Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lorenz Böhler 15 Jänner 1885 in Wolfurt Vorarlberg 20 Jänner 1973 in Wien war ein österreichischer Chirurg Er gilt mit s

Lorenz Böhler

  • Startseite
  • Lorenz Böhler
Lorenz Böhler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lorenz Böhler (* 15. Jänner 1885 in Wolfurt, Vorarlberg; † 20. Jänner 1973 in Wien) war ein österreichischer Chirurg. Er gilt mit seit 1924 richtungsweisenden Arbeiten als Wegbereiter der modernen Unfallchirurgie.

Leben

Schon als fünfjähriges Kind soll der aus einer Handwerkerfamilie stammende Lorenz Böhler den Wunsch geäußert haben, Chirurg zu werden. Bereits als kleiner Junge hatte er kleine Vögel und Eichhörnchen seziert, und als er in einem am 6. Dezember 1896 erschienenen Heft der Illustrierten Das interessante Blatt das Bild einer von Wilhelm Röntgen geröntgten Hand entdeckte, schnitt er dieses aus und band damit sein Lesebuch ein. 1896 besuchte er das fürstbischöfliche Knabenseminar in Brixen. Nach zwei Jahren wechselte er in das Gymnasium in Bregenz, wo er die dritte Klasse wiederholen musste. Die Matura legte Lorenz Böhler gemeinsam mit dem späteren Unterrichtsminister Emil Schneider im 1895 eröffneten Communal-Obergymnasium in Bregenz 1905 ab. Von 1905 bis 1911 studierte er Medizin an der Universität Wien. 1909 machte Böhler für ein halbes Jahr eine militärische Ausbildung beim 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger in Bregenz. 1910 bekam er eine Hospitantenstelle in der „Internen“ im Krankenhaus Bozen, wo er seine spätere Frau Poldi Settari – eine Krankenschwester – kennenlernte. Am 1. Juli 1911 wurde Böhler an der Universität Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert.

Ärztliche Tätigkeit bis 1914

Kurzfristig arbeitete Lorenz Böhler 1911 – und dann nochmals 1919/20 – an der Zweiten Chirurgischen Klinik in Wien, der Julius Hochenegg vorstand. Als einer der ersten hatte er eine unfallchirurgische Abteilung in seinem Krankenhaus. Für ein paar Monate war Böhler dann ab 15. September 1911 als Schiffsarzt im Dienste der Reederei Austro-Americana tätig, bis er am 1. Mai 1912 im Garnisonsspital 24 in Ragusa freiwillig einrückte und für fünf Monate als k. u. k. Assistenzarzt-Stellvertreter hauptsächlich bakteriologisch arbeitete. Im Herbst 1912 wurde Böhler im Krankenhaus Bozen Sekundararzt und im April 1913 Sekundararzt und Schularzt in Tetschen an der Elbe. 1914 besuchte Lorenz Böhler den Internationalen Chirurgen-Kongress in New York. Auf dem Weg dorthin lernte er den belgischen Chirurgen Albin Lambotte kennen, der ihm von den Möglichkeiten der operativen Knochenbruchbehandlung erzählte. Anschließend verbrachte Böhler einige Zeit in der Mayo Clinic in Rochester (Minnesota). Charles Horace Mayo machte Böhler auf die Zentren für Knochenbruchbehandlung in London und Liverpool aufmerksam, die es damals im deutschen Sprachraum in dieser Form noch nicht gab. Von Mayo erhielt er ein Empfehlungsschreiben an in London. Den geplanten Besuch auf der Rückreise verhinderte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Erster Weltkrieg

Schon kurz nach seiner Einberufung als Truppenarzt ersuchte Böhler das 14. Korpskommando in Innsbruck, als Chirurg tätig sein zu dürfen. Von 1914 bis 1916 war er Chirurg an der Divisions-Sanitäts-Anstalt Nr. 8 der Tiroler Kaiserjäger. Im Juli 1915 wurde sein Armeekorps an die Italienfront (Erster Weltkrieg) versetzt. Im September desselben Jahres wurde er mit 30 Jahren zum damals jüngsten k. u. k. Regimentsarzt ernannt. Am 1. August 1916 übernahm er das Reservelazarett für Leichtverwundete im ehemaligen Dominikanerkloster Bozen. Böhlers Wunsch, auch Knochen- und Gelenkschüsse behandeln zu dürfen, wurde zunächst abgelehnt; so beschaffte er sich selbst Geräte und Patienten, bis ihm die Tätigkeit offiziell genehmigt wurde. Das Lazarett wurde in Spezialabteilung für Knochenschussbrüche und Gelenkschüsse umbenannt. Hier verwirklichte Böhler bereits einige seiner wichtigsten Ideen: Alles wurde spezialisiert und genormt, genau dokumentiert und für spätere Analysen statistisch erfasst, die wichtigsten Informationen zum Fall auf den Gipsverband geschrieben, die Patienten nach Art der Verletzung zusammengelegt und Patienten – nach ihren Möglichkeiten – für Arbeiten wie die Herstellung von Hilfsmitteln eingespannt. Böhler hatte zuvor gesehen, dass in Kriegslazaretten Patienten ohne irgendeine Systematik untergebracht wurden, was neben der Unübersichtlichkeit, die daraus entstand, auch eine spezialisierte Behandlung erschwerte. Mit seiner Spezialisierung auf die Verletztenchirurgie in dem Speziallazarett begründete Böhler die Unfallchirurgie.

Für kurze Zeit geriet Böhler 1918 in Kriegsgefangenschaft und wurde als beratender Chirurg der italienischen Militärspitäler herangezogen. Ein halbes Jahr nach Kriegsende wurde das Lazarett geschlossen.

