Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ludger Bült 4 Dezember 1957 in Nordhorn Anfang Februar 2021 in Heide Schleswig Holstein vollständiger Name Ludger Bült A

Ludger Bült

  • Startseite
  • Ludger Bült
Ludger Bült
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ludger Bült (* 4. Dezember 1957 in Nordhorn; † Anfang Februar 2021 in Heide, Schleswig-Holstein; vollständiger Name Ludger Bült-Albers) war ein deutscher Bibliothekar und Autor.

Leben und Wirken

Ludger Bült wurde als drittes von sieben Kindern in einer katholischen Arbeiterfamilie geboren. Nach dem Besuch der Grund- und Hauptschule in Nordhorn von 1964 bis 1973 machte er von 1973 bis 1977 an der Berufsfachschule Wirtschaft und bei der NINO AG Nordhorn eine Ausbildung zum Industriekaufmann und erwarb 1979 das Abitur über den Zweiten Bildungsweg am Comenius-Kolleg in Mettingen. Von 1980 bis 1981 war er im Zivilen Friedensdienst als Mitarbeiter der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in den Gedenkstätten Majdanek, Auschwitz und Dachau tätig. In Dachau erfolgten in Zusammenarbeit mit Barbara Distel erste Schritte zum Aufbau einer Begegnungsstätte, wie sie in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz entstanden war.

Als Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst studierte er von 1981 bis 1987 Literaturwissenschaft, Germanistik und Geschichte an der Freien Universität in West-Berlin, ab 1982 parallel auch Kommunikationswissenschaften: Bibliothekar an Öffentlichen Bibliotheken und absolvierte 1987 die Diplomprüfung für den Gehobenen Dienst an Öffentlichen Bibliotheken.

Von 1990 bis 1993 leitete er die von ihm initiierte Alfred-Döblin-Patientenbibliothek am Krankenhaus Am Urban und veranstaltete und moderierte am 10. Mai 1992 Unter den Linden auf dem Berliner Opernplatz eine Lesung aus verbrannten Büchern mit Jurek Becker, Pieke Biermann, Günter de Bruyn, Brigitte Burmeister, F.C. Delius, Christoph Hein, Edgar Hilsenrath, Heinz Knobloch, Heiner Müller, Steffie Spira u. a. Von 1993 bis 1995 war Ludger Bült als Lehrbeauftragter an der Freien Universität zu Berlin und von 1995 bis 1999 als Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin am jeweiligen Institut für Bibliothekswissenschaften tätig. Von 1993 bis 1998 arbeitete er als Programmleiter am Literaturforum im Brecht-Haus.

Von 1998 bis 2002 porträtierte er als freier Autor und Journalist für den MDR-Hörfunk Persönlichkeiten des geistigen Lebens; die Porträts wurden als einstündige Gesprächssendungen auf MDR Kultur ausgestrahlt. Von 1997 bis 2009 arbeitete er als freier Redakteur an der in Wien erscheinenden österreichischen Kulturzeitschrift Wespenest mit.

Von 2001 bis 2013 leitete Ludger Bült die Stadtbücherei in Lindau (Bodensee) und konzipierte und begleitete dabei den für Bibliothekszwecke 2007/2008 erfolgten Umbau des alten Postgebäudes. Von 2013 bis 2014 wirkte er als Bibliotheksleiter in Stralsund und ab dem 1. Oktober 2015 lebte er in Wyk auf Föhr, wo er als Leiter der Stadtbücherei ebenfalls an deren 2019 abgeschlossenen baulichen Neugestaltung beteiligt war.

Bült starb Anfang Februar 2021 im Alter von 63 Jahren.

Hörfunk-Sendungen (Auswahl)

