagsunterricht. Außer den Sprachen Englisch, Latein bzw. Französisch als Pflichtfächer werden Spanisch, Italienisch, Russisch sowie Chinesisch angeboten. Arbeitsgemeinschaften gibt in unter anderem für die Bereiche Eisschnelllauf, Fußball, ZeitungsZeit, Fechten, Forschen und Entdecken, Schwimmen (Triathlon) und Theater. Die Schüler geben die Zeitschrift Mül(l)tonne heraus. Auslandsaufenthalte werden gefördert; so nimmt die Schule unter anderem am Stipendiatsverfahren des Deutschen Bundestages für den einjährigen USA-Aufenthalt teil. Mit Schulen in Frankreich, Russland, Sizilien und England bestehen Schulpartnerschaften. Regelmäßig bereichern externe namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Sport den Unterricht um praktische und ökonomisch-politische Fragestellungen und Fallstudien. Seit 2006 besteht eine Kooperation mit dem Fußballverein FC St. Hubert (UNICEF Kicker). 2011 sangen die Spielerinnen gemeinsam den WM-Teamsong 2011, u. a. im Rahmen großer Events in Düsseldorf und Mönchengladbach. Die Liebfrauenschule Mülhausen ist seit September 2013 eine von 12 offiziellen DFB-Ausbildungsschulen in Nordrhein-Westfalen für das Lizenz-Ausbildungssystem Junior Coach.

Seit 2007 bestehen in der Jahrgangsstufe 7 zwei Sonderklassen, in denen die Schüler intensiv und entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten gefördert werden, eine naturwissenschaftliche und eine bilinguale Fachprofilklasse. In dem nach Art eines Tutorenkonzepts beruhenden Projekt „Schüler helfen Schülern“ werden gezielt Defizite aufgearbeitet. Das Projekt „Lions-Quest“ für die Klassen 5 bis 10 gibt Hilfen beim Erwachsenwerden und das Projekt „Begabtenförderung“ ermöglicht zum Beispiel, eine Jahrgangsstufe zu überspringen oder am Unterricht anderer Klassen teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Viersen wurde eine „Bläserklasse“ eingerichtet, die jedem Kind die Möglichkeit bietet, ein Blasinstrument zu lernen.

Anlässlich des 125. Bestehens der Schule fuhr die gesamte Schulgemeinschaft mit fast 1300 Teilnehmern nach Rom und wurde am 16. Oktober 2013 bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz vom Papst Franziskus besonders begrüßt.

Förderverein und PRO SCHOLA

Ein seit 1972 bestehender Förderverein hat durch Mitgliedsbeiträge, Cafeteria und vielfältige Aktionen einen Jahresetat von ungefähr 22.000 € und finanziert damit besondere Anschaffungen (z. B. Software) und die Nachmittagsbetreuung; auch organisiert sie unter anderem Autorenlesungen. PRO SCHOLA wurde 1999 von einer Gruppe von Eltern, Lehrern und Vertreterinnen der Ordensgemeinschaft gegründet und ist ein Verein zum Erhalt der freien Trägerschaft der Liebfrauenschule. Die Ordensgemeinschaft kann trotz der Zuschüsse des Bistums Aachen und der Gemeinde Grefrath den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil von 6 % des Gesamtetats nicht ohne zusätzliche finanzielle Hilfe aufbringen. Der Verein hat zurzeit etwa 800 zahlende Mitglieder. Zusätzlich gibt es eine Stiftung für Großspenden; aus den Zinserträgen ihres Vermögens soll langfristig die Finanzierung der freien Trägerschaft gesichert werden.

Bekannte ehemalige Schüler

  • Helge Breloer (1937–2011), Sachverständige und Wertermittlungsexpertin für Bäume und Sträucher, Juristin und Sachbuchautorin
  • Marie-Theres Wacker (* 1952, geb. Hüther), römisch-katholische Theologin
  • Ulrike Nienhaus (* 1955), CDU-Politikerin, seit 2015 Bürgermeisterin von Kaarst
  • Barbara Völzmann-Stickelbrock (* 1965), Rechtswissenschaftlerin
  • Gregor Jansen (* 1965), Kunsthistoriker
  • Marith Müller-Prießen (* 1990), Fußballerin, U20-Weltmeisterin 2010, ehem. Spielführerin des Schulteams
  • Antje Schomaker (* 1992), Musikerin und Songwriterin im deutschsprachigen Indie-Pop

Literatur

  • Maria Bernardo Lansing: Hundert Jahre Kloster Mülhausen und Liebfrauenschule Mülhausen 1888–1988. In: Heimatbuch des Kreises Viersen. Viersen 1988.
  • Liebfrauenschule Mülhausen. Einweihung des Erweiterungsbaues. Herausgeber: Liebfrauenschule Mülhausen, Oedt 1981.

