Eine Lüttje Lage ist ein im Raum Hannover verbreitetes Mischgetränk aus dem speziellen obergärigen Lüttje Lagen Schankbi
Lüttje Lage

Eine Lüttje Lage ist ein im Raum Hannover verbreitetes Mischgetränk aus dem speziellen obergärigen Lüttje-Lagen-Schankbier und Kornbrand. Eng verbunden mit der Lüttjen Lage ist eine spezielle traditionelle Trinkweise.
Herkunft und Verbreitung
Der Name Lüttje Lage stammt möglicherweise aus dem Lateinischen, wo lagona für Krug oder Flasche steht. Im Altdeutschen gab es dafür die Bezeichnung lagella. Der Hannoveraner Cord Broyhan aus dem Dorf Stöcken (heute Stadtteil) braute 1526 als erster das nach ihm benannte obergärige Broyhan-Bier. Damit verschaffte er Hannover einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine bedeutende Stellung im Bereich der damaligen Braukunst. Aus der Sitte, das Broyhan-Bier zusammen mit Branntwein zu trinken, entstand Ende des 19. Jahrhunderts die Lüttje Lage. Zunächst war sie ein preiswertes Getränk der kleinen Leute, das es in den vielen kleinen Kneipen der Altstadt gab. Ein ähnliches Getränk durch die Kombination von Bier und Schnaps entwickelte sich in Hamburg als Lütt un Lütt.
1904 veröffentlichte der Lokalredakteur Fritz Thörner sein Lüttje-Lagen-Lied, das auf den Bezug nimmt und auch unter dem Titel seiner ersten Strophe bekannt wurde.
Heute wird die Lüttje Lage als Getränk bei Volks- und Schützenfesten in der Region Hannover, wie dem Schützenfest Hannover und dem Maschseefest, ausgeschenkt. Auch wird es im Raum Hannover in einigen Gaststätten serviert. Das spezielle Lüttje-Lagen-Bier ist auch im Einzelhandel erhältlich.
Außerhalb der Region Hannover ist die Lüttje Lage weitgehend unbekannt. Gebraut wird die Bierspezialität in Hannover im Brauhaus Ernst August, der Gilde Brauerei und in der Privatbrauerei Herrenhausen.
Trinkweise
Es gibt verschiedene Arten, die Lüttje Lage zu trinken. Ursprünglich goss man sich den Schnaps auf die Zunge und spülte ihn mit Bier hinunter. Etwa in den 1920er-Jahren kam die heute übliche Trinkweise auf, die Lüttje Lage aus zwei speziellen Gläsern gleichzeitig zu trinken. Ein kleines, niedriges Glas (5 cl) mit Lüttje-Lagen-Bier (3 Vol.-% Alkohol) wird zwischen Daumen und Zeigefinger genommen. Der Mittel- und der Ringfinger derselben Hand halten ein mit Korn gefülltes Schnapsglas (1 cl, 32 Vol.-% Alkohol). Beim Trinken werden die Gläser so angesetzt, dass das Schnapsglas über dem Bierglas liegt und der Kornbranntwein zusammen mit dem Bier in einem Zug getrunken wird. Da bei Ungeübten meist etwas Schnaps daneben geht, liegen häufig spezielle Schürzen oder Lätzchen bereit.
Siehe auch
- Lütt un Lütt
- Herrengedeck
Literatur
- Waldemar R. Röhrbein: Lüttje Lage In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 417.
Weblinks
- Website zu Lüttje Lage
- Hannover-Lexikon: Lüttje Lage
- Lüttje-Lage-Handhaltung – Anleitung in 35+ Sprachen
Einzelnachweise
- Lüttje Lage im Hannover-Lexikon.
- Felix Habart: Hannover-Songs / Soundtrack einer Stadt, Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 29. Mai 2017, zuletzt abgerufen am 18. Januar 2019
- Vergleiche die Ansichtskarte Im Rösehof mit einer Lithografie aus dem Hannovera-Verlag
- Lüttje Lage kleckerfrei trinken – Der wichtigste Punkt: darauf sollte man achten ! Abgerufen am 8. Juni 2021 (deutsch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lüttje Lage, Was ist Lüttje Lage? Was bedeutet Lüttje Lage?
