Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Lörracher Rathaus ist ein von 1972 bis 1976 errichtetes siebzehngeschossiges Verwaltungshochhaus in der Lörracher In

Lörracher Rathaus

  • Startseite
  • Lörracher Rathaus
Lörracher Rathaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Lörracher Rathaus ist ein von 1972 bis 1976 errichtetes siebzehngeschossiges Verwaltungshochhaus in der Lörracher Innenstadt und seit 2012 ein Baudenkmal. Das vom Architekten Thomas Heiß entworfene Bauwerk mit dunkelgrüner Fassade ist mit knapp 72 Metern das höchste Gebäude im Landkreis Lörrach und höchstes Rathaus in Baden-Württemberg. Das markante Bauwerk gliedert sich in einen auskragenden Sockelbereich aus hellem Beton, in dem sich unter anderem der große Ratssaal wie die Fraktionsräume befinden. Mittig ragt aus dem grünen Hochhaus der zentrale Versorgungskern hervor.

Lörracher Rathaus
Lörracher Rathaus von Nordosten
Basisdaten
Ort: Luisenstraße 16, Lörrach
Bauzeit: 1972–1976
Eröffnung: 20. März 1976
Status: fertiggestellt
Baustil: Moderne
Architekt: Thomas Heiß
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Verwaltungsgebäude/Rathaus
Eigentümer: Stadt Lörrach
Bauherr: Stadt Lörrach
Technische Daten
Höhe bis zur Spitze: 71,8 m
Höhe bis zum Dach: 67 m
Höchste Etage: 64 m
Tiefe: 12,3 m
Etagen: 17
Nutzungsfläche: 10.721 m²
Umbauter Raum: 47.885 m³
Baustoff: Stahl, Stahlbeton
Baukosten: 23.729.000 DM
Höhenvergleich
Lörrach: 1. (Liste)
Anschrift
Stadt: Lörrach
Land: Deutschland

Das Rathaus beherbergt neben den städtischen Ämtern auch den Amtssitz des Oberbürgermeisters von Lörrach und das Lörracher Stadtarchiv. Im Rathaus existiert ein Zugang zum unterirdischen Parkhaus, das sich westlich vom Hochhaus befindet, und zum Baukomplex dazugehört. Der Verwaltungsbau mit einigen seiner baulichen und technischen Sonderlösungen wurde im Laufe der Jahre sanierungswürdig. Entsprechende Sanierungsoptionen wurden öffentlich diskutiert und schließlich im Frühjahr 2024 die Sanierung durch den Lörracher Gemeinderat beschlossen.

Geschichte

Vorgeschichte

Die ab dem 5. August 1927 als Rathaus genutzte Villa Favre in der Turmstraße 45 bot bereits in den 1930er Jahren nicht allen städtischen Ämtern genügend Platz, so dass 1934 das Stadtbauamt, das Fürsorge- und Jugendamt, das Grundbuch- sowie das Vermessungsamt in umgebaute Fabrikräume gegenüber dem Bahnhof umziehen mussten. Pläne für einen Erweiterungsbau im Garten der Villa scheiterten an Geldmangel und der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verschärfte die Situation. Im Jahr 1955 wurde die Diskussion über die Raumnot erneut geführt und weitere zehn Jahre später waren die städtischen Behörden an fünf verschiedenen Standorten in Lörrach verteilt.

Planung

Der Gemeinderat griff das Problem Mitte der 1960er Jahre energischer auf und sprach sich zunächst für einen Neubau am bisherigen Standort der Villa Favre aus. Es zeigte sich allerdings, dass Holzwerk und Sandsteinteile des Rathauses brüchig geworden waren, so dass man die Villa Favre im Frühjahr 1975 schließlich abbrechen musste. Bereits Ende 1966 bildete sich eine Rathaus-Baukommission aus Stadträten und Vertretern der Stadtverwaltung. Diese besichtigte von Dezember 1967 bis Mai 1968 insgesamt 13 Rathäuser in der Bundesrepublik und eines in der Schweiz und stimmte am 18. Juli 1968 der Durchführung eines Architektenwettbewerbes zu. Das Preisgericht, dem der bekannte Architekt Egon Eiermann vorstand, wählte aus insgesamt 72 eingereichten Projekten am 10. Juni 1969 die Arbeit des Freiburger Architekten Thomas Heiß aus. Die Entwürfe wurden der Öffentlichkeit in einer Ausstellung im Hans-Thoma-Gymnasium vorgestellt und in der Schulaula das Gespräch mit dem Bürger gesucht. Der prämierte Entwurf wurde am 13. November 1969 durch den Gemeinderat zur Ausführung empfohlen und Heiß wurde beauftragt, eine baureife Planung vorzubereiten.

Bau und Daten

Nachdem der Gemeinderat im März 1971 den Kostenvoranschlag in Höhe von 23.230.000 DM bewilligt hatte, erfolgte der Spatenstich am 21. März 1972. Das Richtfest wurde am 21. Juni 1974 begangen und die Ämter konnten im Januar 1976 den Neubau beziehen. Am Wochenende des 12. und 13. Juni 1976 wurde die Vollendung des Rathauses mit einem großen Volksfest auf dem Rathausplatz begangen. Gleichzeitig konnte im Rahmen des Tags der offenen Tür die Bevölkerung das neue Haus besichtigen. Mit Gesamtkosten in Höhe von rund 23,7 Mio. DM verteuerte sich der Bau um rund 500.000 DM. Da der Neubau in die Amtszeit des damaligen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt fiel, der den Bau auch maßgeblich unterstützte, trägt das Bauwerk auch den Spitznamen „Langer Egon“.

Ansichten des Baufortschrittes: Baugrube und damaliger Postamtneubau (Juli 1972) und Hochhausskelett (Dezember 1974)

Die nach DIN 276 angegebenen Kosten verteilten sich auf folgende Einzelpositionen:

Baukosten  18.897.000 DM
Außenanlagen  680.000 DM
Baunebenkosten  2.395.000 DM
Besondere betriebliche Einrichtungen  954.000 DM
Geräte und Ausstattung  803.000 DM
 23.729.000 DM

Die Größe des Baugrundstückes für das Lörracher Rathaus beträgt 7210 Quadratmeter, die überbaute Grundstücksfläche beläuft sich auf 570 Quadratmeter. Die Kubatur misst 47.885 Kubikmeter. Der gesamte umbaute Raum inklusive der Tiefgarage und technischer Räume beträgt sogar 62.247 Kubikmeter. Dieses Volumen teilt sich in die Bereiche Bürozonen (28.896 Kubikmeter), Saalbereich 1. Obergeschoss (6.483 Kubikmeter), Eingangszone im Erdgeschoss (2.020 Kubikmeter) sowie Lagerräume (10.486 Kubikmeter) und Tiefgarage (14.362 Kubikmeter).

Die nach DIN 277 gemessenen Netto-Grundrissflächen ergeben für den Rathausbau eine Gesamtfläche von 10.721 Quadratmeter, die Nutzfläche umfasst zusätzlich 6.139 Quadratmeter. Sie verteilt sich wie folgt:

Bürofläche  4.400 m²
Säle 1. OG  490 m²
Trausaal EG  44 m²
Ausstellungsfläche EG  250 m²
Archiv- und Lagerräume  589 m²
WC- und Putzräume  366 m²
Funktionsfläche (Haustechnik, Aufzüge)  1.150 m²
Verkehrsfläche  3.432 m²
 10.721 m²

Betrieb und Ereignisse seit Errichtung

Mit der Inbetriebnahme des Rathauses 1976 nahmen 193 Angestellte in 180 ausgestatteten Büroräumen ihren Dienst auf.

