Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Lychener Gewässer im Norden des Bundeslandes Brandenburg ist ein Nebenfluss der Havel und eine Zweigstrecke der Ober

Lychener Gewässer

  • Startseite
  • Lychener Gewässer
Lychener Gewässer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Lychener Gewässer im Norden des Bundeslandes Brandenburg ist ein Nebenfluss der Havel und eine Zweigstrecke der Oberen Havel-Wasserstraße (OHW). Als Bundeswasserstraße ist es 8,17 km lang, als hydrografisch definierter Wasserlauf jedoch 33,9 km. Der Abschnitt vom Himmelpforter Haussee stromauf bis zum Großen Lychensee heißt Woblitz, der Abschnitt vom Lychener Oberpfuhl bis zum Großen Küstrinsee in alten Messtischblättern Küstrinchener Bach, der von diesem langgestreckten See bis zum Schleusengraben und oberhalb des Großen Warthesees Beetgraben.

Lychener Gewässer

Großer Warthesee

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5812
Lage Brandenburg, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Havel → Elbe → Nordsee
Quelle Quellgrund am
53° 12′ 22″ N, 13° 35′ 24″ O53.205987813.590112582
Quellhöhe 82 m
Mündung in den Stolpsee der Havel53.17513.22930555555651.8Koordinaten: 53° 10′ 30″ N, 13° 13′ 46″ O
53° 10′ 30″ N, 13° 13′ 46″ O53.17513.22930555555651.8
Mündungshöhe 51,8 m
Höhenunterschied 30,2 m
Sohlgefälle 0,89 ‰
Länge 33,9 km
Einzugsgebiet 205,4 km²
Durchflossene Seen , , , , Großer Küstrinsee, Oberpfuhl, Lychener Stadtsee, Großer Lychensee, Himmelpforter Haussee

Hydrologie

Das Lychener Gewässer trägt die Gewässerkennzahl 5812. Das Oberflächeneinzugsgebiet hat eine Ausdehnung von nominell 205 km². Das tatsächlich Einzugsgebiet ist noch größer als das nominelle, da das Lychener Gewässer auf zweierlei Wegen Wasser aus den Feldberger Seen erhält, die als Quellgegebiet des Stroms gerechnet werden: Es gibt einen stetigen Grundwasserstrom aus dem Dreetzsee in den Krüselinsee, dessen Wasser durch den Mechowbach in das westliche Ende des Großen Küstrinsees fließt. Außerdem gibt es einen Oberflächenabfluss aus dem Carwitzer See in die als Wasserspeicher zusammengefassten Seen westlich von Boitzenburg, aus denen zwar das meiste Wasser durch den Strom weiterfließt, ein gewisser Teil aber durch den Hausseebruchgraben in das Lychener Gewässer oberhalb des Großen Küstrinsees geleitet wird.

Bundeswasserstraße Lychener Gewässer

Woblitz zwischen Haussee und Großem Lychensee

Abkürzung LyG
Lage Deutschland Brandenburg
Länge 8,17
Klasse Binnenschiffsklasse I
Beginn Abzweig aus dem Stolpsee
Ende Lychener Stadtsee
Abstiegsbauwerke Schleuse Himmelpfort
Genutzter Fluss Woblitz
Zuständige WSD Eberswalde
Karte von 1825
Verlauf
0,0 Stolpsee
0,2 Brücke Klosterstraße
0,3 Schleuse Himmelpfort
0,7 Haussee
0,8 Moderfitzsee
1,0 Anleger Pian
1,3 Fußgängerbrücke
1,6 Moddersee
5,3 Großer Lychensee
6,7 Marina Lychensee Lindetal
6,8 Segelverein Lychen
7,0 Eisenbahn-Draisinen-Brücke
7,1 Fußgängerbrücke
7,5 Anleger Lychen
7,7 Haussee
8,2 Wehr zum Oberpfuhl

Schifffahrtsweg

Die Bundeswasserstraße beginnt bei Himmelpfort, im nordöstlichen Teil des Stolpsees, und endet in Lychen. Sie nutzt den Verlauf der Woblitz, um den Himmelpforter Haussee, den Großen Lychensee und den Lychener Stadtsee miteinander zu verbinden. Der Höhenunterschied zum Stolpsee wird durch die Schleuse Himmelpfort ausgeglichen. Die Lychener Gewässer gehören zur Binnenschiffsklasse I und werden vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde unterhalten.

