Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ludwig Körner eigentlich Louis Vivegnis 22 Dezember 1890 in Großenbaum 2 März 1968 in Berlin war ein deutscher Schauspie

Ludwig Körner

  • Startseite
  • Ludwig Körner
Ludwig Körner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ludwig Körner, eigentlich Louis Vivegnis (* 22. Dezember 1890 in Großenbaum; † 2. März 1968 in Berlin), war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Gewerkschaftsfunktionär.

Leben

Körner erhielt durch Hauslehrer Unterricht, da sein Vater als Werkmeister langjährig im Ausland tätig war. Nach dem Abschluss seiner Schulzeit war Körner erst als Kaufmann beschäftigt, um sich bald der Schauspielerei zu widmen. Körner begann seine Schauspielkarriere am 5. April 1913 am Stadttheater in Memel. Danach gehörte er den Ensembles in Sondershausen, Bamberg und Stralsund (1917/18) an. Während des Ersten Weltkrieges leistete Körner zeitweilig Militärdienst und bekam nach Kriegsende 1918 ein Engagement am Lobetheater in Breslau sowie kurz darauf bei den Berliner Reinhardt-Bühnen. Zudem wirkte er auch als Schauspieler in Filmen mit.

Körner wurde 1924 stellvertretender Direktor des Theaters in der Josefstadt und wirkte dort auch als Schauspieler und Regisseur. 1925 wurde Körner Leiter der Wiener Kammerspiele, die während seiner Amtszeit eine Kooperation mit dem Theater in der Josefstadt eingingen, die bis heute Bestand hat.

In Berlin war Körner ab 1928 als Oberspielleiter, Verwaltungsdirektor und Schauspieler am Theater Saarlandstrasse und dem Deutschen Künstlertheater tätig. Ab 1934 war Körner stellvertretender Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA), der er seit 1914 angehörte. Körner war Förderndes Mitglied der SS, am 23. November 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.919.698).

Körner stieg zur Zeit des Nationalsozialismus zu einem einflussreichen Theaterfunktionär auf. So bekleidete er bei der Reichstheaterkammer die Funktionen als stellvertretender Geschäftsführer und war beim dortigen Präsidenten als Sonderbeauftragter für Sozialfragen tätig. Vom 5. April 1938 bis 21. April 1942 war Körner Präsident der Reichstheaterkammer und wurde ebenfalls im April 1938 zum Reichskultursenator ernannt. In seiner Funktion als Theaterfunktionär hatte er die Verantwortung für den Ausschluss von Juden und politisch missliebigen Personen aus dem Künstlerverband. Im April 1942 schied Körner aus dem Amt als Präsident der Reichstheaterkammer aus, ob freiwillig oder aus finanziellen Gründen beziehungsweise wegen Differenzen bei Personalentscheidungen ist nicht gesichert. Wahrscheinlich hing das Ausscheiden aus dem Amt auch mit Vorwürfen Hans Hinkels zusammen, der Körner „unkorrekte und autokratische Amtsführung vorwarf“.

„Er hat in seinem Bereich den kleinen Diktator gespielt.“

– Joseph Goebbels über Ludwig Körner: Tagebucheintrag vom 4. August 1942.

1943 wurde Körner aus der NSDAP ausgeschlossen. Infolge war Körner, der sich als Funktionär auch für die soziale Absicherung seiner Schauspielkollegen einsetzte, wieder als Schauspieler im Theater und beim Film in Berlin tätig.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Körner 1951 Geschäftsführer und 1953 Vorsitzender der wieder gegründeten Genossenschaft Deutscher Bühnenangestellter beim Landesverband Berlin. Seine Rolle als Theaterfunktionär im Nationalsozialismus spielte in der Bundesrepublik keine Rolle, bereits 1950 war er vollständig rehabilitiert, was auf Unverständnis bei vielen aus dem Exil zurückkehrenden Kulturschaffenden traf. Körner erhielt 1953 das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Werke (Auswahl)

  • Winnetou (Spiel in drei Aufzügen nach Karl May), um 1940 und 1951ff. (an mehreren Bühnen aufgeführt, u. a. zu den Festspielen in Bad Segeberg).