Im November 2006 geriet das Rathaus in Lörrach in die Schlagzeilen, als eine Gruppe Jugendlicher eine junge Frau, die sich vom Dach des Hochhauses stürzen wollte, dazu ermunterten. Durch das Eingreifen der Polizei konnte die aufgeheizte Situation beruhigt und die Frau von ihrem Vorhaben abgebracht werden.

Das Rathaus wurde Ende 2012 als „einmaliges Dokument des 70er-Jahre-Baustils“ unter Denkmalschutz gestellt. Entscheidungsgründe für den Status waren neben der einzigartigen Profilierung durch den abgesetzten Sockelbau und die Sondergeschosse des 11. oder 13. Obergeschosses auch die Alleinstellung des Gebäudes im Lörracher Stadtraum. Zum denkmalgeschützten Hochhausbau zählt auch der Vorplatz mit seiner Gestaltung.

Am Morgen des 30. Juni 2020 löste der Einwurf eines zunächst unbekannten weißen Pulvers in den Briefkasten des Rathauses einen Feuerwehr-Großeinsatz mit 70 Einsatzkräften und 20 Fahrzeugen aus, nachdem drei Mitarbeiter in der Poststelle über Augen- und Atemwegsreizungen klagten. Das Pulver stellte sich später als ungefährlich heraus; es handelte sich um Calciumcarbonat. Der Einsatz und die Reinigung nach der Evakuierung führte zur ganztägigen Sperrung des Rathauses. Zu einem ähnlichen Gefahrguteinsatz kam es am 7. Dezember 2020.

Der wachsende Verwaltungsbedarf ließ auch die Arbeitsplätze im Rathaus ansteigen. Die Voll- und Teilzeitarbeitsplätze betrugen im Mai 2022 insgesamt 302.

Sanierungsfall

Das Rathausgebäude ist seit Jahren ein bautechnischer, sicherheitsrelevanter und aufgrund des hohen Energieverbrauchs auch ein energetischer Sanierungsfall mit dringendem Handlungsbedarf.

Im Jahr 2018 wurde in einem mehrmonatigen Prüfungsverfahren festgestellt, dass die emaillierten Fassadenplatten des Lörracher Rathaus (→ Außenfassade des Rathauses Lörrach) deutliche Verwitterungserscheinungen aufweisen. Da auch die Unterkonstruktion der eingedübelten Platten beschädigt ist, mussten die fensterlosen Fassadenflächen zusätzlich mit Netzen gesichert werden, um die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten. Auch stellten Gutachter fest, dass das Sicherheitstreppenhaus zurückgebaut werden muss. Nach einer Vorentwurfsplanung von 2019 sollte 2020 mit der Sanierung begonnen werden. Zu Jahresbeginn 2020 konnte jedoch noch kein Termin für einen möglichen Beginn der Arbeiten vorgelegt werden. Das Projekt wurde damit zurückgestellt. Zwischenzeitlich erwägten die Verantwortlichen sogar einen vollständigen Abriss des Gebäudes. Am 29. Februar 2024 stimmten 20 von 27 Lörracher Gemeinderäte der 45 Millionen Euro teuren Sanierung zu. Während der Sanierungsphase ist ein Umzug der Belegschaft in das frei werdende Kreiskrankenhaus Lörrach geplant.

Lage und Beschreibung

Städtebauliche Bedeutung

Das Lörracher Rathaus befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofes und der Hauptpost am nordöstlichen Ausläufer der Fußgängerzone. Im Zuge seines Neubaus wurde östlich der Hauptpost auch ein Fußgängerbereich zwischen Post und Bahnhof neu erschlossen, der mittlerweile mit der neuen innerstädtischen Fußgängerzone fast komplett verwachsen ist. Nördlich des Rathauses befindet sich der Zentrale Omnibusbahnhof der Stadt.

Der Egon-Hugenschmidt-Platz, der bis April 2022 Rathausplatz hieß, östlich des Rathauses ist zum übrigen Straßenniveau leicht abgesenkt. Der mit Natursteinen gepflasterte Platz, auf dem häufig Flohmärkte oder anderer Veranstaltungen stattfinden, wird von teilweise alten Bäumen gesäumt. Auf dem Platz befindet sich die Granitskulptur Triade des Künstlers Giancarlo Sangregorios (1925–2013), die eine Station des Lörracher Skulpturenwegs bildet. Südlich vom Rathaus am Fußweg zur nah gelegenen Bonifatiuskirche steht ein kleiner von Jörg Bollin 1974 gestalteter Brunnen Lebensquell in Form einer Frucht, der den Ursprung des Lebens symbolisieren soll.

Das 72 Meter hohe Bauwerk bildet eine städtebauliche Dominante und ist sowohl innerhalb der Stadt wie auch von vielen Hügeln des unteren Wiesentals gut zu erkennen. Während die dunkelgrüne Farbgebung der Fassade sich an die waldreiche Gegend des Lörracher Umlandes anpassen soll, nimmt das helle Sockelgeschoss die Traufhöhe der umgebenden Bauwerke auf.

Architektur und Gliederung

Das Lörracher Rathaus gliedert sich grob in zwei außen sichtbare Bereiche: den Eingangs- und Saalbereich in Form eines auskragenden, elf Meter hohen Sockelbaus sowie den Verwaltungsbereich im anschließenden Büroturm mit grünen Fassadenelementen.

Durch das Hauptportal im Osten vom Rathausplatz – ein weiterer Eingang im Norden von der Luisenstraße wurde zugunsten des Bürgerservicebüros „In-Se-L“ geschlossen – gelangt man in das Foyer, das manchmal auch als Ausstellungshalle genutzt wird. In den Servicebüros der „In-Se-L“, einer Abkürzung für Informations-Service-Lörrach, sind einfache Dienstleistungen wie Meldebescheinigungen, Anwohnerparkausweise, Handwerkerparkgenehmigungen oder andere einfache Bestätigungen abzuwickeln. Termine dafür können Online gebucht werden.

Im ersten Obergeschoss befinden sich der Ratssaal, zwei durch eine Schiebewand verbundene Sitzungssäle, Fraktionsräume sowie ein Aufenthaltsraum. Die Fußböden bestehen im Erdgeschoss aus Marmor, die Decken aus Sichtbeton. Im Plenarbereich ist der Boden teilweise mit Teppich ausgekleidet; Decken und Wände bestehen aus Rauputz oder Sichtbeton.

