Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Luise Mühlbach Pseudonym für Clara Mundt 2 Januar 1814 in Neubrandenburg als Clara Maria Regina Müller 26 September 1873

Luise Mühlbach

  • Startseite
  • Luise Mühlbach
Luise Mühlbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Luise Mühlbach, Pseudonym für Clara Mundt (* 2. Januar 1814 in Neubrandenburg als Clara Maria Regina Müller; † 26. September 1873 in Berlin) war eine deutsche Unterhaltungs-Schriftstellerin. Ihr Gesamtwerk umfasst 250 Bände. Mehrere ihrer Bücher wurden ins Englische übersetzt und besonders auch in den USA gelesen.

Leben

Clara wurde als zweites von elf Kindern des Neubrandenburger Juristen und Bürgermeisters Friedrich Müller (1784–1830) und dessen Frau Friederika, geb. Strübing (1790–1860) geboren. Hermann Müller-Strübing war ihr älterer Bruder. Sie erhielt eine sorgfältige und vielseitige Erziehung. Episoden aus ihrer Kindheit und Jugend in Neubrandenburg und Penzlin beschrieb sie in nicht immer plausiblen autobiographischen Erinnerungsblättern, welche ihre Tochter 1902 als Sammlung herausgab. Darin geht es u. a. um den „Theatergrafen“ Karl von Hahn und seine Tochter, die Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn. Nach eigener Aussage wurde Luises Hinwendung zur Literatur und ihr Wunsch, selbst Schriftstellerin zu werden, durch die Begegnung mit Ida Hahn-Hahn maßgeblich gefördert.

Ihre ersten schriftstellerischen Versuche schickte Luise Mühlbach an den Schriftsteller Theodor Mundt (1808–1861), trat mit ihm in Briefwechsel, lernte ihn später persönlich kennen und heiratete ihn am 18. Juni 1839 in Neubrandenburg. Zwei Töchter entstammen dieser Ehe. Die ältere Theodore (* 1847) wurde Schauspielerin zuerst in Wiesbaden, 1874 am Friedrich-Wilhelm-Städtischen Theater in Berlin, heiratete im Dezember 1871 den späteren Theaterdirektor von Stettin und Königsberg, Adolf Varena (1842–1913), und unternahm auch Gastspielreisen in die Vereinigten Staaten. Therese Amalie Caroline Henriette (genannt Thea), die am 8. August 1878 in Nürnberg den Maler Max Ebersberger ehelichte, war eine begabte Miniaturistin.

An der Revolution von 1848 nahm das anfangs politisch liberal engagierte Ehepaar Mundt regen Anteil. Im August des Jahres nahm Mühlbach jedoch zunehmend reaktionäre Positionen ein und urteilte beispielsweise über den Parlamentarismus: „Ich hoffe zu Gott, dass diese geistigen und politischen Kleinkinderbewahranstalten sowohl hier als in Frankfurt auseinandergejagt werden! [...] Wenn wir eine Republik bekommen, wandert das Mundtsche Ehepaar in die Urwälder Amerikas aus, nach Cujago, zu meinem Bruder, der sich dort etabliert hat und heute noch keine Ahnung hat von unseren europäischen Revolutionen.“

Über den Salon der Luise Mühlbach in Berlin schrieb ihre Tochter im Rückblick: „Geselligkeit war ihr [Luise Mühlbachs] Lebenselement und sie konnte nicht ohne eine solche in ausgedehntem Maße, und zwar am liebsten im eignen Hause, fertig werden. Sie vereinte häufig bei sich zu kleinen Diners Mitglieder der Bühne und Kunst, Litteraten, sowie geistig bedeutende Aristokraten.“ Luise Mühlbach unterhielt daher seit den 1840er Jahren in Berlin einen Salon, zu dessen Gästen u. a. Ludmilla Assing, Elisa Gräfin von Ahlefeldt, Berthold Auerbach, Theodor Döring, Herzog Ernst von Sachsen-Coburg, Prinz Georg von Preußen, Adolf Glaßbrenner, Karl Gutzkow, Fanny Lewald, Fürst Pückler-Muskau, der Arzt und Schriftsteller Max Ring, Adolf Stahr und Feodor Wehl gehörten. Nach dem Tod ihres Mannes (1861) unternahm Luise Mühlbach zahlreiche Reisen, die sie bis in den Orient führten. Im November 1869 nahm sie auf Einladung des Khediven von Ägypten Ismail Pascha an der Einweihung des Sueskanals teil, im Winter 1870/71 hielt sie sich erneut in Ägypten auf. Von ihren Reisen berichtete sie in ausführlichen Artikelserien für deutschsprachige Tageszeitungen.