  • Eine jede existentielle Krise bereichert einen Autor – Gespräch mit Pavel Kohout, Ursendung: 20. Juli 1998, MDR Kultur
  • Abseits der Wörter von den Wühltischen der Sprache – Gespräch mit Reiner Kunze, Ursendung: 16. August 1998, MDR Kultur
  • Nicht richten – sondern verstehen – Gespräch mit Gitta Sereny, Ursendung: 18. Januar 1999, MDR Kultur
  • Ich habe die Moral nie für mich gepachtet – Gespräch mit Ignatz Bubis, Ursendung: 16. Juni 1999, MDR Kultur
  • Als ob es in den Krieg ginge – Thomas Manns Deutschlandreise im Goethe-Jahr 1949, Feature (90 min.), Regie: Sabine Ranzinger, Ursendung: 1. August 1999, MDR Kultur/RADIOkultur (ORB-SFB)
  • Die Erfahrung des Hasses – Gespräch mit Hans Keilson, Ursendung: 27. Januar 2000, MDR Kultur
  • Die Deutschen verdanken Thomas Mann viel mehr, als sie glauben – Gespräch mit Konrad Kellen, Ursendung: 1. Juni 2000, MDR Kultur
  • Die Aussicht aus dem 13. Stock – Gespräch mit Erwin Chargaff, Ursendung: 10. August 2000, MDR Kultur
  • Ein Leben zwischen den Zeilen – Gespräch mit Heinz Knobloch, Ursendung: 27. Dezember 2000, MDR Kultur
  • Hitler und die Deutschen – Gespräch mit Ian Kershaw, Ursendung: 25. Januar 2001, MDR Kultur
  • Die Welt en gros und en detail – Gespräch mit Claudio Magris, Ursendung: 15. März 2001, MDR Kultur
  • Die Döblins – Eine sonderbare Familienlage – Gespräch mit Claude Döblin, Ursendung: 15. Mai 2001, MDR Kultur
  • Jeder Text ist auch ein Rechtfertigungsversuch – Gespräch mit Wolfgang Hilbig, Ursendung: 30. August 2001, MDR Kultur
  • Essen, Trinken, Lieben. Das sind die Themen, das bleibt immer gleich. – Gespräch mit Walter Kempowski, Ursendung: 1. November 2001, MDR Kultur
  • Mit feuchten Augen können Sie keine Biographie schreiben – Gespräch mit Joachim Fest, Ursendung: 6. Dezember 2001, MDR Kultur
  • Genauigkeit und weiter Blick – Gespräch mit Inge Jens, Ursendung: 7. Februar 2002, MDR Kultur
  • Lebenslinien zwischen Willy Brandt und Thomas Mann – Gespräch mit Klaus Harpprecht, Ursendung: 11. April 2002, MDR Kultur
  • Auf der Suche nach dem wilden Leser – Gespräch mit Klaus Wagenbach, Ursendung: 20. Juli 2002, MDR Kultur
  • Die Sprache ist eine Macht ohne gleichen – Gespräch mit Christoph Meckel, Ursendung: 6. Juni 2002, MDR Kultur
  • Klimmzüge am Rande der eigenen Möglichkeiten – Gespräch mit Katja Lange-Müller, Ursendung: 25. Juli 2002, MDR Kultur
  • Wer keinen Anstoß erregt, gibt auch keinen – Gespräch mit Fritz J. Raddatz, Ursendung: 5. September 2002, MDR Kultur

Auszeichnung

  • 1991: Helmut-Sontag-Preis

Weblinks

  • Jan Koneffke: Ludger Bült (1957–2021). Eine persönliche Erinnerung, Wespennest, 7. April 2021

Einzelnachweise

  1. Ludger Bült-Albers : Gedenken, trauer.shz.de, 17. Februar 2021 in „Der Insel-Bote“, abgerufen am 18. Februar 2021
  2. Porträt Ludger Bült, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag vom 29. November 2016
  3. Mitunterzeichner des Aufrufs Dem Naziterror Einhalt gebieten! vom 26. September 1981 zum ersten Jahrestag des neonazistischen Bombenattentats auf dem Oktoberfest in München
  4. Berlin Chronik 1992
  5. Helmut Böttiger: Lehrstück ohne Einverständnis / Ost-West-Konfrontation im Brecht-Haus kurz vor den Jubiläumsfeiern zum 100. Geburtstag, Frankfurter Rundschau vom 25. September 1997, Seite 7
  6. Fritz J. Raddatz: Brecht – Die Wohnung über dem Grab, Die Zeit vom 23. Juli 1993
  7. jörg plath: Finanzsenator als Kultursenator. In: taz.de. 28. Februar 1994, abgerufen am 7. März 2024. 
  8. Frank Olbert: Radio-Tagebuch: Was die Stimme ist – Konzentriert: Der MDR lässt Erich Fromm vortragen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Mai 2002, Seite 61
  9. Bibliotheksporträt Lindau (Bodensee)
  10. @1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Bibliotheksporträt Wyk (Föhr)
  12. Wyker Stadtbücherei wagt den Neustart in: Insel-Bote vom 5. Juni 2020
  13. https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/bisherige-preistraeger.html
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Januar 2021.
Personendaten
NAME Bült, Ludger
ALTERNATIVNAMEN Bült-Albers, Ludger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar und Hörfunkjournalist
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1957
GEBURTSORT Nordhorn
STERBEDATUM Februar 2021
STERBEORT Heide (Holstein)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludger Bült, Was ist Ludger Bült? Was bedeutet Ludger Bült?