Eine Luttje Lage ist ein im Raum Hannover verbreitetes Mischgetrank aus dem speziellen obergarigen Luttje Lagen Schankbier und Kornbrand Eng verbunden mit der Luttjen Lage ist eine spezielle traditionelle Trinkweise Luttje LageHerkunft und VerbreitungBlick durch den alten in Hannover mit Noten und Liedtext Im Rosehof bin ich geboren lithografierte Ansichtskarte von Fritz Thorner Hannovera Verlag um 1904 Der Name Luttje Lage stammt moglicherweise aus dem Lateinischen wo lagona fur Krug oder Flasche steht Im Altdeutschen gab es dafur die Bezeichnung lagella Der Hannoveraner Cord Broyhan aus dem Dorf Stocken heute Stadtteil braute 1526 als erster das nach ihm benannte obergarige Broyhan Bier Damit verschaffte er Hannover einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine bedeutende Stellung im Bereich der damaligen Braukunst Aus der Sitte das Broyhan Bier zusammen mit Branntwein zu trinken entstand Ende des 19 Jahrhunderts die Luttje Lage Zunachst war sie ein preiswertes Getrank der kleinen Leute das es in den vielen kleinen Kneipen der Altstadt gab Ein ahnliches Getrank durch die Kombination von Bier und Schnaps entwickelte sich in Hamburg als Lutt un Lutt 1904 veroffentlichte der Lokalredakteur Fritz Thorner sein Luttje Lagen Lied das auf den Bezug nimmt und auch unter dem Titel seiner ersten Strophe bekannt wurde Heute wird die Luttje Lage als Getrank bei Volks und Schutzenfesten in der Region Hannover wie dem Schutzenfest Hannover und dem Maschseefest ausgeschenkt Auch wird es im Raum Hannover in einigen Gaststatten serviert Das spezielle Luttje Lagen Bier ist auch im Einzelhandel erhaltlich Ausserhalb der Region Hannover ist die Luttje Lage weitgehend unbekannt Gebraut wird die Bierspezialitat in Hannover im Brauhaus Ernst August der Gilde Brauerei und in der Privatbrauerei Herrenhausen TrinkweiseHandhaltung symbolisiertHandhaltung Es gibt verschiedene Arten die Luttje Lage zu trinken Ursprunglich goss man sich den Schnaps auf die Zunge und spulte ihn mit Bier hinunter Etwa in den 1920er Jahren kam die heute ubliche Trinkweise auf die Luttje Lage aus zwei speziellen Glasern gleichzeitig zu trinken Ein kleines niedriges Glas 5 cl mit Luttje Lagen Bier 3 Vol Alkohol wird zwischen Daumen und Zeigefinger genommen Der Mittel und der Ringfinger derselben Hand halten ein mit Korn gefulltes Schnapsglas 1 cl 32 Vol Alkohol Beim Trinken werden die Glaser so angesetzt dass das Schnapsglas uber dem Bierglas liegt und der Kornbranntwein zusammen mit dem Bier in einem Zug getrunken wird Da bei Ungeubten meist etwas Schnaps daneben geht liegen haufig spezielle Schurzen oder Latzchen bereit Siehe auchLutt un Lutt HerrengedeckLiteraturWaldemar R Rohrbein Luttje Lage In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 417 WeblinksCommons Luttje Lage Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website zu Luttje Lage Hannover Lexikon Luttje Lage Luttje Lage Handhaltung Anleitung in 35 SprachenEinzelnachweiseLuttje Lage im Hannover Lexikon Felix Habart Hannover Songs Soundtrack einer Stadt Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 29 Mai 2017 zuletzt abgerufen am 18 Januar 2019 Vergleiche die Ansichtskarte Im Rosehof mit einer Lithografie aus dem Hannovera Verlag Luttje Lage kleckerfrei trinken Der wichtigste Punkt darauf sollte man achten Abgerufen am 8 Juni 2021 deutsch