Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lutz Frühbrodt 1962 in Berlin ist ein deutscher Publizist und Medienkritiker Er lehrt als Professor für Fachjournalismus

Lutz Frühbrodt

  • Startseite
  • Lutz Frühbrodt
Lutz Frühbrodt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lutz Frühbrodt (* 1962 in Berlin) ist ein deutscher Publizist und Medienkritiker. Er lehrt als Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Werdegang

Frühbrodt studierte Amerikanistik, Neue Geschichte, Journalismus und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Indiana University (Bloomington/USA). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Wirtschaftspolitik am Berliner John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien und promovierte im Jahr 2000 in Volkswirtschaftslehre mit einer Arbeit über die internationale Deregulierung der Telekommunikationsmärkte.

Frühbrodt absolvierte ein Redaktionsvolontariat beim DeutschlandRadio Kultur. Vor und neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete Frühbrodt als Journalist für verschiedene überregionale Zeitungen und Radiosender. Mehrere Jahre berichtete Frühbrodt als Wirtschafts- und Technologiereporter für die Welt-Gruppe aus Berlin, Stuttgart und Frankfurt/Main. Er gehörte zu den zehn Journalisten überregionaler Medien, die in den Jahren 2005 und 2006 von der Deutschen Telekom ausspioniert wurden.

2008 wurde Frühbrodt als Professor an die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt berufen, um dort den Master-Studiengang „Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation“ aufzubauen.

Wirken

Frühbrodt publiziert vor allem über Wirtschaftsjournalismus, Fachmedien, alternative Wirtschaftsmodelle sowie die Wirkung der Medien auf die Gesellschaft. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Die Zweite Aufklärung“, der auf dem Feld der Medienkritik aktiv ist (www.zweite-aufklaerung.de). Frühbrodt hält Aufklärung über gesellschaftliche Missstände für die wichtigste, aber häufig vernachlässigte Aufgabe des Journalismus und fordert eine größere Autonomie der Medien von kommerziellen Verwertungsinteressen.

In seinem Handbuch „Wirtschaftsjournalismus“ (2007) fordert Frühbrodt Journalisten dazu auf, kritischer mit der oft mechanistischen Logik der klassischen, marktliberalen Wirtschaftstheorie umzugehen sowie ökonomische Ereignisse und Entwicklungen unabhängiger zu analysieren. Unternehmensreporter sollten zudem die reine Firmenperspektive aufgeben und stärker die Auswirkungen von Unternehmenspolitik auf Konsumenten und Gesellschaft berücksichtigen (siehe unter Werke: „Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus“). Frühbrodt ist Mitglied mehrerer Jurys für Journalistenpreise. So ist er Vorsitzender der Jury für den Preis Fachjournalist des Jahres.

Werke (Auswahl)

  • Das soziale Stiftungsunternehmen. Eine wirtschaftspolitische Alternative. Würzburg 2014. ISBN 3-8260-5483-0.
  • „Die neue Offenheit der Fachmedien: Mehr Stellen, leichterer Zugang“, in: Fachjournalist – Fachjournalismus, Fach-PR & Fachmedien, erschienen am 15. Januar 2014.
  • „Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus“ (zwei Teile), in: Fachjournalist – Fachjournalismus, Fach-PR & Fachmedien, erschienen am 3. April 2013.
  • „Always on – Überleben in der Mediengesellschaft“, in: Die Zweite Aufklärung – Forum für Medienkritik und Gesellschaftsentwürfe, erschienen am 1. Dezember 2012.
  • „Lieber Dreisatz als Gastvortrag. Öffentliche Debatten brauchen die Mahnrufe des unbequemen Intellektuellen mehr denn je“, in: Fachjournalist, Nr. 2/2012, S. 14–19.
  • „Vom professionellen Entscheidungshelfer zum Community Manager? Fachmedien setzen bei ihrer Suche nach neuen Geschäftsmodellen nicht nur auf Online“, in: Fachjournalist, Nr. 4/2010, S. 4–10.
  • „Wirtschaftsjournalismus“, in: Quandt, Siegfried/Deutscher Fachjournalistenverband (Hg.), Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln. 2. vollst. überab. Aufl., Konstanz 2010, S. 55–80. ISBN 3-86764-139-0.
  • Wirtschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Erschienen in der Reihe „Journalistische Praxis“. Berlin/Wiesbaden 2007/2013. ISBN 3-430-20014-8.
  • „Die Wirtschaft der USA“, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Die Vereinigten Staaten von Amerika. Informationen zur politischen Bildung. Bd. 211, Bonn 2004/01, S. 40–53.
  • „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Die digitale Spaltung in den USA und Deutschland“, in: Werner, Welf (Hg.), Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Armut und Reichtum in den USA. Frankfurt/Main 2003, S. 43–60. ISBN 3-593-37244-4.
  • Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste. Vom nationalen Monopol zum globalen Wettbewerb. Wiesbaden 2002. ISBN 3-8244-0624-1.
  • „Die Handelsbeziehungen der USA und der Bundesrepublik Deutschland 1945–1968“, in: Junker, Detlef et al. (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. Bd. 1. Washington D.C. 2001, S. 490–502. ISBN 3-421-05299-9.
  • „Neue Mächte, neue Märkte – Die Weltwirtschaft im Wandel“, in: Brockhaus Weltgeschichte. Bd. 6, Mannheim usw. 2000, S. 612–621.
  • „Ringen um Wohlstand – Weltwirtschaft und Wirtschaftskrisen (1950–1985)“, in: Brockhaus Weltgeschichte. Bd. 6. Mannheim usw. 2000, S. 218–227.
  • (mit Carl-Ludwig Holtfrerich) „Die Neugestaltung der US-Wirtschaftspolitik nach 1945. Die Erfahrungen der Zwischenkriegszeit als Argument“, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Nr. 1, 1998, S. 85–123.

