Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die ursprünglich mindestens acht Torhäuser der Barockstadt Ludwigsburg waren Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Diese

Ludwigsburger Torhäuser

  • Startseite
  • Ludwigsburger Torhäuser
Ludwigsburger Torhäuser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die ursprünglich mindestens acht Torhäuser der Barockstadt Ludwigsburg waren Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Diese bestand aus einer ungefähr 6 Kilometer langen und bis zu 3,5 m hohen Mauer, die an ihren Ein- und Ausgängen mit Toranlagen versehen war. Zu jeder Toranlage gehörte ein mit der Stadtmauer verbundenes Torhaus, das als Wacht- und Zollhaus diente. Dabei sollte aber weniger die Stadt vor äußeren Feinden bewacht, sondern vielmehr die teilweise zwangsrekrutierten und in der Stadt kasernierten Soldaten am Desertieren gehindert werden. Von diesen Torhäusern sind heute noch sechs erhalten; diese stehen unter Denkmalschutz.

Geschichte

Die Bauarbeiten für die Stadtbefestigung begannen im Jahr 1732 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, dem Gründer der Stadt Ludwigsburg. Nach dessen Tod im folgenden Jahr wurden sie jedoch bereits wieder eingestellt. Unter Herzog Carl Eugen von Württemberg wurden die Bauarbeiten dann im Jahr 1758 wieder aufgenommen und fünf Jahre später vollendet. Entworfen wurden die Torhäuser im Barockstil von Baumeister Johann Adam Groß dem Jüngeren, der später Land-Oberbauinspektor war. Das Stuttgarter Torhaus wurde 1760 fertiggestellt und bezogen. Es war gleichzeitig das architektonische Vorbild für fünf weitere Torhäuser, die folglich eine architektonische Einheit bildeten: das Aldinger, das Pflugfelder, das Schorndorfer, das Asperger und das Bietigheimer Torhaus (heute nicht mehr existent). Die ersten drei wurden ebenfalls 1760 fertiggestellt, das Asperger Torhaus erst 1761. 1802 entstand das Heilbronner Torhaus, vermutlich von Hofbaumeister Nikolaus Friedrich von Thouret entworfen. Durch seine klassizistische Bauweise und den kleineren Grundriss fällt es aus dem Rahmen. Auch gab es ein Marbacher Torhaus, welches 1950 der Marbacher Straße weichen musste.

Bereits 1817 wurden die Torwachen abgezogen und die Torhäuser gingen aus dem Staatseigentum in den Besitz der Stadt über. Im Obergeschoss wurden Wohnungen eingerichtet und vermietet. In der Folgezeit wurden die Torhäuser für die verschiedensten Zwecke genutzt, u. a. als öffentliche Toilette, als Dienststellensitz der NSDAP oder als Milchladen; die Bausubstanz hat mehr und mehr gelitten. Noch schlimmer erging es der Stadtmauer. Ein erster Teil fiel dem Bau der Eisenbahn im Jahr 1845 zum Opfer. Ende des 19. Jahrhunderts waren nahezu alle Mauerreste verschwunden. Nur wenige Meter stehen heute noch am Pflugfelder, Schorndorfer und Stuttgarter Torhaus.

Das 300-jährige Jubiläum des Residenzschlosses Ludwigsburg war der Anlass für eine grundlegende Restaurierung der Torhäuser unter Einbeziehung der Umgebung. Hierzu gründete sich der Förderverein Ludwigsburger Torhäuser e.V. als Koordinationsstelle. Die Sanierungsmaßnahmen wurden finanziell maßgeblich von der Wüstenrot Stiftung e.V. unterstützt. Die Umbaumaßnahmen wurden mit dem Bauherrenpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Heutige Nutzung

Ziel der Umbaumaßnahmen war, die Torhäuser unter Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements öffentlich zugänglich zu machen und sie unterschiedlich kulturell zu nutzen. So dienen die sechs sanierten Torhäuser heute als Museen, Archive, Ausstellungs- und Versammlungsräume. Jedes Torhaus steht dabei unter einem eigenen Motto und hat einen eigenen „Betreiber“.

Aldinger Torhaus

Motto: Kunst

Betreiber ist die Filmakademie Baden-Württemberg GmbH.

Das Aldinger Torhaus beherbergt das Kinderfilmhaus der Filmakademie. Gezeigt wird hier, wie Film funktioniert und wie Filme entstehen.