Luise Mühlbach schrieb Novellen, Reiseberichte und historische und soziale Romane, die sich durch besondere Abenteuerlichkeit der Handlung auszeichneten. Zu ihren Themen gehörten die Kritik der Konvenienzehe, das Scheidungsrecht und die soziale Frage. Einen dreibändigen Roman (1849) widmete sie der ersten englischen Berufsschriftstellerin Aphra Behn. Nachdem Luise Mühlbach im Vormärz vornehmlich Frauenromane und soziale Romane geschrieben hatte, die sich kritisch mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten ihrer Gegenwart auseinandersetzen und die Emanzipationsideen des Jungen Deutschland aufgriffen, lag der Schwerpunkt ihres außergewöhnlich produktiven Schaffens nach 1850 auf dem Gebiet des historischen Romans bzw. Memoirenromans. Aufgrund authentischer Quellen, von Lebenszeugnissen und anekdotischem Material behandelte sie bevorzugt Lebens- und Zeitbilder einzelner Persönlichkeiten oder Epochen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, u. a. König Friedrich II. von Preußen, Kaiser Joseph II., Napoleon I., Erzherzog Johann oder Muhammad Ali Pascha, König von Ägypten. „Jene wüsten Ausschweifungen einer ungezügelten Phantasie“, so kommentiert Robert Prutz den Paradigmenwechsel ihres literarischen Schaffens nach 1850, „verletzen den Leser nicht mehr, die Dichterin sucht nicht mehr vorzugsweise nach Scenen des Mordes, des Ehebruchs, der Blutschande, sie ist solid, sehr solid geworden, aber leider auch sehr spießbürgerlich. [...] Seit Luise Mühlbach es aufgegeben, die deutsche George Sand zu werden, hat sie ein Fabrikgeschäft historischer Romane etabliert, das sichern Buchhändlernachrichten zufolge sich eines großen Absatzes erfreut.“ Tatsächlich avancierte Luise Mühlbach mit ihren vielbändigen Romanen zu einer Lieblingsautorin des Lesepublikums.

Umso erstaunter reagierte die Öffentlichkeit, als Luise Mühlbach, die „die glänzendsten Honorare bezogen“, „vom Khedive außergewöhnliche Geldspenden erhalten“ habe, „Diners und Soupers von lukullischer Fülle gegeben“ und „wie eine Fürstin“ gereist sei, nach ihrem Tod „nichts als eine Schuldenlast“ hinterließ. Offenbar hatte Luise Mühlbach weit über ihre Verhältnisse gelebt; ihr gesamter Hausrat und Nachlass wurden nach ihrem Tod versteigert.

Luise Mühlbach starb 1873 im Alter von 59 Jahren in Berlin und wurde, wie ihr Gatte zwölf Jahre zuvor, auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Beide Gräber sind nicht erhalten geblieben.

