Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ludwig Güttler OBE 13 Juni 1943 in Sosa im Erzgebirge ist ein deutscher Trompeter und Dirigent im Ruhestand Er galt in s

Ludwig Güttler

  • Startseite
  • Ludwig Güttler
Ludwig Güttler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ludwig Güttler, OBE (* 13. Juni 1943 in Sosa im Erzgebirge) ist ein deutscher Trompeter und Dirigent im Ruhestand. Er galt in seiner aktiven Zeit als einer der weltweit führenden Trompeten-Virtuosen.

Leben

Ludwig Güttler bekam als Fünfjähriger eine Ziehharmonika geschenkt und konnte bereits nach wenigen Tagen die ersten Lieder spielen. Er lernte außerdem Klavier, Flöte und Cello. Als Oberschüler begeisterte er sich für die Trompete. Bei der Wahl, ob er Cellist oder Trompeter werden sollte, half ihm sein Lehrer mit dem Hinweis, dass der Markt für sehr gute Cellisten wesentlich umkämpfter sei als für sehr gute Trompeter.

Nach seinem Studium bei an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig waren die Stationen seiner Laufbahn zwischen 1965 und 1990 das Händelfestspielorchester in Halle (Saale) (1965–1969), die Dresdner Philharmonie (1969–1980) und die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, wo er eine ordentliche Professur für Trompete innehatte. Daneben unterrichtete er beim jährlich stattfindenden Internationalen Musikseminar in Weimar.

Seit Mitte der 1970er Jahre war Güttler überwiegend als Solist und später auch Dirigent im In- und Ausland tätig. Er widmet sich dabei hauptsächlich der Trompetenliteratur des 18. Jahrhunderts. Sein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die hochgestimmte Piccolotrompete für die Wiedergabe von Partien für die eigentliche Barocktrompete. Ferner war er an der Entwicklung eines modernen Blechblasinstrumentes beteiligt, das zur Wiedergabe von Partien für das historische Corno da caccia dienen sollte. Hergestellt wurde das Instrument durch den Blechblasinstrumentenbaumeister Friedbert Syhre in Leipzig.

Güttler spielte zusammen mit dem Neuen Bachischen Collegium Musicum unter Max Pommer zahlreiche Trompetenkonzerte ein, auch mit seinem langjährigen Orgel- und Cembalopartner Friedrich Kircheis verbindet ihn eine Zusammenarbeit und Konzerttätigkeit. Eine große Zahl von Schallplatteneinspielungen Güttlers entstanden bei Eterna, viele in Koproduktion mit „Capriccio“, nach 1990 dann bei Berlin Classics, später auch bei Carus. Insgesamt sind rund 100 Tonträger mit Ludwig Güttler als Bläser oder Dirigent erschienen.

Güttler gründete 1976 das Leipziger Bach-Collegium, 1978 das Blechbläserensemble Ludwig Güttler und 1985 das Kammerorchester Virtuosi Saxoniae, dessen Leiter er ist. Außerdem ist er musikalischer Leiter der Festivals „Sandstein und Musik“ in der Sächsischen Schweiz und der „Musikwoche Hitzacker“.

Mit zwei Konzerten in der Frauenkirche in Dresden und in der St.-Bartholomäus-Kirche in Röhrsdorf bei Meißen im Dezember 2022 beendete Güttler seine Laufbahn als Trompeter.

Güttler ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.

Privates

Ludwig Güttler hat fünf Kinder: drei Söhne aus erster Ehe, u. a. den Dirigenten Michael Güttler und den Tonmeister und Produzenten Bernhard Güttler, und zwei Töchter aus zweiter Ehe. Er ist in vierter Ehe verheiratet. Er lebt in Dresden-Altstadt und in Kärnten (Österreich).