Geschichte

Die Lychener Gewässer zweigen am Kilometer 55,00 linksseitig aus der Oberen Havel-Wasserstraße ab. Nach Darstellungen auf alten Karten waren sie bereits im 17. Jahrhundert schiffbar. Der Vorläufer der 1976 rekonstruierten Schleuse Himmelpfort wurde 1907 erbaut. Eine erste Schleuse entstand zwischen 1879 und 1882 im Schleusengraben am alten Brauhaus. Der originale Abfluss des Haussees war der Mühlgraben, versperrt durch ein Wehr und einer Mühle mit späterer Stromerzeugung.

Literatur

  • Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. transpress Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-344-00115-9.
  • Schriften des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. div. Jahrgänge. WESKA (Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender), Binnenschifffahrts-Verlag, Duisburg-Ruhrort. OCLC 48960431

Einzelnachweise

  1. Hist. Messtischblätter im Brandenburg-Viewer
  2. Geoportal Brandenburg → Datenpaket gewnet25.zip (Memento des Originals vom 18. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2→ u. a. PDF: Fließgewässerverzeichnis, Quelle Datensatz gewnet25 Version 4.2
  3. https://geoportal.brandenburg.de/detailansichtdienst/render?url=https%3A%2F%2Fgeoportal.brandenburg.de%2Fgs-json%2Fxml%3Ffileid%3DB9D461F1-99A1-4C10-97B4-9C36C0BD40B9 → Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 → darin u. a. PDF: Fließgewässerverzeichnis
  4. Längen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstraßen des Bundes. (PDF) BMVI, 3. März 2015, S. 24, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 17. Mai 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lychener Gewässer, Was ist Lychener Gewässer? Was bedeutet Lychener Gewässer?