Werke (Auswahl)

  • Erste und letzte Liebe. Roman. Hammerich, Altona 1838.
  • Die Pilger der Elbe. Roman. Hammerich, Altona 1838.
  • Frauenschicksal. 2 Bde. Hammerich, Altona 1839.
  • Zugvögel. Novellen und Skizzen. 2 Bde. Hammerich, Altona 1840.
  • Glück und Geld. Roman. 2 Bde. Hammerich, Altona 1842
  • Justin. Roman. Fritzsche, Leipzig 1843.
  • Nach der Hochzeit. Vier Novellen. Fritzsche, Leipzig 1844.
  • Eva. Ein Roman aus Berlins Gegenwart. 2 Bde. Morin, Berlin 1844. (Erschien umgearbeitet 1859 unter dem Titel: Frau Meisterin. 2 Bde. Janke, Berlin 1859.)
  • Ein Roman in Berlin. 3 Bde. Mylius, Berlin 1846. (Erschien umgearbeitet 1860 unter dem Titel: Berlin vor fünfzehn Jahren. 3 Bde. Berlin: Janke 1860.)
  • Federzeichnungen auf der Reise. Novellen und Bilder. Mylius, Berlin 1846.
  • Aphra Behn. Roman. 3 Bde. Simion, Berlin 1849.
  • Der Zögling der Gesellschaft. Roman. 2 Bde. Simion, Berlin 1850.
  • Friedrich der Große und sein Hof. 3 Bde. Janke, Berlin 1853. (Später erweitert um 3 zusätzliche Abteilungen in 10 Bänden.)
  • Königin Hortense. Ein napoleonisches Lebensbild. 2 Bde. Otto Janke, Berlin 1856 (späterer Titel: Hortense Königin von Holland – Historischer Roman aus der Napoleonischen Zeit.)
  • Kaiser Joseph der Zweite und sein Hof. Historischer Roman. (3 Abteilungen, 12 Bde.) Janke, Berlin 1856–1857.
  • Napoleon in Deutschland. (4 Abteilungen, 16 Bde.) Janke, Berlin 1858–1859
  • Napoleon und Königin Luise. 2 Bde., Janke, Berlin 1858
  • Erzherzog Johann und seine Zeit. (4 Abteilungen, 12 Bde.) Janke, Berlin 1859–1863.
  • Kleine Romane. 2., neu bearb. Ausgabe. 21 Bde. Hammerich, Altona 1860–1866.
  • Graf von Benjowski. Historischer Roman. 4 Bde. Jena/Leipzig, 1865.
  • Deutschland in Sturm und Drang. Historischer Roman. (4 Abteilungen, 17 Bde.) Costenoble, Jena 1867–1868.
  • Von Solferino bis Königgrätz. Historischer Roman aus der Gegenwart. (3 Abteilungen, 12 Bde.) Janke, Berlin 1869–1870.
  • Kaiser Joseph und sein Landsknecht. (2 Abteilungen, 8 Bde.) Dürr Buchhandlung u. Verlag, Leipzig 1870.
  • Andreas Hofer. Historischer Roman. Schoenfeld, Dresden 1870.
  • Mohammed Ali und sein Haus. Historischer Roman. 4 Bde. Costenoble, Jena 1871. (Digitalisate bereitgestellt durch das Münchener DigitalisierungsZentrum: Erster Band, Zweiter Band, Dritter Band, Vierter Band)
  • Reisebriefe aus Aegypten. 2 Bde. Costenoble, Jena 1871.
  • Die Opfer des religiösen Fanatismus. Historischer Roman aus dem dreißigjährigen Krieg. (6 Bücher, 3 Bde.) Sigmund Bensinger, Prag 1871.
  • Protestantische Jesuiten. Historischer Roman. (2 Abteilungen, 6 Bde.) Günther, Leipzig 1874.
  • Erinnerungsblätter aus dem Leben Luise Mühlbach's. Gesammelt u. hrsg. von Thea Ebersberger. H. Schmidt u. C. Günther, Leipzig 1902. (Darin auch Briefe von Theodor Mundt an Clara Mundt.)

Briefe

  • Adolf Kohut (Hrsg.): Ungedruckte Briefe Luise Mühlbachs aus dem „tollen“ Jahre 1848. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes. Dresden. Nr. 6, 2. Februar 1889, S. 85–87 (Web-Ressource).
  • William H. McClain: Clara Mundts Briefe an Hermann Costenoble. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band XXII. Frankfurt am Main 1981, Sp. 918–1250.