Zwischenkriegszeit – Gründung des Unfallkrankenhauses in Wien

Böhlers großes Ziel war es von nun an, Spezialabteilungen für Unfallversorgungen durchzusetzen. 1919 trat er in Kontakt mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Wien. Mit Hilfe seiner Bozener Statistiken erklärte er dem Vorstand die medizinischen und ökonomischen Vorteile einer spezialisierten Behandlung in anstaltseigenen Unfallkrankenhäusern. Trotz Zustimmung der AUVA scheiterte die Umsetzung zunächst.

In Bozen errichtete Böhler eine Praxis. Als er 1924/25 Primarius in Brixen war, nahm der neue Direktor der AUVA für Wien, Niederösterreich und das Burgenland Böhlers Vorschlag auf. Am 1. Dezember 1925 wurde in der Webergasse 2–6 das erste Unfallkrankenhaus in Wien eröffnet – mit Lorenz Böhler als Ärztlichem Direktor. Weltweit und lange galt das Krankenhaus als Muster für ähnliche Spitäler.

Wie die meisten Pioniere der Unfallchirurgie (Lambotte, Küntscher) in ihrem Umfeld stieß Böhler, der inzwischen als „Vater der Unfallchirurgie“ gilt, bei seinen Wiener Kollegen lange Zeit auf Ablehnung. „Man lächelt ein bißchen über die muskelprotzenden, turnenden ‚Böhlerboys‘.“ Dagegen häuften sich Besuche aus dem Ausland. Auf Anregung der American Medical Association of Vienna (A.M.A.), einer Organisation von Studenten und Ärzten, verfasste er 1929 für seinen Unterricht das Skriptum The Treatment of Fractures. Am 29. März 1930 habilitierte er sich für Chirurgie an der medizinischen Fakultät der Universität Wien. Nach der Lehrbefugnis war er „verpflichtet, in der med. Fak. das Fach 'Chirurgie' sowie 'Unfallheilkunde u. Begutachtung' zu vertreten“. Böhler wurde am 8. März 1934 Mitglied der Vaterländischen Front, der Einheitspartei des austrofaschistischen Ständestaats. 1936 wurde ihm vom Bundespräsidenten der Titel eines a. o. Universitätsprofessors verliehen.

Zweiter Weltkrieg

Böhlers Tätigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus ist bisher nicht gänzlich aufgearbeitet. Er beantragte am 25. September 1938 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.361.999). Im selben Jahr wurde Böhler zudem Mitglied der NSV und des Reichsluftschutzbunds, 1940 trat er auch dem NSDÄB bei. Ab dem 18. Juni 1939 war Böhler auch förderndes Mitglied der SS (Mitgliedernummer 1.415.799). Böhlers politisches Engagement scheint jedoch vorrangig karrierepolitischen Zielen genutzt zu haben, in Einstufungen im NS-Regime wurde er als „schon vor dem Umbruch national eingestellt, ohne jedoch politisch besonders hervorzutreten“ beurteilt.

Im Sommer 1939 gehörte zu den 13 Unterzeichnern eines Protestschreibens gegen die Verlegung der A.M.A. von Wien nach London.:147 In diesem Schreiben erklärten sieben Professoren (unter anderem Lorenz Böhler) und 6 Privatdozenten der Medizinischen Fakultät unter anderem auch, “that we the undersigned know of not one case of persecution of a professor for his racial or religious adherence. … It could rather be said that by the removal of certain influences a trend of charlatanism, which was beginning to damage the reputation of the Vienna medical clinics in the eyes of serious medical men, was eliminated” (“dass wir, die Unterzeichnenden, von keinem Fall der Verfolgung eines Professors wegen seiner rassischen oder religiösen Zugehörigkeit wissen. … Man könnte eher sagen, dass durch die Beseitigung bestimmter Einflüsse ein Trend des Scharlatanismus, der den Ruf der Wiener Kliniken in den Augen seriöser Mediziner zu schädigen begann, beseitigt wurde”). Mit dieser Erklärung sollte gezielt die antisemitisch-rassistische NS-Universitätspolitik gedeckt werden.:246

Im Zweiten Weltkrieg diente Böhler als Beratender Chirurg der Wehrmacht in der und als Oberfeldarzt im Wiener Rudolfspital (Reservelazarett XIa) im 3. Wiener Gemeindebezirk, Boerhavegasse 8), wo er eine chirurgische Abteilung bzw. ein Sonderlazarett für Schussbrüche und Gelenkschüsse leitete. Weiters war er auch Oberfeldführer der Landesstelle XVII im Dekanat der Medizinischen Fakultät.

Nach 1945

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verlor Lorenz Böhler zunächst seine Lehrbefugnis an der Universität Wien. Dies hatte auch damit zu tun, dass Böhlers Beitrittsdatum zur NSDAP im Mai 1938 ihn als einen „illegalen“ Nationalsozialisten auswies. In seinem Entnazifizierungsverfahren gab Böhler an, als Leiter des Unfallkrankenhauses nur unter Druck der NSDAP beigetreten zu sein und bestritt, der NSDAP noch in der Verbotszeit vor dem Anschluss Österreichs beigetreten zu sein. In der NS-Zeit wurde über Böhler behauptet, dass er nie einen jüdischen Arzt eingestellt habe und stets national und antisemitisch eingestellt wäre. Dieser Einschätzung wurde nach Kriegsende durch Bekannte widersprochen, Böhler habe stets alle Patienten („Fremdarbeiter, Juden und Einheimische“) gleich behandelt.

