Die Lände Frauenaurach ist ein Hafen und Gewerbegebiet im Südwesten der kreisfreien Stadt Erlangen in Mittelfranken Länd
Lände Frauenaurach

Die Lände Frauenaurach ist ein Hafen- und Gewerbegebiet im Südwesten der kreisfreien Stadt Erlangen in Mittelfranken.
Lände Frauenaurach | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE FAU | ||
Eigentümer | Stadt Erlangen | ||
Betreiber | Geis Industrie-Service GmbH | ||
Eröffnung | 1970 | ||
Hafentyp | Lände | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Frauenaurach | ||
Land | Bayern | ||
Staat | Deutschland | ||
Lände Frauenaurach 2011 | |||
Koordinaten | 49° 33′ 45″ N, 10° 58′ 16″ O | ||
|
Geographie
Die Lände Frauenaurach liegt fünf Kilometer südwestlich des Stadtkernes von Erlangen zwischen den Ortsteilen Frauenaurach, Bruck und Eltersdorf und ist ein fast 50 Hektar großes Industrie- und Hafengebiet am Main-Donau-Kanal (MDK). Das Gebiet ist eine lettengründige Ebene auf Keuperschichten oberhalb des 800 m östlich verlaufenden Regnitzgrundes. Es liegt bei Kanalkilometer 48,0 Ost des Main-Donau-Kanales auf einer Höhe von 286 m ü. NN an der Haltung Erlangen.
Geschichte
Bereits seit den 1840er Jahren führte der Ludwig-Donau-Main-Kanal westlich an Erlangen vorbei, wo ein mächtiges Kanaldenkmal noch heute an die historischen Anlagen erinnert. Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde dieser, auch aufgrund der nicht mehr zeitgemäßen Beförderungskapazitäten und der bei Frauenaurach fehlenden Anlandungsmöglichkeit, um 1950 herum aufgelassen; die Planungen und Bautätigkeiten für den Kanalneubau (1960–1992) begannen. In den 1960er Jahren wurde der alte Kanal zwischen Forchheim und Nürnberg zugunsten der Trassenführung der Bundesautobahn 73 zugeschüttet und vollständig überbaut.
Als Gelände für die Lände Frauenaurach wurden die Flurstücke Hühnerfleck und Hüttendorferwegfeld etwa einen Kilometer weiter westlich ausgewählt. Dort wurde etwa zeitgleich das Großkraftwerk Franken errichtet, das zur Kohleverstromung die Lände Frauenaurach als Werkslände direkt zugeordnet bekam, um hier die riesigen Mengen Kohle kostengünstig direkt vom Schiff zu den Werksanlagen umschlagen zu können. Das Kraftwerk ging bereits 1967, die neue Hafenanlage erst im Sommer 1970 in den Betrieb. 2001 wurde das Kraftwerk aufgelassen, 2002 zunächst der Schornstein und 2005 dann das Kraftwerksgebäude gesprengt. Die Lände lag in den Folgejahren zunächst brach. Seit 2011 errichtet die Geis Group auf dem freigewordenen Gelände ein Logistikzentrum mit der Option, die Lände und den bereits vorhandenen eigenen Gleisanschluss wieder zu reaktivieren.
Am 11. September 2016 ereignete sich um 01:30 an der Lände Frauenaurach ein schwerer Schiffsunfall. Da der Steuerstand nicht abgesenkt war, rammte das Passagierschiff Viking Freya zuerst die nördlich verlaufende Straßenbrücke der Kreisstraße ER 2 und anschließend die Bahnbrücke der Industriebahnstrecke, die die Lände Frauenaurach und auch den Hafen Erlangen erschließt. ⊙ Der verantwortliche Schiffsführer und ein weiteres Besatzungsmitglied wurden hierbei eingeklemmt und konnten nur noch tot geborgen werden. Nach der Bergung der 181 Passagiere und 49 Besatzungsmitglieder über eine eigens errichtete Notbrücke wurde das Schiff außerhalb der Fahrrinne an der Lände Frauenaurach festgemacht.
Gewerbe und Infrastruktur
Die Gesamtfläche des Frauenauracher Hafengebietes beträgt circa 50 Hektar und ist noch nicht voll genutzt. 1,5 ha belegen die Hafenanlagen und deren Verkehrswege selbst, 0,5 ha beansprucht der Sportbootclub Herzogenaurach als Vereinsgelände, der direkt gegenüber, bei MDK 47,7 West, einen Sportboothafen mit 15 Wasser-, 10 Landliegeplätzen für Kleinfahrzeuge und seinem Vereinsheim betreibt.
Ein Güterumschlag, der zukünftig von der GEIS – Industrie-Service GmbH betrieben werden wird, findet derzeit wegen Renovierungsmaßnahmen noch nicht wieder statt. Die ehemals vorhandene 16 t Krananlage wurde vorläufig abgebaut. Ein Ausziehgleis zweigt von der ehemaligen Bahnstrecke Erlangen-Bruck–Herzogenaurach zur Lände Frauenaurach hin ab und endet dort als Stumpfgleis. Es führt momentan nicht bis direkt an die Kaianlage, sodass ein direkter Schiene/Schiff-Umschlag augenblicklich noch nicht wieder stattfinden kann.