Literatur

  • Herlinde Cayzer: Feminist Awakening: Ida von Hahn-Hahn’s ‚Gräfin Faustine‘ and Luise Mühlbach’s ‚Aphra Behn‘. Univ. Diss. Queensland, Brisbane. 2007. (Volltext; PDF; 2,1 MB)
  • Marinanne Jacob: Mundt, Clara Maria Regina […]. In: Deutsches Schriftsteller-Lexikon. 1830-1880. M. Akademie Verlag, Berlin 2011, S. 502–516. (= Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Fortführung. Bd. V/2.) – Bibliographie
  • Lydia Schieth: Mühlbach, Luise. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 269 f. (Digitalisat).
  • Cornelia Tönnesen: Die Vormärz-Autorin Luise Mühlbach. Vom sozialkritischen Frühwerk zum historischen Roman; mit einem Anhang unbekannter Briefe an Gustav Kühne. Ahasvera-Verl., Neuss 1997, ISBN 3-927720-06-2 (Autorinnen-Profile; 1)

Anmerkungen

  1. Diese gewaltige, in der Literatur weit verbreitete Zahl benennt nicht die Anzahl ihrer Werke, sondern die Anzahl von Bänden über sämtliche Auflagen hinweg. Die Gesamtzahl ihrer Werke ist natürlich sehr viel geringer, wobei das Kleinschrifttum von Luise Mühlbach in Form von Aufsätzen für Zeitungen und Zeitschriften (bisher) kaum ansatzweise überschaubar ist.
  2. Édouard Marie Oetinger: Moniteur des dates, contenant un million de renseignements biographiques, généalogiques et historiques. Supplément, redigée, tenu à jour et édité par Hugo Schramm-Macdonald, 41. Lieferung, Oktober 1874, S. 60 (Web-Ressource).
  3. Beide unterzeichneten die Todesanzeige in der Vossischen Zeitung Nr. 227, 28. September 1873, 3. Beilage (Web-Ressource); vgl. auch Gestorben. In: Union. Organ für Theater und Kunst Jg. 4, Nr. 125, 10. Oktober 1873, S. 4 (Web-Ressource).
  4. An Gustav Kühne, 14. August 1848. In: Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes. Wochenschrift der Weltlitteratur Jg. 58, Nr. 6, 2. Februar 1889, S. 86 (Web-Ressource).
  5. Thea Ebersberger: Vorwort. In: Erinnerungsblätter aus dem Leben Luise Mühlbach’s. Gesammelt u. hrsg. von ders., Schmidt & Köhler, Leipzig 1902, S. XI.
  6. Eine vollständigere Übersicht von Gästen des Mundtschen Hauses in Petra Wilhelmy: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914). de Gruyter, Berlin, New York 1989, S. 743–748.
  7. Robert Prutz: Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848 bis 1858, Voigt & Günther, Leipzig 1859. Bd. 2, S. 255–256.
  8. Nach einer Untersuchung von Friedrich Winterscheidt belegte sie für die Jahre 1850–1860 in einer Rankingliste der zeitgenössischen Lieblingsschriftsteller den zweiten Platz hinter Friedrich Wilhelm Hackländer. Vgl. Friedrich Winterscheidt: Deutsche Unterhaltungsliteratur der Jahre 1850–1860. Bouvier, Bonn 1970, S. 175.
  9. Karl Gutzkow: Louise Mühlbach und die moderne Romanindustrie, in ders.: Berlin - Panorama einer Residenzstadt. Hrsg. u. mit einem Nachwort v. Wolfgang Rasch. Morgenbuch, Berlin 1995, S. 197–203 (Zitate S. 197).
  10. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 306.