Durch den persönlichen Einsatz von Karl Renner und anderen öffentlichen Personen erhielt Böhler die Lehrbefugnis 1947 wieder. Er konnte seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten erfolgreich fortsetzen, erhielt jedoch bis 1948 keine Zahlungen. Er publizierte Artikel zu medizinischen Themen und lehrte Chirurgie. 1954 verlieh ihm der Bundespräsident den Titel eines o. Universitätsprofessors. Er leitete das Unfallkrankenhaus bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1963. Einer seiner Söhne, der Chirurg Jörg Böhler, war von 1970 bis 1983 Direktor des Unfallkrankenhauses.

Als er Ehrenbürger von Wolfurt wurde, stiftete Lorenz Böhler einen Preis für besondere Leistungen an den Wolfurter Schulen.

1957 war er als Kandidat der FPÖ zur Bundespräsidentschaftswahl im Gespräch und hatte bereits zugesagt, als er kurz darauf durch den gemeinsamen Kandidaten von ÖVP und FPÖ, Wolfgang Denk, ebenfalls Mediziner, ersetzt wurde. Denk verlor die Wahl deutlich gegen Adolf Schärf (SPÖ).

Bestattet wurde Lorenz Böhler in Wien am Döblinger Friedhof (Gruppe 26, Nummer 35).

Behandlungsmaximen

Böhler wandte sich ausdrücklich gegen die damals gängigen Behandlungsmethoden Strom, Heißluft und Massagen. Er entwickelte spezielle Behandlungsmethoden bei Knochenbrüchen. Die Böhler-Zeichen, der Böhler-Nagel, der Böhler-Winkel, der Böhler-Schnitt, die Böhler-Schiene und die Böhler-Braun-Lagerungsschiene tragen seinen Namen. Gemeinhin gilt er als Verfechter der konservativen Knochenbruchbehandlung; operativen Optionen verschloss er sich aber nicht, wenn sie erforderlich waren. 1942 trafen sich die sanitätsdienstlichen Führer der Wehrmacht in Krasnodar. Böhler, Sauerbruch, Handloser, Frey und Wachsmuth diskutierten die Frage, ob der neue Küntscher-Nagel eingeführt werden sollte. Vor allem Böhler bewirkte die positive Entscheidung.

Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen sieht Böhler neben Gerhard Küntscher, Robert Danis und Albin Lambotte als Vorbild.

Ehrungen

  • Franz-Joseph-Orden, Ritterkreuz (1915)
  • Ehrenzeichen für Verdienste um das Rote Kreuz (1917)
  • Militär-Verdienstmedaille („Signum Laudis“) (1918)
  • Rote Kreuz-Medaille (Preußen)
  • Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1940)
  • Eisernes Kreuz II. Klasse (1941)
  • Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern (Januar 1942)
  • Prinz-Eugen-Medaille der Stadt Wien (1945)
  • Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern (30. Januar 1945)
  • Ehrenbürger von Wolfurt (1957)
  • Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1959)
  • Goldenes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg (1964)
  • Ehrenring der Stadt Wien (1965)
  • Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (20. Januar 1973)

Er war Ehrenmitglied von 33 Fachgesellschaften in aller Welt.:148 Das 1972 eröffnete Unfallkrankenhaus Wien Lorenz Böhler wurde nach ihm benannt, ebenso eine Straße im 20. Wiener Gemeindebezirk und 1978 eine Straße in Mittewald (Villach). Das von ihm geleitete Krankenhaus galt lange Zeit als Muster für ähnliche Spitäler weltweit. Er gründete auch das Rehabilitationszentrum Stollhof in Klosterneuburg. In Bozen ist die Straße vor dem Zentralkrankenhaus nach Lorenz Böhler benannt.

Siehe auch: Medizinische Rehabilitation

Publikationen

Insgesamt soll Lorenz Böhler über 400 wissenschaftliche Arbeiten verfasst haben. Ab 1924 veröffentlichte er richtungsweisende Arbeiten auf dem Gebiet der Unfallchirurgie. Als Hauptwerk gilt sein Buch Die Technik der Knochenbruchbehandlung (1929). Von den medizinischen Fachverlagen wurde es zunächst abgelehnt, und so wandte sich Lorenz Böhler an den Wiener Buchhändler Wilhelm Maudrich (jun.) mit der Bitte, ihm bei der Publikation zu helfen. Böhler selbst übernahm vorerst die Druckkosten. Nachdem es sich – trotz einiger Kritik – sehr gut verkaufte, meldeten sich für die zweite Auflage dann auch prominente Verleger, doch Böhler blieb bei Wilhelm Maudrich (jun.), für den das Buch den Anlass und Grundstein für seinen medizinischen Verlag Maudrich darstellte. „Der Böhler“ (über Generationen die Bibel der Unfallbehandlungen) wurde in acht Sprachen übersetzt: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Ungarisch, Polnisch und Chinesisch. An dem zunächst nur 176 Seiten umfassenden Buch hat Lorenz Böhler immer wieder gearbeitet. 1957 bestand es aus drei Bänden mit 2500 Seiten.

  • Die Technik der Knochenbruchbehandlung. Band I, Band II, Ergänzungsband. Reprint der 12.–13. Auflage 1953/1963, Nachdruck 1996. 3 Bände. Maudrich 1996, ISBN 3-85175-666-5.
  • Die Spezialisierung der Frakturbehandlung für die Kriegszeit, eine Frage von grösster volkswirtschaftlicher Bedeutung. In: Zentralblatt für Chirurgie. Band 44, 1918.
  • Wie schützen wir die Verwundeten vor Amputation und Krüppeltum? In: Zeitschrift für orthopädische Chirurgie. Band 45, 1924, S. 244–281.
  • Knochenbrüche und Unfallchirurgie in ihren Beziehungen zur Umwelt. Maudrich, Wien 1933.
  • Wundbehandlung. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung. Band 38, Nr. 22, 1941, S. 545–552.
  • Unfallkrankenhäuser, Unfallabteilungen, Unfallkliniken. In: Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie. Band 42, Nr. 1, 1942, S. 5–23.
  • Vorschlag zur Marknagelung nach Küntscher bei frischen Oberschenkelschussbrüchen. In: Der Chirurg. Band 15, Nr. 1, 1943, S. 8–13.
  • Verbandlehre für Schwestern, Helfer, Studenten und Ärzte. Maudrich, Wien 1947.