Etagen des Rathauses Lörrach
Stock Bereich, Einrichtung
17. OG Controlling, Rechtsabteilung
16. OG Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung
15. OG Stadtplanung, Tiefbauabteilung
14. OG Stadtplanung, Hochbauabteilung
13. OG Stadtplanung, Aufenthaltsraum, Stadtmodell
12. OG Zentrale Dienste, Post, EDV
11. OG Oberbürgermeister, Bürgermeister
10. OG Grundbuchamt, Vermessung
09. OG Vermessungsamt
08. OG EDV, Personalrat, Geschäftsstelle des RVL
07. OG Finanzen, Steuern
06. OG Stadtkasse
05. OG Abwasser, Stadtwerke
04. OG Grundstücks- und Gebäudemanagement
03. OG Soziales, Standesamt, Bürgerdienste
02. OG Technischer Bereich
01. OG Ratssäle, Fraktionsräume
EG In-Se-L, Pass, Lohnsteuer, Müllangelegenheiten
01. UG Stadtarchiv, Stadtgrün, Lagerräume, Tiefgarage
02. UG Haustechnik, Tiefgarage

Darüber schließt sich der Verwaltungsbereich an, der je nach Größe der Ämter in zwei- oder dreigeschossige Einheiten zusammengefasst ist. Diese sind über interne Verbindungstreppen und den zentral liegenden Aufzug miteinander verbunden. Als Orientierungshilfe der einzelnen Ämter und ihrer Unterbringung auf den teilweise stockwerkübergreifenden Einheiten im Haus dient ein Farbenleitsystem. Dazu sind die Innenwände mit farbig emaillierten Stahlpaneelen versehen. Die Böden sind mit Teppich ausgekleidet und Bürobereiche über verstellbare Trennwände variabel gestaltbar.

Im zweiten Obergeschoss ist der technische Dienst mit Telefonanlage und Druckerei untergebracht. Das 11. Geschoss mit Büros für den Oberbürgermeister, den Bürgermeister und deren Mitarbeiter sowie die 13. Etage mit dem Aufenthaltsraum bilden Sondergeschosse, die durch Fassadeneinschnitte außen unterscheidbar sind. Im 13. Stock befindet sich auch das Stadtmodell, eine Holz-Nachbildung der Stadtfläche mit den umgebenden Hügeln, Gewässern und seinen Häusern. Das Modell, das in den 1980er Jahren entstanden ist, dient als anschauliches Modell und ist bei Führungen beliebt. Es wird allerdings nicht aktualisiert. Auf der nur im Rahmen von Führungen für die Öffentlichkeit zugänglichen Dachterrasse über die 16. Etage auf 57,7 Meter schließen sich die Aufbauten für die Aufzugmaschine und die Lüftungsräume an. Dadurch wird der Blick nach Südwesten verdeckt. Neben den Verbindungstreppen in der Gangzone und den vier Aufzügen im Kernbereich befindet sich darüber hinaus ein separates Nottreppenhaus, das den Westteil des Bauwerks vollständig durchzieht. Dieser Versorgungsschacht des Hochhauses ragt sichtbar über das höchste Stockwerk hinaus und bildet den baulichen Abschluss der Außenarchitektur.

In den beiden unterirdischen Etagen sind neben der Haustechnik, das Lager und das Stadtarchiv untergebracht. In einem selbstständigen Baukörper befindet sich ebenfalls unterirdisch eine zweigeschossige 4.735 Quadratmeter große Tiefgarage für ursprünglich 197 PKW-Stellplätze. Die Parkfläche beträgt 2.420 Quadratmeter, die Verkehrsfläche 2.315 Quadratmeter. Die Einfahrt zur Tiefgarage Rathaus Lörrach ist über eine Rampe von der Luisenstraße aus erreichbar. Die Rathaus-Tiefgarage wurde 2020 einer umfangreichen Betonsanierung unterzogen und am 1. März 2021 wiedereröffnet. Den engen Platzverhältnissen trug man im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen dadurch Rechnung, dass man die Zahl der Parkplätze auf beiden Ebenen auf 172 reduzierte.

Außenfassade

Die dunkelgrünen emaillierten Außenfassadenpaneelen des Lörracher Rathauses bestehen aus Aluminium und wurden in Sandwichbauweise realisiert. Die Sandwichpaneele weisen im Inneren eine Wabenstruktur auf, die aus natrongetränktem Papier besteht. Über verzinkte Stahlprofile sind die Paneele am Beton-Rohbau verankert. Diese Art der Fassadengestaltung war bereits zum Erbauungszeitpunkt eine Besonderheit und wird auch heute so nicht mehr gebaut. Die eigens für dieses Bauwerk entwickelte Technik für die Fassade stammt von der Firma Gartner aus Gundelfingen an der Donau, einem weltweit bekannten Hochhausfassadenbauer. Insgesamt sind am Gebäude 1.090 Fassadenplatten verbaut, die sich vom 3. bis zum 18. Obergeschoss des Hochhauses erstrecken und insgesamt eine Fläche von rund 4.000 Quadratmeter abdecken. Die Fensterfläche vom 3. bis zum 17. Obergeschoss beläuft sich in etwa auf 1.150 Quadratmeter. Durch die im Laufe der Zeit notwendig gewordenen Sicherungsmaßnahmen wurden im Jahr 2019 zusätzlich 4.650 Schrauben, 1.885 Dübel und 1.030 Stahlkonsolen angebracht. Durch die Expertise eines Bauunternehmens wurde 2017 festgestellt, dass der Einbau der Fassadenelemente am Rathaus teilweise nicht fachgerecht erfolgte. Die 2019 vorgenommenen Sicherungsmaßnahmen unterliegen keiner DIN-Normierung und verursachen aufgrund einer zweimal jährlich erforderlichen Kontrolle und Wartung Kosten von jährlich 45.000 Euro. Die Sicherungsmaßnahmen stellen jedoch nur ein Provisorium dar.

Bürgermeistergalerie

Siehe auch: Liste der Stadtoberhäupter von Lörrach

Im Foyer des ersten Stockes im 1976 erbauten Lörracher Rathaus befand sich bis August 2016 die sogenannte Bürgermeistergalerie. Die Galerie zeigte die Stadtoberhäupter unabhängig davon, ob sie den Titel des Oberbürgermeisters oder Bürgermeisters trugen, da die Bezeichnung in der Geschichte teilweise mehrfach wechselte. Die Bildnisse im Foyer zeigten die letzten zehn Stadtoberhäupter in chronologischer Reihenfolge. Die Galerie geht auf den Bürgerausschuss von 1906 zurück, beim Amtsende von Johann Grether, der 35. Stadtoberhaupt von Lörrach war. Die Umsetzung dieses Beschlusses erfolgte erst mit dem Bezug des neuen Rathauses 1976. Über mehrere Jahrzehnte umstritten und ein Politikum blieb der Umgang mit Reinhard Boos, der während der NS-Diktatur als Stadtoberhaupt eingesetzt wurde und im Sinne der damaligen Herrschaft regierte. Um einer drohenden juristischen Auseinandersetzung mit dem Sohn von Reinhard Boos zu entgehen, wurde dem Foto der schlichte Text „Reinhard Boos, Bürgermeister 1933–45“ hinzugefügt, was auch optisch eine Abgrenzung aller anderen Porträts war. Allerdings empfand man diese zurückhaltende Form des historischen Hinweises als zu verhalten. Eine breit angelegte Studie zur Aufarbeitung der NS-Zeit in Lörrach im Jahr 2013 räumte mit dem Mythos des „guten“ Nationalsozialisten Boos auf. Aus Platzgründen hat der Gemeinderat daher im Mai 2016 entschieden, die Bilder der Stadtoberhäupter auf der Westseite des großen Ratssaales repräsentativ aufzuhängen (Salonhängung). Die neue Galerie enthält nun Informationen zu allen Stadtoberhäuptern und weist auch in kritischer Auseinandersetzung auf die Wirkung von Reinhard Boos hin. Die Umsetzung dieser neuen Galerie erfolgte am 6. Oktober 2016.