Koordinaten: 48° 53′ 12,8″ N, 9° 12′ 11,7″ O48.88699.20326

Asperger Torhaus

Motto: Schutz

Träger ist die Militärgeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg e.V.

Das Torhaus beherbergt das Garnisonmuseum Ludwigsburg. Gezeigt wird dort als Dauerausstellung die Geschichte der Ludwigsburger Garnison. Laufende Sonderausstellungen ergänzen diese.

Koordinaten: 48° 53′ 51″ N, 9° 10′ 58,8″ O48.897519.183

Heilbronner Torhaus

Motto: Leben

Träger ist der Bürgerverein Untere Stadt 1893 e.V.

Hier finden wechselnde Ausstellungen zum Thema „Leben“ sowie regelmäßige Veranstaltungen statt.

Koordinaten: 48° 54′ 8,2″ N, 9° 11′ 37,6″ O48.902299.19379

Pflugfelder Torhaus

Motto: Arbeit

Betreiber ist der Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.V.

Das Pflugfelder Torhaus wurde ursprünglich Leonberger Torhaus genannt. Im Innern befindet sich die Dauerausstellung Wirtschaftsgeschichte der Ludwigsburger Weststadt, ergänzt durch spezielle Vertiefungsthemen. Gezeigt wird dabei die vergangene und heutige Entwicklung von Industrie, Gewerbe und Gesellschaft. Anhand deren Produkten kann man sich einen Überblick über die Firmen verschaffen, die hier ansässig waren und auch noch sind.

Koordinaten: 48° 53′ 27″ N, 9° 11′ 0,1″ O48.890839.18337

Schorndorfer Torhaus

Motto: Geschichte

Träger ist die Außenstelle Ludwigsburg des Bundesarchivs.

Präsentiert wird hier die Dauerausstellung „Die Ermittler von Ludwigsburg“. Die Ausstellung zeigt die Tätigkeit der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen.

Koordinaten: 48° 53′ 44,9″ N, 9° 12′ 12,2″ O48.895819.2034

Stuttgarter Torhaus

Motto: Heimat

Träger ist die Stiftung Kuhländler Archiv mit Heimatstube.

Im Torhaus werden Erinnerungsstücke aus dem Kuhländchen gezeigt sowie das dortige Leben und die Vertreibung daraus dokumentiert.

Koordinaten: 48° 53′ 20″ N, 9° 11′ 38,3″ O48.888899.19396

Literatur

  • Günther Bergan: „Die Kriegsmacht zu stützen, die Bürger zu schützen …“ Torhäuser, Tore und Stadtmauer von Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 58, 2004, S. 251–292.
  • Manfred Bornemann, Beatrice Soltys: Torhäuser öffnen Türen. Ernst J. Wasmuth Verlag, Tübingen/Berlin 2005, ISBN 3-8030-0659-7.
  • Albert Sting: Geschichte der Stadt Ludwigsburg. Band 1: Von der Vorgeschichte bis zum Jahr 1816. Ungeheuer + Ulmer, Ludwigsburg 2000, ISBN 3-930872-04-8.

Weblinks

Commons: Ludwigsburger Torhäuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Förderverein Ludwigsburger Torhäuser e.V.
  • Stadt Ludwigsburg: Torhäuser
  • Web-Präsenz des Bürgervereins Untere Stadt 1893 e.V.
  • Web-Präsenz der Militärgeschichtlichen Gesellschaft Ludwigsburg e.V.
  • Web-Präsenz des Bürgervereins Weststadt und Pflugfelden e.V.

Einzelnachweise

  1. Günther Bergan: „Die Kriegsmacht zu stützen, die Bürger zu schützen …“ Torhäuser, Tore und Stadtmauer von Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 58, 2004, S. 251–292.
  2. Die sechs Ludwigsburger Torhäuser. lkz.de, 28. Juli 2011, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 10. Oktober 2013. 
  3. Manfred Bornemann, Beatrice Soltys: Torhäuser öffnen Türen. Ernst J. Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin 2005, ISBN 3-8030-0659-7.
  4. Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.V. - Ludwigsburg. In: Website des Vereins. Abgerufen am 7. Dezember 2021. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwigsburger Torhäuser, Was ist Ludwigsburger Torhäuser? Was bedeutet Ludwigsburger Torhäuser?