Filmografie

  • 1920: Die Nacht und der Leichnam
  • 1920: Napoleon und die kleine Wäscherin
  • 1921: Am roten Kliff
  • 1922: Die Frau mit den 10 Masken. 4. Begebenheit: Das Haus der Verrufenen
  • 1922: Wildnis
  • 1922: Der alte Gospodar
  • 1923: Maud, die große Sensation
  • 1936: Die Stunde der Versuchung
  • 1943: Die schwarze Robe
  • 1944/49: Der Posaunist

Ehrungen

  • Großes Goldenes GDBA-Ehrenzeichen
  • Präsident des deutschen Bühnenclubs Berlin
  • Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin, des Düsseldorfer Schauspielhauses und des Theaters in der Josefstadt Wien
  • 1953 Erhalt des Verdienstkreuzes (Steckkreuz) der Bundesrepublik Deutschland

Literatur

  • Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1939. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch, 50. Jahrgang 1939. Hrsg. von der Reichstheaterkammer, Berlin 1939. S. 90
  • Herbert A. Frenzel, Hans Joachim Moser (Hrsg.): Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk. Deutschland, Österreich, Schweiz. De Gruyter, Berlin 1956, DNB 010075518, S. 376.
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Zweiter Band. Klagenfurt und Wien 1960. S. 1054
  • Johann Caspar Glenzdorf: Glenzdorfs internationales Film-Lexikon. Biographisches Handbuch für das gesamte Filmwesen. Band 2: Hed–Peis. Prominent-Filmverlag, Bad Münder 1961, DNB 451560744, S. 870.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5.
  • Rainer Theobald: Körner, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 377–388 (Digitalisat).
  • Walter Wiclair: Personalstrukturen Berlin 1933 bis 1945 und 1950 bis 1962. In H.G. Asper (Hrsg.): Im Rampenlicht der dunklen Jahre. Aufsätze zum Theater im „Dritten Reich“, Exil und Nachkrieg, Berlin: Edition Sigma, 1989, S. 57–66
  • Joseph Wulf: Theater und Film im Dritten Reich, Gütersloh 1963.

Weblinks

  • Literatur von und über Ludwig Körner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ludwig Körner bei IMDb
  • Ludwig Körner bei filmportal.de
  • Ludwig Körner im Karl-May-Wiki (mit Fotos).

Einzelnachweise

  1. sämtliche klass. Quellen, darunter Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1939, das einen ausführlichen Artikel anlässlich seines 25-jährigen Bühnenjubiläums enthält, Wilhelm Koschs Deutsches Theater-Lexikon, Kürschners biographisches Theater-Handbuch und Glenzdorfs internationales Film-Lexikon bestätigen dieses Datum, während Klee und Theobald die sonst nirgendwo angegebenen Daten 22. Oktober resp. 28. Dezember nennen
  2. Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1939, S. 90
  3. Rainer Theobald: Körner, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 387 f. (Digitalisat).
  4. Kammerspiele auf www.stadt-wien.at
  5. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 293.
  6. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/21971584
  7. Katrin Sieg: Winnetou in Bad Segeberg. In: Martina Tißberger u. a. (Hrsg.): Weiß – Weißsein – Whiteness, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2009, S. 149
  8. Zitiert bei: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 293.
  9. vgl. Walter Wiclair: Personalstrukturen Berlin 1933 bis 1945 und 1950 bis 1962. In H.G. Asper (Hrsg.): Im Rampenlicht der dunklen Jahre. Aufsätze zum Theater im „Dritten Reich“, Exil und Nachkrieg, Berlin: Edition Sigma, 1989, S. 57–66.
Normdaten (Person): GND: 116297301 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 22889730 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Körner, Ludwig
ALTERNATIVNAMEN Vivegnis, Louis (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Regisseur und Gewerkschaftsfunktionär
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1890
GEBURTSORT Großenbaum
STERBEDATUM 2. März 1968
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Körner, Was ist Ludwig Körner? Was bedeutet Ludwig Körner?

