Lutz Heßlich 17 Januar 1959 in Ortrand Kreis Senftenberg ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler Lutz Heßlich Lutz
Lutz Heßlich

Lutz Heßlich (* 17. Januar 1959 in Ortrand, Kreis Senftenberg) ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler.
Lutz Heßlich (2014) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 17. Januar 1959 |
Nation | Deutsche Demokratische Republik |
Disziplin | Bahn (Kurzzeit) |
Karriereende | 1988 |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 14. September 2019 |
Radsport-Laufbahn
Lutz Heßlich spielte zunächst Fußball bei der TSG Tettau, Radfahren lernte er mit sieben Jahren, vor allem, um den Schulweg von seinem Wohnort zur Schule zurücklegen zu können. Er kam zum ersten Mal mit dem Radsport in Berührung, als an seiner Schule ein Vorentscheid zur „Kleinen Friedensfahrt“ stattfand, den er auf Anhieb gewann. Daraufhin sprach ihn Wilfried Schulz (damals Radsporttrainer der BSG Aktivist Lauchhammer) an und versuchte, ihn für ein systematisches Training im Verein zu begeistern. Er trat der Gemeinschaft bei und trainierte wie seine Gemeinschaftskameraden vor allem auf der Straße.
Lutz Heßlich begann auf diesem Weg 1968 bei der BSG Aktivist Lauchhammer mit dem organisierten Radsport und wechselte 1972 auf die Kinder- und Jugendsportschule nach Cottbus. An der KJS war er zunächst Mitglied in der Trainingsgruppe von , der auch Bernd Drogan und Hans-Joachim Hartnick an die Weltspitze führte. Auf Dauer waren ihm die Straßenrennen nach eigener Aussage jedoch zu lang und er wechselte mit 15 Jahren in die Bahnradsporttrainingsgruppe für Kurzzeitdisziplinen bei Gerd Müller. Hier entwickelte er sich beim SC Cottbus unter seinem Trainer Gerd Müller zu einem der bekanntesten Radrennfahrer der DDR und der Welt. 1976 und 1977 wurde er Weltmeister der Junioren im Bahnsprint. Direkt im Anschluss an die 1977er Junioren-Weltmeisterschaft nominierte ihn Verbandstrainer Dieter Hermann für die UCI-Weltmeisterschaft in San Cristobal bei den Männern. Er startete an der Seite von Jürgen Geschke (der nach eigener Aussage sein Vorbild war) und Emanuel Raasch. Er sollte die Teilnahme ursprünglich nutzen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Lutz Heßlich fuhr ein furioses Turnier und gewann bei seinem ersten WM-Start die Bronzemedaille hinter Geschke und Raasch. Auf diese Leistung war er noch Jahre später besonders stolz.
Es gelang ihm, im Abstand von acht Jahren jeweils eine olympische Goldmedaille im Sprint zu gewinnen, er siegte 1980 in Moskau im Sprint sowie 1988 in Seoul erneut im Sprint. Daniel Morelon bezeichnete ihn nach dem Olympiasieg von Seoul als den besten Sprinter des Jahrhunderts. Allein sechs Mal siegte er beim renommierten Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris. Den Grand Prix Aeroflot konnte er neunmal gewinnen. 1985 gewann er den Grand Prix de Reims, einen der ältesten Wettkämpfe für Bahnsprinter in Frankreich. Zweimal gewann er den Großen Preis von Berlin.
Die Olympiateilnahme 1984 blieb ihm verwehrt. Bei den Wettkämpfen der Freundschaft, der Gegenveranstaltung der Olympia-boykottierenden Ostblockländer, erreichte Heßlich als Erster mit 9,98 s eine Zeit unter zehn Sekunden, der Rekord wurde allerdings nicht offiziell anerkannt. Die Unterbietung der 10-Sekunden-Grenze betrachtete er noch nach Jahren als eine seiner wertvollsten Leistungen: „Alles, sogar Olympiasieger kann man öfter werden, aber es gibt nur einen Menschen, der als erster unter dieser Marke bleibt.“ Die 9,98 Sekunden entsprachen einer Geschwindigkeit von etwas über 72 Kilometern pro Stunde. Elfmal gewann er den Großen Preis der DDR im Sprint. Siebenmal war er beim Großen Preis der sozialistischen Länder (einer Wettkampfserie mit Rennen in der DDR, in Tschechien, in Polen und in der Sowjetunion) erfolgreich. Fünfmal gewann er den Grand Prix Kopenhagen.