Weblinks

Commons: Luise Mühlbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Luise Mühlbach – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Luise Mühlbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Luise Mühlbach in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Literatur über Luise Mühlbach in der Landesbibliographie MV
  • Werke von Luise Mühlbach im Projekt Gutenberg-DE
  • Luise Mühlbach im Internet Archive
Normdaten (Person): GND: 118585754 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81119664 | VIAF: 89238655 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mühlbach, Luise
ALTERNATIVNAMEN Mundt, Clara; Müller, Clara Maria Regina (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 2. Januar 1814
GEBURTSORT Neubrandenburg
STERBEDATUM 26. September 1873
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Luise Mühlbach, Was ist Luise Mühlbach? Was bedeutet Luise Mühlbach?

Luise Muhlbach Pseudonym fur Clara Mundt 2 Januar 1814 in Neubrandenburg als Clara Maria Regina Muller 26 September 1873 in Berlin war eine deutsche Unterhaltungs Schriftstellerin Ihr Gesamtwerk umfasst 250 Bande Mehrere ihrer Bucher wurden ins Englische ubersetzt und besonders auch in den USA gelesen Luise MuhlbachLebenClara wurde als zweites von elf Kindern des Neubrandenburger Juristen und Burgermeisters Friedrich Muller 1784 1830 und dessen Frau Friederika geb Strubing 1790 1860 geboren Hermann Muller Strubing war ihr alterer Bruder Sie erhielt eine sorgfaltige und vielseitige Erziehung Episoden aus ihrer Kindheit und Jugend in Neubrandenburg und Penzlin beschrieb sie in nicht immer plausiblen autobiographischen Erinnerungsblattern welche ihre Tochter 1902 als Sammlung herausgab Darin geht es u a um den Theatergrafen Karl von Hahn und seine Tochter die Schriftstellerin Ida Hahn Hahn Nach eigener Aussage wurde Luises Hinwendung zur Literatur und ihr Wunsch selbst Schriftstellerin zu werden durch die Begegnung mit Ida Hahn Hahn massgeblich gefordert Ihre ersten schriftstellerischen Versuche schickte Luise Muhlbach an den Schriftsteller Theodor Mundt 1808 1861 trat mit ihm in Briefwechsel lernte ihn spater personlich kennen und heiratete ihn am 18 Juni 1839 in Neubrandenburg Zwei Tochter entstammen dieser Ehe Die altere Theodore 1847 wurde Schauspielerin zuerst in Wiesbaden 1874 am Friedrich Wilhelm Stadtischen Theater in Berlin heiratete im Dezember 1871 den spateren Theaterdirektor von Stettin und Konigsberg Adolf Varena 1842 1913 und unternahm auch Gastspielreisen in die Vereinigten Staaten Therese Amalie Caroline Henriette genannt Thea die am 8 August 1878 in Nurnberg den Maler Max Ebersberger ehelichte war eine begabte Miniaturistin An der Revolution von 1848 nahm das anfangs politisch liberal engagierte Ehepaar Mundt regen Anteil Im August des Jahres nahm Muhlbach jedoch zunehmend reaktionare Positionen ein und urteilte beispielsweise uber den Parlamentarismus Ich hoffe zu Gott dass diese geistigen und politischen Kleinkinderbewahranstalten sowohl hier als in Frankfurt auseinandergejagt werden Wenn wir eine Republik bekommen wandert das Mundtsche Ehepaar in die Urwalder Amerikas aus nach Cujago zu meinem Bruder der sich dort etabliert hat und heute noch keine Ahnung hat von unseren europaischen Revolutionen Altersbildnis mit Autograf Klara Mundt L Muhlbach Uber den Salon der Luise Muhlbach in Berlin schrieb