Die ursprunglich mindestens acht Torhauser der Barockstadt Ludwigsburg waren Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Diese bestand aus einer ungefahr 6 Kilometer langen und bis zu 3 5 m hohen Mauer die an ihren Ein und Ausgangen mit Toranlagen versehen war Zu jeder Toranlage gehorte ein mit der Stadtmauer verbundenes Torhaus das als Wacht und Zollhaus diente Dabei sollte aber weniger die Stadt vor ausseren Feinden bewacht sondern vielmehr die teilweise zwangsrekrutierten und in der Stadt kasernierten Soldaten am Desertieren gehindert werden Von diesen Torhausern sind heute noch sechs erhalten diese stehen unter Denkmalschutz Schorndorfer Torhaus mit Rest der ehemaligen StadtmauerGeschichteDie Bauarbeiten fur die Stadtbefestigung begannen im Jahr 1732 unter Herzog Eberhard Ludwig von Wurttemberg dem Grunder der Stadt Ludwigsburg Nach dessen Tod im folgenden Jahr wurden sie jedoch bereits wieder eingestellt Unter Herzog Carl Eugen von Wurttemberg wurden die Bauarbeiten dann im Jahr 1758 wieder aufgenommen und funf Jahre spater vollendet Entworfen wurden die Torhauser im Barockstil von Baumeister Johann Adam Gross dem Jungeren der spater Land Oberbauinspektor war Das Stuttgarter Torhaus wurde 1760 fertiggestellt und bezogen Es war gleichzeitig das architektonische Vorbild fur funf weitere Torhauser die folglich eine architektonische Einheit bildeten das Aldinger das Pflugfelder das Schorndorfer das Asperger und das Bietigheimer Torhaus heute nicht mehr existent Die ersten drei wurden ebenfalls 1760 fertiggestellt das Asperger Torhaus erst 1761 1802 entstand das Heilbronner Torhaus vermutlich von Hofbaumeister Nikolaus Friedrich von Thouret entworfen Durch seine klassizistische Bauweise und den kleineren Grundriss fallt es aus dem Rahmen Auch gab es ein Marbacher Torhaus welches 1950 der Marbacher Strasse weichen musste Bereits 1817 wurden die Torwachen abgezogen und die Torhauser gingen aus dem Staatseigentum in den Besitz der Stadt uber Im Obergeschoss wurden Wohnungen eingerichtet und vermietet In der Folgezeit wurden die Torhauser fur die verschiedensten Zwecke genutzt u a als offentliche Toilette als Dienststellensitz der NSDAP oder als Milchladen die Bausubstanz hat mehr und mehr gelitten Noch schlimmer erging es der Stadtmauer Ein erster Teil fiel dem Bau der Eisenbahn im Jahr 1845 zum Opfer Ende des 19 Jahrhunderts waren nahezu alle Mauerreste verschwunden Nur wenige Meter stehen heute noch am Pflugfelder Schorndorfer und Stuttgarter Torhaus Das 300 jahrige Jubilaum des Residenzschlosses Ludwigsburg war der Anlass fur eine grundlegende Restaurierung der Torhauser unter Einbeziehung der Umgebung Hierzu grundete sich der Forderverein Ludwigsburger Torhauser e V als Koordinationsstelle Die Sanierungsmassnahmen wurden finanziell massgeblich von der Wustenrot Stiftung e V unterstutzt Die Umbaumassnahmen wurden mit dem Bauherrenpreis Baden Wurttemberg ausgezeichnet Heutige NutzungZiel der Umbaumassnahmen war die Torhauser unter Einbeziehung burgerschaftlichen Engagements offentlich zuganglich zu machen und sie unterschiedlich kulturell zu nutzen So dienen die sechs sanierten Torhauser heute als Museen Archive Ausstellungs und Versammlungsraume Jedes Torhaus steht dabei unter einem eigenen Motto und hat einen eigenen Betreiber Aldinger TorhausAldinger Torhaus Motto Kunst Betreiber ist die Filmakademie Baden Wurttemberg GmbH Das Aldinger Torhaus beherbergt das Kinderfilmhaus der Filmakademie Gezeigt wird hier wie Film funktioniert und wie Filme entstehen