Ludwig Korner eigentlich Louis Vivegnis 22 Dezember 1890 in Grossenbaum 2 Marz 1968 in Berlin war ein deutscher Schauspieler Regisseur und Gewerkschaftsfunktionar LebenKorner erhielt durch Hauslehrer Unterricht da sein Vater als Werkmeister langjahrig im Ausland tatig war Nach dem Abschluss seiner Schulzeit war Korner erst als Kaufmann beschaftigt um sich bald der Schauspielerei zu widmen Korner begann seine Schauspielkarriere am 5 April 1913 am Stadttheater in Memel Danach gehorte er den Ensembles in Sondershausen Bamberg und Stralsund 1917 18 an Wahrend des Ersten Weltkrieges leistete Korner zeitweilig Militardienst und bekam nach Kriegsende 1918 ein Engagement am Lobetheater in Breslau sowie kurz darauf bei den Berliner Reinhardt Buhnen Zudem wirkte er auch als Schauspieler in Filmen mit Korner wurde 1924 stellvertretender Direktor des Theaters in der Josefstadt und wirkte dort auch als Schauspieler und Regisseur 1925 wurde Korner Leiter der Wiener Kammerspiele die wahrend seiner Amtszeit eine Kooperation mit dem Theater in der Josefstadt eingingen die bis heute Bestand hat In Berlin war Korner ab 1928 als Oberspielleiter Verwaltungsdirektor und Schauspieler am Theater Saarlandstrasse und dem Deutschen Kunstlertheater tatig Ab 1934 war Korner stellvertretender Prasident der Genossenschaft Deutscher Buhnenangehoriger GDBA der er seit 1914 angehorte Korner war Forderndes Mitglied der SS am 23 November 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 5 919 698 Korner stieg zur Zeit des Nationalsozialismus zu einem einflussreichen Theaterfunktionar auf So bekleidete er bei der Reichstheaterkammer die Funktionen als stellvertretender Geschaftsfuhrer und war beim dortigen Prasidenten als Sonderbeauftragter fur Sozialfragen tatig Vom 5 April 1938 bis 21 April 1942 war Korner Prasident der Reichstheaterkammer und wurde ebenfalls im April 1938 zum Reichskultursenator ernannt In seiner Funktion als Theaterfunktionar hatte er die Verantwortung fur den Ausschluss von Juden und politisch missliebigen Personen aus dem Kunstlerverband Im April 1942 schied Korner aus dem Amt als Prasident der Reichstheaterkammer aus ob freiwillig oder aus finanziellen Grunden beziehungsweise wegen Differenzen bei Personalentscheidungen ist nicht gesichert Wahrscheinlich hing das Ausscheiden aus dem Amt auch mit Vorwurfen Hans Hinkels zusammen der Korner unkorrekte und autokratische Amtsfuhrung vorwarf Er hat in seinem Bereich den kleinen Diktator gespielt Joseph Goebbels uber Ludwig Korner Tagebucheintrag vom 4 August 1942 1943 wurde Korner aus der NSDAP ausgeschlossen Infolge war Korner der sich als Funktionar auch fur die soziale Absicherung seiner Schauspielkollegen einsetzte wieder als Schauspieler im Theater und beim Film in Berlin tatig Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Korner 1951 Geschaftsfuhrer und 1953 Vorsitzender der wieder gegrundeten Genossenschaft Deutscher Buhnenangestellter beim Landesverband Berlin Seine Rolle als Theaterfunktionar im Nationalsozialismus spielte in der Bundesrepublik keine Rolle bereits 1950 war er vollstandig rehabilitiert was auf Unverstandnis bei vielen aus dem Exil zuruckkehrenden Kulturschaffenden traf Korner erhielt 1953 das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Werke Auswahl Winnetou Spiel in drei Aufzugen nach Karl May um 1940 und 1951ff an mehreren Buhnen aufgefuhrt u a zu den Festspielen in Bad Segeberg Filmografie1920 Die Nacht und der Leichnam 1920 Napoleon und die kleine Wascherin 1921 Am roten Kliff 1922 Die Frau mit den 10 Masken 4 