„Stasi“-Vorwurf

1992 sah sich Güttler in der Presse mit Vorwürfen konfrontiert, er sei Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit gewesen. Demnach soll er im September 1979 als IM „Friedrich“ angeworben und bis Januar 1983 für die Staatssicherheit aktiv gewesen sein. Den Inhalt der aufgefundenen Akte bezeichnete Güttler damals als gefälscht, da die dort protokollierten Treffen gemäß seinen eigenen handschriftlichen Unterlagen und auch aus dem Grund, dass er zu den in den Akten genannten Zeiten öffentlich zugängliche Konzerte gab, zeitlich und auch geographisch nicht möglich gewesen seien. Außerdem waren Personenangaben in den Akten fehlerhaft. Eine von ihm erstattete Strafanzeige stellte die Staatsanwaltschaft ein. Es wurde festgestellt, dass die Akten von der Stasi angelegt waren. („Das Papier war echt.“) Zum Wahrheitsgehalt der in den Akten beschriebenen Vorgänge konnte die Staatsanwaltschaft Leipzig kein Urteil abgeben. Nach Einschätzung der BStU handelt es sich bei der insgesamt 266-seitigen Akte „eindeutig um Unterlagen zu einem Inoffiziellen Mitarbeiter“. Güttler wurde von 1969 bis 1989 dauerhaft durch Operative Vorgänge (OV) von der Staatssicherheit überwacht – inkl. Operativer Personenkontrolle (OPK). Nach Einschätzung der BStU handelt es sich bei der insgesamt 5000-seitigen Akte „eindeutig um eine Opferakte“.

Auszeichnungen

  • 1978 und 1985: Nationalpreis der DDR (1989 gab er den Nationalpreis zurück.)
  • 1983: Schallplattenpreis der Deutschen Phonoakademie Hamburg als „Entdeckung des Jahres“
  • 1988: Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg
  • 1989: Frankfurter Musikpreis
  • 1989: Händel-Preis, Halle
  • 1992: Konrad-Adenauer-Preis der Konrad-Adenauer-Stiftung in Gold für Verdienste um den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche
  • 1996: ECHO Klassik
  • 1996: Deutscher Stifterpreis
  • 2004: Johann Walter Plakette
  • 2005: Sächsische Verfassungsmedaille
  • 2007: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 2007: Officer of the Order of the British Empire
  • 2015: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
  • 2017: Sächsischer Verdienstorden
  • 2021: Silvesterorden

Engagement

Dresdner Frauenkirche

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde Ludwig Güttler Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus der Frauenkirche Dresden e. V. und Kurator der Stiftung Frauenkirche Dresden. Für sein Engagement beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche wurde er im September 2007 von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Am 26. Mai 2005 wurde ihm von Landtagspräsident Erich Iltgen die Sächsische Verfassungsmedaille verliehen. Queen Elisabeth II. verlieh ihm im November 2007 „in Anerkennung seiner Verdienste um den Wiederaufbau der Frauenkirche und seinen bedeutsamen Beitrag für die Versöhnung beider Völker“ bei diesem Projekt den Orden „Officer of the Order of the British Empire (OBE)“ des britischen Ritterordens Order of the British Empire. In der Dresdner Frauenkirche gab Güttler an seinem 70. Geburtstag ein Festkonzert.

Weltkulturerbe in Dresden

2006 und in den Folgejahren meldete sich Güttler im Dresdner Brückenstreit um die Waldschlößchenbrücke zu Wort, indem er den unbedingten Erhalt des Titels Welterbe Dresdner Elbtal forderte.

Kinderhospiz Bethel

Ludwig Güttler ist seit Januar 2010 offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.