Koordinaten 48 53 12 8 N 9 12 11 7 O 48 8869 9 20326 Asperger TorhausAsperger Torhaus Motto Schutz Trager ist die Militargeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg e V Das Torhaus beherbergt das Garnisonmuseum Ludwigsburg Gezeigt wird dort als Dauerausstellung die Geschichte der Ludwigsburger Garnison Laufende Sonderausstellungen erganzen diese Koordinaten 48 53 51 N 9 10 58 8 O 48 89751 9 183 Heilbronner TorhausHeilbronner Torhaus Motto Leben Trager ist der Burgerverein Untere Stadt 1893 e V Hier finden wechselnde Ausstellungen zum Thema Leben sowie regelmassige Veranstaltungen statt Koordinaten 48 54 8 2 N 9 11 37 6 O 48 90229 9 19379 Pflugfelder TorhausPflugfelder Torhaus Motto Arbeit Betreiber ist der Burgerverein Weststadt und Pflugfelden e V Das Pflugfelder Torhaus wurde ursprunglich Leonberger Torhaus genannt Im Innern befindet sich die Dauerausstellung Wirtschaftsgeschichte der Ludwigsburger Weststadt erganzt durch spezielle Vertiefungsthemen Gezeigt wird dabei die vergangene und heutige Entwicklung von Industrie Gewerbe und Gesellschaft Anhand deren Produkten kann man sich einen Uberblick uber die Firmen verschaffen die hier ansassig waren und auch noch sind Koordinaten 48 53 27 N 9 11 0 1 O 48 89083 9 18337 Schorndorfer Torhaus NachtaufnahmeSchorndorfer Torhaus Motto Geschichte Trager ist die Aussenstelle Ludwigsburg des Bundesarchivs Prasentiert wird hier die Dauerausstellung Die Ermittler von Ludwigsburg Die Ausstellung zeigt die Tatigkeit der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklarung nationalsozialistischer Verbrechen Koordinaten 48 53 44 9 N 9 12 12 2 O 48 89581 9 2034 Stuttgarter TorhausStuttgarter Torhaus Motto Heimat Trager ist die Stiftung Kuhlandler Archiv mit Heimatstube Im Torhaus werden Erinnerungsstucke aus dem Kuhlandchen gezeigt sowie das dortige Leben und die Vertreibung daraus dokumentiert Koordinaten 48 53 20 N 9 11 38 3 O 48 88889 9 19396LiteraturGunther Bergan Die Kriegsmacht zu stutzen die Burger zu schutzen Torhauser Tore und Stadtmauer von Ludwigsburg In Ludwigsburger Geschichtsblatter Heft 58 2004 S 251 292 Manfred Bornemann Beatrice Soltys Torhauser offnen Turen Ernst J Wasmuth Verlag Tubingen Berlin 2005 ISBN 3 8030 0659 7 Albert Sting Geschichte der Stadt Ludwigsburg Band 1 Von der Vorgeschichte bis zum Jahr 1816 Ungeheuer Ulmer Ludwigsburg 2000 ISBN 3 930872 04 8 WeblinksCommons Ludwigsburger Torhauser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Forderverein Ludwigsburger Torhauser e V Stadt Ludwigsburg Torhauser Web Prasenz des Burgervereins Untere Stadt 1893 e V Web Prasenz der Militargeschichtlichen Gesellschaft Ludwigsburg e V Web Prasenz des Burgervereins Weststadt und Pflugfelden e V EinzelnachweiseGunther Bergan Die Kriegsmacht zu stutzen die Burger zu schutzen Torhauser Tore und Stadtmauer von Ludwigsburg In Ludwigsburger Geschichtsblatter Heft 58 2004 S 251 292 Die sechs Ludwigsburger Torhauser lkz de 28 Juli 2011 archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 10 Oktober 2013 Manfred Bornemann Beatrice Soltys Torhauser offnen Turen Ernst J Wasmuth Verlag Tubingen Berlin 2005 ISBN 3 8030 0659 7 Burgerverein Weststadt und Pflugfelden e V Ludwigsburg In Website des Vereins Abgerufen am 7 Dezember 2021 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rolf Schäfer

  • Juli 19, 2025

    Rolf Schweighöfer

  • Juli 19, 2025

    Rolf Mäser

  • Juli 19, 2025

    Rolf Künne

  • Juli 19, 2025

    Rolf Hädrich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.