ihre Tochter im Ruckblick Geselligkeit war ihr Luise Muhlbachs Lebenselement und sie konnte nicht ohne eine solche in ausgedehntem Masse und zwar am liebsten im eignen Hause fertig werden Sie vereinte haufig bei sich zu kleinen Diners Mitglieder der Buhne und Kunst Litteraten sowie geistig bedeutende Aristokraten Luise Muhlbach unterhielt daher seit den 1840er Jahren in Berlin einen Salon zu dessen Gasten u a Ludmilla Assing Elisa Grafin von Ahlefeldt Berthold Auerbach Theodor Doring Herzog Ernst von Sachsen Coburg Prinz Georg von Preussen Adolf Glassbrenner Karl Gutzkow Fanny Lewald Furst Puckler Muskau der Arzt und Schriftsteller Max Ring Adolf Stahr und Feodor Wehl gehorten Nach dem Tod ihres Mannes 1861 unternahm Luise Muhlbach zahlreiche Reisen die sie bis in den Orient fuhrten Im November 1869 nahm sie auf Einladung des Khediven von Agypten Ismail Pascha an der Einweihung des Sueskanals teil im Winter 1870 71 hielt sie sich erneut in Agypten auf Von ihren Reisen berichtete sie in ausfuhrlichen Artikelserien fur deutschsprachige Tageszeitungen Luise Muhlbach schrieb Novellen Reiseberichte und historische und soziale Romane die sich durch besondere Abenteuerlichkeit der Handlung auszeichneten Zu ihren Themen gehorten die Kritik der Konvenienzehe das Scheidungsrecht und die soziale Frage Einen dreibandigen Roman 1849 widmete sie der ersten englischen Berufsschriftstellerin Aphra Behn Nachdem Luise Muhlbach im Vormarz vornehmlich Frauenromane und soziale Romane geschrieben hatte die sich kritisch mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten ihrer Gegenwart auseinandersetzen und die Emanzipationsideen des Jungen Deutschland aufgriffen lag der Schwerpunkt ihres aussergewohnlich produktiven Schaffens nach 1850 auf dem Gebiet des historischen Romans bzw Memoirenromans Aufgrund authentischer Quellen von Lebenszeugnissen und anekdotischem Material behandelte sie bevorzugt Lebens und Zeitbilder einzelner Personlichkeiten oder Epochen aus dem 18 und 19 Jahrhundert u a Konig Friedrich II von Preussen Kaiser Joseph II Napoleon I Erzherzog Johann oder Muhammad Ali Pascha Konig von Agypten Jene wusten Ausschweifungen einer ungezugelten Phantasie so kommentiert Robert Prutz den Paradigmenwechsel ihres literarischen Schaffens nach 1850 verletzen den Leser nicht mehr die Dichterin sucht nicht mehr vorzugsweise nach Scenen des Mordes des Ehebruchs der Blutschande sie ist solid sehr solid geworden aber leider auch sehr spiessburgerlich Seit Luise Muhlbach es aufgegeben die deutsche George Sand zu werden hat sie ein Fabrikgeschaft historischer Romane etabliert das sichern Buchhandlernachrichten zufolge sich eines grossen Absatzes erfreut Tatsachlich avancierte Luise Muhlbach mit ihren vielbandigen Romanen zu einer Lieblingsautorin des Lesepublikums Annonce der Vossischen Zeitung Nr 240 14 Oktober 1873 3 Beilage Umso erstaunter reagierte die Offentlichkeit als Luise Muhlbach die die glanzendsten Honorare bezogen vom Khedive aussergewohnliche Geldspenden erhalten habe Diners und Soupers von lukullischer Fulle gegeben und wie eine Furstin gereist sei nach ihrem Tod nichts als eine Schuldenlast hinterliess Offenbar hatte Luise Muhlbach weit uber ihre Verhaltnisse gelebt ihr gesamter Hausrat und Nachlass wurden nach ihrem Tod versteigert Luise Muhlbach starb 1873 im Alter von 59 Jahren in Berlin und wurde wie ihr Gatte zwolf