Einzelnachweise

  1. Bernd Klempnow: Startrompeter Ludwig Güttler beendet nach 65 Jahren seine Karriere. In: Sächsische Zeitung. 23. Dezember 2022 (kostenpflichtig online [abgerufen am 23. Dezember 2022]). 
  2. Michael Ernst: Die Kirchen sind doch immer Besonderes gewesen. Abschied von der Trompete: Ludwig Güttler gibt seine letzten Konzerte vor dem Ruhestand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Dezember 2022, S. 4.
  3. Ludwig Güttler: Porträt und Konzert. musik-heute.de, abgerufen am 2. Dezember 2018
  4. Konstanze Kobel-Höller: Der perfekte Sound von Anne-Sophie Mutter. In: Märkische Allgemeine Zeitung. 7. Juni 2017, abgerufen am 14. Juli 2020. 
  5. Uwe Müller, Grit Hartmann: Vorwärts und vergessen! Kader, Spitzel und Komplizen – Das gefährliche Erbe der SED-Diktatur. Berlin 2009, S. 173–176.
  6. Leipziger Volkszeitung: Stasi-Papier war echt / IM-Akte über den Trompeter Güttler. 16. September 1993.
  7. Reinhold Andert: Unsere Besten. Die VIPs der Wendezeit. Berlin 1993, S. 46.
  8. Matthias Hockmann: Verein „Alte Kesselschmiede“ holt Ludwig Güttler und „Virtuosi Saxoniae“ ins Forum: Festkonzert mit Startrompeter zwischen Gold und Bronze. Neue Osnabrücker Zeitung vom 13. Oktober 2010, abgerufen am 25. September 2016
  9. Liste der Preisträger des Deutschen Stifterpreises
  10. Hohe Landesauszeichnung für Prof. Ludwig Güttler, Pressemitteilung des Landes Niederösterreich vom 6. Juli 2015, abgerufen am 8. Juli 2015.
  11. Pressemitteilung vom 26. Mai 2006: Ehrung für Verdienste um Freistaat – Landtagspräsident Erich Iltgen ehrt sieben Bürger mit Sächsischer Verfassungsmedaille 2005 (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  12. Königin Elizabeth II. verleiht dem Dresdner Trompeter den Ritterorden: Trompeter Ludwig Güttler wird zum Ritter ernannt. In: Klassik.com. 29. August 2007, abgerufen am 1. Oktober 2020. 
  13. Jan Brachmann: Trompeter für die Frauenkirche. faz.net, 13. Juni 2013, abgerufen am 16. Juni 2013
  14. Güttler für das Dresdner Welterbe und den Elbtunnel (YouTube, 1:19 Minuten)
  15. Jeanette Tandel: Waldschlößchenbrücke: Ringen um Unesco-Welterbetitel. In: Der Tagesspiegel. 9. August 2006, abgerufen am 1. Oktober 2020. 
  16. Kinderhospiz Bethel: Ludwig Güttler setzt sich ein für kranke Kinder.

Literatur

  • Alexandra Gerlach: Ludwig Güttler. Mit Musik Berge versetzen. Edel Books, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8419-0063-0. 
  • Kurzbiografie zu: Güttler, Ludwig. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Ludwig Güttler: J. S. Bach als eine Art Klammer mit Peter Schreier, in: Matthias Herrmann (Hrsg.): Begegnungen mit Peter Schreier, Sax-Verlag Beucha/Markkleeberg 2020, 2. Auflage 2021, S. 62–64

Weblinks

Commons: Ludwig Güttler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werke von und über Ludwig Güttler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website von Ludwig Güttler
  • Erste inoffizielle Ludwig-Güttler-Website
  • Ludwig Güttler bei Bubu Concerts
  • Der Startrompeter: Der Staat spielte immer mit. Podcast von MDR Aktuell Eliten in der DDR –
Preisträger des Frankfurter Musikpreises

Gidon Kremer (1982) | Edgar Krapp (1983) | Alfred Brendel (1984) | Brigitte Fassbaender (1985) | Albert Mangelsdorff (1986) | Carl Dahlhaus (1987) | Heinz Holliger (1988) | Ludwig Güttler (1989) | Chick Corea (1990) | Aribert Reimann (1991) | Georg Solti (1992) | Harry Kupfer (1993) | Brian Eno (1994) | Tabea Zimmermann (1995) | Wolfgang Niedecken (1996) | Hans Zender (1997) | Peter Herbolzheimer (1998) | Michael Gielen (1999) | Klaus Doldinger (2000) | Dietrich Fischer-Dieskau (2001) | keine Verleihung (2002) | Walter Levin (2003) | Udo Lindenberg (2004) | György Ligeti (2005) | Peter Gabriel (2006) | Péter Eötvös (2007) | Paquito D’Rivera (2008) | José Antonio Abreu (2009) | Keith Emerson (2010) | Anne Sofie von Otter (2011) | John McLaughlin (2012) | Marie-Luise Neunecker (2013) | Ernie Watts (2014) | Peter Sadlo (2015) | Al Jarreau (2016) | David Garrett (2017) | Bundesjazzorchester (2018) | Quatuor Ébène (2019) | Peter Maffay (2020)

Normdaten (Person): GND: 124623182 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84157855 | VIAF: 116877709 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Güttler, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Trompeter
GEBURTSDATUM 13. Juni 1943
GEBURTSORT Sosa

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Güttler, Was ist Ludwig Güttler? Was bedeutet Ludwig Güttler?