Das Lychener Gewasser im Norden des Bundeslandes Brandenburg ist ein Nebenfluss der Havel und eine Zweigstrecke der Oberen Havel Wasserstrasse OHW Als Bundeswasserstrasse ist es 8 17 km lang als hydrografisch definierter Wasserlauf jedoch 33 9 km Der Abschnitt vom Himmelpforter Haussee stromauf bis zum Grossen Lychensee heisst Woblitz der Abschnitt vom Lychener Oberpfuhl bis zum Grossen Kustrinsee in alten Messtischblattern Kustrinchener Bach der von diesem langgestreckten See bis zum Schleusengraben und oberhalb des Grossen Warthesees Beetgraben Lychener GewasserGrosser Warthesee Grosser WartheseeDatenGewasserkennzahl DE 5812Lage Brandenburg DeutschlandFlusssystem ElbeAbfluss uber Havel Elbe NordseeQuelle Quellgrund am 53 12 22 N 13 35 24 O 53 2059878 13 5901125 82Quellhohe 82 mMundung in den Stolpsee der Havel53 175 13 229305555556 51 8 Koordinaten 53 10 30 N 13 13 46 O 53 10 30 N 13 13 46 O 53 175 13 229305555556 51 8Mundungshohe 51 8 mHohenunterschied 30 2 mSohlgefalle 0 89 Lange 33 9 kmEinzugsgebiet 205 4 km Durchflossene Seen Grosser Kustrinsee Oberpfuhl Lychener Stadtsee Grosser Lychensee Himmelpforter HausseeHydrologieDas Lychener Gewasser tragt die Gewasserkennzahl 5812 Das Oberflacheneinzugsgebiet hat eine Ausdehnung von nominell 205 km Das tatsachlich Einzugsgebiet ist noch grosser als das nominelle da das Lychener Gewasser auf zweierlei Wegen Wasser aus den Feldberger Seen erhalt die als Quellgegebiet des Stroms gerechnet werden Es gibt einen stetigen Grundwasserstrom aus dem Dreetzsee in den Kruselinsee dessen Wasser durch den Mechowbach in das westliche Ende des Grossen Kustrinsees fliesst Ausserdem gibt es einen Oberflachenabfluss aus dem Carwitzer See in die als Wasserspeicher zusammengefassten Seen westlich von Boitzenburg aus denen zwar das meiste Wasser durch den Strom weiterfliesst ein gewisser Teil aber durch den Hausseebruchgraben in das Lychener Gewasser oberhalb des Grossen Kustrinsees geleitet wird Das Lychener Gewasser grell blau abgesehen von einem kleinen eigenen Oerblauf westlicher Abflussweg der Feldberger Seen lila und der Scheitelhaltung bei Boitzenburg pink Bundeswasserstrasse Lychener GewasserWoblitz zwischen Haussee und Grossem Lychensee Woblitz zwischen Haussee und Grossem LychenseeAbkurzung LyGLage Deutschland BrandenburgLange 8 17Klasse Binnenschiffsklasse IBeginn Abzweig aus dem StolpseeEnde Lychener StadtseeAbstiegsbauwerke Schleuse HimmelpfortGenutzter Fluss WoblitzZustandige WSD EberswaldeKarte von 1825Verlauf 0 0 Stolpsee0 2 Brucke Klosterstrasse0 3 Schleuse Himmelpfort0 7 Haussee0 8 Moderfitzsee1 0 Anleger Pian1 3 Fussgangerbrucke1 6 Moddersee5 3 Grosser Lychensee6 7 Marina Lychensee Lindetal6 8 Segelverein Lychen7 0 Eisenbahn Draisinen Brucke7 1 Fussgangerbrucke7 5 Anleger Lychen7 7 Haussee8 2 Wehr zum OberpfuhlSchifffahrtswegDie Bundeswasserstrasse beginnt bei Himmelpfort im nordostlichen Teil des Stolpsees und endet in Lychen Sie nutzt den Verlauf der Woblitz um den Himmelpforter Haussee den Grossen Lychensee und den Lychener Stadtsee miteinander zu verbinden Der Hohenunterschied zum Stolpsee wird durch die Schleuse Himmelpfort ausgeglichen Die Lychener Gewasser gehoren zur Binnenschiffsklasse I und werden vom Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Eberswalde unterhalten GeschichteDie Lychener Gewasser zweigen am Kilometer 55 00 linksseitig aus der Oberen Havel Wasserstrasse ab Nach Darstellungen auf alten Karten waren sie bereits im 17 Jahrhundert schiffbar Der Vorlaufer der 1976 rekonstruierten Schleuse Himmelpfort wurde 1907 erbaut Eine erste Schleuse entstand zwischen 1879 und 1882 im Schleusengraben am alten Brauhaus Der originale Abfluss des Haussees war der Muhlgraben versperrt durch ein Wehr und einer Muhle mit spaterer Stromerzeugung LiteraturHans J Uhlemann Berlin und die Markischen Wasserstrassen transpress Verlag Berlin 1987 ISBN 3 344 00115 9 Schriften des Vereins fur europaische Binnenschifffahrt und Wasserstrassen e V div Jahrgange WESKA Westeuropaischer Schifffahrts und Hafenkalender Binnenschifffahrts Verlag Duisburg Ruhrort OCLC 48960431EinzelnachweiseHist Messtischblatter im Brandenburg Viewer Geoportal Brandenburg Datenpaket gewnet25 zip Memento des Originals vom 18 April 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 u a PDF Fliessgewasserverzeichnis Quelle Datensatz gewnet25 Version 4 2 https geoportal brandenburg de detailansichtdienst render url https 3A 2F 2Fgeoportal brandenburg de 2Fgs json 2Fxml 3Ffileid 3DB9D461F1 99A1 4C10 97B4 9C36C0BD40B9 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 18 April 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 darin u a PDF Fliessgewasserverzeichnis Langen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstrassen des Bundes PDF BMVI 3 Marz 2015 S 24 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 November 2016 abgerufen am 17 Mai 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Volker Höhfeld

  • Juli 19, 2025

    Volker Münz

  • Juli 19, 2025

    Vogtei Höchstädt

  • Juli 19, 2025

    Uwe Schöning

  • Juli 19, 2025

    Uwe Rösler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.