Jahre zuvor auf dem Alten St Matthaus Kirchhof in Schoneberg beigesetzt Beide Graber sind nicht erhalten geblieben Werke Auswahl Erste und letzte Liebe Roman Hammerich Altona 1838 Die Pilger der Elbe Roman Hammerich Altona 1838 Frauenschicksal 2 Bde Hammerich Altona 1839 Zugvogel Novellen und Skizzen 2 Bde Hammerich Altona 1840 Gluck und Geld Roman 2 Bde Hammerich Altona 1842 Justin Roman Fritzsche Leipzig 1843 Nach der Hochzeit Vier Novellen Fritzsche Leipzig 1844 Eva Ein Roman aus Berlins Gegenwart 2 Bde Morin Berlin 1844 Erschien umgearbeitet 1859 unter dem Titel Frau Meisterin 2 Bde Janke Berlin 1859 Ein Roman in Berlin 3 Bde Mylius Berlin 1846 Erschien umgearbeitet 1860 unter dem Titel Berlin vor funfzehn Jahren 3 Bde Berlin Janke 1860 Federzeichnungen auf der Reise Novellen und Bilder Mylius Berlin 1846 Aphra Behn Roman 3 Bde Simion Berlin 1849 Der Zogling der Gesellschaft Roman 2 Bde Simion Berlin 1850 Friedrich der Grosse und sein Hof 3 Bde Janke Berlin 1853 Spater erweitert um 3 zusatzliche Abteilungen in 10 Banden Konigin Hortense Ein napoleonisches Lebensbild 2 Bde Otto Janke Berlin 1856 spaterer Titel Hortense Konigin von Holland Historischer Roman aus der Napoleonischen Zeit Kaiser Joseph der Zweite und sein Hof Historischer Roman 3 Abteilungen 12 Bde Janke Berlin 1856 1857 Napoleon in Deutschland 4 Abteilungen 16 Bde Janke Berlin 1858 1859 Napoleon und Konigin Luise 2 Bde Janke Berlin 1858 Erzherzog Johann und seine Zeit 4 Abteilungen 12 Bde Janke Berlin 1859 1863 Kleine Romane 2 neu bearb Ausgabe 21 Bde Hammerich Altona 1860 1866 Graf von Benjowski Historischer Roman 4 Bde Jena Leipzig 1865 Deutschland in Sturm und Drang Historischer Roman 4 Abteilungen 17 Bde Costenoble Jena 1867 1868 Von Solferino bis Koniggratz Historischer Roman aus der Gegenwart 3 Abteilungen 12 Bde Janke Berlin 1869 1870 Kaiser Joseph und sein Landsknecht 2 Abteilungen 8 Bde Durr Buchhandlung u Verlag Leipzig 1870 Andreas Hofer Historischer Roman Schoenfeld Dresden 1870 Mohammed Ali und sein Haus Historischer Roman 4 Bde Costenoble Jena 1871 Digitalisate bereitgestellt durch das Munchener DigitalisierungsZentrum Erster Band Zweiter Band Dritter Band Vierter Band Reisebriefe aus Aegypten 2 Bde Costenoble Jena 1871 Die Opfer des religiosen Fanatismus Historischer Roman aus dem dreissigjahrigen Krieg 6 Bucher 3 Bde Sigmund Bensinger Prag 1871 Protestantische Jesuiten Historischer Roman 2 Abteilungen 6 Bde Gunther Leipzig 1874 Erinnerungsblatter aus dem Leben Luise Muhlbach s Gesammelt u hrsg von Thea Ebersberger H Schmidt u C Gunther Leipzig 1902 Darin auch Briefe von Theodor Mundt an Clara Mundt Briefe Adolf Kohut Hrsg Ungedruckte Briefe Luise Muhlbachs aus dem tollen Jahre 1848 In Das Magazin fur die Litteratur des In und Auslandes Dresden Nr 6 2 Februar 1889 S 85 87 Web Ressource William H McClain Clara Mundts Briefe an Hermann Costenoble In Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band XXII Frankfurt am Main 1981 Sp 918 1250 LiteraturHerlinde Cayzer Feminist Awakening Ida von Hahn Hahn s Grafin Faustine and Luise Muhlbach s Aphra Behn Univ Diss Queensland Brisbane 2007 Volltext PDF 2 1 MB Marinanne Jacob Mundt Clara Maria Regina In Deutsches Schriftsteller Lexikon 1830 1880 M Akademie Verlag Berlin 2011 S 502 516 Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung Fortfuhrung Bd V 2 Bibliographie Lydia Schieth Muhlbach