Es können bei einer Kailänge von 365 Meter entweder zwei Schubverbände mit 185 m Länge oder drei Gütermotorschiffe à 110 m Länge gleichzeitig festmachen, wobei ein Güterumschlag wegen des mit neuen Gebäuden zugebauten Kais nicht mehr möglich ist. Eine Zollabfertigung vor Ort wäre ebenfalls problemlos möglich. An der 600 Meter entfernten Schleuse Kriegenbrunn gibt es am Schleusenvorhafen Liegeplätze für zwei bis drei weitere Schiffe, die aber nur bei kurzen Wartezeiten oder Betriebsstörungen des Kanales in Anspruch genommen werden dürfen. Direkt nördlich der Lände Frauenaurach besteht eine eigene Schiffskehre in der Wasserfahrzeuge bis zu einer Länge von 135 m wenden können.
Verkehr
Die Lände Erlangen hat im Westen in 4 km Entfernung eine Auffahrtsmöglichkeit zur Bundesautobahn 3; die Verkehrswege dorthin sind kreuzungsfrei angelegt und mit bis zu 38 Tonnen belastbar.
Weblinks
- Sportbootclub Herzogenaurach bei Yachtweb.de mit Luftbild des Sportboothafens Frauenaurach
Bilder Anfahrt von Norden
- Schleusenvorhafen Kriegenbrunn mit zwei Gütermotorschiffen
- Unterquerung der Stromtrasse und der A 3 bei Frauenaurach
- Blick auf Stromtrasse, A 3, Sportboot und Langer Johann
Einzelnachweise
- Lände Frauenaurach bei MM Logistik
- Lage der Lände Frauenaurach. In: Bayernatlas
- Tödliche Havarie in Erlangen: "Es zerreißt uns das Herz". In: nordbayern.de. 11. September 2016, abgerufen am 8. Oktober 2023.
- Havarie bei Erlangen: Schiff wird bald abtransportiert. In: nordbayern.de. 12. September 2016, abgerufen am 8. Oktober 2023.
- Logistikzentrum Lände Frauenaurach. In: verkehrsrundschau.de. 13. April 2011, abgerufen am 8. Oktober 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lände Frauenaurach, Was ist Lände Frauenaurach? Was bedeutet Lände Frauenaurach?
Die Lande Frauenaurach ist ein Hafen und Gewerbegebiet im Sudwesten der kreisfreien Stadt Erlangen in Mittelfranken Lande FrauenaurachDatenUN LOCODE DE FAUEigentumer Stadt ErlangenBetreiber Geis Industrie Service GmbHEroffnung 1970Hafentyp LandeGeografische InformationenOrt FrauenaurachLand BayernStaat DeutschlandLande Frauenaurach 2011Lande Frauenaurach 2011Koordinaten 49 33 45 N 10 58 16 O 49 56237 10 97122 0 Koordinaten 49 33 45 N 10 58 16 OLande Frauenaurach Bayern LagekarteGeographieDie Lande Frauenaurach liegt funf Kilometer sudwestlich des Stadtkernes von Erlangen zwischen den Ortsteilen Frauenaurach Bruck und Eltersdorf und ist ein fast 50 Hektar grosses Industrie und Hafengebiet am Main Donau Kanal MDK Das Gebiet ist eine lettengrundige Ebene auf Keuperschichten oberhalb des 800 m ostlich verlaufenden Regnitzgrundes Es liegt bei Kanalkilometer 48 0 Ost des Main Donau Kanales auf einer Hohe von 286 m u NN an der Haltung Erlangen GeschichteMain Donau Kanal bei Frauenaurach Bereits seit den 1840er Jahren fuhrte der Ludwig Donau Main Kanal westlich an Erlangen vorbei wo ein machtiges Kanaldenkmal noch heute an die historischen Anlagen erinnert Nach Schaden im Zweiten Weltkrieg wurde dieser auch aufgrund der nicht mehr zeitgemassen Beforderungskapazitaten und der bei Frauenaurach fehlenden Anlandungsmoglichkeit um 1950 herum aufgelassen die Planungen und Bautatigkeiten fur den Kanalneubau 1960 1992 begannen In den 1960er Jahren wurde der alte Kanal zwischen Forchheim und Nurnberg zugunsten der Trassenfuhrung der Bundesautobahn 73 zugeschuttet und vollstandig uberbaut Als Gelande fur die Lande Frauenaurach wurden die Flurstucke Huhnerfleck und Huttendorferwegfeld etwa einen Kilometer weiter westlich ausgewahlt Dort wurde etwa zeitgleich das Grosskraftwerk Franken errichtet das zur Kohleverstromung die Lande Frauenaurach als Werkslande direkt zugeordnet bekam um hier die riesigen Mengen Kohle kostengunstig direkt vom Schiff zu den Werksanlagen umschlagen zu konnen Das Kraftwerk ging bereits 1967 die neue Hafenanlage erst im Sommer 1970 in den Betrieb 2001 wurde das Kraftwerk aufgelassen 2002 zunachst der Schornstein und 