Ludwig Guttler OBE 13 Juni 1943 in Sosa im Erzgebirge ist ein deutscher Trompeter und Dirigent im Ruhestand Er galt in seiner aktiven Zeit als einer der weltweit fuhrenden Trompeten Virtuosen Ludwig Guttler 2015 in Koblenz Ludwig Guttler 2015 in Koblenz Ludwig Guttler zusammen mit Volker Stegmann Mitte und Friedrich Kircheis 2016 nach einem Konzert in der Mettinger Pfarrkirche St Agatha Guttler mit seinem Corno da cacciaLebenLudwig Guttler bekam als Funfjahriger eine Ziehharmonika geschenkt und konnte bereits nach wenigen Tagen die ersten Lieder spielen Er lernte ausserdem Klavier Flote und Cello Als Oberschuler begeisterte er sich fur die Trompete Bei der Wahl ob er Cellist oder Trompeter werden sollte half ihm sein Lehrer mit dem Hinweis dass der Markt fur sehr gute Cellisten wesentlich umkampfter sei als fur sehr gute Trompeter Nach seinem Studium bei an der Hochschule fur Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig waren die Stationen seiner Laufbahn zwischen 1965 und 1990 das Handelfestspielorchester in Halle Saale 1965 1969 die Dresdner Philharmonie 1969 1980 und die Hochschule fur Musik Carl Maria von Weber Dresden wo er eine ordentliche Professur fur Trompete innehatte Daneben unterrichtete er beim jahrlich stattfindenden Internationalen Musikseminar in Weimar Seit Mitte der 1970er Jahre war Guttler uberwiegend als Solist und spater auch Dirigent im In und Ausland tatig Er widmet sich dabei hauptsachlich der Trompetenliteratur des 18 Jahrhunderts Sein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die hochgestimmte Piccolotrompete fur die Wiedergabe von Partien fur die eigentliche Barocktrompete Ferner war er an der Entwicklung eines modernen Blechblasinstrumentes beteiligt das zur Wiedergabe von Partien fur das historische Corno da caccia dienen sollte Hergestellt wurde das Instrument durch den Blechblasinstrumentenbaumeister Friedbert Syhre in Leipzig Guttler spielte zusammen mit dem Neuen Bachischen Collegium Musicum unter Max Pommer zahlreiche Trompetenkonzerte ein auch mit seinem langjahrigen Orgel und Cembalopartner Friedrich Kircheis verbindet ihn eine Zusammenarbeit und Konzerttatigkeit Eine grosse Zahl von Schallplatteneinspielungen Guttlers entstanden bei Eterna viele in Koproduktion mit Capriccio nach 1990 dann bei Berlin Classics spater auch bei Carus Insgesamt sind rund 100 Tontrager mit Ludwig Guttler als Blaser oder Dirigent erschienen Guttler grundete 1976 das Leipziger Bach Collegium 1978 das Blechblaserensemble Ludwig Guttler und 1985 das Kammerorchester Virtuosi Saxoniae dessen Leiter er ist Ausserdem ist er musikalischer Leiter der Festivals Sandstein und Musik in der Sachsischen Schweiz und der Musikwoche Hitzacker Mit zwei Konzerten in der Frauenkirche in Dresden und in der St Bartholomaus Kirche in Rohrsdorf bei Meissen im Dezember 2022 beendete Guttler seine Laufbahn als Trompeter Guttler ist Mitglied der Sachsischen Akademie der Kunste Privates Ludwig Guttler hat funf Kinder drei Sohne aus erster Ehe u a den Dirigenten Michael Guttler und den Tonmeister und Produzenten Bernhard Guttler und zwei Tochter aus zweiter Ehe Er ist in vierter Ehe verheiratet Er lebt in Dresden Altstadt und in Karnten Osterreich Stasi Vorwurf 1992 sah sich Guttler in der Presse mit Vorwurfen konfrontiert er sei Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit gewesen Demnach soll er im September 1979 als IM Friedrich angeworben und bis Januar 1983 fur die Staatssicherheit aktiv gewesen sein Den Inhalt der aufgefundenen Akte bezeichnete Guttler damals als gefalscht da die dort protokollierten Treffen gemass seinen eigenen