Ludger Bult 4 Dezember 1957 in Nordhorn Anfang Februar 2021 in Heide Schleswig Holstein vollstandiger Name Ludger Bult Albers war ein deutscher Bibliothekar und Autor Leben und WirkenLudger Bult wurde als drittes von sieben Kindern in einer katholischen Arbeiterfamilie geboren Nach dem Besuch der Grund und Hauptschule in Nordhorn von 1964 bis 1973 machte er von 1973 bis 1977 an der Berufsfachschule Wirtschaft und bei der NINO AG Nordhorn eine Ausbildung zum Industriekaufmann und erwarb 1979 das Abitur uber den Zweiten Bildungsweg am Comenius Kolleg in Mettingen Von 1980 bis 1981 war er im Zivilen Friedensdienst als Mitarbeiter der Aktion Suhnezeichen Friedensdienste in den Gedenkstatten Majdanek Auschwitz und Dachau tatig In Dachau erfolgten in Zusammenarbeit mit Barbara Distel erste Schritte zum Aufbau einer Begegnungsstatte wie sie in der Internationalen Jugendbegegnungsstatte in Oswiecim Auschwitz entstanden war Als Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst studierte er von 1981 bis 1987 Literaturwissenschaft Germanistik und Geschichte an der Freien Universitat in West Berlin ab 1982 parallel auch Kommunikationswissenschaften Bibliothekar an Offentlichen Bibliotheken und absolvierte 1987 die Diplomprufung fur den Gehobenen Dienst an Offentlichen Bibliotheken Von 1990 bis 1993 leitete er die von ihm initiierte Alfred Doblin Patientenbibliothek am Krankenhaus Am Urban und veranstaltete und moderierte am 10 Mai 1992 Unter den Linden auf dem Berliner Opernplatz eine Lesung aus verbrannten Buchern mit Jurek Becker Pieke Biermann Gunter de Bruyn Brigitte Burmeister F C Delius Christoph Hein Edgar Hilsenrath Heinz Knobloch Heiner Muller Steffie Spira u a Von 1993 bis 1995 war Ludger Bult als Lehrbeauftragter an der Freien Universitat zu Berlin und von 1995 bis 1999 als Lehrbeauftragter an der Humboldt Universitat zu Berlin am jeweiligen Institut fur Bibliothekswissenschaften tatig Von 1993 bis 1998 arbeitete er als Programmleiter am Literaturforum im Brecht Haus Von 1998 bis 2002 portratierte er als freier Autor und Journalist fur den MDR Horfunk Personlichkeiten des geistigen Lebens die Portrats wurden als einstundige Gesprachssendungen auf MDR Kultur ausgestrahlt Von 1997 bis 2009 arbeitete er als freier Redakteur an der in Wien erscheinenden osterreichischen Kulturzeitschrift Wespenest mit Von 2001 bis 2013 leitete Ludger Bult die Stadtbucherei in Lindau Bodensee und konzipierte und begleitete dabei den fur Bibliothekszwecke 2007 2008 erfolgten Umbau des alten Postgebaudes Von 2013 bis 2014 wirkte er als Bibliotheksleiter in Stralsund und ab dem 1 Oktober 2015 lebte er in Wyk auf Fohr wo er als Leiter der Stadtbucherei ebenfalls an deren 2019 abgeschlossenen baulichen Neugestaltung beteiligt war Bult starb Anfang Februar 2021 im Alter von 63 Jahren Horfunk Sendungen Auswahl Eine jede existentielle Krise bereichert einen Autor Gesprach mit Pavel Kohout Ursendung 20 Juli 1998 MDR Kultur Abseits der Worter von den Wuhltischen der Sprache Gesprach mit Reiner Kunze Ursendung 16 August 1998 MDR Kultur Nicht richten sondern verstehen Gesprach mit Gitta Sereny Ursendung 18 Januar 1999 MDR Kultur Ich habe die Moral nie fur mich gepachtet Gesprach mit Ignatz Bubis Ursendung 16 Juni 1999 MDR Kultur Als ob es in den Krieg ginge Thomas Manns Deutschlandreise im Goethe Jahr 1949 Feature 90 min Regie Sabine Ranzinger Ursendung 1 August 1999 MDR Kultur RADIOkultur ORB SFB Die Erfahrung des Hasses Gesprach mit Hans Keilson Ursendung 27 Januar 2000 MDR Kultur Die Deutschen