Literatur

  • Gerhard Oberkofler: Lorenz Böhler. In: Montfort. Zeitschrift für Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs. 1972, S. 103–117. ÖNB-ANNO - Montfort (onb.ac.at).
  • Helmut Wyklicky: Lorenz Böhler zum 100. Geburtstag. In: Unfallchirurgie. Band 11, 1985, S. 103–106.
  • Jörg Böhler: Lorenz Böhler. Der Vater der Unfallchirurgie. 15. Januar 1885 bis 20. Januar 1973. In: Zentralblatt für Chirurgie. Band 110, 1985, S. 194–199.
  • Inge Lehne: Lorenz Böhler. Die Geschichte eines Erfolges. Maudrich, Wien 1991, ISBN 3-85175-557-X.
  • Fritz Povacz: Der Geist der Böhler-Schule. Maudrich, Wien 2004, ISBN 3-85175-806-4.
  • Fritz Povacz: Geschichte der Unfallchirurgie. 2., unveränd. Auflage. Springer, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-74844-1, insbes. S. 160–172.
  • Peter Voswinkel (Hrsg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 3: Aba–Kom. Olms, Hildesheim 2002, ISBN 3-487-11659-6.
  • Thomas Feurstein (Hrsg.): Lorenz Böhler: Pionier der modernen Unfallmedizin. Neugebauer, Graz 2010, ISBN 978-3-85376-212-7.

Quellen

  • Personalakt Lorenz Böhler im Archiv der Universität Wien.

Weblinks

  • Mitgliedseintrag Leopoldina, Lorenz Böhler, abgerufen am 18. September 2019.
  • WorldCat
  • Lorenz Böhler und das Unfallkrankenhaus
  • Literatur von und über Lorenz Böhler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Lorenz Böhler im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Archivaufnahmen mit Lorenz Böhler im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Interviews, Porträt, Nachruf,…)

Einzelnachweise

  1. Inge Lehne: Lorenz Böhler. Die Geschichte eines Erfolges. Maudrich, Wien 1991, ISBN 3-85175-557-X, S. 14.
  2. Seine Beförderung zum Oberarzt i. d. R. ist im Feldblatt, 1. Jänner 1915, S. 4. belegt. Online bei ANNO - Austrian Newspapers Online
  3. Friedrich Lorenz: Lorenz Böhler, der Vater der Unfallchirurgie. Eine Festgabe des Verlages Wilhelm Maudrich zum 70. Geburtstag. Maudrich, Wien 1955.
  4. Inge Lehne: Lorenz Böhler. Die Geschichte eines Erfolges. Maudrich, Wien 1991, ISBN 3-85175-557-X, S. 86.
  5. Personalakt Lorenz Böhler, Med. PA 52 Sch. 7 Bl. 2, Archiv der Universität Wien.
  6. Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB), S. 217 ff, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013.
  7. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/3461179
  8. Peter Voswinkel (Hrsg.): Biografisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 3: Aba–Kom. Olms, Hildesheim 2002, S. 147–148.
  9. Werner Koroschitz: Bericht zu den (nationalsozialistisch) belasteten Straßennamen in Villach. Villach 2019, S. 19–21 (villach.at).
  10. Michael Hubenstorf: Medizinische Fakultät 1938–1945. In: Gernot Heiß, Siegfried Mattl, Sebastian Meissl, Edith Saurer, Karl Stuhlpfarrer (Hrsg.): Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938 bis 1945. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1989, ISBN 3-85115-107-0, S. 233–282.
  11. Personalakt Lorenz Böhler, Med. PA 52 Sch. 7 Bl. 48, Archiv der Universität Wien.
  12. Mittelschule Wolfurt: Lorenz-Böhler-Preis. Abgerufen am 11. November 2012. 
  13. diepresse.com Die Presse: 1957: Das Fiasko im Kampf um die Hofburg
  14. Aaron L. Sop, Charles T. Mehlman, Ludwig Meiss: Hyphenated history: the Böhler-Braun Frame. In: Journal of Orthopaedic Trauma. Band 17, Nr. 3, 2003, S. 217–221.
  15. Urs F. A. Heim: Das Phänomen AO. Gründung und erste Jahre der Arbeitsgemeinschaft für das Studium der Osteosynthese. Verlag Hans Huber, Bern 2001, ISBN 3-456-83638-4, S. 18 f.
  16. Prinz-Eugen-Medaille der Stadt Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  17. Ehrenmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  18. Wolfgang U. Eckart (Hrsg.): Ärzte-Lexikon. Band 1. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-29584-4, S. 68.
  19. Sein Sohn Jörg Böhler spricht in einer Würdigung zum 100. Geburtstag von 450 Arbeiten. Jörg Böhler: Lorenz Böhler. Der Vater der Unfallchirurgie. 15. Januar 1885 bis 20. Januar 1973. In: Zentralblatt für Chirurgie. Band 110, Nr. 4, 1985, S. 194–199.
  20. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 66.
  21. Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 32.
Normdaten (Person): GND: 119044382 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr94026074 | VIAF: 5732348 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böhler, Lorenz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Chirurg
GEBURTSDATUM 15. Januar 1885
GEBURTSORT Wolfurt
STERBEDATUM 20. Januar 1973
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lorenz Böhler, Was ist Lorenz Böhler? Was bedeutet Lorenz Böhler?

