Der Lörracher Skulpturenweg ist ein an 23 Stationen mit Brunnen und Plastiken vorbeiführender Skulpturenweg durch die In
Lörracher Skulpturenweg

Der Lörracher Skulpturenweg ist ein an 23 Stationen mit Brunnen und Plastiken vorbeiführender Skulpturenweg durch die Innenstadt Lörrachs.
1986 wurde begonnen, die Innenstadt durch umfangreiche Maßnahmen zu verändern. Eine verkehrsreiche Hauptstraße wurde für den Individualverkehr zugunsten einer Fußgängerzone stillgelegt. Mit der Umgestaltung verfolgte die Stadt das Ziel, Lörrach zu einem kulturell attraktiven Ort im Dreiländereck zu entwickeln. Es entstand der Lörracher Skulpturenweg, mit Arbeiten von Künstlern der Region, aber auch von international bekannten Kunstschaffenden. Der Wegverlauf beginnt am Burghof Lörrach in der Innenstadt mit einem Pyramidenstumpf von Bruce Nauman. Er führt als Rundweg am Dreiländermuseum und nördlich am Lörracher Rathaus vorbei und wieder zurück ins Zentrum zum Marktplatz.
Skulpturen und Brunnen
Die Brunnen und Plastiken sind nachfolgend in der Reihenfolge des Rundweges angegeben, wie die Stadt Lörrach ihn zur Begehung vorschlägt.
- Bruce Nauman, Truncated Pyramid Room, (Entwurf 1982/Aufstellung 1998): Die Pyramide des US-amerikanischen Künstlers am Burghof ist ein mattschwarzer, 7,5 Meter hoher begehbarer Pyramidenstumpf. Diese Plastik ist Naumanns erste in Europa ausgestellte Arbeit; sie wird abends mit hellem gelblichen Licht angestrahlt.
- Rudolf Scheurer, Sonnengesichter, (2003): Vor dem Dreiländermuseum befinden sich drei aus Aluminium gegossene Gesichter des Lörracher Künstlers. Sie stehen gegenüber der aus Juramarmor gearbeiteten Plastik, Figuration, (1962), die ebenfalls von Scheurer stammt.
- Beatrix Sassen, Licht im Kopf, (2002): Eine 3,2 Meter hohe, aus Aluminium gegossene Skulptur auf dem Meeraner Platz. Sie zeigt das weiche Profil eines Gesichtes, welches je nach Lichteinfall den räumlichen Eindruck erweckt, es würde sich nach außen stülpen.
- Ralf Johannes Kratz, Suche der Stadt Bestes: Das Werk im Adlergäßchen wurde am 25. Mai 2002 im Rahmen des 900-jährigen Stadtjubiläums enthüllt.
- Konrad Winzer, Existenzielle Not, (1996): Gelegen zwischen der Stadtkirche und dem Pfarrhaus symbolisiert die auf dem Boden hockende und weit nach vorne gebeugte Figur des Lörracher Künstlers das Leid der jüdischen Familien im Nationalsozialismus. Der Standort ist bewusst gegenüber der Stadtbibliothek gewählt, dem Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Knopf, das einer jüdischen Familie gehörte.
- Urs Bargetzi, Kronenbrunnen, (1827): Am südlichen Rand der Fußgängerzone (Ecke Basler Straße/Herrenstraße) liegt der Brunnen des Schweizer Künstlers. Die Bezeichnung erinnert an den Standort des ehemaligen Gasthauses Krone.
- Lasse Brander, Tendenz steigend, (1997): Die Skulptur des schwedischen Künstlers vor Sparkassenfiliale am Alten Marktplatz türmt auf einen Granitsockel farblose, transparente Glasscheiben auf, die sich in einer leichten Drehbewegung mehrere Meter nach oben winden und Farb- und Lichtspiele freisetzen.
- Franz Häring, Brunnenanlage am Alten Markt, (1995): Sie liegt in der östlich vom Alten Marktplatz abzweigenden Gasse "Am Alten Markt", in welcher auch das Rewe-Center (ehemals Migros) liegt. Auf dem Boden ist ein Streifen aus grünem Serpentin eingelassen, der abends zusammen mit dem Brunnen leuchtet.
- Urs Bargetzi, Marktbrunnen, (1838): Ein weiterer Brunnen Bargetzis aus hellem Jurakalkstein steht auf dem Alten Marktplatz. Er ist eine Nachbildung eines Brunnens auf dem Münsterberg in Basel.
- Ulrich Rückriem, Granit Rosa Porrino, (1996): Die mächtige würfelförmige Skulptur steht mittig auf dem Kreuzungspunkt des Alten Marktplatzes. Der Naturstein weist bewusst Löcher, Risse und Spalte auf.