Nach Abschluss seiner Karriere im Jahr 1988 (die er aus gesundheitlichen Gründen beendete) wurde Heßlich 1990 persönliches Mitglied im Nationalen Olympischen Komitee der DDR, nach der Wiedervereinigung Mitglied im Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland. Nach seinem Rücktritt trat er nach der politischen Wende in Cottbus noch einmal für ein Abschiedsrennen Rad an.
Trivia
Sein persönlicher Rekord bei einem Stehversuch liegt bei 11 Minuten und 30 Sekunden, während eines Rennens gegen seinen Club-Kameraden und späteren Bundestrainer Detlef Uibel.
Privates und Berufliches
Lutz Heßlich hat ein Sportlehrerstudium abgeschlossen und hätte nach Beendigung seiner Laufbahn die Möglichkeit gehabt, in Cottbus als Trainer zu arbeiten. Dies erschien ihm in Zeiten des Umbruchs in der DDR als zu unsicher und er eröffnete 1990 zunächst ein und später ein weiteres Fahrradgeschäft in Cottbus.
Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Cottbus. Sein Sohn Nico (* 1990) war bis 2018 ebenfalls erfolgreich als Bahnradsportler aktiv.
Heßlich ist ein Urenkel des Schrittmachers Walter Heßlich; dieser führte u. a. den niederländischen Weltmeister Piet Dickentman. Er verunglückte tödlich 1951 beim Training auf der Radrennbahn Andreasried in Erfurt. Auch dessen älterer Bruder Willi war als Schrittmacher aktiv.
Erfolge
- 1976
- Junioren-Weltmeister – Sprint
- 1977
- Amateur-Weltmeisterschaft – Sprint
- Junioren-Weltmeister – Sprint
- 1978
- DDR-Meister – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- 1979
- Amateur-Weltmeister – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- DDR-Meister – Sprint
- 1980
- Olympiasieger – Sprint
- DDR-Meister – Sprint
- 1981
- Amateur-Weltmeisterschaft – Sprint
- 1982
- Amateur-Weltmeisterschaft – Sprint
- DDR-Meister – Sprint
- 1983
- Amateur-Weltmeister – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- DDR-Meister – Sprint
- 1984
- Wettkämpfe der Freundschaft – Sprint
- DDR-Meister – Sprint
- 1985
- Amateur-Weltmeister – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- DDR-Meister – Sprint
- 1986
- Amateur-Weltmeisterschaft – Sprint
- DDR-Meister – Sprint
- 1987
- Amateur-Weltmeister – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- DDR-Meister – Sprint
- 1988
- Olympiasieger – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- DDR-Meister – Sprint
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1980 – Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1984 – Vaterländischer Verdienstorden in Gold
- 1986 – Stern der Völkerfreundschaft in Gold
- 1988 – Großer Stern der Völkerfreundschaft
Literatur
- Kurzbiografie zu: Hesslich, Lutz. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
- Lutz Heßlich in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Lutz Heßlich in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Daniel Friedrich: Olympiagold vor 30 Jahren: „Ich wollte den Erfolg“. In: lr-online.de. 23. September 2018, abgerufen am 14. September 2019.
- Die Rekordfahrt Heßlichs 1984 auf youtube.com
Einzelnachweise
- Deutsches Sportecho. Sportverlag, Berlin 6. Februar 1978, S. 3.
- Doppel-Olympiasieger Lutz Heßlich wird 50 - Popularität ungebrochen (Märkische Oderzeitung 16. Januar 2009 vom 3. August 2016 im Internet Archive)
- Junge Welt. Berlin 27. August 1987, S. 8.
- Olympia-Kämpfer erzählen von Höhepunkten und Alltäglichem. Sportverlag, Berlin 1983, S. 68.
- Deutsches Sportecho. Sportverlag, Berlin 3. September 1984, S. 3.
- Velo. Nr. 2. Schweiz 1995, S. 12–13.
- Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9, S. 155.
- Junge Welt. Berlin 24. August 1987, S. 8.
- Fahrradcenter Lutz Heßlich
- Steher, Stars und Sensationen: Seit 1885 Andreasried Erfurt, Broschüre, S. 27
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heßlich, Lutz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1959 |
GEBURTSORT | Ortrand |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lutz Heßlich, Was ist Lutz Heßlich? Was bedeutet Lutz Heßlich?