Lorenz Bohler 15 Janner 1885 in Wolfurt Vorarlberg 20 Janner 1973 in Wien war ein osterreichischer Chirurg Er gilt mit seit 1924 richtungsweisenden Arbeiten als Wegbereiter der modernen Unfallchirurgie LebenSchon als funfjahriges Kind soll der aus einer Handwerkerfamilie stammende Lorenz Bohler den Wunsch geaussert haben Chirurg zu werden Bereits als kleiner Junge hatte er kleine Vogel und Eichhornchen seziert und als er in einem am 6 Dezember 1896 erschienenen Heft der Illustrierten Das interessante Blatt das Bild einer von Wilhelm Rontgen gerontgten Hand entdeckte schnitt er dieses aus und band damit sein Lesebuch ein 1896 besuchte er das furstbischofliche Knabenseminar in Brixen Nach zwei Jahren wechselte er in das Gymnasium in Bregenz wo er die dritte Klasse wiederholen musste Die Matura legte Lorenz Bohler gemeinsam mit dem spateren Unterrichtsminister Emil Schneider im 1895 eroffneten Communal Obergymnasium in Bregenz 1905 ab Von 1905 bis 1911 studierte er Medizin an der Universitat Wien 1909 machte Bohler fur ein halbes Jahr eine militarische Ausbildung beim 4 Regiment der Tiroler Kaiserjager in Bregenz 1910 bekam er eine Hospitantenstelle in der Internen im Krankenhaus Bozen wo er seine spatere Frau Poldi Settari eine Krankenschwester kennenlernte Am 1 Juli 1911 wurde Bohler an der Universitat Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert Arztliche Tatigkeit bis 1914 Kurzfristig arbeitete Lorenz Bohler 1911 und dann nochmals 1919 20 an der Zweiten Chirurgischen Klinik in Wien der Julius Hochenegg vorstand Als einer der ersten hatte er eine unfallchirurgische Abteilung in seinem Krankenhaus Fur ein paar Monate war Bohler dann ab 15 September 1911 als Schiffsarzt im Dienste der Reederei Austro Americana tatig bis er am 1 Mai 1912 im Garnisonsspital 24 in Ragusa freiwillig einruckte und fur funf Monate als k u k Assistenzarzt Stellvertreter hauptsachlich bakteriologisch arbeitete Im Herbst 1912 wurde Bohler im Krankenhaus Bozen Sekundararzt und im April 1913 Sekundararzt und Schularzt in Tetschen an der Elbe 1914 besuchte Lorenz Bohler den Internationalen Chirurgen Kongress in New York Auf dem Weg dorthin lernte er den belgischen Chirurgen Albin Lambotte kennen der ihm von den Moglichkeiten der operativen Knochenbruchbehandlung erzahlte Anschliessend verbrachte Bohler einige Zeit in der Mayo Clinic in Rochester Minnesota Charles Horace Mayo machte Bohler auf die Zentren fur Knochenbruchbehandlung in London und Liverpool aufmerksam die es damals im deutschen Sprachraum in dieser Form noch nicht gab Von Mayo erhielt er ein Empfehlungsschreiben an in London Den geplanten Besuch auf der Ruckreise verhinderte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges Erster Weltkrieg Schon kurz nach seiner Einberufung als Truppenarzt ersuchte Bohler das 14 Korpskommando in Innsbruck als Chirurg tatig sein zu durfen Von 1914 bis 1916 war er Chirurg an der Divisions Sanitats Anstalt Nr 8 der Tiroler Kaiserjager Im Juli 1915 wurde sein Armeekorps an die Italienfront Erster Weltkrieg versetzt Im September desselben Jahres wurde er mit 30 Jahren zum damals jungsten k u k Regimentsarzt ernannt Am 1 August 1916 ubernahm er das Reservelazarett fur Leichtverwundete im ehemaligen Dominikanerkloster Bozen Bohlers Wunsch auch Knochen und Gelenkschusse behandeln zu durfen wurde zunachst abgelehnt so beschaffte er sich selbst Gerate und Patienten bis ihm die Tatigkeit offiziell genehmigt wurde Das Lazarett wurde in Spezialabteilung fur Knochenschussbruche und Gelenkschusse umbenannt Hier verwirklichte Bohler bereits einige seiner wichtigsten Ideen Alles wurde spezialisiert und genormt genau dokumentiert und fur spatere Analysen statistisch erfasst die wichtigsten Informationen zum Fall auf den Gipsverband geschrieben die Patienten nach Art der Verletzung zusammengelegt und Patienten nach ihren Moglichkeiten fur Arbeiten wie die Herstellung von Hilfsmitteln eingespannt Bohler hatte zuvor gesehen dass in Kriegslazaretten Patienten ohne irgendeine Systematik untergebracht wurden was neben der Unubersichtlichkeit die daraus entstand auch eine spezialisierte Behandlung erschwerte Mit seiner Spezialisierung auf die Verletztenchirurgie in dem Speziallazarett begrundete Bohler die Unfallchirurgie Fur kurze Zeit geriet Bohler 1918 in Kriegsgefangenschaft und wurde als beratender Chirurg der italienischen Militarspitaler herangezogen Ein halbes Jahr nach Kriegsende wurde das Lazarett geschlossen Zwischenkriegszeit Grundung des Unfallkrankenhauses in Wien Webergasse 2 4 Erstes Unfallkrankenhaus in Wien Bohlers grosses Ziel war es von nun an Spezialabteilungen fur Unfallversorgungen durchzusetzen 1919 trat er in Kontakt mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Wien