Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ludwig Jörder 22 Juli 1946 in Arnsberg ist ein deutscher Politiker und Jurist Ab Mitte der 1970er Jahre gehörte er der S

Ludwig Jörder

  • Startseite
  • Ludwig Jörder
Ludwig Jörder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ludwig Jörder (* 22. Juli 1946 in Arnsberg) ist ein deutscher Politiker und Jurist. Ab Mitte der 1970er Jahre gehörte er der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund an. Bekannt wurde er durch seine Tätigkeiten als langjähriger Hauptgeschäftsführer der Westfalenhallen Dortmund GmbH und Vorsitzender des WDR-Verwaltungsrats.

Leben

Jörder studierte von 1967 bis 1972 Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem dreijährigen Rechtsreferendariat von 1972 bis 1975 wurde er im Jahr 1977 bei Dilcher an der Universität Bochum promoviert. Die folgenden acht Jahre arbeitete Jörder bis 1985 als Rechtsanwalt und zuletzt als Notar. Als Nachfolger des SPD-Politikers Hermann Heinemann, der 1985 als Arbeits- und Sozialminister in das Kabinett Rau eintrat, wurde er Geschäftsführer der Westfalenhalle Dortmund GmbH. In dieser Funktion blieb er für 26 Jahre bis zum Eintritt in den Ruhestand mit 65 Jahren im Juli 2011.

In seiner Amtszeit als oberster Westfalenhallen-Manager wurde viel investiert und der Unternehmensverbund des eigenständigen kommunalen Zweckbetriebs komplett restrukturiert. Neu hinzu kamen die Hallen 6 (1986) und 7 (1989), die Halle 8 (1996) sowie die Halle 3 B und das zentrale Verwaltungsgebäude (2005). In den Jahren 1998 bis 2000 wurde das Kongresszentrum grundlegend modernisiert. Auch die zentrale Westfalenhalle wurde von Grund auf baulich saniert. Ab dem Jahr 1995 übernahm die GmbH unternehmensrechtlich vollständig die Investitionen und die Bautätigkeiten auf dem Gelände. Von da an musste man ganz ohne kommunale Subventionen auskommen sowie Pacht an die Stadt Dortmund abführen.

Seit 1999 ist Jörder Vorsitzender des obersten Aufsichtsgremiums des Westdeutschen Rundfunks, des WDR-Verwaltungsrats; im Dezember 2012 trat er seine dritte sechsjährige Amtszeit an.

Zweimal geriet der Jurist in die Kritik überregionaler Medien. Der Spiegel berichtete im August 2009 über einen möglichen Verstoß des Verwaltungsratsvorsitzenden gegen das nordrhein-westfälische WDR-Gesetz. Laut Paragraf 13 ist es Mitgliedern des Rundfunk- und des Verwaltungsrats nicht erlaubt, über ihre Amtspflichten hinaus Geschäfte mit dem Sender zu machen. Die Süddeutsche Zeitung deckte 2010 auf, dass die Chefs von Aufsichtsrat und Verwaltungsrat des WDR Anteile an der florierenden Werbetochter des Senders besitzen. Die Vorwürfe bestätigten sich nicht, da die Vorsitzenden von Rundfunkrat und Verwaltungsrat die Anteile treuhänderisch halten, der Verwaltungsratsvorsitzende wurde im Amt bestätigt.

Im Ruhestand trat Ludwig Jörder wieder in die Politik ein und wurde bei der Kommunalwahl 2014 Spitzenkandidat der SPD für die Wahl der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord. Auf der konstituierenden Sitzung des Stadtbezirksparlaments am 11. Juni 2014 wurde er als Kandidat der stärksten Fraktion zum Bezirksbürgermeister gewählt.

Ludwig Jörder ist verheiratet mit der SPD-Politikerin , die ab 1994 Mitglied im Rat der Stadt Dortmund und von 2004 bis 2020 (ehrenamtliche) Bürgermeisterin war.

Auszeichnungen

  • 2004 – Plakette Eiserner Reinoldus vom Presseverein Ruhr des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV)

Einzelnachweise

  1. Interview mit Dr. Ludwig Jörder, bis Juli 2011 Chef der Westfalenhallen Dortmund (Memento vom 3. Februar 2013 im Internet Archive), Ruhr-Universität Bochum zu RUB Alumni
  2. Profileintrag der Kanzlei Jörder
  3. Andreas Winkelsträter: Dr. Ludwig Jörder als Westfalenhalle-Geschäftsführer nach 26 Jahren verabschiedet. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 5. Juli 2011, abgerufen am 1. Mai 2025. 
  4. WDR-Pressemitteilung: Ludwig Jörder zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates gewählt, WDR vom 14. Dezember 2012
  5. WDR Gremien: Verwaltungsrat, WDR
  6. WDR – Geschäfte mit dem Sender, Der Spiegel vom 3. August 2009, abgerufen am 21. Januar 2013.
  7. WDR: Aufseher mit Anteilen – Die treuen Hände von Köln, Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010, abgerufen am 21. Januar 2013.
  8. „Bezirksvertretung aktuell“, Ruhr Nachrichten Dortmund, 11. Juni 2014, abgerufen am 11. Juni 2014
  9. Nordstadtblogger – Letzte Ratssitzung der Wahlperiode, Nordstadtblogger am 9. Oktober 2020, abgerufen am 22. April 2020.
Normdaten (Person): LCCN: n85127452 | VIAF: 306073152 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Oktober 2021.
Personendaten
NAME Jörder, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD) und Jurist
GEBURTSDATUM 22. Juli 1946
GEBURTSORT Arnsberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Jörder, Was ist Ludwig Jörder? Was bedeutet Ludwig Jörder?

