Dieser Artikel behandelt den Architekten Ludwig Förster Zum Landrat siehe Ludwig Förster Landrat Ludwig Förster seit 186
Ludwig Förster

Ludwig Förster, seit 1863 Ritter von Förster (* 8. Oktober 1797 in Bayreuth; † 16. Juni 1863 in Bad Gleichenberg, Steiermark) war ein österreichischer Architekt des Historismus.
Leben
Christian Friedrich Ludwig Förster war der Sohn von Christoph Förster, einem Forstinspektor in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth. Er besuchte das Gymnasium in Ansbach. 1816 studierte er zwei Jahre an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1819 kann er an die Architekturschule der Akademie der bildenden Künste in Wien als Schüler von Peter von Nobile. Dieser verschaffte ihm für sechs Jahre Beschäftigung als Corrector an der Architekturschule.
1828 gründete Förster eine lithografische Anstalt. Weiters gründete eine Zinkgießerei, und 1836 die „Allgemeine Bauzeitung“. Ab 1839 war er freischaffender Architekt, in seinem Atelier arbeitete unter anderem Otto Wagner. Er begann in der Folge, zahlreiche Projekte für eine Erweiterung der Stadt Wien zu entwickeln, und wurde ein Motor für dieses Vorhaben. Im Jahr 1843 berief ihn sein Lehrer Peter von Nobile als Professor an der Akademie der bildenden Künste; er beendete diese Tätigkeit 1845.
Ab dem Jahr 1845 war Förster auch als Unternehmer tätig. Er gründete eine Zinkgießerei in Berlin, eröffnete ein Zinkbergwerk in Böhmen und beteiligte sich an Eisenbahnbauten und anderen Bauunternehmungen.
Ab 1846 war Förster gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Theophil von Hansen als Architekt tätig. Im Jahr 1858 beschäftigte er sich intensiv mit der Planung der Wiener Ringstraße. Er nahm am Planungs-Wettbewerb teil, den er ex equo mit zwei anderen Architekten gewann. Im Zuge des darauf folgenden Baus der Ringstraßenzone entwarf er zahlreiche Wohnhausbauten sowie das Palais Todesco und das Palais Hoyos.
Förster erhielt als Anerkennung für seine Dienste im Baufach den Orden der Eisernen Krone III. Klasse, mit dem der Anspruch auf Erhebung in den erblichen österreichischen Ritterstand verbunden war. Auf das entsprechende Ansuchen erfolgte am 14. Juni 1863 die Erhebung Försters in den erblichen Ritterstand. Seit 1854 war er assoziiertes Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Von einer Lungenkrankheit geschwächt starb Ludwig Ritter von Förster zwei Tage später, am 16. Juni 1863, im Alter von 66 Jahren.
Seine Söhne Heinrich Förster und Emil von Förster waren ebenfalls Architekten.
Im Jahr 1886 wurde in Wien-Leopoldstadt (2. Bezirk) die Förstergasse nach ihm benannt.
Bauten
- 1831: Theater Reduta in Bürgerhäuser in Brünn
- 1841–1843: Schwimmhalle des (ersten) Dianabades (mit Karl Etzel)
- 1842–1861: Evangelische Kirche in Ratiboř
- 1842–1854: Schloss Großpriesen (Velké Březno)
- 1847: Palais Rothschild in Wien Renngasse
- 1847: Villa Barbara Gräfin von Abensperg und Traun in Baden bei Wien in Weilburgstraße 20
- 1848: Hotel National in Wien-Leopoldstadt (mit Theophil Hansen)
- 1849: Gustav-Adolf-Kirche in Wien-Gumpendorf
- 1849: Villa Pereira in Königstetten
- 1849–1856: Arsenal (Wien)
- 1852–1858: Evangelische Kirche in Suchdol
- 1854–1859: Große Synagoge (Budapest)
- 1855: Augarten-Casino in Brünn
- 1858: Leopoldstädter Tempel in Wien
- 1858: Elisabethbrücke in Wien
- 1861: Palais Hoyos in Wien (heute Hotel Bristol)
- 1863: Große Synagoge (Miskolc)
- 1863: Palais Todesco in Wien
Literatur
- Ludwig von Förster. In: Allgemeine Bauzeitung. 1864, S. 1–2 (Digitalisat).
- Constantin von Wurzbach: Förster, Christian Friedrich Ludwig. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 4. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.), Wien 1858, S. 270–273 (Digitalisat).
- Förster Ludwig Christian Friedrich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 333.
- Karl Weiß: Förster. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 183 f.
- Alice Strobl: Das k. k. Waffenmuseum im Arsenal. Der Bau und seine künstlerische Ausschmückung. In: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Herausgegeben von der Direktion. Graz/Köln 1961.
