Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mächtige Fischernetzspinne Segestria florentina ist eine Webspinne aus der Familie der Fischernetzspinnen Segestriid

Mächtige Fischernetzspinne

  • Startseite
  • Mächtige Fischernetzspinne
Mächtige Fischernetzspinne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mächtige Fischernetzspinne (Segestria florentina) ist eine Webspinne aus der Familie der Fischernetzspinnen (Segestriidae). In Europa ist sie die größte Art der Familie. Wie bei allen Fischernetzspinnen sind die sechs Augen der Mächtigen Fischernetzspinne in zwei zueinander schauenden spitzen Dreiecken an der Stirn angeordnet.

Mächtige Fischernetzspinne

Mächtige Fischernetzspinne (Segestria florentina), Weibchen

Systematik
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Haplogynae
Überfamilie: Dysderoidea
Familie: Fischernetzspinnen (Segestriidae)
Gattung: (Segestria)
Art: Mächtige Fischernetzspinne
Wissenschaftlicher Name
Segestria florentina
(Rossi, 1790)

Beschreibung

Die Weibchen erreichen eine Körperlänge von bis zu 22 mm, die Männchen bis zu 15 mm. Diese Art ist die dunkelste Art dieser Familie. Während junge Tiere einen gräulichen Hinterleib (Opisthosoma) besitzen, der ein ähnliches Muster wie die nah verwandte Gewöhnliche Fischernetzspinne (Segestria senoculata) aufweist, sind erwachsene Tiere fast einheitlich schwarz. Ein auffälliges und typisches Merkmal der Mächtigen Fischernetzspinne ist der metallisch grünliche Schimmer der großen Cheliceren. Diese Farbe ist eine Strukturfarbe, die durch ein Gitter von Chitinlamellen erzeugt wird.

Verbreitung und Lebensraum

Die Ursprüngliche Heimat der Mächtigen Fischernetzspinne ist der Mittelmeerraum, sie kommt nach Osten durch die Türkei bis zur Krim und zum Kaukasus vor. In ihrem Ursprungsgebiet besiedelt sie Felsspalten und Baumstämme, z. B. von Platanen, wo sie unter loser Baumrinde lebt, besonders häufig aber grob verfugtes Mauerwerk von Gebäuden. Weiter nördlich lebt sie ausschließlich synanthrop an Mauern und Bauwerken. Aufgrund ihrer Körpergröße benötigt sie große und tiefe Mauerspalten, wie sie vor allem bei Burgen, Kirchen und unverfugten Bruchsteinmauern auftreten. Die Art ist, vor allem im Norden ihres Verbreitungsgebiets, an das Seeklima gebunden. Sie besiedelt die Iberische Halbinsel und den Westen Frankreichs von der Normandie an südwärts. Nach Osten hin ist sie zunehmend an meeresnahe Gebiete gebunden. Die Ostgrenze der Verbreitung verläuft durch die Provinz Zeeland in den Niederlanden. Diese Grenze scheint vor allem durch die niedrigen Wintertemperaturen abseits des Golfstroms bedingt zu sein. In England war sie bis in die 1980er Jahre an einige Hafenstädte an der Südküste gebunden, zeigt aber seit einigen Jahren eine deutliche Ausbreitungstendenz nach Norden hin. Funde liegen inzwischen nördlich bis Gloucestershire und Essex vor. Aus Deutschland wurde die Spinne erst fünfmal gemeldet. Die Art erreicht die Schweiz im Süden (Tessin) und fehlt in Österreich.

Lebensweise

Die Mächtige Fischernetzspinne baut in den Mauerspalten und Ritzen ein für die Familie typisches röhrenförmiges Netz, das sich nach außen trichterförmig öffnet. Von dieser Trichteröffnung gehen nach außen lange Signalfäden aus. Nachts warten die Spinnen in der Nähe der Trichteröffnung. Berührt ein Beutetier die Signalfäden, so kann es durch die Spinne schnell lokalisiert und gebissen werden. Anschließend wird die Beute in das Röhrennetz gezogen.

Bisse

Bisse der Mächtigen Fischernetzspinne sind schmerzhaft. Es wird über einen Fall berichtet, bei dem neben starken Schmerzen und einer Schwellung der Bissstelle auch Fieber, Schwindel und Kopfschmerzen die Folge waren. Häufig klingen die Schmerzen nach wenigen Stunden ab. Das Gift enthält ein Neurotoxin, das spezifisch einen Typ von Calciumkanälen (den vor allem in Neuronen verbreiteten Typ N) der Zellmembran hemmt.