verdanken Thomas Mann viel mehr als sie glauben Gesprach mit Konrad Kellen Ursendung 1 Juni 2000 MDR Kultur Die Aussicht aus dem 13 Stock Gesprach mit Erwin Chargaff Ursendung 10 August 2000 MDR Kultur Ein Leben zwischen den Zeilen Gesprach mit Heinz Knobloch Ursendung 27 Dezember 2000 MDR Kultur Hitler und die Deutschen Gesprach mit Ian Kershaw Ursendung 25 Januar 2001 MDR Kultur Die Welt en gros und en detail Gesprach mit Claudio Magris Ursendung 15 Marz 2001 MDR Kultur Die Doblins Eine sonderbare Familienlage Gesprach mit Claude Doblin Ursendung 15 Mai 2001 MDR Kultur Jeder Text ist auch ein Rechtfertigungsversuch Gesprach mit Wolfgang Hilbig Ursendung 30 August 2001 MDR Kultur Essen Trinken Lieben Das sind die Themen das bleibt immer gleich Gesprach mit Walter Kempowski Ursendung 1 November 2001 MDR Kultur Mit feuchten Augen konnen Sie keine Biographie schreiben Gesprach mit Joachim Fest Ursendung 6 Dezember 2001 MDR Kultur Genauigkeit und weiter Blick Gesprach mit Inge Jens Ursendung 7 Februar 2002 MDR Kultur Lebenslinien zwischen Willy Brandt und Thomas Mann Gesprach mit Klaus Harpprecht Ursendung 11 April 2002 MDR Kultur Auf der Suche nach dem wilden Leser Gesprach mit Klaus Wagenbach Ursendung 20 Juli 2002 MDR Kultur Die Sprache ist eine Macht ohne gleichen Gesprach mit Christoph Meckel Ursendung 6 Juni 2002 MDR Kultur Klimmzuge am Rande der eigenen Moglichkeiten Gesprach mit Katja Lange Muller Ursendung 25 Juli 2002 MDR Kultur Wer keinen Anstoss erregt gibt auch keinen Gesprach mit Fritz J Raddatz Ursendung 5 September 2002 MDR KulturAuszeichnung1991 Helmut Sontag PreisWeblinksJan Koneffke Ludger Bult 1957 2021 Eine personliche Erinnerung Wespennest 7 April 2021EinzelnachweiseLudger Bult Albers Gedenken trauer shz de 17 Februar 2021 in Der Insel Bote abgerufen am 18 Februar 2021 Portrat Ludger Bult Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag vom 29 November 2016 Mitunterzeichner des Aufrufs Dem Naziterror Einhalt gebieten vom 26 September 1981 zum ersten Jahrestag des neonazistischen Bombenattentats auf dem Oktoberfest in Munchen Berlin Chronik 1992 Helmut Bottiger Lehrstuck ohne Einverstandnis Ost West Konfrontation im Brecht Haus kurz vor den Jubilaumsfeiern zum 100 Geburtstag Frankfurter Rundschau vom 25 September 1997 Seite 7 Fritz J Raddatz Brecht Die Wohnung uber dem Grab Die Zeit vom 23 Juli 1993 jorg plath Finanzsenator als Kultursenator In taz de 28 Februar 1994 abgerufen am 7 Marz 2024 Frank Olbert Radio Tagebuch Was die Stimme ist Konzentriert Der MDR lasst Erich Fromm vortragen in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29 Mai 2002 Seite 61 Bibliotheksportrat Lindau Bodensee 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Bibliotheksportrat Wyk Fohr Wyker Stadtbucherei wagt den Neustart in Insel Bote vom 5 Juni 2020 https www bibliotheksverband de dbv auszeichnungen publizistenpreis bisherige preistraeger htmlNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 2 Januar 2021 PersonendatenNAME Bult LudgerALTERNATIVNAMEN Bult Albers LudgerKURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar und HorfunkjournalistGEBURTSDATUM 4 Dezember 1957GEBURTSORT NordhornSTERBEDATUM Februar 2021STERBEORT Heide Holstein

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Waldemar Klingelhöfer

  • Juli 19, 2025

    Waldbühne Wilhelmshöhe

  • Juli 19, 2025

    Walburga Külz

  • Juli 19, 2025

    Wahlkreis Georgsmarienhütte

  • Juli 19, 2025

    Wachtmeister Zumbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.