Mit Hilfe seiner Bozener Statistiken erklarte er dem Vorstand die medizinischen und okonomischen Vorteile einer spezialisierten Behandlung in anstaltseigenen Unfallkrankenhausern Trotz Zustimmung der AUVA scheiterte die Umsetzung zunachst In Bozen errichtete Bohler eine Praxis Als er 1924 25 Primarius in Brixen war nahm der neue Direktor der AUVA fur Wien Niederosterreich und das Burgenland Bohlers Vorschlag auf Am 1 Dezember 1925 wurde in der Webergasse 2 6 das erste Unfallkrankenhaus in Wien eroffnet mit Lorenz Bohler als Arztlichem Direktor Weltweit und lange galt das Krankenhaus als Muster fur ahnliche Spitaler Wie die meisten Pioniere der Unfallchirurgie Lambotte Kuntscher in ihrem Umfeld stiess Bohler der inzwischen als Vater der Unfallchirurgie gilt bei seinen Wiener Kollegen lange Zeit auf Ablehnung Man lachelt ein bisschen uber die muskelprotzenden turnenden Bohlerboys Dagegen hauften sich Besuche aus dem Ausland Auf Anregung der American Medical Association of Vienna A M A einer Organisation von Studenten und Arzten verfasste er 1929 fur seinen Unterricht das Skriptum The Treatment of Fractures Am 29 Marz 1930 habilitierte er sich fur Chirurgie an der medizinischen Fakultat der Universitat Wien Nach der Lehrbefugnis war er verpflichtet in der med Fak das Fach Chirurgie sowie Unfallheilkunde u Begutachtung zu vertreten Bohler wurde am 8 Marz 1934 Mitglied der Vaterlandischen Front der Einheitspartei des austrofaschistischen Standestaats 1936 wurde ihm vom Bundesprasidenten der Titel eines a o Universitatsprofessors verliehen Zweiter Weltkrieg Bohlers Tatigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus ist bisher nicht ganzlich aufgearbeitet Er beantragte am 25 September 1938 die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 6 361 999 Im selben Jahr wurde Bohler zudem Mitglied der NSV und des Reichsluftschutzbunds 1940 trat er auch dem NSDAB bei Ab dem 18 Juni 1939 war Bohler auch forderndes Mitglied der SS Mitgliedernummer 1 415 799 Bohlers politisches Engagement scheint jedoch vorrangig karrierepolitischen Zielen genutzt zu haben in Einstufungen im NS Regime wurde er als schon vor dem Umbruch national eingestellt ohne jedoch politisch besonders hervorzutreten beurteilt Im Sommer 1939 gehorte zu den 13 Unterzeichnern eines Protestschreibens gegen die Verlegung der A M A von Wien nach London 147 In diesem Schreiben erklarten sieben Professoren unter anderem Lorenz Bohler und 6 Privatdozenten der Medizinischen Fakultat unter anderem auch that we the undersigned know of not one case of persecution of a professor for his racial or religious adherence It could rather be said that by the removal of certain influences a trend of charlatanism which was beginning to damage the reputation of the Vienna medical clinics in the eyes of serious medical men was eliminated dass wir die Unterzeichnenden von keinem Fall der Verfolgung eines Professors wegen seiner rassischen oder religiosen Zugehorigkeit wissen Man konnte eher sagen dass durch die Beseitigung bestimmter Einflusse ein Trend des Scharlatanismus der den Ruf der Wiener Kliniken in den Augen serioser Mediziner zu schadigen begann beseitigt wurde Mit dieser Erklarung sollte gezielt die antisemitisch rassistische NS Universitatspolitik gedeckt werden 246 Im Zweiten Weltkrieg diente Bohler als Beratender Chirurg der Wehrmacht in der und als Oberfeldarzt im Wiener Rudolfspital Reservelazarett XIa im 3 Wiener Gemeindebezirk Boerhavegasse 8 wo er eine chirurgische Abteilung bzw ein Sonderlazarett fur Schussbruche und Gelenkschusse leitete Weiters war er auch Oberfeldfuhrer der Landesstelle XVII im Dekanat der Medizinischen Fakultat Nach 1945 Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verlor Lorenz Bohler zunachst seine Lehrbefugnis an der Universitat Wien Dies hatte auch damit zu tun dass Bohlers Beitrittsdatum zur NSDAP im Mai 1938 ihn als einen illegalen Nationalsozialisten auswies In seinem Entnazifizierungsverfahren gab Bohler an als Leiter des Unfallkrankenhauses nur unter Druck der NSDAP beigetreten zu sein und bestritt der NSDAP noch in der Verbotszeit vor dem Anschluss Osterreichs beigetreten zu sein In der NS Zeit wurde uber Bohler behauptet dass er nie einen judischen Arzt eingestellt habe und stets national und antisemitisch eingestellt ware Dieser Einschatzung wurde nach Kriegsende durch Bekannte widersprochen Bohler habe stets alle Patienten Fremdarbeiter Juden und Einheimische gleich behandelt Durch den personlichen Einsatz von Karl Renner und anderen offentlichen Personen erhielt Bohler die Lehrbefugnis 1947 wieder Er konnte seine Forschungs und Lehrtatigkeiten erfolgreich fortsetzen erhielt jedoch bis 1948 keine Zahlungen Er publizierte Artikel zu medizinischen