- Urs Bargetzi, Hirschenbrunnen, (1827): Der dritte Brunnen von Bargetzi befindet sich an der Kreuzung Turmstraße/Tumringer Straße vor dem Kaufhaus Karstadt. Er zeigt im Trog das Stadtwappen Lörrachs. Hinter dem Trog erhebt sich eine klassizistische Säule. Der Name erinnert an das ehemalige Gasthaus Hirschen.
- Wilhelm Gerstel, Hebeldenkmal, (1910): Im Hebelpark befindet sich ein überlebensgroßes Standdenkmal des Dichters Johann Peter Hebel. Gerstels Gestaltung ist typisch für den Naturalismus.
- Karl-Henning Seemann, Der Heiner und der Brassenheimer Müller, (1980–82): Auf dem Bahnhofsplatz befindet sich das Brunnenfigurenpaar. Es stellt einen dicken Müller und einen davongaloppierenden dünnen Reiter (Heiner) dar. Die Darstellung geht auf eine Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel zurück.
- , Triade, 1976: Die abstrakte Steinplastik auf dem Platz vor dem Lörracher Rathaus besteht aus ineinandergreifendem schwarz-grünen Serpentin und rotem schwedischen Granit. Unweit davon steht: Jörg Bollin, Lebensquell - Brunnenskulptur, (1974). Ein fruchtförmiger Stein, aus dem Wasser quillt.
- Franz Bernhard, Lörracher Sitzende, (1992): Die mehrere Meter große Figur auf einer runden Rasenfläche an der Unterführungsstraße erinnert an eine anmutig sitzende Frau. Die Metallfläche der Plastik wurde unversiegelt und unbeschichtet belassen und wird abends repräsentativ beleuchtet.
- Max Laeuger, Keramik-Relief, (1902): An der Bonifaziuskirche zeigt das Werk im Jugendstil den gekreuzigten Jesus mit Maria und Johannes.
- Franz Häring, Wolkenwaage, (1997): Auf dem Senigalliaplatz hat Häring aus Stein, Stahl und Plexiglas die Brunnenskulptur geschaffen. In einem Wasserbecken, einem Schiffsrumpf ähnlich, befinden sich acht Fontänen gleichsam als Segel. Durch eine pendelnde Wasserschaufel wird zweimal pro Minute Wasser ins Becken gegossen, was den Wasserkreislauf symbolisieren soll. Eine quadratische azurblaue Fläche aus Plexiglas mit dem Motiv eines Wolkenhimmels gibt der Brunnenskulptur ihren Namen.
- Nigel Hall, Lörrach rising: An der Westseite des Lörracher Landratsamtes, steht die Plastik des englischen Bildhauers. Hall gehört dem Konstruktivismus an.
- Bernd Goering, 9. November, (1976): Ebenfalls vor dem Landratsamt erinnert die Skulptur an die drei wichtigen historischen Daten des 9. Novembers 1918, 1938 und 1989, die alle mit einer Zäsur in der Geschichte Deutschlands verbunden sind. In der Skulptur aus Beton werden zwei aufrecht stehende von zwei sich diagonal durchkreuzenden Pfeilern flankiert. So werden die römischen Ziffern IX und XI (9 und 11) von beiden Seiten lesbar.
- Stephan Balkenhol, Große Säulenfigur, (1996–97): Auf dem Senser-Platz steht eine vier Meter hohe männliche Figur aus rotem Douglasienholz. Die bewusst unauffällige und durchschnittliche Gestalt steht für den bürgerlichen Zeitgenossen.
- Bernd Goering, Unterbrochener Kreislauf der Natur, (1991): Südlich des Senser-Platzes in der Tumringer Straße symbolisiert der Brunnen mit einem unterbrochenen Stahlring das störende Eingreifen des Menschen in die Natur.
- Gedenktafel mit siebenarmigem Leuchter, (1976): In der Synagogengasse zwischen Teichstraße und Neuem Markt erinnert sie an die ehemalige Synagoge in Lörrach. In der Reichspogromnacht 1938 schwer verwüstet, musste sie ein Jahr später abgebrochen werden.
- Michael Fischer, Lebensbaum, (1981): Am Neuen Marktplatz ragt aus einem Brunnentrog eine Baumskulptur mit einem Liebespaar in der Baumkrone.
Fotogalerie
- Licht im Kopf, Beatrix Sassen
- Tendenz steigend, Lasse Brander
- Triade, Giancarlo Sangregorio
- Lebensquell, Jörg Bollin
- Lörrach rising, Nigel Hall
- Große Säulenfigur, Stephan Balkenhol
- Unterbrochener Kreislauf, Bernd Goering
- Lebensbaum, Michael Fischer
Weblinks
- Informationen zum Lörracher Skulpturenweg
Einzelnachweise
- Pressebericht: Badische Zeitung, 17. Juli 2010
- Pressebericht: Badische Zeitung, 28. August 2010
- Karte des Lörracher Skulpturenwegs ( des vom 22. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lörracher Skulpturenweg, Was ist Lörracher Skulpturenweg? Was bedeutet Lörracher Skulpturenweg?