handschriftlichen Unterlagen und auch aus dem Grund dass er zu den in den Akten genannten Zeiten offentlich zugangliche Konzerte gab zeitlich und auch geographisch nicht moglich gewesen seien Ausserdem waren Personenangaben in den Akten fehlerhaft Eine von ihm erstattete Strafanzeige stellte die Staatsanwaltschaft ein Es wurde festgestellt dass die Akten von der Stasi angelegt waren Das Papier war echt Zum Wahrheitsgehalt der in den Akten beschriebenen Vorgange konnte die Staatsanwaltschaft Leipzig kein Urteil abgeben Nach Einschatzung der BStU handelt es sich bei der insgesamt 266 seitigen Akte eindeutig um Unterlagen zu einem Inoffiziellen Mitarbeiter Guttler wurde von 1969 bis 1989 dauerhaft durch Operative Vorgange OV von der Staatssicherheit uberwacht inkl Operativer Personenkontrolle OPK Nach Einschatzung der BStU handelt es sich bei der insgesamt 5000 seitigen Akte eindeutig um eine Opferakte Auszeichnungen1978 und 1985 Nationalpreis der DDR 1989 gab er den Nationalpreis zuruck 1983 Schallplattenpreis der Deutschen Phonoakademie Hamburg als Entdeckung des Jahres 1988 Georg Philipp Telemann Preis der Landeshauptstadt Magdeburg 1989 Frankfurter Musikpreis 1989 Handel Preis Halle 1992 Konrad Adenauer Preis der Konrad Adenauer Stiftung in Gold fur Verdienste um den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche 1996 ECHO Klassik 1996 Deutscher Stifterpreis 2004 Johann Walter Plakette 2005 Sachsische Verfassungsmedaille 2007 Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2007 Officer of the Order of the British Empire 2015 Grosses Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um das Bundesland Niederosterreich 2017 Sachsischer Verdienstorden 2021 SilvesterordenEngagementDresdner Frauenkirche Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde Ludwig Guttler Vorsitzender der Gesellschaft zur Forderung des Wiederaufbaus der Frauenkirche Dresden e V und Kurator der Stiftung Frauenkirche Dresden Fur sein Engagement beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche wurde er im September 2007 von Bundesprasident Horst Kohler mit dem Grossen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt Am 26 Mai 2005 wurde ihm von Landtagsprasident Erich Iltgen die Sachsische Verfassungsmedaille verliehen Queen Elisabeth II verlieh ihm im November 2007 in Anerkennung seiner Verdienste um den Wiederaufbau der Frauenkirche und seinen bedeutsamen Beitrag fur die Versohnung beider Volker bei diesem Projekt den Orden Officer of the Order of the British Empire OBE des britischen Ritterordens Order of the British Empire In der Dresdner Frauenkirche gab Guttler an seinem 70 Geburtstag ein Festkonzert Weltkulturerbe in Dresden 2006 und in den Folgejahren meldete sich Guttler im Dresdner Bruckenstreit um die Waldschlosschenbrucke zu Wort indem er den unbedingten Erhalt des Titels Welterbe Dresdner Elbtal forderte Kinderhospiz Bethel Ludwig Guttler ist seit Januar 2010 offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel EinzelnachweiseBernd Klempnow Startrompeter Ludwig Guttler beendet nach 65 Jahren seine Karriere In Sachsische Zeitung 23 Dezember 2022 kostenpflichtig online abgerufen am 23 Dezember 2022 Michael Ernst Die Kirchen sind doch immer Besonderes gewesen Abschied von der Trompete Ludwig Guttler gibt seine letzten Konzerte vor dem Ruhestand In Frankfurter Allgemeine Zeitung 27 Dezember 2022 S 4 Ludwig Guttler Portrat und Konzert musik heute de abgerufen am 2 Dezember 2018 Konstanze Kobel Holler Der perfekte Sound von Anne Sophie Mutter In Markische Allgemeine Zeitung 7 Juni 2017 abgerufen am 14 Juli 2020 Uwe Muller Grit Hartmann