Lutz Hesslich 17 Januar 1959 in Ortrand Kreis Senftenberg ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler Lutz Hesslich Lutz Hesslich 2014 Zur PersonGeburtsdatum 17 Januar 1959Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikDisziplin Bahn Kurzzeit Karriereende 1988Wichtigste ErfolgeOlympische Spiele 1980 1988 Sprint UCI Bahn Weltmeisterschaften Amateure 1979 1983 1985 1987 SprintLetzte Aktualisierung 14 September 2019Lutz Hesslich M als DDR Meister im Sprint 1988 zwischen Michael Hubner l und Bill HuckStrasse der Medaillengewinner vor dem Rathaus Cottbus mit goldener Medaille fur HesslichFahrradfachgeschaft von Lutz Hesslich im ErdgeschossRadsport LaufbahnLutz Hesslich spielte zunachst Fussball bei der TSG Tettau Radfahren lernte er mit sieben Jahren vor allem um den Schulweg von seinem Wohnort zur Schule zurucklegen zu konnen Er kam zum ersten Mal mit dem Radsport in Beruhrung als an seiner Schule ein Vorentscheid zur Kleinen Friedensfahrt stattfand den er auf Anhieb gewann Daraufhin sprach ihn Wilfried Schulz damals Radsporttrainer der BSG Aktivist Lauchhammer an und versuchte ihn fur ein systematisches Training im Verein zu begeistern Er trat der Gemeinschaft bei und trainierte wie seine Gemeinschaftskameraden vor allem auf der Strasse Lutz Hesslich begann auf diesem Weg 1968 bei der BSG Aktivist Lauchhammer mit dem organisierten Radsport und wechselte 1972 auf die Kinder und Jugendsportschule nach Cottbus An der KJS war er zunachst Mitglied in der Trainingsgruppe von der auch Bernd Drogan und Hans Joachim Hartnick an die Weltspitze fuhrte Auf Dauer waren ihm die Strassenrennen nach eigener Aussage jedoch zu lang und er wechselte mit 15 Jahren in die Bahnradsporttrainingsgruppe fur Kurzzeitdisziplinen bei Gerd Muller Hier entwickelte er sich beim SC Cottbus unter seinem Trainer Gerd Muller zu einem der bekanntesten Radrennfahrer der DDR und der Welt 1976 und 1977 wurde er Weltmeister der Junioren im Bahnsprint Direkt im Anschluss an die 1977er Junioren Weltmeisterschaft nominierte ihn Verbandstrainer Dieter Hermann fur die UCI Weltmeisterschaft in San Cristobal bei den Mannern Er startete an der Seite von Jurgen Geschke der nach eigener Aussage sein Vorbild war und Emanuel Raasch Er sollte die Teilnahme ursprunglich nutzen um erste Erfahrungen zu sammeln Lutz Hesslich fuhr ein furioses Turnier und gewann bei seinem ersten WM Start die Bronzemedaille hinter Geschke und Raasch Auf diese Leistung war er noch Jahre spater besonders stolz Es gelang ihm im Abstand von acht Jahren jeweils eine olympische Goldmedaille im Sprint zu gewinnen er siegte 1980 in Moskau im Sprint sowie 1988 in Seoul erneut im Sprint Daniel Morelon bezeichnete ihn nach dem Olympiasieg von Seoul als den besten Sprinter des Jahrhunderts Allein sechs Mal siegte er beim renommierten Sprint Klassiker Grand Prix de Paris Den Grand Prix Aeroflot konnte er neunmal gewinnen 1985 gewann er den Grand Prix de Reims einen der altesten Wettkampfe fur Bahnsprinter in Frankreich Zweimal gewann er den Grossen Preis von Berlin Die Olympiateilnahme 1984 blieb ihm verwehrt Bei den Wettkampfen der Freundschaft der Gegenveranstaltung der Olympia boykottierenden Ostblocklander erreichte Hesslich als Erster mit 9 98 s eine Zeit unter zehn Sekunden der Rekord wurde allerdings nicht offiziell anerkannt Die Unterbietung der 10 Sekunden Grenze betrachtete er noch nach Jahren als eine seiner wertvollsten Leistungen Alles sogar Olympiasieger kann man ofter werden aber es gibt nur einen Menschen der als erster unter dieser Marke bleibt Die 9 98 Sekunden entsprachen einer Geschwindigkeit von etwas uber 72 Kilometern pro Stunde Elfmal gewann er den Grossen Preis der DDR