Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lothar Paul Georg Domröse 27 Oktober 1920 in Stolp Pommern 19 Mai 2014 in Bonn war ein deutscher Offizier zuletzt Genera

Lothar Domröse

  • Startseite
  • Lothar Domröse
Lothar Domröse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lothar Paul Georg Domröse (* 27. Oktober 1920 in Stolp, Pommern; † 19. Mai 2014 in Bonn) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr. Er war Chef des Stabes beim Führungsstab der Streitkräfte. 1963 war er kommissarischer Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes und von 1983 bis 1991 Präsident der Clausewitz-Gesellschaft.

Leben

Beförderungen

  • 1. April 1941 Leutnant
  • 1. August 1943 Oberleutnant
  • 16. Mai 1956 Hauptmann
  • 9. Mai 1958 Major
  • 10. Mai 1963 Oberstleutnant
  • 15. August 1966 Oberst
  • 1. Oktober 1969 Brigadegeneral
  • 1. April 1973 Generalmajor
  • 20. Dezember 1976 Generalleutnant

Lothar Domröse wurde nach dem Abitur 1939 am Schiller-Gymnasium in Berlin-Lichterfelde im Dezember des gleichen Jahres als Fahnenjunker zur Wehrmacht eingezogen. Er wurde beim Infanterieregiment 73 in Hannover und an der Kriegsschule in Potsdam ausgebildet. Im April 1941 wurde er Zugführer und später Kompaniechef im Schützen-Regiment 73 der 19. Panzer-Division. Im Oktober 1941 erlitt er eine schwere Verwundung und wurde in ein Lazarett eingeliefert, wo er bis zur Genesung verweilte. Im Oktober 1943 wurde er Fähnrichvater und Bataillonsadjutant im Panzergrenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 73 und im Januar 1944 Hilfsoffizier beim Abteilungsleiter IIa 1 beim stellvertretenden Generalkommando des XI. Armeekorps. Im April 1945 wurde er Ordonnanzoffizier beim Oberbefehlshaber der Armeegruppe „Blumentritt“, General der Infanterie Günther Blumentritt. Domröse war im Zweiten Weltkrieg an der West- und Ostfront eingesetzt; im Mai 1945 geriet er in britische Kriegsgefangenschaft.

1956 wurde er in die Bundeswehr übernommen und war zunächst als Sachbearbeiter im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) in Bonn. 1958/59 absolvierte er den 2. Generalstabslehrgang Heer an der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) in Hamburg, wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde. Von 1959 bis 1962 war er G3 der Panzerbrigade 8 „Lüneburg“. Von 1962 bis 1965 war er im Führungsstab des Heeres (Fü H) in Bonn und 1965/66 im Führungsstab der Streitkräfte (Fü S) in Bonn tätig. 1966 übernahm er die Leitung des Presse- und Informationsstabes des Bundesministeriums der Verteidigung (PrInfoStab) in Bonn. 1969 wurde er Kommandeur der Panzerbrigade 2 in Braunschweig. Am Royal College of Defence Studies (RCDS) in London durchlief er 1972 den Generalstabslehrgang. 1973 wurde er Stabschef der Northern Army Group (NORTHAG) in Mönchengladbach. 1975 übernahm er das Amt des Chefs des Stabes des Führungsstabes der Streitkräfte im BMVg in Bonn. Von 1977 bis 1981 war er Deputy Chief of Staff Operations am Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE) in Mons, Belgien. 1981 trat er außer Dienst.

Sonstiges

Von 1947 bis 1956 arbeitete er als Geschäftsführer einer zivilen Dienstgruppe der Alliierten und einer Transformatorenfabrik. 1992 war er Gründungsgesellschafter des Aroma- und Riechstoffherstellers Miltitz Aromatics bei Leipzig. 1963 war Domröse Interimsvorsitzender und danach stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV). Von 1983 bis 1991 war er Präsident der Clausewitz-Gesellschaft. Außerdem war er Rotarier. Er war evangelischer Konfession, verheiratet und hatte drei Kinder; sein Sohn Hans-Lothar Domröse war General des Heeres.

Auszeichnungen

  • 1941 Verwundetenabzeichen
  • 1974: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1978: Großes Bundesverdienstkreuz
  • 1981: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
  • 1991: Ehrenmitglied der Clausewitz-Gesellschaft
  • Ehrenmitglied des Deutschen Bundeswehrverbandes

Schriften

  • (Bearb.): Hans Joachim von Joeden: Führung und Befehl. Führungshilfen und Befehlsmuster mit taktischen Hinweisen für Offiziere, Offizieranwärter und Unteroffiziere. 2. Auflage, Wehr und Wissen, Darmstadt 1964. (4. Auflage 1967)
  • Worum geht es in Genf und Wien? Vortrag, gehalten am 18. November 1974 vor Mitgliedern des Industrie-Clubs Düsseldorf. Industrie-Club, Düsseldorf 1974.
  • (Hrsg.): Ulrich de Maizière. Stationen eines Soldatenlebens. Herford, Mittler 1982, ISBN 3-8132-0141-4.
  • Wilhelm Bruns, Horst Ehmke, Christian Krause (Hrsg.): Bedrohungsanalysen. Eine Sachverständigenanhörung mit Wilfried Freiherr von Bredow, Andreas von Bülow, Lothar Domröse, Hans Poeppel, Klaus von Schubert, . Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1985, ISBN 3-87831-408-6.