Technik und Sicherheitseinrichtungen

Der Rathausturm wird von einem Stahlbetonskelett und zwei Versorgungsschächten getragen. Der mittlere Kern beherbergt eine Aufzugsanlage mit drei Kabinen zu je sechs Personen und einer Kabine für zwölf Personen. Die Aufzüge werden aus rationellen Gründen über eine Gruppensammelsteuerung manövriert. Der Fahrstuhlschacht weist eine Förderhöhe von 71 Metern auf. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 3 Meter pro Sekunde. Im 18. Obergeschoss befinden sich die Technikräume der Aufzugsanlage. Ebenfalls im obersten Geschoss untergebracht sind seit August 2019 auf 353 m ü. NHN Höhe zwei (eine fest nach Norden ausgerichtet, die andere von Osten nach Süden schwenkend) Panorama-Webcams, die neben einem aktuellen Rundblick auch ein Archiv auf bisherige Aufzeichnungen und eine Zeitrafferfunktion bereithält.

Das Hochhaus wird über eine Zweikreis-Kesselanlage mit Wärmeübertragung für Wasser und Dampf beheizt. Das Leitungssystem der mit Erdgas betriebenen Anlage befindet sich im Kern des Gebäudes und lässt sich in vier getrennt regelbaren Höhenzonen und zwei Witterungsgruppen einteilen.

Die Belüftung des Rathauses erfolgt im Sockel über eine Klimaanlage, im Büroturm über frei regulierbare Vertikalschiebefenster. Der Lufteinlass erfolgt mechanisch über den Flurbereich, die Abluft wird über die WC-Anlage abgesaugt. Die Tiefgarage wird über eine separate Lüftung versorgt. Die Gesamtleistung der lufttechnischen Anlagen beträgt 92.000 Kubikmeter pro Stunde.

Die Stromversorgung im Haus wird über einen Transformator (630 kVA) im Technikgeschoss gewährleistet. Im Notfall kann das Rathaus über eine Notstromanlage mit Dieselaggregat versorgt werden. Im August 2011 ist eine Photovoltaikanlage mit einer Maximalleistung von 4,9 Kilowatt peak ans Netz gegangen, die auf dem Dach des Ratssaales installiert wurde.

Am Rathaus sind auch zehn Richtfunkantennen angebracht, die für Sprach- und Datenaustausch mit städtischen Außenstellen wie zum Beispiel den Ortsverwaltungen oder der Volkshochschule verwendet wird. Eine analoge Funkantenne ermöglicht zudem den Sprachkontakt mit allen im Stadtgebiet befindlichen Fahrzeugen des Werkhofes.

Rezeption

Die Architektur des Lörracher Rathauses hat seine Anleihen beim Ende der 1960er Jahre errichteten Langen Eugen in Bonn, der nach dem damaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier benannt wurde. Auch der Spitzname „Langer Egon“ verweist mit seiner Namensähnlichkeit als Analogie zum „Langen Eugen“ darauf. Der markante Turm mit abgesetztem Versorgungsschacht fasste bis zum Umzug der Bundesregierung nach Berlin alle Büros der Abgeordneten und Sitzungssäle; seither dient es als UN-Campus. Der Architekt Frank Hovenbitzer bezeichnete das Lörracher Rathaus als Musterbeispiel der Architektur und städtebaulichen Haltung seiner Zeit.

Literatur

  • Stadt Lörrach (Hrsg.): Das neue Rathaus. Lörrach, 1976.
  • Walter Jung: Die Rathäuser in Lörrach. in: Walter Jung, Gerhard Moehring (Hrsg.): Unser Lörrach 1975. Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit, Lörrach-Tumringen: Kropf & Herz 1975, Seiten 7–27.
  • Einer für alle? Interview mit Monika Neuhöfer-Avdić, Bürgermeisterin der Stadt Lörrach, und Annette Buchauer, Leiterin der Stabsstelle Strategische Projektentwicklung „Zukunft Rathaus“, zum Beteiligungsverfahren der Stadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Band 53 Nr. 4, 2024 (Digitalisat komplettes Heft), S. 294–301. (Digitalisat des Artikels)

Weblinks

Commons: Lörracher Rathaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webcam vom Dach des Lörracher Rathauses
  • Deutsche Digitale Bibliothek: Historisches Bildmaterial zum Rathaus Lörrach
  • Stadt Lörrach: Zukunft des Lörracher Rathauses
  • Badische Zeitung: „Das schönste Rathaus der Republik“ – Interview mit der Bürgermeisterin Neuhöfer-Avdic vom 13. März 2021

Einzelnachweise

  1. Walter Jung, Gerhard Moehring: Unser Lörrach 1982. Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit. Lörrach, 1982, S. 11.
  2. Stadt Lörrach: Das neue Rathaus.
  3. Jung: Die Rathäuser in Lörrach. S. 25
  4. Bernd Dörries: Beihilfe zum Selbstmord. In: Süddeutsche Zeitung. 7. November 2006.
  5. Badische Zeitung: Artikel vom 21. Mai 2016, zuletzt abgerufen am 22. Mai 2018.
  6. Badische Zeitung: „Das Lörracher Rathaus ist ein Musterbeispiel der Architektur und Haltung“, Artikel vom 27. März 2021, aufgerufen am 10. September 2024.
  7. Oberbadische Zeitung: Das Rathaus: ein Lörracher Wahrzeichen, Artikel vom 7. Januar 2023, aufgerufen am 12. Januar 2023.
  8. Südkurier: Großeinsatz in Lörrach beendet: Kalziumkarbonat wurde in Rathaus-Briefkasten geleert, Artikel vom 30. Juni 2020, aufgerufen am 1. Juli 2020.
  9. Oberbadische Zeitung: Substanz entpuppt sich als Wasser, Artikel vom 7. Dezember 2020, aufgerufen am 7. Dezember 2020.
  10. Oberbadische Zeitung: Abriss oder Sanierung: Rathaus-Bau ein Sorgenkind, Artikel vom 26. Mai 2022, aufgerufen am 28. Juni 2022.
  11. Weiler Zeitung: Die Fassade bröckelt, Artikel vom 17. Mai 2018, zuletzt abgerufen am 22. Mai 2018
  12. Badische Zeitung vom 18. Februar 2020
  13. SWR: Gemeinderat: Lörracher Rathaus wird saniert, Artikel vom 29. Februar 2024, aufgerufen am 9. September 2024.
  14. Pressemitteilung Stadt Lörrach: Egon-Hugenschmidt-Platz am Rathaus, aufgerufen am 25. Dezember 2022.
  15. Stadt Lörrach: Online-Terminvereinbarung, aufgerufen am 3. März 2021.
  16. Stadt Lörrach: Rathaustiefgarage öffnet ihre Schranken, Pressemitteilung vom 26. Februar 2021, aufgerufen am 4. März 2021.
  17. Informationen zur Fassade in Pressemitteilung der Stadt Lörrach: Zukunft des Lörracher Rathauses, aufgerufen am 17. Oktober 2022.
  18. Hubert Bernnat: Zur Neugestaltung der Bürgermeistergalerie im Lörracher Rathaus (PDF; 329 kB), aufgerufen am 2. März 2021.
  19. Oberbadische Zeitung: Scharfer Blick von oben, Artikel vom 29. August 2019, abgerufen am 10. September 2024.
  20. Neue Solarstromanlage auf dem Vordach des Rathauses ist am Netz, Pressemeldung der Stadt Lörrach vom 11. August 2011 auf RegioTrends, abgerufen am 2. März 2021

47.61499455757.6645356416667Koordinaten: 47° 36′ 54″ N, 7° 39′ 52,3″ O

Dieser Artikel wurde am 22. September 2024 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 11:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lörracher Rathaus, Was ist Lörracher Rathaus? Was bedeutet Lörracher Rathaus?