Luise In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 269 f Digitalisat Cornelia Tonnesen Die Vormarz Autorin Luise Muhlbach Vom sozialkritischen Fruhwerk zum historischen Roman mit einem Anhang unbekannter Briefe an Gustav Kuhne Ahasvera Verl Neuss 1997 ISBN 3 927720 06 2 Autorinnen Profile 1 AnmerkungenDiese gewaltige in der Literatur weit verbreitete Zahl benennt nicht die Anzahl ihrer Werke sondern die Anzahl von Banden uber samtliche Auflagen hinweg Die Gesamtzahl ihrer Werke ist naturlich sehr viel geringer wobei das Kleinschrifttum von Luise Muhlbach in Form von Aufsatzen fur Zeitungen und Zeitschriften bisher kaum ansatzweise uberschaubar ist Edouard Marie Oetinger Moniteur des dates contenant un million de renseignements biographiques genealogiques et historiques Supplement redigee tenu a jour et edite par Hugo Schramm Macdonald 41 Lieferung Oktober 1874 S 60 Web Ressource Beide unterzeichneten die Todesanzeige in der Vossischen Zeitung Nr 227 28 September 1873 3 Beilage Web Ressource vgl auch Gestorben In Union Organ fur Theater und Kunst Jg 4 Nr 125 10 Oktober 1873 S 4 Web Ressource An Gustav Kuhne 14 August 1848 In Magazin fur die Litteratur des In und Auslandes Wochenschrift der Weltlitteratur Jg 58 Nr 6 2 Februar 1889 S 86 Web Ressource Thea Ebersberger Vorwort In Erinnerungsblatter aus dem Leben Luise Muhlbach s Gesammelt u hrsg von ders Schmidt amp Kohler Leipzig 1902 S XI Eine vollstandigere Ubersicht von Gasten des Mundtschen Hauses in Petra Wilhelmy Der Berliner Salon im 19 Jahrhundert 1780 1914 de Gruyter Berlin New York 1989 S 743 748 Robert Prutz Die deutsche Literatur der Gegenwart 1848 bis 1858 Voigt amp Gunther Leipzig 1859 Bd 2 S 255 256 Nach einer Untersuchung von Friedrich Winterscheidt belegte sie fur die Jahre 1850 1860 in einer Rankingliste der zeitgenossischen Lieblingsschriftsteller den zweiten Platz hinter Friedrich Wilhelm Hacklander Vgl Friedrich Winterscheidt Deutsche Unterhaltungsliteratur der Jahre 1850 1860 Bouvier Bonn 1970 S 175 Karl Gutzkow Louise Muhlbach und die moderne Romanindustrie in ders Berlin Panorama einer Residenzstadt Hrsg u mit einem Nachwort v Wolfgang Rasch Morgenbuch Berlin 1995 S 197 203 Zitate S 197 Hans Jurgen Mende Lexikon Berliner Grabstatten Haude amp Spener Berlin 2006 S 306 WeblinksCommons Luise Muhlbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Luise Muhlbach Quellen und Volltexte Literatur von und uber Luise Muhlbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Luise Muhlbach in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur uber Luise Muhlbach in der Landesbibliographie MV Werke von Luise Muhlbach im Projekt Gutenberg DE Luise Muhlbach im Internet ArchiveNormdaten Person GND 118585754 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81119664 VIAF 89238655 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muhlbach LuiseALTERNATIVNAMEN Mundt Clara Muller Clara Maria Regina Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche SchriftstellerinGEBURTSDATUM 2 Januar 1814GEBURTSORT NeubrandenburgSTERBEDATUM 26 September 1873STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Flughafen Gällivare

  • Juli 18, 2025

    Flughafen Bingöl

  • Juli 18, 2025

    Flughafen Malmö

  • Juli 18, 2025

    Finnischer Fußballverband

  • Juli 18, 2025

    Finnischer Fußballpokal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.