Themen und lehrte Chirurgie 1954 verlieh ihm der Bundesprasident den Titel eines o Universitatsprofessors Er leitete das Unfallkrankenhaus bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1963 Einer seiner Sohne der Chirurg Jorg Bohler war von 1970 bis 1983 Direktor des Unfallkrankenhauses Als er Ehrenburger von Wolfurt wurde stiftete Lorenz Bohler einen Preis fur besondere Leistungen an den Wolfurter Schulen 1957 war er als Kandidat der FPO zur Bundesprasidentschaftswahl im Gesprach und hatte bereits zugesagt als er kurz darauf durch den gemeinsamen Kandidaten von OVP und FPO Wolfgang Denk ebenfalls Mediziner ersetzt wurde Denk verlor die Wahl deutlich gegen Adolf Scharf SPO Bestattet wurde Lorenz Bohler in Wien am Doblinger Friedhof Gruppe 26 Nummer 35 BehandlungsmaximenLorenz Bohlers Exlibris mit seinem Hauptwerk Die Technik der Knochenbruchbehandlung und Patienten in der Kraftkammer die seine Behandlungsmethode veranschaulichen sollen Bohler wandte sich ausdrucklich gegen die damals gangigen Behandlungsmethoden Strom Heissluft und Massagen Er entwickelte spezielle Behandlungsmethoden bei Knochenbruchen Die Bohler Zeichen der Bohler Nagel der Bohler Winkel der Bohler Schnitt die Bohler Schiene und die Bohler Braun Lagerungsschiene tragen seinen Namen Gemeinhin gilt er als Verfechter der konservativen Knochenbruchbehandlung operativen Optionen verschloss er sich aber nicht wenn sie erforderlich waren 1942 trafen sich die sanitatsdienstlichen Fuhrer der Wehrmacht in Krasnodar Bohler Sauerbruch Handloser Frey und Wachsmuth diskutierten die Frage ob der neue Kuntscher Nagel eingefuhrt werden sollte Vor allem Bohler bewirkte die positive Entscheidung Die Arbeitsgemeinschaft fur Osteosynthesefragen sieht Bohler neben Gerhard Kuntscher Robert Danis und Albin Lambotte als Vorbild EhrungenFranz Joseph Orden Ritterkreuz 1915 Ehrenzeichen fur Verdienste um das Rote Kreuz 1917 Militar Verdienstmedaille Signum Laudis 1918 Rote Kreuz Medaille Preussen Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 1940 Eisernes Kreuz II Klasse 1941 Kriegsverdienstkreuz 1 Klasse mit Schwertern Januar 1942 Prinz Eugen Medaille der Stadt Wien 1945 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern 30 Januar 1945 Ehrenburger von Wolfurt 1957 Osterreichisches Ehrenzeichen fur Wissenschaft und Kunst 1959 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg 1964 Ehrenring der Stadt Wien 1965 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie 20 Januar 1973 Er war Ehrenmitglied von 33 Fachgesellschaften in aller Welt 148 Das 1972 eroffnete Unfallkrankenhaus Wien Lorenz Bohler wurde nach ihm benannt ebenso eine Strasse im 20 Wiener Gemeindebezirk und 1978 eine Strasse in Mittewald Villach Das von ihm geleitete Krankenhaus galt lange Zeit als Muster fur ahnliche Spitaler weltweit Er grundete auch das Rehabilitationszentrum Stollhof in Klosterneuburg In Bozen ist die Strasse vor dem Zentralkrankenhaus nach Lorenz Bohler benannt Siehe auch Medizinische RehabilitationPublikationenInsgesamt soll Lorenz Bohler uber 400 wissenschaftliche Arbeiten verfasst haben Ab 1924 veroffentlichte er richtungsweisende Arbeiten auf dem Gebiet der Unfallchirurgie Als Hauptwerk gilt sein Buch Die Technik der Knochenbruchbehandlung 1929 Von den medizinischen Fachverlagen wurde es zunachst abgelehnt und so wandte sich Lorenz Bohler an den Wiener Buchhandler Wilhelm Maudrich jun mit der Bitte ihm bei der Publikation zu helfen Bohler selbst ubernahm vorerst die Druckkosten Nachdem es sich trotz einiger Kritik sehr gut verkaufte meldeten sich fur die zweite Auflage dann auch prominente Verleger doch Bohler blieb bei Wilhelm Maudrich jun fur den das Buch den Anlass und Grundstein fur seinen medizinischen Verlag Maudrich darstellte Der Bohler uber Generationen die Bibel der Unfallbehandlungen wurde in acht Sprachen ubersetzt Englisch Spanisch Franzosisch Italienisch Russisch Ungarisch Polnisch und Chinesisch An dem zunachst nur 176 Seiten umfassenden Buch hat Lorenz Bohler immer wieder gearbeitet 1957 bestand es aus drei Banden mit 2500 Seiten Die Technik der Knochenbruchbehandlung Band I Band II Erganzungsband Reprint der 12 13 Auflage 1953 1963 Nachdruck 1996 3 Bande Maudrich 1996 ISBN 3 85175 666 5 Die Spezialisierung der Frakturbehandlung fur die Kriegszeit eine Frage von grosster volkswirtschaftlicher Bedeutung In Zentralblatt fur Chirurgie Band 44 1918 Wie schutzen wir die Verwundeten vor Amputation und Kruppeltum In Zeitschrift fur orthopadische Chirurgie Band 45 1924 S 244 281 Knochenbruche und Unfallchirurgie in ihren Beziehungen zur Umwelt Maudrich Wien 1933 Wundbehandlung In Zeitschrift fur arztliche Fortbildung Band 38 Nr 22 1941 S 545 552 Unfallkrankenhauser Unfallabteilungen