Das Lorracher Rathaus ist ein von 1972 bis 1976 errichtetes siebzehngeschossiges Verwaltungshochhaus in der Lorracher Innenstadt und seit 2012 ein Baudenkmal Das vom Architekten Thomas Heiss entworfene Bauwerk mit dunkelgruner Fassade ist mit knapp 72 Metern das hochste Gebaude im Landkreis Lorrach und hochstes Rathaus in Baden Wurttemberg Das markante Bauwerk gliedert sich in einen auskragenden Sockelbereich aus hellem Beton in dem sich unter anderem der grosse Ratssaal wie die Fraktionsraume befinden Mittig ragt aus dem grunen Hochhaus der zentrale Versorgungskern hervor Lorracher RathausLorracher RathausLorracher Rathaus von NordostenBasisdatenOrt Luisenstrasse 16 LorrachBauzeit 1972 1976Eroffnung 20 Marz 1976Status fertiggestelltBaustil ModerneArchitekt Thomas HeissNutzung RechtlichesNutzung Verwaltungsgebaude RathausEigentumer Stadt LorrachBauherr Stadt LorrachTechnische DatenHohe bis zur Spitze 71 8 mHohe bis zum Dach 67 mHochste Etage 64 mTiefe 12 3 mEtagen 17Nutzungsflache 10 721 m Umbauter Raum 47 885 m Baustoff Stahl StahlbetonBaukosten 23 729 000 DMHohenvergleichLorrach 1 Liste AnschriftStadt LorrachLand Deutschland Das Rathaus beherbergt neben den stadtischen Amtern auch den Amtssitz des Oberburgermeisters von Lorrach und das Lorracher Stadtarchiv Im Rathaus existiert ein Zugang zum unterirdischen Parkhaus das sich westlich vom Hochhaus befindet und zum Baukomplex dazugehort Der Verwaltungsbau mit einigen seiner baulichen und technischen Sonderlosungen wurde im Laufe der Jahre sanierungswurdig Entsprechende Sanierungsoptionen wurden offentlich diskutiert und schliesslich im Fruhjahr 2024 die Sanierung durch den Lorracher Gemeinderat beschlossen GeschichteVorgeschichte Die ab dem 5 August 1927 als Rathaus genutzte Villa Favre in der Turmstrasse 45 bot bereits in den 1930er Jahren nicht allen stadtischen Amtern genugend Platz so dass 1934 das Stadtbauamt das Fursorge und Jugendamt das Grundbuch sowie das Vermessungsamt in umgebaute Fabrikraume gegenuber dem Bahnhof umziehen mussten Plane fur einen Erweiterungsbau im Garten der Villa scheiterten an Geldmangel und der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verscharfte die Situation Im Jahr 1955 wurde die Diskussion uber die Raumnot erneut gefuhrt und weitere zehn Jahre spater waren die stadtischen Behorden an funf verschiedenen Standorten in Lorrach verteilt Planung Der Gemeinderat griff das Problem Mitte der 1960er Jahre energischer auf und sprach sich zunachst fur einen Neubau am bisherigen Standort der Villa Favre aus Es zeigte sich allerdings dass Holzwerk und Sandsteinteile des Rathauses bruchig geworden waren so dass man die Villa Favre im Fruhjahr 1975 schliesslich abbrechen musste Bereits Ende 1966 bildete sich eine Rathaus Baukommission aus Stadtraten und Vertretern der Stadtverwaltung Diese besichtigte von Dezember 1967 bis Mai 1968 insgesamt 13 Rathauser in der Bundesrepublik und eines in der Schweiz und stimmte am 18 Juli 1968 der Durchfuhrung eines Architektenwettbewerbes zu Das Preisgericht dem der bekannte Architekt Egon Eiermann vorstand wahlte aus insgesamt 72 eingereichten Projekten am 10 Juni 1969 die Arbeit des Freiburger Architekten Thomas Heiss aus Die Entwurfe wurden der Offentlichkeit in einer Ausstellung im Hans Thoma Gymnasium vorgestellt und in der Schulaula das Gesprach mit dem Burger gesucht Der pramierte Entwurf wurde am 13 November 1969 durch den Gemeinderat zur Ausfuhrung empfohlen und Heiss wurde beauftragt eine baureife Planung vorzubereiten Bau und Daten Nachdem der Gemeinderat im Marz 1971 den Kostenvoranschlag in Hohe von 23 230 000 DM bewilligt hatte erfolgte der Spatenstich am 21 Marz 1972 Das Richtfest wurde am 21 Juni 1974 begangen und die Amter konnten im Januar 1976 den Neubau beziehen Am Wochenende des 12 und 13 Juni 1976 wurde die Vollendung des Rathauses mit einem grossen Volksfest auf dem Rathausplatz begangen Gleichzeitig konnte im Rahmen des Tags der offenen Tur die Bevolkerung das neue Haus besichtigen Mit Gesamtkosten in Hohe von rund 23 7 Mio DM verteuerte sich der Bau um rund 500 000 DM Da der Neubau in die Amtszeit des damaligen Oberburgermeister Egon Hugenschmidt fiel der den Bau auch massgeblich unterstutzte tragt das Bauwerk auch den Spitznamen Langer Egon Ansichten des Baufortschrittes Baugrube und damaliger Postamtneubau Juli 1972 und Hochhausskelett Dezember 1974 Die nach DIN 276 angegebenen Kosten verteilten sich auf folgende Einzelpositionen Baukosten 18 897 000 DMAussenanlagen 680 000 DMBaunebenkosten 2 395 000 DMBesondere betriebliche Einrichtungen 954 000 DMGerate und Ausstattung 803 000 DM 23 729 000 DM Die Grosse des Baugrundstuckes fur das Lorracher Rathaus betragt 7210 Quadratmeter die uberbaute Grundstucksflache belauft sich auf 570 Quadratmeter Die Kubatur misst 47 885 Kubikmeter Der gesamte umbaute Raum inklusive der Tiefgarage und technischer Raume betragt sogar 62 247 Kubikmeter Dieses Volumen teilt sich in die Bereiche Burozonen 28 896 Kubikmeter Saalbereich 1 Obergeschoss 6 483 Kubikmeter Eingangszone im Erdgeschoss 2 020 Kubikmeter sowie Lagerraume 10 486 Kubikmeter und Tiefgarage 14 362 Kubikmeter Die nach DIN 277 gemessenen Netto Grundrissflachen ergeben fur den Rathausbau eine Gesamtflache von 10 721 Quadratmeter die Nutzflache umfasst zusatzlich 6 139 Quadratmeter Sie verteilt sich wie folgt Buroflache 4 400 m Sale 1 OG 490 m Trausaal EG 44 m Ausstellungsflache EG 250 m Archiv und Lagerraume 589 m WC und Putzraume 366 m Funktionsflache Haustechnik Aufzuge 1 150 m Verkehrsflache 3 432 m 10 721 m Betrieb und Ereignisse seit Errichtung Untersicht des Lorracher Rathauses Mit der Inbetriebnahme des Rathauses 1976 nahmen 193 Angestellte in 180 ausgestatteten Buroraumen ihren Dienst auf Im November 2006 geriet das Rathaus in Lorrach in die Schlagzeilen als eine Gruppe Jugendlicher eine junge Frau die sich vom Dach des Hochhauses sturzen wollte dazu ermunterten Durch das