Weblinks
- Eintrag zu Ludwig von Förster im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Werke von und über Ludwig von Förster in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Ludwig Förster. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Einzelnachweise
- Kurt Mollik, Hermann Reining, Rudolf Wurzer: Planung und Verwirklichung der Wiener Ringstraßenzone, Steiner, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02481-6. (Band III von Renate Wagner-Rieger (Hrsg.): Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. (Band I–XI). Steiner, Wiesbaden 1972–1981, ISBN 978-3-515-02482-2).
- Genealogisches Handbuch des Adels- Band III, Band 61 der Gesamtreihe, Limburg an der Lahn 1975, S. 317.
- Heinrich und Emil Ritter von Förster: Christian Friedrich Ludwig Ritter von Förster. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1864, (XXIX. Jahrgang), S. 1 f. (online bei ANNO).
- Académicien décédé: Christian Friedrich Ludwig Förster. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 14. September 2023 (französisch).
- Ludwig Förster: Ein Landhaus in Baden bei Wien (Text). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1847, (XII. Jahrgang), S. 213 ff. (online bei ANNO). sowie
Ludwig Förster: Ein Landhaus in Baden bei Wien (Pläne). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1847, (XII. Jahrgang), S. 115–118. (online bei ANNO). - Hotel National im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Anmerkungen
- Der (vor Jahrzehnten abgebrochene Bau) wurde bereits 1852 im Auftrag derselben Bauherrin von Baumeister Wenzl Hutzek wesentlich verändert und damit seines ursprünglichen Charakters beraubt. – In: Bettina Nezval: Villen der Kaiserzeit. Sommerresidenzen in Baden. 2., in erweiterte Auflage. Berger in Horn/Wien 2008 in ISBN 978-3-85028-476-9 in S. 115.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Förster, Ludwig von |
ALTERNATIVNAMEN | Förster, Christian Friedrich Ludwig Ritter von (vollständiger Name); Förster, Ludwig (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt des Historismus |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1797 |
GEBURTSORT | Bayreuth |
STERBEDATUM | 16. Juni 1863 |
STERBEORT | Bad Gleichenberg, Steiermark |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Förster, Was ist Ludwig Förster? Was bedeutet Ludwig Förster?
Dieser Artikel behandelt den Architekten Ludwig Forster Zum Landrat siehe Ludwig Forster Landrat Ludwig Forster seit 1863 Ritter von Forster 8 Oktober 1797 in Bayreuth 16 Juni 1863 in Bad Gleichenberg Steiermark war ein osterreichischer Architekt des Historismus Ludwig von Forster Lithographie von Josef Kriehuber 1863Allgemeine Bauzeitung von Ludwig ForsterLebenChristian Friedrich Ludwig Forster war der Sohn von Christoph Forster einem Forstinspektor in den Furstentumern Ansbach und Bayreuth Er besuchte das Gymnasium in Ansbach 1816 studierte er zwei Jahre an der Akademie der Bildenden Kunste in Munchen 1819 kann er an die Architekturschule der Akademie der bildenden Kunste in Wien als Schuler von Peter von Nobile Dieser verschaffte ihm fur sechs Jahre Beschaftigung als Corrector an der Architekturschule 1828 grundete Forster eine lithografische Anstalt Weiters grundete eine Zinkgiesserei und 1836 die Allgemeine Bauzeitung Ab 1839 war er freischaffender Architekt in seinem Atelier arbeitete unter anderem Otto Wagner Er begann in der Folge zahlreiche Projekte fur eine Erweiterung der Stadt Wien zu entwickeln und wurde ein Motor fur dieses Vorhaben Im Jahr 1843 berief ihn sein Lehrer Peter von Nobile als Professor an der Akademie der bildenden Kunste er beendete diese Tatigkeit 1845 Ab dem Jahr 1845 war Forster auch als Unternehmer tatig Er grundete eine Zinkgiesserei in Berlin eroffnete ein Zinkbergwerk in Bohmen und beteiligte sich an Eisenbahnbauten und anderen Bauunternehmungen Ab 1846 war Forster gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Theophil von Hansen als Architekt tatig Im Jahr 1858 beschaftigte er sich intensiv mit der Planung der Wiener Ringstrasse Er nahm am Planungs Wettbewerb teil den er ex equo mit zwei anderen Architekten gewann Im Zuge des darauf folgenden Baus der Ringstrassenzone entwarf er zahlreiche Wohnhausbauten sowie das Palais Todesco und das Palais Hoyos Forster erhielt als Anerkennung fur seine Dienste im Baufach den Orden der Eisernen Krone III Klasse mit dem der Anspruch auf Erhebung in