Weblinks

  • Persönliche Website Lutz Frühbrodt

Einzelnachweise

  1. https://medienexperte.net/#glaubens
  2. Wirtschaftsjournalismus (Memento des Originals vom 13. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 13. August 2014.
  3. https://www.fachjournalist.de/die-neue-offenheit-der-fachmedien/
  4. https://www.fachjournalist.de/ganzheitlicher-wirtschaftsjournalismus/ und https://www.fachjournalist.de/ganzheitlicher-wirtschaftsjournalismus-teil2/
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Normdaten (Person): GND: 114294135 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n96059406 | VIAF: 32697438 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Frühbrodt, Lutz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und Medienkritiker
GEBURTSDATUM 1962
GEBURTSORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lutz Frühbrodt, Was ist Lutz Frühbrodt? Was bedeutet Lutz Frühbrodt?

Lutz Fruhbrodt 1962 in Berlin ist ein deutscher Publizist und Medienkritiker Er lehrt als Professor fur Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Wurzburg Schweinfurt WerdegangFruhbrodt studierte Amerikanistik Neue Geschichte Journalismus und Politikwissenschaft an der Freien Universitat Berlin und der Indiana University Bloomington USA Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Wirtschaftspolitik am Berliner John F Kennedy Institut fur Nordamerikastudien und promovierte im Jahr 2000 in Volkswirtschaftslehre mit einer Arbeit uber die internationale Deregulierung der Telekommunikationsmarkte Fruhbrodt absolvierte ein Redaktionsvolontariat beim DeutschlandRadio Kultur Vor und neben seiner wissenschaftlichen Tatigkeit arbeitete Fruhbrodt als Journalist fur verschiedene uberregionale Zeitungen und Radiosender Mehrere Jahre berichtete Fruhbrodt als Wirtschafts und Technologiereporter fur die Welt Gruppe aus Berlin Stuttgart und Frankfurt Main Er gehorte zu den zehn Journalisten uberregionaler Medien die in den Jahren 2005 und 2006 von der Deutschen Telekom ausspioniert wurden 2008 wurde Fruhbrodt als Professor an die Hochschule fur angewandte Wissenschaften Wurzburg Schweinfurt berufen um dort den Master Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation aufzubauen WirkenFruhbrodt publiziert vor allem uber Wirtschaftsjournalismus Fachmedien alternative Wirtschaftsmodelle sowie die Wirkung der Medien auf die Gesellschaft Er ist Mitgrunder und Vorsitzender des gemeinnutzigen Vereins Die Zweite Aufklarung der auf dem Feld der Medienkritik aktiv ist www zweite aufklaerung de Fruhbrodt halt Aufklarung uber gesellschaftliche Missstande fur die wichtigste aber haufig vernachlassigte Aufgabe des Journalismus und fordert eine grossere Autonomie der Medien von kommerziellen Verwertungsinteressen In seinem Handbuch Wirtschaftsjournalismus 2007 fordert Fruhbrodt Journalisten dazu auf kritischer mit der oft mechanistischen Logik der klassischen marktliberalen Wirtschaftstheorie umzugehen sowie okonomische Ereignisse und Entwicklungen unabhangiger zu analysieren Unternehmensreporter sollten zudem die reine Firmenperspektive aufgeben und starker die Auswirkungen von Unternehmenspolitik auf Konsumenten und Gesellschaft berucksichtigen siehe unter Werke Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus Fruhbrodt ist Mitglied mehrerer Jurys fur Journalistenpreise So ist er Vorsitzender der Jury fur den Preis Fachjournalist des Jahres Werke Auswahl Das soziale Stiftungsunternehmen Eine