Der Lorracher Skulpturenweg ist ein an 23 Stationen mit Brunnen und Plastiken vorbeifuhrender Skulpturenweg durch die Innenstadt Lorrachs Franz Bernhard Lorracher Sitzende 1986 wurde begonnen die Innenstadt durch umfangreiche Massnahmen zu verandern Eine verkehrsreiche Hauptstrasse wurde fur den Individualverkehr zugunsten einer Fussgangerzone stillgelegt Mit der Umgestaltung verfolgte die Stadt das Ziel Lorrach zu einem kulturell attraktiven Ort im Dreilandereck zu entwickeln Es entstand der Lorracher Skulpturenweg mit Arbeiten von Kunstlern der Region aber auch von international bekannten Kunstschaffenden Der Wegverlauf beginnt am Burghof Lorrach in der Innenstadt mit einem Pyramidenstumpf von Bruce Nauman Er fuhrt als Rundweg am Dreilandermuseum und nordlich am Lorracher Rathaus vorbei und wieder zuruck ins Zentrum zum Marktplatz Skulpturen und BrunnenDie Brunnen und Plastiken sind nachfolgend in der Reihenfolge des Rundweges angegeben wie die Stadt Lorrach ihn zur Begehung vorschlagt Bruce Nauman Truncated Pyramid RoomBruce Nauman Truncated Pyramid Room Entwurf 1982 Aufstellung 1998 Die Pyramide des US amerikanischen Kunstlers am Burghof ist ein mattschwarzer 7 5 Meter hoher begehbarer Pyramidenstumpf Diese Plastik ist Naumanns erste in Europa ausgestellte Arbeit sie wird abends mit hellem gelblichen Licht angestrahlt Rudolf Scheurer Sonnengesichter 2003 Vor dem Dreilandermuseum befinden sich drei aus Aluminium gegossene Gesichter des Lorracher Kunstlers Sie stehen gegenuber der aus Juramarmor gearbeiteten Plastik Figuration 1962 die ebenfalls von Scheurer stammt Beatrix Sassen Licht im Kopf 2002 Eine 3 2 Meter hohe aus Aluminium gegossene Skulptur auf dem Meeraner Platz Sie zeigt das weiche Profil eines Gesichtes welches je nach Lichteinfall den raumlichen Eindruck erweckt es wurde sich nach aussen stulpen Ralf Johannes Kratz Suche der Stadt Bestes Das Werk im Adlergasschen wurde am 25 Mai 2002 im Rahmen des 900 jahrigen Stadtjubilaums enthullt Konrad Winzer Existenzielle Not 1996 Gelegen zwischen der Stadtkirche und dem Pfarrhaus symbolisiert die auf dem Boden hockende und weit nach vorne gebeugte Figur des Lorracher Kunstlers das Leid der judischen Familien im Nationalsozialismus Der Standort ist bewusst gegenuber der Stadtbibliothek gewahlt dem Gebaude des ehemaligen Kaufhauses Knopf das einer judischen Familie gehorte Urs Bargetzi Kronenbrunnen 1827 Am sudlichen Rand der Fussgangerzone Ecke Basler Strasse Herrenstrasse liegt der Brunnen des Schweizer Kunstlers Die Bezeichnung erinnert an den Standort des ehemaligen Gasthauses Krone Lasse Brander Tendenz steigend 1997 Die Skulptur des schwedischen Kunstlers vor Sparkassenfiliale am Alten Marktplatz turmt auf einen Granitsockel farblose transparente Glasscheiben auf die sich in einer leichten Drehbewegung mehrere Meter nach oben winden und Farb und Lichtspiele freisetzen Franz Haring Brunnenanlage am Alten Markt 1995 Sie liegt in der ostlich vom Alten Marktplatz abzweigenden Gasse Am Alten Markt in welcher auch das Rewe Center ehemals Migros liegt Auf dem Boden ist ein Streifen aus grunem Serpentin eingelassen der abends zusammen mit dem Brunnen leuchtet Urs Bargetzi Marktbrunnen 1838 Ein weiterer Brunnen Bargetzis aus hellem Jurakalkstein steht auf dem Alten Marktplatz Er ist eine Nachbildung eines Brunnens auf dem Munsterberg in Basel Ulrich Ruckriem Granit Rosa Porrino 1996 Die machtige wurfelformige Skulptur steht mittig auf dem Kreuzungspunkt des Alten Marktplatzes Der Naturstein weist bewusst Locher Risse und Spalte auf Ulrich Ruckriem Granit Rosa Porrino Urs Bargetzi Hirschenbrunnen 1827 Der dritte Brunnen von Bargetzi befindet sich an der Kreuzung Turmstrasse Tumringer Strasse vor dem Kaufhaus Karstadt Er zeigt im Trog das Stadtwappen