Eingreifen der Polizei konnte die aufgeheizte Situation beruhigt und die Frau von ihrem Vorhaben abgebracht werden Das Rathaus wurde Ende 2012 als einmaliges Dokument des 70er Jahre Baustils unter Denkmalschutz gestellt Entscheidungsgrunde fur den Status waren neben der einzigartigen Profilierung durch den abgesetzten Sockelbau und die Sondergeschosse des 11 oder 13 Obergeschosses auch die Alleinstellung des Gebaudes im Lorracher Stadtraum Zum denkmalgeschutzten Hochhausbau zahlt auch der Vorplatz mit seiner Gestaltung Am Morgen des 30 Juni 2020 loste der Einwurf eines zunachst unbekannten weissen Pulvers in den Briefkasten des Rathauses einen Feuerwehr Grosseinsatz mit 70 Einsatzkraften und 20 Fahrzeugen aus nachdem drei Mitarbeiter in der Poststelle uber Augen und Atemwegsreizungen klagten Das Pulver stellte sich spater als ungefahrlich heraus es handelte sich um Calciumcarbonat Der Einsatz und die Reinigung nach der Evakuierung fuhrte zur ganztagigen Sperrung des Rathauses Zu einem ahnlichen Gefahrguteinsatz kam es am 7 Dezember 2020 Der wachsende Verwaltungsbedarf liess auch die Arbeitsplatze im Rathaus ansteigen Die Voll und Teilzeitarbeitsplatze betrugen im Mai 2022 insgesamt 302 Sanierungsfall Das Rathausgebaude ist seit Jahren ein bautechnischer sicherheitsrelevanter und aufgrund des hohen Energieverbrauchs auch ein energetischer Sanierungsfall mit dringendem Handlungsbedarf Im Jahr 2018 wurde in einem mehrmonatigen Prufungsverfahren festgestellt dass die emaillierten Fassadenplatten des Lorracher Rathaus Aussenfassade des Rathauses Lorrach deutliche Verwitterungserscheinungen aufweisen Da auch die Unterkonstruktion der eingedubelten Platten beschadigt ist mussten die fensterlosen Fassadenflachen zusatzlich mit Netzen gesichert werden um die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten Auch stellten Gutachter fest dass das Sicherheitstreppenhaus zuruckgebaut werden muss Nach einer Vorentwurfsplanung von 2019 sollte 2020 mit der Sanierung begonnen werden Zu Jahresbeginn 2020 konnte jedoch noch kein Termin fur einen moglichen Beginn der Arbeiten vorgelegt werden Das Projekt wurde damit zuruckgestellt Zwischenzeitlich erwagten die Verantwortlichen sogar einen vollstandigen Abriss des Gebaudes Am 29 Februar 2024 stimmten 20 von 27 Lorracher Gemeinderate der 45 Millionen Euro teuren Sanierung zu Wahrend der Sanierungsphase ist ein Umzug der Belegschaft in das frei werdende Kreiskrankenhaus Lorrach geplant Lage und BeschreibungStadtebauliche Bedeutung Sicht vom ostlichen Egon Hugenschmidt Platz Das Lorracher Rathaus befindet sich in der Nahe des Hauptbahnhofes und der Hauptpost am nordostlichen Auslaufer der Fussgangerzone Im Zuge seines Neubaus wurde ostlich der Hauptpost auch ein Fussgangerbereich zwischen Post und Bahnhof neu erschlossen der mittlerweile mit der neuen innerstadtischen Fussgangerzone fast komplett verwachsen ist Nordlich des Rathauses befindet sich der Zentrale Omnibusbahnhof der Stadt Der Egon Hugenschmidt Platz der bis April 2022 Rathausplatz hiess ostlich des Rathauses ist zum ubrigen Strassenniveau leicht abgesenkt Der mit Natursteinen gepflasterte Platz auf dem haufig Flohmarkte oder anderer Veranstaltungen stattfinden wird von teilweise alten Baumen gesaumt Auf dem Platz befindet sich die Granitskulptur Triade des Kunstlers Giancarlo Sangregorios 1925 2013 die eine Station des Lorracher Skulpturenwegs bildet Sudlich vom Rathaus am Fussweg zur nah gelegenen Bonifatiuskirche steht ein kleiner von Jorg Bollin 1974 gestalteter Brunnen Lebensquell in Form einer Frucht der den Ursprung des Lebens symbolisieren soll Das 72 Meter hohe Bauwerk bildet eine stadtebauliche Dominante und ist sowohl innerhalb der Stadt wie auch von vielen Hugeln des unteren Wiesentals gut zu erkennen Wahrend die dunkelgrune Farbgebung der Fassade sich an die waldreiche Gegend des Lorracher Umlandes anpassen soll nimmt das helle Sockelgeschoss die Traufhohe der umgebenden Bauwerke auf Architektur und Gliederung Sockelbau der den Ratssaal beherbergt Das Lorracher Rathaus gliedert sich grob in zwei aussen sichtbare Bereiche den Eingangs und Saalbereich in Form eines auskragenden elf Meter hohen Sockelbaus sowie den Verwaltungsbereich im anschliessenden Buroturm mit grunen Fassadenelementen Durch das Hauptportal im Osten vom Rathausplatz ein weiterer Eingang im Norden von der Luisenstrasse wurde zugunsten des Burgerserviceburos In Se L geschlossen gelangt man in das Foyer das manchmal auch als Ausstellungshalle genutzt wird In den Serviceburos der In Se L einer Abkurzung fur Informations Service Lorrach sind einfache Dienstleistungen wie Meldebescheinigungen Anwohnerparkausweise Handwerkerparkgenehmigungen oder andere einfache Bestatigungen abzuwickeln Termine dafur konnen Online gebucht werden Im ersten Obergeschoss befinden sich der Ratssaal zwei durch eine Schiebewand verbundene Sitzungssale Fraktionsraume sowie ein Aufenthaltsraum Die Fussboden bestehen im Erdgeschoss aus Marmor die Decken aus Sichtbeton Im Plenarbereich ist der Boden teilweise mit Teppich ausgekleidet Decken und Wande bestehen aus Rauputz oder Sichtbeton Etagen des Rathauses Lorrach Stock Bereich Einrichtung17 OG Controlling Rechtsabteilung16 OG Stadtentwicklung Wirtschaftsforderung15 OG Stadtplanung Tiefbauabteilung14 OG Stadtplanung Hochbauabteilung13 OG Stadtplanung Aufenthaltsraum Stadtmodell12 OG Zentrale Dienste Post EDV11 OG Oberburgermeister Burgermeister10 OG Grundbuchamt Vermessung0 9 OG Vermessungsamt0 8 OG EDV Personalrat Geschaftsstelle des RVL0 7 OG Finanzen Steuern0 6 OG Stadtkasse0 5 OG Abwasser Stadtwerke0 4 OG Grundstucks und Gebaudemanagement0 3 OG Soziales Standesamt Burgerdienste0 2 OG Technischer Bereich0 1 OG Ratssale FraktionsraumeEG In Se L Pass Lohnsteuer Mullangelegenheiten0 1 UG Stadtarchiv Stadtgrun Lagerraume Tiefgarage0 2 UG Haustechnik Tiefgarage Daruber schliesst sich der Verwaltungsbereich an der je nach Grosse