im Sprint Siebenmal war er beim Grossen Preis der sozialistischen Lander einer Wettkampfserie mit Rennen in der DDR in Tschechien in Polen und in der Sowjetunion erfolgreich Funfmal gewann er den Grand Prix Kopenhagen Nach Abschluss seiner Karriere im Jahr 1988 die er aus gesundheitlichen Grunden beendete wurde Hesslich 1990 personliches Mitglied im Nationalen Olympischen Komitee der DDR nach der Wiedervereinigung Mitglied im Nationalen Olympischen Komitee fur Deutschland Nach seinem Rucktritt trat er nach der politischen Wende in Cottbus noch einmal fur ein Abschiedsrennen Rad an TriviaSein personlicher Rekord bei einem Stehversuch liegt bei 11 Minuten und 30 Sekunden wahrend eines Rennens gegen seinen Club Kameraden und spateren Bundestrainer Detlef Uibel Privates und BeruflichesLutz Hesslich hat ein Sportlehrerstudium abgeschlossen und hatte nach Beendigung seiner Laufbahn die Moglichkeit gehabt in Cottbus als Trainer zu arbeiten Dies erschien ihm in Zeiten des Umbruchs in der DDR als zu unsicher und er eroffnete 1990 zunachst ein und spater ein weiteres Fahrradgeschaft in Cottbus Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Cottbus Sein Sohn Nico 1990 war bis 2018 ebenfalls erfolgreich als Bahnradsportler aktiv Hesslich ist ein Urenkel des Schrittmachers Walter Hesslich dieser fuhrte u a den niederlandischen Weltmeister Piet Dickentman Er verungluckte todlich 1951 beim Training auf der Radrennbahn Andreasried in Erfurt Auch dessen alterer Bruder Willi war als Schrittmacher aktiv Erfolge1976Junioren Weltmeister Sprint1977Amateur Weltmeisterschaft Sprint Junioren Weltmeister Sprint1978Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint Grand Prix de Paris Amateure 1979Amateur Weltmeister Sprint Grand Prix de Paris Amateure Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1980Olympiasieger Sprint Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1981Amateur Weltmeisterschaft Sprint1982Amateur Weltmeisterschaft Sprint Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1983Amateur Weltmeister Sprint Grand Prix de Paris Amateure Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1984Wettkampfe der Freundschaft Sprint Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1985Amateur Weltmeister Sprint Grand Prix de Paris Amateure Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1986Amateur Weltmeisterschaft Sprint Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1987Amateur Weltmeister Sprint Grand Prix de Paris Amateure Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister Sprint1988Olympiasieger Sprint Grand Prix de Paris Amateure Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Meister SprintAuszeichnungen Auswahl 1980 Vaterlandischer Verdienstorden in Silber 1984 Vaterlandischer Verdienstorden in Gold 1986 Stern der Volkerfreundschaft in Gold 1988 Grosser Stern der VolkerfreundschaftLiteraturKurzbiografie zu Hesslich Lutz In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 WeblinksCommons Lutz Hesslich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lutz Hesslich in der Datenbank von Radsportseiten com Lutz Hesslich in der Datenbank von Olympedia org englisch Daniel Friedrich Olympiagold vor 30 Jahren Ich wollte den Erfolg In lr online de 23 September 2018 abgerufen am 14 September 2019 Die Rekordfahrt Hesslichs 1984 auf youtube comEinzelnachweiseDeutsches Sportecho Sportverlag Berlin 6 Februar 1978 S 3 Doppel Olympiasieger Lutz Hesslich wird 50 Popularitat ungebrochen Memento vom 3 August 2016 im Internet Archive Markische Oderzeitung 16 Januar 2009 Junge Welt Berlin 27 August 1987 S 8 Olympia Kampfer erzahlen von Hohepunkten und Alltaglichem Sportverlag Berlin 1983 S 68 Deutsches Sportecho