Lorrachs Hinter dem Trog erhebt sich eine klassizistische Saule Der Name erinnert an das ehemalige Gasthaus Hirschen Wilhelm Gerstel Hebeldenkmal 1910 Im Hebelpark befindet sich ein uberlebensgrosses Standdenkmal des Dichters Johann Peter Hebel Gerstels Gestaltung ist typisch fur den Naturalismus Karl Henning Seemann Der Heiner und der Brassenheimer Muller 1980 82 Auf dem Bahnhofsplatz befindet sich das Brunnenfigurenpaar Es stellt einen dicken Muller und einen davongaloppierenden dunnen Reiter Heiner dar Die Darstellung geht auf eine Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel zuruck Triade 1976 Die abstrakte Steinplastik auf dem Platz vor dem Lorracher Rathaus besteht aus ineinandergreifendem schwarz grunen Serpentin und rotem schwedischen Granit Unweit davon steht Jorg Bollin Lebensquell Brunnenskulptur 1974 Ein fruchtformiger Stein aus dem Wasser quillt Franz Bernhard Lorracher Sitzende 1992 Die mehrere Meter grosse Figur auf einer runden Rasenflache an der Unterfuhrungsstrasse erinnert an eine anmutig sitzende Frau Die Metallflache der Plastik wurde unversiegelt und unbeschichtet belassen und wird abends reprasentativ beleuchtet Max Laeuger Keramik Relief 1902 An der Bonifaziuskirche zeigt das Werk im Jugendstil den gekreuzigten Jesus mit Maria und Johannes Franz Haring Wolkenwaage 1997 Auf dem Senigalliaplatz hat Haring aus Stein Stahl und Plexiglas die Brunnenskulptur geschaffen In einem Wasserbecken einem Schiffsrumpf ahnlich befinden sich acht Fontanen gleichsam als Segel Durch eine pendelnde Wasserschaufel wird zweimal pro Minute Wasser ins Becken gegossen was den Wasserkreislauf symbolisieren soll Eine quadratische azurblaue Flache aus Plexiglas mit dem Motiv eines Wolkenhimmels gibt der Brunnenskulptur ihren Namen Nigel Hall Lorrach rising An der Westseite des Lorracher Landratsamtes steht die Plastik des englischen Bildhauers Hall gehort dem Konstruktivismus an Bernd Goering 9 November 1976 Ebenfalls vor dem Landratsamt erinnert die Skulptur an die drei wichtigen historischen Daten des 9 Novembers 1918 1938 und 1989 die alle mit einer Zasur in der Geschichte Deutschlands verbunden sind In der Skulptur aus Beton werden zwei aufrecht stehende von zwei sich diagonal durchkreuzenden Pfeilern flankiert So werden die romischen Ziffern IX und XI 9 und 11 von beiden Seiten lesbar Stephan Balkenhol Grosse Saulenfigur 1996 97 Auf dem Senser Platz steht eine vier Meter hohe mannliche Figur aus rotem Douglasienholz Die bewusst unauffallige und durchschnittliche Gestalt steht fur den burgerlichen Zeitgenossen Bernd Goering Unterbrochener Kreislauf der Natur 1991 Sudlich des Senser Platzes in der Tumringer Strasse symbolisiert der Brunnen mit einem unterbrochenen Stahlring das storende Eingreifen des Menschen in die Natur Gedenktafel mit siebenarmigem Leuchter 1976 In der Synagogengasse zwischen Teichstrasse und Neuem Markt erinnert sie an die ehemalige Synagoge in Lorrach In der Reichspogromnacht 1938 schwer verwustet musste sie ein Jahr spater abgebrochen werden Michael Fischer Lebensbaum 1981 Am Neuen Marktplatz ragt aus einem Brunnentrog eine Baumskulptur mit einem Liebespaar in der Baumkrone FotogalerieLicht im Kopf Beatrix Sassen Tendenz steigend Lasse Brander Triade Giancarlo Sangregorio Lebensquell Jorg Bollin Lorrach rising Nigel Hall Grosse Saulenfigur Stephan Balkenhol Unterbrochener Kreislauf Bernd Goering Lebensbaum Michael FischerWeblinksCommons Lorracher Skulpturenweg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen zum Lorracher SkulpturenwegEinzelnachweisePressebericht Badische Zeitung 17 Juli 2010 Pressebericht Badische Zeitung 28 August 2010 Karte des Lorracher Skulpturenwegs Memento des Originals vom 22 Juni 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2