Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Liselotte Susanne Schließer 1 Dezember 1918 in Dresden 20 Mai 2004 in Radebeul war eine deutsche Heimatforscherin und Ar

Liselotte Schließer

  • Startseite
  • Liselotte Schließer
Liselotte Schließer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Liselotte Susanne Schließer (* 1. Dezember 1918 in Dresden; † 20. Mai 2004 in Radebeul) war eine deutsche Heimatforscherin und Archivarin.

Leben

Die in Dresden geborene Schließer arbeitete nach dem Besuch des Realgymnasiums bei der Post und ab 1949 beim Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta in Radebeul. Dort war sie als Teilkonstrukteurin für die Maschinendokumentation verantwortlich.

Sie engagierte sich aktiv im Amateurfilmclub Radebeul des Kulturbundes, wo sie mit ihren Filmen mehrere Preise gewann.

Von 1981 bis 1991 war sie für das Stadtarchiv Radebeul zuständig. 1985 gründete sie die Interessengemeinschaft Heimatgeschichte beim Kulturbund, deren Leitung sie bis zu ihrem Tod 2004 innehatte. Ab 1990 veröffentlichte Schließer in der Zeitschrift Vorschau und Rückblick regelmäßig heimatkundliche Artikel und schrieb einige Bücher zu heimatkundlichen Themen der Lößnitz. Darüber hinaus arbeitete sie aktiv im gemeinnützigen verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul mit.

Anlässlich des 80. Geburtstags des „wandelnden Radebeul-Lexikons“ im Jahr 1998 verlieh ihr die Stadt Radebeul eine Ehrenurkunde „in Würdigung hervorragender Leistungen bei der Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Radebeul“.

Liselotte Schließer ist auf dem Friedhof der Stadt Moritzburg beerdigt.

Schriften

  • Aus der Geschichte von Radebeul. Kulturbund, Radebeul 1990.
  • Radebeul in alten Ansichten. Band 1. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1992, ISBN 90-288-5418-5.
  • mit Volkmar Billeb: Herrschaftliche Landsitze in der Lössnitz. (= Große Baudenkmäler Nr. 505), Deutscher Kunstverlag, München 1996.
  • mit Frank Förster: Carl Pfeiffer: Förderer des sächsischen Weinbaus. Edition Reintzsch, Radebeul 1996, ISBN 3-930846-07-1.
  • Radebeul – Stadtführer durch Vergangenheit und Gegenwart. 1., ergänzte Auflage. Edition Reintzsch, Radebeul 2008, ISBN 978-3-930846-05-4. 
  • Kleine Geschichte der Stadt Radebeul. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul. (= Dresdner Hefte Nr. 54), Verlag Dresdner Geschichtsverein, Dresden 1998, ISBN 3-910055-44-3, S. 8–13.
  • Radebeul in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 2002, ISBN 90-288-6693-0.

Literatur

  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 

Weblinks

  • Literatur von und über Liselotte Schließer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Chronik der Familie Schließer (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive)
  2. Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 172. 
Normdaten (Person): GND: 137120427 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 81355397 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schließer, Liselotte
ALTERNATIVNAMEN Schließer, Liselotte Susanne (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Heimatforscherin und Archivarin
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1918
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 20. Mai 2004
STERBEORT Radebeul

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Liselotte Schließer, Was ist Liselotte Schließer? Was bedeutet Liselotte Schließer?

Liselotte Susanne Schliesser 1 Dezember 1918 in Dresden 20 Mai 2004 in Radebeul war eine deutsche Heimatforscherin und Archivarin LebenDie in Dresden geborene Schliesser arbeitete nach dem Besuch des Realgymnasiums bei der Post und ab 1949 beim Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta in Radebeul Dort war sie als Teilkonstrukteurin fur die Maschinendokumentation verantwortlich Sie engagierte sich aktiv im Amateurfilmclub Radebeul des Kulturbundes wo sie mit ihren Filmen mehrere Preise gewann Von 1981 bis 1991 war sie fur das Stadtarchiv Radebeul zustandig 1985 grundete sie die Interessengemeinschaft Heimatgeschichte beim Kulturbund deren Leitung sie bis zu ihrem Tod 2004 innehatte Ab 1990 veroffentlichte Schliesser in der Zeitschrift Vorschau und Ruckblick regelmassig heimatkundliche Artikel und schrieb einige Bucher zu heimatkundlichen Themen der Lossnitz Daruber hinaus arbeitete sie aktiv im gemeinnutzigen verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul mit Anlasslich des 80 Geburtstags des wandelnden Radebeul Lexikons im Jahr 1998 verlieh ihr die Stadt Radebeul eine Ehrenurkunde in Wurdigung hervorragender Leistungen bei der Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Radebeul Liselotte Schliesser ist auf dem Friedhof der Stadt Moritzburg beerdigt SchriftenAus der Geschichte von Radebeul Kulturbund Radebeul 1990 Radebeul in alten Ansichten Band 1 Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 1992 ISBN 90 288 5418 5 mit Volkmar Billeb Herrschaftliche Landsitze in der Lossnitz Grosse Baudenkmaler Nr 505 Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 mit Frank Forster Carl Pfeiffer Forderer des sachsischen Weinbaus Edition Reintzsch Radebeul 1996 ISBN 3 930846 07 1 Radebeul Stadtfuhrer durch Vergangenheit und Gegenwart 1 erganzte Auflage Edition Reintzsch Radebeul 2008 ISBN 978 3 930846 05 4 Kleine Geschichte der Stadt Radebeul In Dresdner Geschichtsverein Hrsg Kulturlandschaft Lossnitz Radebeul Dresdner Hefte Nr 54 Verlag Dresdner Geschichtsverein Dresden 1998 ISBN 3 910055 44 3 S 8 13 Radebeul in alten Ansichten Band 2 Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 2002 ISBN 90 288 6693 0 LiteraturFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 WeblinksLiteratur von und uber Liselotte Schliesser im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseChronik der Familie Schliesser Memento vom 8 Marz 2016 im Internet Archive Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 172 Normdaten Person GND 137120427 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 81355397 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schliesser LiselotteALTERNATIVNAMEN Schliesser Liselotte Susanne vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsche Heimatforscherin und ArchivarinGEBURTSDATUM 1 Dezember 1918GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 20 Mai 2004STERBEORT Radebeul

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Römerbrücke

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Peißenberg

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Peenemünde

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Lübbenau

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Höchst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.