wirtschaftspolitische Alternative Wurzburg 2014 ISBN 3 8260 5483 0 Die neue Offenheit der Fachmedien Mehr Stellen leichterer Zugang in Fachjournalist Fachjournalismus Fach PR amp Fachmedien erschienen am 15 Januar 2014 Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus zwei Teile in Fachjournalist Fachjournalismus Fach PR amp Fachmedien erschienen am 3 April 2013 Always on Uberleben in der Mediengesellschaft in Die Zweite Aufklarung Forum fur Medienkritik und Gesellschaftsentwurfe erschienen am 1 Dezember 2012 Lieber Dreisatz als Gastvortrag Offentliche Debatten brauchen die Mahnrufe des unbequemen Intellektuellen mehr denn je in Fachjournalist Nr 2 2012 S 14 19 Vom professionellen Entscheidungshelfer zum Community Manager Fachmedien setzen bei ihrer Suche nach neuen Geschaftsmodellen nicht nur auf Online in Fachjournalist Nr 4 2010 S 4 10 Wirtschaftsjournalismus in Quandt Siegfried Deutscher Fachjournalistenverband Hg Fachjournalismus Expertenwissen professionell vermitteln 2 vollst uberab Aufl Konstanz 2010 S 55 80 ISBN 3 86764 139 0 Wirtschafts Journalismus Ein Handbuch fur Ausbildung und Praxis Erschienen in der Reihe Journalistische Praxis Berlin Wiesbaden 2007 2013 ISBN 3 430 20014 8 Die Wirtschaft der USA in Bundeszentrale fur politische Bildung Hg Die Vereinigten Staaten von Amerika Informationen zur politischen Bildung Bd 211 Bonn 2004 01 S 40 53 Gefahr erkannt Gefahr gebannt Die digitale Spaltung in den USA und Deutschland in Werner Welf Hg Wie viel Ungleichheit vertragt die Demokratie Armut und Reichtum in den USA Frankfurt Main 2003 S 43 60 ISBN 3 593 37244 4 Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste Vom nationalen Monopol zum globalen Wettbewerb Wiesbaden 2002 ISBN 3 8244 0624 1 Die Handelsbeziehungen der USA und der Bundesrepublik Deutschland 1945 1968 in Junker Detlef et al Hg Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges Bd 1 Washington D C 2001 S 490 502 ISBN 3 421 05299 9 Neue Machte neue Markte Die Weltwirtschaft im Wandel in Brockhaus Weltgeschichte Bd 6 Mannheim usw 2000 S 612 621 Ringen um Wohlstand Weltwirtschaft und Wirtschaftskrisen 1950 1985 in Brockhaus Weltgeschichte Bd 6 Mannheim usw 2000 S 218 227 mit Carl Ludwig Holtfrerich Die Neugestaltung der US Wirtschaftspolitik nach 1945 Die Erfahrungen der Zwischenkriegszeit als Argument in Jahrbuch fur Wirtschaftsgeschichte Nr 1 1998 S 85 123 WeblinksPersonliche Website Lutz FruhbrodtEinzelnachweisehttps medienexperte net glaubens Wirtschaftsjournalismus Memento des Originals vom 13 August 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 13 August 2014 https www fachjournalist de die neue offenheit der fachmedien https www fachjournalist de ganzheitlicher wirtschaftsjournalismus und https www fachjournalist de ganzheitlicher wirtschaftsjournalismus teil2 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 12 August 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Normdaten Person GND 114294135 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96059406 VIAF 32697438 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fruhbrodt LutzKURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und MedienkritikerGEBURTSDATUM 1962GEBURTSORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Emmas Glück

  • Juli 19, 2025

    Emma Igelström

  • Juli 19, 2025

    Emil Zürcher

  • Juli 19, 2025

    Emil Kießling

  • Juli 19, 2025

    Emil Hünten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.