Siehe auch

  • Führungsakademie der Bundeswehr/Absolventen
  • Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr

Literatur

  • Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997 – Die militärischen Werdegänge (= Dermot Bradley [Hrsg.]: Deutschlands Generale und Admirale. Teil VIb). Band 1, Adam – Fuhr. Biblio-Verlag, Osnabrück 1998, ISBN 978-3-7648-2492-1, S. 396–397. 
  • Clemens Range: Kriegsgedient – Die Generale und Admirale der Bundeswehr. Translimes Media Verlag, Müllheim-Britzingen 2013, ISBN 978-3-00-043646-8, S. 112. 
  • Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie. Wehr & Wissen, Koblenz/Bonn 1979, ISBN 3-8033-0293-5, S. 33. 
  • Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche who's who. 19. Ausgabe, Societas-Verlag, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-7973-0296-7, S. 168.
  • Viktor Toyka, Rüdiger Kracht: Clausewitz-Gesellschaft. Chronik 1961–2011. Hrsg. durch die Clausewitz-Gesellschaft, Hamburg 2011, ISBN 978-3-9810794-6-3, S. 53.
  • Lothar Domröse in Internationales Biographisches Archiv 01/1982 vom 28. Dezember 1981, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

  • Literatur von und über Lothar Domröse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Trauer um Generalleutnant a. D. Lothar Domröse. Miltitz Aromatics, 19. Mai 2014.
Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes

Karl-Theodor Molinari | Lothar Domröse | Wolfgang Keilig | Heinz Volland | Rolf Wenzel | Bernhard Gertz | Ulrich Kirsch | André Wüstner

Normdaten (Person): GND: 1109939280 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84019539 | VIAF: 49698938 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Domröse, Lothar
ALTERNATIVNAMEN Domröse, Lothar Paul Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Offizier
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1920
GEBURTSORT Stolp, Pommern
STERBEDATUM 19. Mai 2014
STERBEORT Bonn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lothar Domröse, Was ist Lothar Domröse? Was bedeutet Lothar Domröse?