den erblichen osterreichischen Ritterstand verbunden war Auf das entsprechende Ansuchen erfolgte am 14 Juni 1863 die Erhebung Forsters in den erblichen Ritterstand Seit 1854 war er assoziiertes Mitglied der Academie royale des Sciences des Lettres et des Beaux Arts de Belgique Von einer Lungenkrankheit geschwacht starb Ludwig Ritter von Forster zwei Tage spater am 16 Juni 1863 im Alter von 66 Jahren Seine Sohne Heinrich Forster und Emil von Forster waren ebenfalls Architekten Im Jahr 1886 wurde in Wien Leopoldstadt 2 Bezirk die Forstergasse nach ihm benannt BautenVilla Barbara Grafin von Abensberg und Traun Baden bei Wien 1847 1831 Theater Reduta in Burgerhauser in Brunn 1841 1843 Schwimmhalle des ersten Dianabades mit Karl Etzel 1842 1861 Evangelische Kirche in Ratibor 1842 1854 Schloss Grosspriesen Velke Brezno 1847 Palais Rothschild in Wien Renngasse 1847 Villa Barbara Grafin von Abensperg und Traun in Baden bei Wien in Weilburgstrasse 20 1848 Hotel National in Wien Leopoldstadt mit Theophil Hansen 1849 Gustav Adolf Kirche in Wien Gumpendorf 1849 Villa Pereira in Konigstetten 1849 1856 Arsenal Wien 1852 1858 Evangelische Kirche in Suchdol 1854 1859 Grosse Synagoge Budapest 1855 Augarten Casino in Brunn 1858 Leopoldstadter Tempel in Wien 1858 Elisabethbrucke in Wien 1861 Palais Hoyos in Wien heute Hotel Bristol 1863 Grosse Synagoge Miskolc 1863 Palais Todesco in WienLiteraturLudwig von Forster In Allgemeine Bauzeitung 1864 S 1 2 Digitalisat Constantin von Wurzbach Forster Christian Friedrich Ludwig In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 4 Theil Verlag der typogr literar artist Anstalt L C Zamarski C Dittmarsch amp Comp Wien 1858 S 270 273 Digitalisat Forster Ludwig Christian Friedrich In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1957 S 333 Karl Weiss Forster In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 7 Duncker amp Humblot Leipzig 1877 S 183 f Alice Strobl Das k k Waffenmuseum im Arsenal Der Bau und seine kunstlerische Ausschmuckung In Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien Herausgegeben von der Direktion Graz Koln 1961 WeblinksCommons Ludwig Forster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Ludwig von Forster im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Werke von und uber Ludwig von Forster in der Deutschen Digitalen Bibliothek Ludwig Forster In Architektenlexikon Wien 1770 1945 Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien Wien 2007 EinzelnachweiseKurt Mollik Hermann Reining Rudolf Wurzer Planung und Verwirklichung der Wiener Ringstrassenzone Steiner Wiesbaden 1980 ISBN 3 515 02481 6 Band III von Renate Wagner Rieger Hrsg Die Wiener Ringstrasse Bild einer Epoche Band I XI Steiner Wiesbaden 1972 1981 ISBN 978 3 515 02482 2 Genealogisches Handbuch des Adels Band III Band 61 der Gesamtreihe Limburg an der Lahn 1975 S 317 Heinrich und Emil Ritter von Forster Christian Friedrich Ludwig Ritter von Forster In Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1864 XXIX Jahrgang S 1 f online bei ANNO Academicien decede Christian Friedrich Ludwig Forster Academie royale des Sciences des Lettres et des Beaux Arts de Belgique abgerufen am 14 September 2023 franzosisch Ludwig Forster Ein Landhaus in Baden bei Wien Text In Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1847 XII Jahrgang S 213 ff online bei ANNO sowie Ludwig Forster Ein Landhaus in Baden bei Wien Plane In Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1847 XII Jahrgang S 115 118 online bei ANNO Hotel National im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienAnmerkungenDer vor Jahrzehnten abgebrochene Bau wurde bereits 1852 im Auftrag derselben Bauherrin von Baumeister Wenzl Hutzek wesentlich verandert und damit seines ursprunglichen Charakters beraubt In Bettina Nezval Villen der Kaiserzeit Sommerresidenzen in Baden 2 in erweiterte Auflage Berger in Horn Wien 2008 in ISBN 978 3 85028 476 9 in S 115 Normdaten Person GND 119509369 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2007135073 VIAF 27883153 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Forster Ludwig vonALTERNATIVNAMEN Forster Christian Friedrich Ludwig Ritter von vollstandiger Name Forster Ludwig Geburtsname KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Architekt des HistorismusGEBURTSDATUM 8 Oktober 1797GEBURTSORT BayreuthSTERBEDATUM 16 Juni 1863STERBEORT Bad Gleichenberg Steiermark