Vorwarts und vergessen Kader Spitzel und Komplizen Das gefahrliche Erbe der SED Diktatur Berlin 2009 S 173 176 Leipziger Volkszeitung Stasi Papier war echt IM Akte uber den Trompeter Guttler 16 September 1993 Reinhold Andert Unsere Besten Die VIPs der Wendezeit Berlin 1993 S 46 Matthias Hockmann Verein Alte Kesselschmiede holt Ludwig Guttler und Virtuosi Saxoniae ins Forum Festkonzert mit Startrompeter zwischen Gold und Bronze Neue Osnabrucker Zeitung vom 13 Oktober 2010 abgerufen am 25 September 2016 Liste der Preistrager des Deutschen Stifterpreises Hohe Landesauszeichnung fur Prof Ludwig Guttler Pressemitteilung des Landes Niederosterreich vom 6 Juli 2015 abgerufen am 8 Juli 2015 Pressemitteilung vom 26 Mai 2006 Ehrung fur Verdienste um Freistaat Landtagsprasident Erich Iltgen ehrt sieben Burger mit Sachsischer Verfassungsmedaille 2005 Memento vom 3 August 2012 im Webarchiv archive today Konigin Elizabeth II verleiht dem Dresdner Trompeter den Ritterorden Trompeter Ludwig Guttler wird zum Ritter ernannt In Klassik com 29 August 2007 abgerufen am 1 Oktober 2020 Jan Brachmann Trompeter fur die Frauenkirche faz net 13 Juni 2013 abgerufen am 16 Juni 2013 Guttler fur das Dresdner Welterbe und den Elbtunnel YouTube 1 19 Minuten Jeanette Tandel Waldschlosschenbrucke Ringen um Unesco Welterbetitel In Der Tagesspiegel 9 August 2006 abgerufen am 1 Oktober 2020 Kinderhospiz Bethel Ludwig Guttler setzt sich ein fur kranke Kinder LiteraturAlexandra Gerlach Ludwig Guttler Mit Musik Berge versetzen Edel Books Hamburg 2011 ISBN 978 3 8419 0063 0 Kurzbiografie zu Guttler Ludwig In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Ludwig Guttler J S Bach als eine Art Klammer mit Peter Schreier in Matthias Herrmann Hrsg Begegnungen mit Peter Schreier Sax Verlag Beucha Markkleeberg 2020 2 Auflage 2021 S 62 64WeblinksCommons Ludwig Guttler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke von und uber Ludwig Guttler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle Website von Ludwig Guttler Erste inoffizielle Ludwig Guttler Website Ludwig Guttler bei Bubu Concerts Der Startrompeter Der Staat spielte immer mit Podcast von MDR Aktuell Eliten in der DDR Preistrager des Frankfurter Musikpreises Gidon Kremer 1982 Edgar Krapp 1983 Alfred Brendel 1984 Brigitte Fassbaender 1985 Albert Mangelsdorff 1986 Carl Dahlhaus 1987 Heinz Holliger 1988 Ludwig Guttler 1989 Chick Corea 1990 Aribert Reimann 1991 Georg Solti 1992 Harry Kupfer 1993 Brian Eno 1994 Tabea Zimmermann 1995 Wolfgang Niedecken 1996 Hans Zender 1997 Peter Herbolzheimer 1998 Michael Gielen 1999 Klaus Doldinger 2000 Dietrich Fischer Dieskau 2001 keine Verleihung 2002 Walter Levin 2003 Udo Lindenberg 2004 Gyorgy Ligeti 2005 Peter Gabriel 2006 Peter Eotvos 2007 Paquito D Rivera 2008 Jose Antonio Abreu 2009 Keith Emerson 2010 Anne Sofie von Otter 2011 John McLaughlin 2012 Marie Luise Neunecker 2013 Ernie Watts 2014 Peter Sadlo 2015 Al Jarreau 2016 David Garrett 2017 Bundesjazzorchester 2018 Quatuor Ebene 2019 Peter Maffay 2020 Normdaten Person GND 124623182 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84157855 VIAF 116877709 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Guttler LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher TrompeterGEBURTSDATUM 13 Juni 1943GEBURTSORT Sosa

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thülsfelder Talsperre

  • Juli 19, 2025

    Thomas Wörtche

  • Juli 19, 2025

    Thomas Sandkühler

  • Juli 19, 2025

    Thomas Röttgermann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Rosenlöcher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.