Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Lütticher Schanze war die einzige Zwingeranlage der ca 1300 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen Sie

Lütticher Schanze

  • Startseite
  • Lütticher Schanze
Lütticher Schanze
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Lütticher Schanze war die einzige Zwingeranlage der ca. 1300–1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen. Sie ist nicht mehr erhalten.

Lage

Die Lütticher Schanze lag im Südwesten des äußeren Mauerrings entlang des Abschnitts zwischen Jakobstor und Junkerstor. An dem Mauerring stand in ihrem Bereich der Turm ohne Namen, an einem Knick der äußeren Vormauer der Zwingeranlage der Eyerkeilturm. Da die Anlage an der Straße nach Lüttich begann, die auch heute noch Lütticher Straße heißt, wurde sie Lütticher Schanze genannt. Diese war wiederum namensgebend für die heutige Schanz und den dort gelegenen Bahnhof Aachen Schanz.

Beschreibung

Vom Jakobstor zum Junkerstor hin fällt das Gelände auf einer Strecke von 170 m etwa 12 m ab. Das hätte es einem auf dem zum Jakobstor führenden Höhenrücken anrückenden Feind ermöglicht, über die Stadtmauer hinwegzusehen und die Stadt zu beschießen. Daher wurde dieser Bereich zusätzlich geschützt, indem vor der Stadtmauer eine Zwingermauer in Form einer Dreieckschanze errichtet wurde. Zur Verteidigung der Zwingermauer wurde an der Dreiecksspitze der Eyerkeilturm errichtet.

Die Zwingermauer begann am Vortor des Jakobstores und verlief von dort geradlinig bis zum Eyerkeilturm. Dort machte sie einen Knick und lief zum Junkerstor, an dessen Torbau sie endete. Die Ringmauer dagegen verlief vom Hauptbau des Jakobstors aus über den Turm ohne Namen zum Junkerstor, an das sie jedoch nicht anschloss, sondern eine Öffnung als Zugang zum Zwinger von der Stadt aus freiließ. Ob die Ringmauer wie auf alten Stadtansichten gezeigt in Form eines Kreisbogens verlief oder wie von Carl Rhoen angenommen parallel zur Zwingermauer und ebenfalls einen Knick machte, ist nicht geklärt.

Der Bereich des Zwingers zwischen Mauerring und Zwingermauer konnte vom Jakobstor, dem Turm ohne Namen, dem Eyerkeilturm und dem Junkerstor aus kontrolliert und im Fall des Eindringens von Angreifern beschossen werden. Dieser Bereich wurde auch für Übungen der Stadtsoldaten Aachens verwendet.

Siehe auch

  • Liste der Tore und Türme der Aachener Stadtmauer

Literatur

  • Bruno Lerho: Die große Aachener Stadtmauer mit Toren und Türmen. Helios Verlag, Aachen 2006, ISBN 3-938208-37-6. 
  • Carl Rhoen: Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen. Anton Creutzer, Aachen 1894, urn:nbn:de:hbz:061:1-230540 (ISL Aachen [PDF; abgerufen am 7. Mai 2016]). 

Weblinks

  • Rekonstruktion der Lütticher Schanze mit Turm ohne Namen und Eyerkeilturm, im Hintergrund das Jakobstor, Holzschnitt von K. J. Gollrad

50.7697222222226.0733333333333Koordinaten: 50° 46′ 11″ N, 6° 4′ 24″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lütticher Schanze, Was ist Lütticher Schanze? Was bedeutet Lütticher Schanze?

Die Lutticher Schanze war die einzige Zwingeranlage der ca 1300 1350 errichteten ausseren Stadtmauer der Stadt Aachen Sie ist nicht mehr erhalten Historischer Stadtplan Aachens Ausschnitt mit Lutticher Schanze rechts LageDie Lutticher Schanze lag im Sudwesten des ausseren Mauerrings entlang des Abschnitts zwischen Jakobstor und Junkerstor An dem Mauerring stand in ihrem Bereich der Turm ohne Namen an einem Knick der ausseren Vormauer der Zwingeranlage der Eyerkeilturm Da die Anlage an der Strasse nach Luttich begann die auch heute noch Lutticher Strasse heisst wurde sie Lutticher Schanze genannt Diese war wiederum namensgebend fur die heutige Schanz und den dort gelegenen Bahnhof Aachen Schanz BeschreibungVom Jakobstor zum Junkerstor hin fallt das Gelande auf einer Strecke von 170 m etwa 12 m ab Das hatte es einem auf dem zum Jakobstor fuhrenden Hohenrucken anruckenden Feind ermoglicht uber die Stadtmauer hinwegzusehen und die Stadt zu beschiessen Daher wurde dieser Bereich zusatzlich geschutzt indem vor der Stadtmauer eine Zwingermauer in Form einer Dreieckschanze errichtet wurde Zur Verteidigung der Zwingermauer wurde an der Dreiecksspitze der Eyerkeilturm errichtet Die Zwingermauer begann am Vortor des Jakobstores und verlief von dort geradlinig bis zum Eyerkeilturm Dort machte sie einen Knick und lief zum Junkerstor an dessen Torbau sie endete Die Ringmauer dagegen verlief vom Hauptbau des Jakobstors aus uber den Turm ohne Namen zum Junkerstor an das sie jedoch nicht anschloss sondern eine Offnung als Zugang zum Zwinger von der Stadt aus freiliess Ob die Ringmauer wie auf alten Stadtansichten gezeigt in Form eines Kreisbogens verlief oder wie von Carl Rhoen angenommen parallel zur Zwingermauer und ebenfalls einen Knick machte ist nicht geklart Der Bereich des Zwingers zwischen Mauerring und Zwingermauer konnte vom Jakobstor dem Turm ohne Namen dem Eyerkeilturm und dem Junkerstor aus kontrolliert und im Fall des Eindringens von Angreifern beschossen werden Dieser Bereich wurde auch fur Ubungen der Stadtsoldaten Aachens verwendet Siehe auchListe der Tore und Turme der Aachener StadtmauerLiteraturBruno Lerho Die grosse Aachener Stadtmauer mit Toren und Turmen Helios Verlag Aachen 2006 ISBN 3 938208 37 6 Carl Rhoen Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen Anton Creutzer Aachen 1894 urn nbn de hbz 061 1 230540 ISL Aachen PDF abgerufen am 7 Mai 2016 WeblinksRekonstruktion der Lutticher Schanze mit Turm ohne Namen und Eyerkeilturm im Hintergrund das Jakobstor Holzschnitt von K J Gollrad 50 769722222222 6 0733333333333 Koordinaten 50 46 11 N 6 4 24 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stephan Küsters

  • Juli 19, 2025

    Stephan Köppel

  • Juli 19, 2025

    Stephan Groß

  • Juli 19, 2025

    Stendaler Straßenbahn

  • Juli 19, 2025

    Steirischer Fußballverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.