Weblinks

  • Offizielle Website der Liebfrauenschule Mülhausen

Fußnoten

  1. (Kreismeister 2012, Bronzemedaille Schulliga 2012, Vizemeister Regierungsbezirk, UNICEF Turniersieger 2010)
  2. www.vatican.va

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 11:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Liebfrauenschule Mülhausen, Was ist Liebfrauenschule Mülhausen? Was bedeutet Liebfrauenschule Mülhausen?

Die Liebfrauenschule Mulhausen ist ein Gymnasium in privater Tragerschaft und eines der grossten Gymnasien im Kreis Viersen in Nordrhein Westfalen Sie liegt in der Gemeinde Grefrath im Ortsteil Mulhausen Liebfrauenschule MulhausenSchulform privates Gymnasium fur Madchen und JungenSchulnummer 165797Grundung 1888Adresse Hauptstr 87Ort GrefrathLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 51 20 40 N 6 21 53 O 51 3443678 6 3647913 Koordinaten 51 20 40 N 6 21 53 OTrager Liebfrauenschule Mulhausen gGmbHSchuler 1099 15 Okt 2015 Lehrkrafte 87 15 Okt 2015 Leitung Christoph AretzWebsite www liebfrauenschule muelhausen deGeschichteIn einer 1888 von der Generaloberin der Schwestern Unserer Lieben Frau gekauften Villa in Oedt begann mit 18 Schulerinnen zu Ostern der Unterricht als Hohere Madchenschule Zunachst war es eine Madchen Internatsschule die schnell wuchs und Schulerinnen aus dem benachbarten Ausland anzog Internatsprospekte wurden damals auch in franzosischer und englischer Sprache verschickt Durch die steigende Schulerzahl entstanden im Laufe der Jahre zahlreiche Erweiterungsbauten Ab 1908 wurden auch Jungen in der Unter und Mittelstufe aufgenommen Bis zum Jahr 1926 war die Schule zudem ein Lehrerinnenseminar 1941 wurde die Schule vom Naziregime geschlossen sie wurde zu einem Wehrmachtlazarett mit 800 Betten umfunktioniert Im September 1945 wurde die Schule wieder eroffnet Seit 1952 erhielt die Liebfrauenschule als anerkannte Privatschule staatliche Zuschusse und konnte Laienlehrkrafte fest einstellen 1981 entstand ein dreigeschossiger Erweiterungsbau mit naturwissenschaftlichen Raumen und einem Padagogischen Zentrum 1985 neue Sportanlagen und 2009 eine neue Doppelsporthalle Schwerpunkt religiose und soziale ErziehungDie Schule will vor dem Hintergrund eines auf dem christlichen Menschenbild basierenden Wertekonsens aller Beteiligten Schultrager Schuler Lehrer und Eltern ein Ort ganzheitlicher Erziehung sein Sie fordert soziales Engagement und religioses Leben in vielfaltigen Formen Im Schulunterricht und auch bei ausserunterrichtlichen Aktivitaten sollen individuelle Begabungen und Interessen gefordert werden So findet in der Jahrgangsstufe 10 ein Sozialpraktikum statt werden Frauen und Schulprojekte in Brasilien unterstutzt und gibt es eine Eine Welt Gruppe sowie einen Eine Welt Laden in der Schule Morgengebet Besinnungstage und selbst gestaltete Gottesdienste sind Bestandteile des Schulalltags Die Schuler mussen wahrend ihrer gesamten Schulzeit das Fach Religion belegen Die Schule heuteLiebfrauenschule von Westen Seit dem Schuljahrsbeginn 2007 erhalten die Jahrgangsstufen 5 6 7 8 und 9 an bestimmten Tagen in der Woche Ganztagsunterricht Ausser den Sprachen Englisch Latein bzw Franzosisch als Pflichtfacher werden Spanisch Italienisch Russisch sowie Chinesisch angeboten Arbeitsgemeinschaften gibt in unter anderem fur die Bereiche Eisschnelllauf Fussball ZeitungsZeit Fechten Forschen und Entdecken Schwimmen Triathlon und Theater Die Schuler geben die Zeitschrift Mul l tonne heraus Auslandsaufenthalte werden gefordert so nimmt die Schule unter anderem am Stipendiatsverfahren des Deutschen Bundestages fur den einjahrigen USA Aufenthalt teil Mit Schulen in Frankreich Russland Sizilien und England bestehen Schulpartnerschaften Regelmassig