der Amter in zwei oder dreigeschossige Einheiten zusammengefasst ist Diese sind uber interne Verbindungstreppen und den zentral liegenden Aufzug miteinander verbunden Als Orientierungshilfe der einzelnen Amter und ihrer Unterbringung auf den teilweise stockwerkubergreifenden Einheiten im Haus dient ein Farbenleitsystem Dazu sind die Innenwande mit farbig emaillierten Stahlpaneelen versehen Die Boden sind mit Teppich ausgekleidet und Burobereiche uber verstellbare Trennwande variabel gestaltbar Im zweiten Obergeschoss ist der technische Dienst mit Telefonanlage und Druckerei untergebracht Das 11 Geschoss mit Buros fur den Oberburgermeister den Burgermeister und deren Mitarbeiter sowie die 13 Etage mit dem Aufenthaltsraum bilden Sondergeschosse die durch Fassadeneinschnitte aussen unterscheidbar sind Im 13 Stock befindet sich auch das Stadtmodell eine Holz Nachbildung der Stadtflache mit den umgebenden Hugeln Gewassern und seinen Hausern Das Modell das in den 1980er Jahren entstanden ist dient als anschauliches Modell und ist bei Fuhrungen beliebt Es wird allerdings nicht aktualisiert Auf der nur im Rahmen von Fuhrungen fur die Offentlichkeit zuganglichen Dachterrasse uber die 16 Etage auf 57 7 Meter schliessen sich die Aufbauten fur die Aufzugmaschine und die Luftungsraume an Dadurch wird der Blick nach Sudwesten verdeckt Neben den Verbindungstreppen in der Gangzone und den vier Aufzugen im Kernbereich befindet sich daruber hinaus ein separates Nottreppenhaus das den Westteil des Bauwerks vollstandig durchzieht Dieser Versorgungsschacht des Hochhauses ragt sichtbar uber das hochste Stockwerk hinaus und bildet den baulichen Abschluss der Aussenarchitektur In den beiden unterirdischen Etagen sind neben der Haustechnik das Lager und das Stadtarchiv untergebracht In einem selbststandigen Baukorper befindet sich ebenfalls unterirdisch eine zweigeschossige 4 735 Quadratmeter grosse Tiefgarage fur ursprunglich 197 PKW Stellplatze Die Parkflache betragt 2 420 Quadratmeter die Verkehrsflache 2 315 Quadratmeter Die Einfahrt zur Tiefgarage Rathaus Lorrach ist uber eine Rampe von der Luisenstrasse aus erreichbar Die Rathaus Tiefgarage wurde 2020 einer umfangreichen Betonsanierung unterzogen und am 1 Marz 2021 wiedereroffnet Den engen Platzverhaltnissen trug man im Rahmen der Sanierungsmassnahmen dadurch Rechnung dass man die Zahl der Parkplatze auf beiden Ebenen auf 172 reduzierte Aussenfassade Die dunkelgrunen emaillierten Aussenfassadenpaneelen des Lorracher Rathauses bestehen aus Aluminium und wurden in Sandwichbauweise realisiert Die Sandwichpaneele weisen im Inneren eine Wabenstruktur auf die aus natrongetranktem Papier besteht Uber verzinkte Stahlprofile sind die Paneele am Beton Rohbau verankert Diese Art der Fassadengestaltung war bereits zum Erbauungszeitpunkt eine Besonderheit und wird auch heute so nicht mehr gebaut Die eigens fur dieses Bauwerk entwickelte Technik fur die Fassade stammt von der Firma Gartner aus Gundelfingen an der Donau einem weltweit bekannten Hochhausfassadenbauer Insgesamt sind am Gebaude 1 090 Fassadenplatten verbaut die sich vom 3 bis zum 18 Obergeschoss des Hochhauses erstrecken und insgesamt eine Flache von rund 4 000 Quadratmeter abdecken Die Fensterflache vom 3 bis zum 17 Obergeschoss belauft sich in etwa auf 1 150 Quadratmeter Durch die im Laufe der Zeit notwendig gewordenen Sicherungsmassnahmen wurden im Jahr 2019 zusatzlich 4 650 Schrauben 1 885 Dubel und 1 030 Stahlkonsolen angebracht Durch die Expertise eines Bauunternehmens wurde 2017 festgestellt dass der Einbau der Fassadenelemente am Rathaus teilweise nicht fachgerecht erfolgte Die 2019 vorgenommenen Sicherungsmassnahmen unterliegen keiner DIN Normierung und verursachen aufgrund einer zweimal jahrlich erforderlichen Kontrolle und Wartung Kosten von jahrlich 45 000 Euro Die Sicherungsmassnahmen stellen jedoch nur ein Provisorium dar Burgermeistergalerie Siehe auch Liste der Stadtoberhaupter von Lorrach Im Foyer des ersten Stockes im 1976 erbauten Lorracher Rathaus befand sich bis August 2016 die sogenannte Burgermeistergalerie Die Galerie zeigte die Stadtoberhaupter unabhangig davon ob sie den Titel des Oberburgermeisters oder Burgermeisters trugen da die Bezeichnung in der Geschichte teilweise mehrfach wechselte Die Bildnisse im Foyer zeigten die letzten zehn Stadtoberhaupter in chronologischer Reihenfolge Die Galerie geht auf den Burgerausschuss von 1906 zuruck beim Amtsende von Johann Grether der 35 Stadtoberhaupt von Lorrach war Die Umsetzung dieses Beschlusses erfolgte erst mit dem Bezug des neuen Rathauses 1976 Uber mehrere Jahrzehnte umstritten und ein Politikum blieb der Umgang mit Reinhard Boos der wahrend der NS Diktatur als Stadtoberhaupt eingesetzt wurde und im Sinne der damaligen Herrschaft regierte Um einer drohenden juristischen Auseinandersetzung mit dem Sohn von Reinhard Boos zu entgehen wurde dem Foto der schlichte Text Reinhard Boos Burgermeister 1933 45 hinzugefugt was auch optisch eine Abgrenzung aller anderen Portrats war Allerdings empfand man diese zuruckhaltende Form des historischen Hinweises als zu verhalten Eine breit angelegte Studie zur Aufarbeitung der NS Zeit in Lorrach im Jahr 2013 raumte mit dem Mythos des guten Nationalsozialisten Boos auf Aus Platzgrunden hat der Gemeinderat daher im Mai 2016 entschieden die Bilder der Stadtoberhaupter auf der Westseite des grossen Ratssaales reprasentativ aufzuhangen Salonhangung Die neue Galerie enthalt nun Informationen zu allen Stadtoberhauptern und weist auch in kritischer Auseinandersetzung auf die Wirkung von Reinhard Boos hin Die Umsetzung dieser neuen Galerie erfolgte am 6 Oktober 2016 Technik und Sicherheitseinrichtungen Luftbildaufnahme aus ostlicher Richtung Der Rathausturm wird von einem Stahlbetonskelett und zwei Versorgungsschachten getragen Der mittlere Kern beherbergt eine Aufzugsanlage mit drei Kabinen zu je sechs Personen und einer Kabine fur