Lothar Paul Georg Domrose 27 Oktober 1920 in Stolp Pommern 19 Mai 2014 in Bonn war ein deutscher Offizier zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr Er war Chef des Stabes beim Fuhrungsstab der Streitkrafte 1963 war er kommissarischer Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes und von 1983 bis 1991 Prasident der Clausewitz Gesellschaft LebenBeforderungen 1 April 1941 Leutnant 1 August 1943 Oberleutnant 16 Mai 1956 Hauptmann 9 Mai 1958 Major 10 Mai 1963 Oberstleutnant 15 August 1966 Oberst 1 Oktober 1969 Brigadegeneral 1 April 1973 Generalmajor 20 Dezember 1976 Generalleutnant Lothar Domrose wurde nach dem Abitur 1939 am Schiller Gymnasium in Berlin Lichterfelde im Dezember des gleichen Jahres als Fahnenjunker zur Wehrmacht eingezogen Er wurde beim Infanterieregiment 73 in Hannover und an der Kriegsschule in Potsdam ausgebildet Im April 1941 wurde er Zugfuhrer und spater Kompaniechef im Schutzen Regiment 73 der 19 Panzer Division Im Oktober 1941 erlitt er eine schwere Verwundung und wurde in ein Lazarett eingeliefert wo er bis zur Genesung verweilte Im Oktober 1943 wurde er Fahnrichvater und Bataillonsadjutant im Panzergrenadier Ersatz und Ausbildungs Bataillon 73 und im Januar 1944 Hilfsoffizier beim Abteilungsleiter IIa 1 beim stellvertretenden Generalkommando des XI Armeekorps Im April 1945 wurde er Ordonnanzoffizier beim Oberbefehlshaber der Armeegruppe Blumentritt General der Infanterie Gunther Blumentritt Domrose war im Zweiten Weltkrieg an der West und Ostfront eingesetzt im Mai 1945 geriet er in britische Kriegsgefangenschaft 1956 wurde er in die Bundeswehr ubernommen und war zunachst als Sachbearbeiter im Bundesministerium der Verteidigung BMVg in Bonn 1958 59 absolvierte er den 2 Generalstabslehrgang Heer an der Fuhrungsakademie der Bundeswehr FuAkBw in Hamburg wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde Von 1959 bis 1962 war er G3 der Panzerbrigade 8 Luneburg Von 1962 bis 1965 war er im Fuhrungsstab des Heeres Fu H in Bonn und 1965 66 im Fuhrungsstab der Streitkrafte Fu S in Bonn tatig 1966 ubernahm er die Leitung des Presse und Informationsstabes des Bundesministeriums der Verteidigung PrInfoStab in Bonn 1969 wurde er Kommandeur der Panzerbrigade 2 in Braunschweig Am Royal College of Defence Studies RCDS in London durchlief er 1972 den Generalstabslehrgang 1973 wurde er Stabschef der Northern Army Group NORTHAG in Monchengladbach 1975 ubernahm er das Amt des Chefs des Stabes des Fuhrungsstabes der Streitkrafte im BMVg in Bonn Von 1977 bis 1981 war er Deputy Chief of Staff Operations am Supreme Headquarters Allied Powers Europe SHAPE in Mons Belgien 1981 trat er ausser Dienst SonstigesVon 1947 bis 1956 arbeitete er als Geschaftsfuhrer einer zivilen Dienstgruppe der Alliierten und einer Transformatorenfabrik 1992 war er Grundungsgesellschafter des Aroma und Riechstoffherstellers Miltitz Aromatics bei Leipzig 1963 war Domrose Interimsvorsitzender und danach stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes DBwV Von 1983 bis 1991 war er Prasident der Clausewitz Gesellschaft Ausserdem war er Rotarier Er war evangelischer Konfession verheiratet und hatte drei Kinder sein Sohn Hans Lothar Domrose war General des Heeres Auszeichnungen1941 Verwundetenabzeichen 1974 Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 1978 Grosses Bundesverdienstkreuz 1981 Grosses Bundesverdienstkreuz mit Stern 1991 Ehrenmitglied der Clausewitz Gesellschaft Ehrenmitglied des Deutschen BundeswehrverbandesSchriften Bearb Hans Joachim von Joeden Fuhrung und Befehl Fuhrungshilfen und Befehlsmuster mit taktischen Hinweisen fur Offiziere Offizieranwarter und Unteroffiziere 2 Auflage Wehr und Wissen Darmstadt 1964 4 Auflage 1967 Worum geht es in Genf und Wien Vortrag gehalten am 18 November 1974 vor Mitgliedern des Industrie Clubs Dusseldorf Industrie Club Dusseldorf 1974 Hrsg Ulrich de Maiziere Stationen eines Soldatenlebens Herford Mittler 1982 ISBN 3 8132 0141 4 Wilhelm Bruns Horst Ehmke Christian Krause Hrsg Bedrohungsanalysen Eine Sachverstandigenanhorung mit Wilfried Freiherr von Bredow Andreas von Bulow Lothar Domrose Hans Poeppel Klaus von Schubert Verlag Neue Gesellschaft Bonn 1985 ISBN 3 87831 408 6 Siehe auchFuhrungsakademie der Bundeswehr Absolventen Liste der Generale des Heeres der BundeswehrLiteraturDermot Bradley Heinz Peter Wurzenthal Hansgeorg Model Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955 1997 Die militarischen Werdegange Dermot Bradley Hrsg Deutschlands Generale und Admirale Teil VIb Band 1 Adam Fuhr Biblio Verlag Osnabruck 1998 ISBN 978 3 7648 2492 1 S 396 397 Clemens Range Kriegsgedient Die Generale und Admirale der Bundeswehr Translimes Media Verlag Mullheim Britzingen 2013 ISBN 978 3 00 043646 8 S 112 Manfred Sadlowski Hrsg Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie Wehr amp Wissen Koblenz Bonn 1979 ISBN 3 8033 0293 5 S 33 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das Deutsche who s who 19 Ausgabe Societas Verlag Frankfurt am Main 1977 ISBN 3 7973 0296 7 S 168 Viktor Toyka Rudiger Kracht Clausewitz Gesellschaft Chronik 1961 2011 Hrsg durch die Clausewitz Gesellschaft Hamburg 2011 ISBN 978 3 9810794 6 3 S 53 Lothar Domrose in Internationales Biographisches Archiv 01 1982 vom 28 Dezember 1981 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar WeblinksLiteratur von und uber Lothar Domrose im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseTrauer um Generalleutnant a D Lothar Domrose Miltitz Aromatics 19 Mai 2014 Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes Karl Theodor Molinari Lothar Domrose Wolfgang Keilig Heinz Volland Rolf Wenzel Bernhard Gertz Ulrich Kirsch Andre Wustner Normdaten Person GND 1109939280 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84019539 VIAF 49698938 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Domrose LotharALTERNATIVNAMEN Domrose Lothar Paul Georg vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher OffizierGEBURTSDATUM 27 Oktober 1920GEBURTSORT Stolp PommernSTERBEDATUM 19 Mai 2014STERBEORT Bonn

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Björn Mehnert

  • Juli 20, 2025

    Binnendünen Nordoe

  • Juli 20, 2025

    Bildende Künstlerin

  • Juli 20, 2025

    Bigbox Allgäu

  • Juli 20, 2025

    Berthold Pürstinger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.