Ludwig Jorder 22 Juli 1946 in Arnsberg ist ein deutscher Politiker und Jurist Ab Mitte der 1970er Jahre gehorte er der SPD Fraktion im Rat der Stadt Dortmund an Bekannt wurde er durch seine Tatigkeiten als langjahriger Hauptgeschaftsfuhrer der Westfalenhallen Dortmund GmbH und Vorsitzender des WDR Verwaltungsrats LebenJorder studierte von 1967 bis 1972 Rechtswissenschaft an der Ruhr Universitat Bochum Nach dem dreijahrigen Rechtsreferendariat von 1972 bis 1975 wurde er im Jahr 1977 bei Dilcher an der Universitat Bochum promoviert Die folgenden acht Jahre arbeitete Jorder bis 1985 als Rechtsanwalt und zuletzt als Notar Als Nachfolger des SPD Politikers Hermann Heinemann der 1985 als Arbeits und Sozialminister in das Kabinett Rau eintrat wurde er Geschaftsfuhrer der Westfalenhalle Dortmund GmbH In dieser Funktion blieb er fur 26 Jahre bis zum Eintritt in den Ruhestand mit 65 Jahren im Juli 2011 In seiner Amtszeit als oberster Westfalenhallen Manager wurde viel investiert und der Unternehmensverbund des eigenstandigen kommunalen Zweckbetriebs komplett restrukturiert Neu hinzu kamen die Hallen 6 1986 und 7 1989 die Halle 8 1996 sowie die Halle 3 B und das zentrale Verwaltungsgebaude 2005 In den Jahren 1998 bis 2000 wurde das Kongresszentrum grundlegend modernisiert Auch die zentrale Westfalenhalle wurde von Grund auf baulich saniert Ab dem Jahr 1995 ubernahm die GmbH unternehmensrechtlich vollstandig die Investitionen und die Bautatigkeiten auf dem Gelande Von da an musste man ganz ohne kommunale Subventionen auskommen sowie Pacht an die Stadt Dortmund abfuhren Seit 1999 ist Jorder Vorsitzender des obersten Aufsichtsgremiums des Westdeutschen Rundfunks des WDR Verwaltungsrats im Dezember 2012 trat er seine dritte sechsjahrige Amtszeit an Zweimal geriet der Jurist in die Kritik uberregionaler Medien Der Spiegel berichtete im August 2009 uber einen moglichen Verstoss des Verwaltungsratsvorsitzenden gegen das nordrhein westfalische WDR Gesetz Laut Paragraf 13 ist es Mitgliedern des Rundfunk und des Verwaltungsrats nicht erlaubt uber ihre Amtspflichten hinaus Geschafte mit dem Sender zu machen Die Suddeutsche Zeitung deckte 2010 auf dass die Chefs von Aufsichtsrat und Verwaltungsrat des WDR Anteile an der florierenden Werbetochter des Senders besitzen Die Vorwurfe bestatigten sich nicht da die Vorsitzenden von Rundfunkrat und Verwaltungsrat die Anteile treuhanderisch halten der Verwaltungsratsvorsitzende wurde im Amt bestatigt Im Ruhestand trat Ludwig Jorder wieder in die Politik ein und wurde bei der Kommunalwahl 2014 Spitzenkandidat der SPD fur die Wahl der Bezirksvertretung Innenstadt Nord Auf der konstituierenden Sitzung des Stadtbezirksparlaments am 11 Juni 2014 wurde er als Kandidat der starksten Fraktion zum Bezirksburgermeister gewahlt Ludwig Jorder ist verheiratet mit der SPD Politikerin die ab 1994 Mitglied im Rat der Stadt Dortmund und von 2004 bis 2020 ehrenamtliche Burgermeisterin war Auszeichnungen2004 Plakette Eiserner Reinoldus vom Presseverein Ruhr des Deutschen Journalisten Verbandes DJV EinzelnachweiseInterview mit Dr Ludwig Jorder bis Juli 2011 Chef der Westfalenhallen Dortmund Memento vom 3 Februar 2013 im Internet Archive Ruhr Universitat Bochum zu RUB Alumni Profileintrag der Kanzlei Jorder Andreas Winkelstrater Dr Ludwig Jorder als Westfalenhalle Geschaftsfuhrer nach 26 Jahren verabschiedet In Westfalische Rundschau Funke Mediengruppe 5 Juli 2011 abgerufen am 1 Mai 2025 WDR Pressemitteilung Ludwig Jorder zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates gewahlt WDR vom 14 Dezember 2012 WDR Gremien Verwaltungsrat WDR WDR Geschafte mit dem Sender Der Spiegel vom 3 August 2009 abgerufen am 21 Januar 2013 WDR Aufseher mit Anteilen Die treuen Hande von Koln Suddeutsche Zeitung vom 17 Mai 2010 abgerufen am 21 Januar 2013 Bezirksvertretung aktuell Ruhr Nachrichten Dortmund 11 Juni 2014 abgerufen am 11 Juni 2014 Nordstadtblogger Letzte Ratssitzung der Wahlperiode Nordstadtblogger am 9 Oktober 2020 abgerufen am 22 April 2020 Normdaten Person LCCN n85127452 VIAF 306073152 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 6 Oktober 2021 PersonendatenNAME Jorder LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD und JuristGEBURTSDATUM 22 Juli 1946GEBURTSORT Arnsberg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Halver

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Haan

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gräfrath

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Gruiten

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Deutz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.