Unfallkliniken In Archiv fur orthopadische und Unfall Chirurgie Band 42 Nr 1 1942 S 5 23 Vorschlag zur Marknagelung nach Kuntscher bei frischen Oberschenkelschussbruchen In Der Chirurg Band 15 Nr 1 1943 S 8 13 Verbandlehre fur Schwestern Helfer Studenten und Arzte Maudrich Wien 1947 LiteraturGerhard Oberkofler Lorenz Bohler In Montfort Zeitschrift fur Geschichte u Gegenwart Vorarlbergs 1972 S 103 117 ONB ANNO Montfort onb ac at Helmut Wyklicky Lorenz Bohler zum 100 Geburtstag In Unfallchirurgie Band 11 1985 S 103 106 Jorg Bohler Lorenz Bohler Der Vater der Unfallchirurgie 15 Januar 1885 bis 20 Januar 1973 In Zentralblatt fur Chirurgie Band 110 1985 S 194 199 Inge Lehne Lorenz Bohler Die Geschichte eines Erfolges Maudrich Wien 1991 ISBN 3 85175 557 X Fritz Povacz Der Geist der Bohler Schule Maudrich Wien 2004 ISBN 3 85175 806 4 Fritz Povacz Geschichte der Unfallchirurgie 2 unverand Auflage Springer Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 74844 1 insbes S 160 172 Peter Voswinkel Hrsg Biographisches Lexikon der hervorragenden Arzte der letzten funfzig Jahre Band 3 Aba Kom Olms Hildesheim 2002 ISBN 3 487 11659 6 Thomas Feurstein Hrsg Lorenz Bohler Pionier der modernen Unfallmedizin Neugebauer Graz 2010 ISBN 978 3 85376 212 7 QuellenPersonalakt Lorenz Bohler im Archiv der Universitat Wien WeblinksMitgliedseintrag Leopoldina Lorenz Bohler abgerufen am 18 September 2019 WorldCat Lorenz Bohler und das Unfallkrankenhaus Literatur von und uber Lorenz Bohler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Lorenz Bohler im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Archivaufnahmen mit Lorenz Bohler im Onlinearchiv der Osterreichischen Mediathek Interviews Portrat Nachruf EinzelnachweiseInge Lehne Lorenz Bohler Die Geschichte eines Erfolges Maudrich Wien 1991 ISBN 3 85175 557 X S 14 Seine Beforderung zum Oberarzt i d R ist im Feldblatt 1 Janner 1915 S 4 belegt Online bei ANNO Austrian Newspapers Online Friedrich Lorenz Lorenz Bohler der Vater der Unfallchirurgie Eine Festgabe des Verlages Wilhelm Maudrich zum 70 Geburtstag Maudrich Wien 1955 Inge Lehne Lorenz Bohler Die Geschichte eines Erfolges Maudrich Wien 1991 ISBN 3 85175 557 X S 86 Personalakt Lorenz Bohler Med PA 52 Sch 7 Bl 2 Archiv der Universitat Wien Strassennamen Wiens seit 1860 als Politische Erinnerungsorte PDF 4 2 MB S 217 ff Forschungsprojektendbericht Wien Juli 2013 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 3461179 Peter Voswinkel Hrsg Biografisches Lexikon der hervorragenden Arzte der letzten funfzig Jahre Band 3 Aba Kom Olms Hildesheim 2002 S 147 148 Werner Koroschitz Bericht zu den nationalsozialistisch belasteten Strassennamen in Villach Villach 2019 S 19 21 villach at Michael Hubenstorf Medizinische Fakultat 1938 1945 In Gernot Heiss Siegfried Mattl Sebastian Meissl Edith Saurer Karl Stuhlpfarrer Hrsg Willfahrige Wissenschaft Die Universitat Wien 1938 bis 1945 Verlag fur Gesellschaftskritik Wien 1989 ISBN 3 85115 107 0 S 233 282 Personalakt Lorenz Bohler Med PA 52 Sch 7 Bl 48 Archiv der Universitat Wien Mittelschule Wolfurt Lorenz Bohler Preis Abgerufen am 11 November 2012 diepresse com Die Presse 1957 Das Fiasko im Kampf um die Hofburg Aaron L Sop Charles T Mehlman Ludwig Meiss Hyphenated history the Bohler Braun Frame In Journal of Orthopaedic Trauma Band 17 Nr 3 2003 S 217 221 Urs F A Heim Das Phanomen AO Grundung und erste Jahre der Arbeitsgemeinschaft fur das Studium der Osteosynthese Verlag Hans Huber Bern 2001 ISBN 3 456 83638 4 S 18 f Prinz Eugen Medaille der Stadt Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Ehrenmitglieder der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie Wolfgang U Eckart Hrsg Arzte Lexikon Band 1 Springer Heidelberg 2006 ISBN 3 540 29584 4 S 68 Sein Sohn Jorg Bohler spricht in einer Wurdigung zum 100 Geburtstag von 450 Arbeiten Jorg Bohler Lorenz Bohler Der Vater der Unfallchirurgie 15 Januar 1885 bis 20 Januar 1973 In Zentralblatt fur Chirurgie Band 110 Nr 4 1985 S 194 199 Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 66 Ernst Kern Sehen Denken Handeln eines Chirurgen im 20 Jahrhundert ecomed Landsberg am Lech 2000 ISBN 3 609 20149 5 S 32 Normdaten Person GND 119044382 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr94026074 VIAF 5732348 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohler LorenzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ChirurgGEBURTSDATUM 15 Januar 1885GEBURTSORT WolfurtSTERBEDATUM 20 Januar 1973STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jasper Günther

  • Juli 19, 2025

    Jarmo Kärnä

  • Juli 19, 2025

    Jannis Niewöhner

  • Juli 19, 2025

    Janne Jürgensen

  • Juli 19, 2025

    Janette Kössler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.