2005 dann das Kraftwerksgebaude gesprengt Die Lande lag in den Folgejahren zunachst brach Seit 2011 errichtet die Geis Group auf dem freigewordenen Gelande ein Logistikzentrum mit der Option die Lande und den bereits vorhandenen eigenen Gleisanschluss wieder zu reaktivieren Am 11 September 2016 ereignete sich um 01 30 an der Lande Frauenaurach ein schwerer Schiffsunfall Da der Steuerstand nicht abgesenkt war rammte das Passagierschiff Viking Freya zuerst die nordlich verlaufende Strassenbrucke der Kreisstrasse ER 2 und anschliessend die Bahnbrucke der Industriebahnstrecke die die Lande Frauenaurach und auch den Hafen Erlangen erschliesst 49 56543 10 97074 Der verantwortliche Schiffsfuhrer und ein weiteres Besatzungsmitglied wurden hierbei eingeklemmt und konnten nur noch tot geborgen werden Nach der Bergung der 181 Passagiere und 49 Besatzungsmitglieder uber eine eigens errichtete Notbrucke wurde das Schiff ausserhalb der Fahrrinne an der Lande Frauenaurach festgemacht Gewerbe und InfrastrukturDie Gesamtflache des Frauenauracher Hafengebietes betragt circa 50 Hektar und ist noch nicht voll genutzt 1 5 ha belegen die Hafenanlagen und deren Verkehrswege selbst 0 5 ha beansprucht der Sportbootclub Herzogenaurach als Vereinsgelande der direkt gegenuber bei MDK 47 7 West einen Sportboothafen mit 15 Wasser 10 Landliegeplatzen fur Kleinfahrzeuge und seinem Vereinsheim betreibt Ein Guterumschlag der zukunftig von der GEIS Industrie Service GmbH betrieben werden wird findet derzeit wegen Renovierungsmassnahmen noch nicht wieder statt Die ehemals vorhandene 16 t Krananlage wurde vorlaufig abgebaut Ein Ausziehgleis zweigt von der ehemaligen Bahnstrecke Erlangen Bruck Herzogenaurach zur Lande Frauenaurach hin ab und endet dort als Stumpfgleis Es fuhrt momentan nicht bis direkt an die Kaianlage sodass ein direkter Schiene Schiff Umschlag augenblicklich noch nicht wieder stattfinden kann Es konnen bei einer Kailange von 365 Meter entweder zwei Schubverbande mit 185 m Lange oder drei Gutermotorschiffe a 110 m Lange gleichzeitig festmachen wobei ein Guterumschlag wegen des mit neuen Gebauden zugebauten Kais nicht mehr moglich ist Eine Zollabfertigung vor Ort ware ebenfalls problemlos moglich An der 600 Meter entfernten Schleuse Kriegenbrunn gibt es am Schleusenvorhafen Liegeplatze fur zwei bis drei weitere Schiffe die aber nur bei kurzen Wartezeiten oder Betriebsstorungen des Kanales in Anspruch genommen werden durfen Direkt nordlich der Lande Frauenaurach besteht eine eigene Schiffskehre in der Wasserfahrzeuge bis zu einer Lange von 135 m wenden konnen VerkehrDie Lande Erlangen hat im Westen in 4 km Entfernung eine Auffahrtsmoglichkeit zur Bundesautobahn 3 die Verkehrswege dorthin sind kreuzungsfrei angelegt und mit bis zu 38 Tonnen belastbar WeblinksCommons Frauenaurach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sportbootclub Herzogenaurach bei Yachtweb de mit Luftbild des Sportboothafens FrauenaurachBilder Anfahrt von NordenSchleusenvorhafen Kriegenbrunn mit zwei Gutermotorschiffen Unterquerung der Stromtrasse und der A 3 bei Frauenaurach Blick auf Stromtrasse A 3 Sportboot und Langer JohannEinzelnachweiseLande Frauenaurach bei MM Logistik Lage der Lande Frauenaurach In Bayernatlas Todliche Havarie in Erlangen Es zerreisst uns das Herz In nordbayern de 11 September 2016 abgerufen am 8 Oktober 2023 Havarie bei Erlangen Schiff wird bald abtransportiert In nordbayern de 12 September 2016 abgerufen am 8 Oktober 2023 Logistikzentrum Lande Frauenaurach In verkehrsrundschau de 13 April 2011 abgerufen am 8 Oktober 2023 Hafen in Bayern Hafen am Main Aschaffenburg Hasloch Lengfurt Gemunden Karlstadt Wurzburg Ochsenfurt Marktbreit Kitzingen Schweinfurt Hassfurt Zeil a Main Hafen am Main Donau Kanal Bamberg Eggolsheim Forchheim Erlangen Frauenaurach Furth Nurnberg Roth Muhlhausen Hafen an der Altmuhl Dietfurt Riedenburg Hafen an der Donau Kelheim Saal Regensburg Straubing Deggendorf Passau