zwolf Personen Die Aufzuge werden aus rationellen Grunden uber eine Gruppensammelsteuerung manovriert Der Fahrstuhlschacht weist eine Forderhohe von 71 Metern auf Die maximale Fahrgeschwindigkeit betragt 3 Meter pro Sekunde Im 18 Obergeschoss befinden sich die Technikraume der Aufzugsanlage Ebenfalls im obersten Geschoss untergebracht sind seit August 2019 auf 353 m u NHN Hohe zwei eine fest nach Norden ausgerichtet die andere von Osten nach Suden schwenkend Panorama Webcams die neben einem aktuellen Rundblick auch ein Archiv auf bisherige Aufzeichnungen und eine Zeitrafferfunktion bereithalt Das Hochhaus wird uber eine Zweikreis Kesselanlage mit Warmeubertragung fur Wasser und Dampf beheizt Das Leitungssystem der mit Erdgas betriebenen Anlage befindet sich im Kern des Gebaudes und lasst sich in vier getrennt regelbaren Hohenzonen und zwei Witterungsgruppen einteilen Die Beluftung des Rathauses erfolgt im Sockel uber eine Klimaanlage im Buroturm uber frei regulierbare Vertikalschiebefenster Der Lufteinlass erfolgt mechanisch uber den Flurbereich die Abluft wird uber die WC Anlage abgesaugt Die Tiefgarage wird uber eine separate Luftung versorgt Die Gesamtleistung der lufttechnischen Anlagen betragt 92 000 Kubikmeter pro Stunde Die Stromversorgung im Haus wird uber einen Transformator 630 kVA im Technikgeschoss gewahrleistet Im Notfall kann das Rathaus uber eine Notstromanlage mit Dieselaggregat versorgt werden Im August 2011 ist eine Photovoltaikanlage mit einer Maximalleistung von 4 9 Kilowatt peak ans Netz gegangen die auf dem Dach des Ratssaales installiert wurde Am Rathaus sind auch zehn Richtfunkantennen angebracht die fur Sprach und Datenaustausch mit stadtischen Aussenstellen wie zum Beispiel den Ortsverwaltungen oder der Volkshochschule verwendet wird Eine analoge Funkantenne ermoglicht zudem den Sprachkontakt mit allen im Stadtgebiet befindlichen Fahrzeugen des Werkhofes RezeptionDie Architektur des Lorracher Rathauses hat seine Anleihen beim Ende der 1960er Jahre errichteten Langen Eugen in Bonn der nach dem damaligen Bundestagsprasidenten Eugen Gerstenmaier benannt wurde Auch der Spitzname Langer Egon verweist mit seiner Namensahnlichkeit als Analogie zum Langen Eugen darauf Der markante Turm mit abgesetztem Versorgungsschacht fasste bis zum Umzug der Bundesregierung nach Berlin alle Buros der Abgeordneten und Sitzungssale seither dient es als UN Campus Der Architekt Frank Hovenbitzer bezeichnete das Lorracher Rathaus als Musterbeispiel der Architektur und stadtebaulichen Haltung seiner Zeit LiteraturStadt Lorrach Hrsg Das neue Rathaus Lorrach 1976 Walter Jung Die Rathauser in Lorrach in Walter Jung Gerhard Moehring Hrsg Unser Lorrach 1975 Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit Lorrach Tumringen Kropf amp Herz 1975 Seiten 7 27 Einer fur alle Interview mit Monika Neuhofer Avdic Burgermeisterin der Stadt Lorrach und Annette Buchauer Leiterin der Stabsstelle Strategische Projektentwicklung Zukunft Rathaus zum Beteiligungsverfahren der Stadt In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg Band 53 Nr 4 2024 Digitalisat komplettes Heft S 294 301 Digitalisat des Artikels WeblinksCommons Lorracher Rathaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webcam vom Dach des Lorracher Rathauses Deutsche Digitale Bibliothek Historisches Bildmaterial zum Rathaus Lorrach Stadt Lorrach Zukunft des Lorracher Rathauses Badische Zeitung Das schonste Rathaus der Republik Interview mit der Burgermeisterin Neuhofer Avdic vom 13 Marz 2021EinzelnachweiseWalter Jung Gerhard Moehring Unser Lorrach 1982 Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit Lorrach 1982 S 11 Stadt Lorrach Das neue Rathaus Jung Die Rathauser in Lorrach S 25 Bernd Dorries Beihilfe zum Selbstmord In Suddeutsche Zeitung 7 November 2006 Badische Zeitung Artikel vom 21 Mai 2016 zuletzt abgerufen am 22 Mai 2018 Badische Zeitung Das Lorracher Rathaus ist ein Musterbeispiel der Architektur und Haltung Artikel vom 27 Marz 2021 aufgerufen am 10 September 2024 Oberbadische Zeitung Das Rathaus ein Lorracher Wahrzeichen Artikel vom 7 Januar 2023 aufgerufen am 12 Januar 2023 Sudkurier Grosseinsatz in Lorrach beendet Kalziumkarbonat wurde in Rathaus Briefkasten geleert Artikel vom 30 Juni 2020 aufgerufen am 1 Juli 2020 Oberbadische Zeitung Substanz entpuppt sich als Wasser Artikel vom 7 Dezember 2020 aufgerufen am 7 Dezember 2020 Oberbadische Zeitung Abriss oder Sanierung Rathaus Bau ein Sorgenkind Artikel vom 26 Mai 2022 aufgerufen am 28 Juni 2022 Weiler Zeitung Die Fassade brockelt Artikel vom 17 Mai 2018 zuletzt abgerufen am 22 Mai 2018 Badische Zeitung vom 18 Februar 2020 SWR Gemeinderat Lorracher Rathaus wird saniert Artikel vom 29 Februar 2024 aufgerufen am 9 September 2024 Pressemitteilung Stadt Lorrach Egon Hugenschmidt Platz am Rathaus aufgerufen am 25 Dezember 2022 Stadt Lorrach Online Terminvereinbarung aufgerufen am 3 Marz 2021 Stadt Lorrach Rathaustiefgarage offnet ihre Schranken Pressemitteilung vom 26 Februar 2021 aufgerufen am 4 Marz 2021 Informationen zur Fassade in Pressemitteilung der Stadt Lorrach Zukunft des Lorracher Rathauses aufgerufen am 17 Oktober 2022 Hubert Bernnat Zur Neugestaltung der Burgermeistergalerie im Lorracher Rathaus PDF 329 kB aufgerufen am 2 Marz 2021 Oberbadische Zeitung Scharfer Blick von oben Artikel vom 29 August 2019 abgerufen am 10 September 2024 Neue Solarstromanlage auf dem Vordach des Rathauses ist am Netz Pressemeldung der Stadt Lorrach vom 11 August 2011 auf RegioTrends abgerufen am 2 Marz 2021 47 6149945575 7 6645356416667 Koordinaten 47 36 54 N 7 39 52 3 O Dieser Artikel wurde am 22 September 2024 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kürtener Sülz

  • Juli 19, 2025

    Küssnachter SC

  • Juli 19, 2025

    Künstlerischer Ausdruck

  • Juli 19, 2025

    Künstlerbund Dresden

  • Juli 19, 2025

    Kündbare Anleihe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.