Sportverlag Berlin 3 September 1984 S 3 Velo Nr 2 Schweiz 1995 S 12 13 Volker Kluge Das grosse Lexikon der DDR Sportler Die 1000 erfolgreichsten und popularsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR ihre Erfolge und Biographien Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2000 ISBN 3 89602 348 9 S 155 Junge Welt Berlin 24 August 1987 S 8 Fahrradcenter Lutz Hesslich Steher Stars und Sensationen Seit 1885 Andreasried Erfurt Broschure S 27Olympiasieger im Bahnradsprint 1896 Dritte Franzosische Republik Paul Masson 1900 Dritte Franzosische Republik Albert Taillandier 1920 Niederlande Maurice Peeters 1924 Dritte Franzosische Republik Lucien Michard 1928 Dritte Franzosische Republik Roger Beaufrand 1932 Niederlande Jacobus van Egmond 1936 Deutsches Reich NS Toni Merkens 1948 Italien Mario Ghella 1952 Italien Enzo Sacchi 1956 Frankreich 1946 Michel Rousseau 1960 Italien Sante Gaiardoni 1964 Italien Giovanni Pettenella 1968 Frankreich Daniel Morelon 1972 Frankreich Daniel Morelon 1976 Tschechoslowakei Anton Tkac 1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Hesslich 1984 Vereinigte Staaten Mark Gorski 1988 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Hesslich 1992 Deutschland Jens Fiedler 1996 Deutschland Jens Fiedler 2000 Vereinigte Staaten Marty Nothstein 2004 Australien Ryan Bayley 2008 Vereinigtes Konigreich Chris Hoy 2012 Vereinigtes Konigreich Jason Kenny 2016 Vereinigtes Konigreich Jason Kenny 2020 Niederlande Harrie Lavreysen 2024 Niederlande Harrie Lavreysen Liste der Olympiasieger im RadsportWeltmeister im Sprint Amateure 1893 Arthur A Zimmerman 1894 August Lehr 1895 Jaap Eden 1896 Harry Reynolds 1897 Edwin Schrader 1898 Paul Albert 1899 Thomas Summersgill 1900 Alphonse Didier Nauts 1901 Emile Maitrot 1902 Charles Piard 1903 Arthur L Reed 1904 Marcus Hurley 1905 Jimmy S Benyon 1906 Francesco Verri 1907 Jean Devoissoux 1908 Victor Johnson 1909 1910 1911 1913 William Bailey 1912 Donald McDougall 1914 1919 nicht ausgetragen 1920 Maurice Peeters 1921 Henry Brask Andersen 1922 Thomas Johnson 1923 1924 Lucien Michard 1925 Jaap Meijer 1926 Avanti Martinetti 1927 Mathias Engel 1928 Willy Falck Hansen 1929 Antoine Mazairac 1930 Louis Gerardin 1931 Helge Harder 1932 Albert Richter 1933 Jacobus van Egmond 1934 Benedetto Pola 1935 Toni Merkens 1936 Arie van Vliet 1937 1938 Jef van de Vijver 1939 Jan Derksen 1940 1945 nicht ausgetragen 1946 Oscar Plattner 1947 Reginald Harris 1948 Mario Ghella 1949 Sydney Patterson 1950 Maurice Verdeun 1951 1952 Enzo Sacchi 1953 Marino Morettini 1954 Cyril Peacock 1955 Giuseppe Ogna 1956 1957 Michel Rousseau 1958 1959 Valentino Gasparella 1960 Sante Gaiardoni 1961 1962 Sergio Bianchetto 1963 Patrick Sercu 1964 Pierre Trentin 1965 Omar Pchakadse 1966 1967 1969 1970 1971 1973 1975 Daniel Morelon 1968 Luigi Borghetti 1972 nicht ausgetragen 1974 1978 Anton Tkac 1976 nicht ausgetragen 1977 Jurgen Geschke 1979 1983 1985 1987 Lutz Hesslich 1980 nicht ausgetragen 1981 1982 Sergei Kopylow 1984 nicht ausgetragen 1986 Michael Hubner 1988 nicht ausgetragen 1989 1990 Bill Huck 1991 Jens Fiedler anschliessend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint DDR Meister im Sprint 1949 Bruno Zieger 1950 Heinz Rothmund 1951 1954 Rolf Nitzsche 1952 Heinz Drescher 1953 Werner Malitz 1955 1956 1961 Jurgen Simon 1957 1958 Lothar Staber 1959 1960 Karl Heinz Peter 1962 Gunter Weihe 1963 Rainer Marx 1964 1966 1971 1973 1975 Jurgen Geschke 1965 Hans Jurgen Klunker 1972 1976 Peter Eichstadt 1977 Emanuel Raasch 1978 1980 1982 1988 Lutz Hesslich 1981 1989 Michael Hubner PersonendatenNAME Hesslich LutzKURZBESCHREIBUNG deutscher BahnradsportlerGEBURTSDATUM 17 Januar 1959GEBURTSORT Ortrand