bereichern externe namhafte Experten aus Politik Wirtschaft Medien und Sport den Unterricht um praktische und okonomisch politische Fragestellungen und Fallstudien Seit 2006 besteht eine Kooperation mit dem Fussballverein FC St Hubert UNICEF Kicker 2011 sangen die Spielerinnen gemeinsam den WM Teamsong 2011 u a im Rahmen grosser Events in Dusseldorf und Monchengladbach Die Liebfrauenschule Mulhausen ist seit September 2013 eine von 12 offiziellen DFB Ausbildungsschulen in Nordrhein Westfalen fur das Lizenz Ausbildungssystem Junior Coach Seit 2007 bestehen in der Jahrgangsstufe 7 zwei Sonderklassen in denen die Schuler intensiv und entsprechend ihren individuellen Fahigkeiten gefordert werden eine naturwissenschaftliche und eine bilinguale Fachprofilklasse In dem nach Art eines Tutorenkonzepts beruhenden Projekt Schuler helfen Schulern werden gezielt Defizite aufgearbeitet Das Projekt Lions Quest fur die Klassen 5 bis 10 gibt Hilfen beim Erwachsenwerden und das Projekt Begabtenforderung ermoglicht zum Beispiel eine Jahrgangsstufe zu uberspringen oder am Unterricht anderer Klassen teilzunehmen In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Viersen wurde eine Blaserklasse eingerichtet die jedem Kind die Moglichkeit bietet ein Blasinstrument zu lernen Anlasslich des 125 Bestehens der Schule fuhr die gesamte Schulgemeinschaft mit fast 1300 Teilnehmern nach Rom und wurde am 16 Oktober 2013 bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz vom Papst Franziskus besonders begrusst Forderverein und PRO SCHOLAEin seit 1972 bestehender Forderverein hat durch Mitgliedsbeitrage Cafeteria und vielfaltige Aktionen einen Jahresetat von ungefahr 22 000 und finanziert damit besondere Anschaffungen z B Software und die Nachmittagsbetreuung auch organisiert sie unter anderem Autorenlesungen PRO SCHOLA wurde 1999 von einer Gruppe von Eltern Lehrern und Vertreterinnen der Ordensgemeinschaft gegrundet und ist ein Verein zum Erhalt der freien Tragerschaft der Liebfrauenschule Die Ordensgemeinschaft kann trotz der Zuschusse des Bistums Aachen und der Gemeinde Grefrath den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil von 6 des Gesamtetats nicht ohne zusatzliche finanzielle Hilfe aufbringen Der Verein hat zurzeit etwa 800 zahlende Mitglieder Zusatzlich gibt es eine Stiftung fur Grossspenden aus den Zinsertragen ihres Vermogens soll langfristig die Finanzierung der freien Tragerschaft gesichert werden Bekannte ehemalige SchulerHelge Breloer 1937 2011 Sachverstandige und Wertermittlungsexpertin fur Baume und Straucher Juristin und Sachbuchautorin Marie Theres Wacker 1952 geb Huther romisch katholische Theologin Ulrike Nienhaus 1955 CDU Politikerin seit 2015 Burgermeisterin von Kaarst Barbara Volzmann Stickelbrock 1965 Rechtswissenschaftlerin Gregor Jansen 1965 Kunsthistoriker Marith Muller Priessen 1990 Fussballerin U20 Weltmeisterin 2010 ehem Spielfuhrerin des Schulteams Antje Schomaker 1992 Musikerin und Songwriterin im deutschsprachigen Indie PopLiteraturMaria Bernardo Lansing Hundert Jahre Kloster Mulhausen und Liebfrauenschule Mulhausen 1888 1988 In Heimatbuch des Kreises Viersen Viersen 1988 Liebfrauenschule Mulhausen Einweihung des Erweiterungsbaues Herausgeber Liebfrauenschule Mulhausen Oedt 1981 WeblinksOffizielle Website der Liebfrauenschule MulhausenFussnoten Kreismeister 2012 Bronzemedaille Schulliga 2012 Vizemeister Regierungsbezirk UNICEF Turniersieger 2010 www vatican va

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Im Schützengraben

  • Juli 18, 2025

    Händl Klaus

  • Juli 18, 2025

    Häcker Küchen

  • Juli 18, 2025

    Hüttenberger Land

  • Juli 18, 2025

    Hütteldorfer Pfarrkirche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.