Begebenheit Das Haus der Verrufenen 1922 Wildnis 1922 Der alte Gospodar 1923 Maud die grosse Sensation 1936 Die Stunde der Versuchung 1943 Die schwarze Robe 1944 49 Der PosaunistEhrungenGrosses Goldenes GDBA Ehrenzeichen Prasident des deutschen Buhnenclubs Berlin Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin des Dusseldorfer Schauspielhauses und des Theaters in der Josefstadt Wien 1953 Erhalt des Verdienstkreuzes Steckkreuz der Bundesrepublik DeutschlandLiteraturDeutsches Buhnen Jahrbuch 1939 Theatergeschichtliches Jahr und Adressenbuch 50 Jahrgang 1939 Hrsg von der Reichstheaterkammer Berlin 1939 S 90 Herbert A Frenzel Hans Joachim Moser Hrsg Kurschners biographisches Theater Handbuch Schauspiel Oper Film Rundfunk Deutschland Osterreich Schweiz De Gruyter Berlin 1956 DNB 010075518 S 376 Wilhelm Kosch Deutsches Theater Lexikon Zweiter Band Klagenfurt und Wien 1960 S 1054 Johann Caspar Glenzdorf Glenzdorfs internationales Film Lexikon Biographisches Handbuch fur das gesamte Filmwesen Band 2 Hed Peis Prominent Filmverlag Bad Munder 1961 DNB 451560744 S 870 Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 10 039326 5 Rainer Theobald Korner Ludwig In Neue Deutsche Biographie NDB Band 12 Duncker amp Humblot Berlin 1980 ISBN 3 428 00193 1 S 377 388 Digitalisat Walter Wiclair Personalstrukturen Berlin 1933 bis 1945 und 1950 bis 1962 In H G Asper Hrsg Im Rampenlicht der dunklen Jahre Aufsatze zum Theater im Dritten Reich Exil und Nachkrieg Berlin Edition Sigma 1989 S 57 66 Joseph Wulf Theater und Film im Dritten Reich Gutersloh 1963 WeblinksLiteratur von und uber Ludwig Korner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ludwig Korner bei IMDb Ludwig Korner bei filmportal de Ludwig Korner im Karl May Wiki mit Fotos Einzelnachweisesamtliche klass Quellen darunter Deutsches Buhnen Jahrbuch 1939 das einen ausfuhrlichen Artikel anlasslich seines 25 jahrigen Buhnenjubilaums enthalt Wilhelm Koschs Deutsches Theater Lexikon Kurschners biographisches Theater Handbuch und Glenzdorfs internationales Film Lexikon bestatigen dieses Datum wahrend Klee und Theobald die sonst nirgendwo angegebenen Daten 22 Oktober resp 28 Dezember nennen Deutsches Buhnen Jahrbuch 1939 S 90 Rainer Theobald Korner Ludwig In Neue Deutsche Biographie NDB Band 12 Duncker amp Humblot Berlin 1980 ISBN 3 428 00193 1 S 387 f Digitalisat Kammerspiele auf www stadt wien at Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 S 293 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 21971584 Katrin Sieg Winnetou in Bad Segeberg In Martina Tissberger u a Hrsg Weiss Weisssein Whiteness Frankfurt Main Peter Lang 2009 S 149 Zitiert bei Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 S 293 vgl Walter Wiclair Personalstrukturen Berlin 1933 bis 1945 und 1950 bis 1962 In H G Asper Hrsg Im Rampenlicht der dunklen Jahre Aufsatze zum Theater im Dritten Reich Exil und Nachkrieg Berlin Edition Sigma 1989 S 57 66 Normdaten Person GND 116297301 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 22889730 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Korner LudwigALTERNATIVNAMEN Vivegnis Louis wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler Regisseur und GewerkschaftsfunktionarGEBURTSDATUM 22 Dezember 1890GEBURTSORT GrossenbaumSTERBEDATUM 2 Marz 1968STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jörg Roßkopf

  • Juli 19, 2025

    Jörg Pilawa

  • Juli 19, 2025

    Jörg Steinberg

  • Juli 19, 2025

    Jörg Schmitt

  • Juli 19, 2025

    Jörg Neuner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.