Einzelnachweise

  1. Heiko Bellmann: Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. 1. Auflage. Kosmos (Franckh-Kosmos), 2010, ISBN 3-440-10114-2. 
  2. Nentwig W., T. Blick, D. Gloor, A. Hänggi & C. Kropf (2010): Araneae, Spinnen Europas (Bestimmungsschlüssel). Universität Bern.
  3. A. L. Ingram, A. D. Ball, A. R. Parker, O. Deparis, J. Boulenguez, S. Berthier: Characterization of the green iridescence on the chelicerae of the tube web spider, Segestria florentina (Rossi 1790) (Araneae, Segestriidae). Journal of Arachnology 37, 1, 2009, S. 68–71. doi:10.1636/SH07-87.1
  4. Csaba Szinetár & Roland Horváth A review of spiders on tree trunks in Europe (Araneae). Acta zoologica bulgarica, Suppl. No. 1: 221 – 257.
  5. P. J. van Helsdingen: The presence of Segestria florentina (Rossi) in The Netherlands. Bulletin de la Société européenne d'Arachnologie No. hors serie 1, Paris 1990, S. 353–357. download (Memento des Originals vom 11. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Michael J. Roberts: The spiders of Great Britain and Ireland. Volume 1, Atypidae to Theridiosomatidae. Harley Books, Colchester 1985, S. 62.
  7. David Haigh: Segestria florentina (Rossi, 1790) - A spider new to North Gloucestershire. Newsletter of the British Arachnological Society 114, 2009, S. 15.
  8. Peter Harvey: An Essex Population of Segestria florentina (Rossi, 1790). Newsletter of the British Arachnological Society 99, 2004, S. 11–12.
  9. Nachweiskarte von Segestria florentina in Deutschland
  10. Konrad Thaler, Barbara Knoflach: Zur Faunistik der Spinnen (Araneae) von Österreich: Atypidae, Haplogynae, Eresidae, Zodariidae, Mimetidae. In: Linzer Biologische Beiträge. 34. Jahrgang, Heft 1, Linz 2008, S. 413–444 (zobodat.at [PDF]).
  11. Science & Nature – Wildfacts – Tube web spider. BBC, archiviert vom Original am 8. Juni 2009; abgerufen am 26. September 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  12. A case of arachnidism by Segestria florentina (Rossi, 1790)(Araneae, Segestriidae) in Salento.
  13. Tube web spider, Segestria florentina | Natural History Museum. Nhm.ac.uk, abgerufen am 26. September 2009. 
  14. Lachlan D. Rash, Wayne C. Hodgson: Pharmacology and biochemistry of spider venoms. Toxicon Volume 40, Issue 3, 2002, S. 225–254. doi:10.1016/S0041-0101(01)00199-4

Weblinks

Commons: Mächtige Fischernetzspinne – Sammlung von Bildern
  • Segestria florentina im World Spider Catalog

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mächtige Fischernetzspinne, Was ist Mächtige Fischernetzspinne? Was bedeutet Mächtige Fischernetzspinne?

Die Machtige Fischernetzspinne Segestria florentina ist eine Webspinne aus der Familie der Fischernetzspinnen Segestriidae In Europa ist sie die grosste Art der Familie Wie bei allen Fischernetzspinnen sind die sechs Augen der Machtigen Fischernetzspinne in zwei zueinander schauenden spitzen Dreiecken an der Stirn angeordnet Machtige FischernetzspinneMachtige Fischernetzspinne Segestria florentina WeibchenSystematikUnterordnung Echte Webspinnen Araneomorphae Teilordnung HaplogynaeUberfamilie DysderoideaFamilie Fischernetzspinnen Segestriidae Gattung Segestria Art Machtige FischernetzspinneWissenschaftlicher NameSegestria florentina Rossi 1790 BeschreibungDie Weibchen erreichen eine Korperlange von bis zu 22 mm die Mannchen bis zu 15 mm Diese Art ist die dunkelste Art dieser Familie Wahrend junge Tiere einen graulichen Hinterleib Opisthosoma besitzen der ein ahnliches Muster wie die nah verwandte Gewohnliche Fischernetzspinne Segestria senoculata aufweist sind erwachsene Tiere fast einheitlich schwarz Ein auffalliges und typisches Merkmal der Machtigen Fischernetzspinne ist der metallisch grunliche Schimmer der grossen Cheliceren Diese Farbe ist eine Strukturfarbe die durch ein Gitter von Chitinlamellen erzeugt wird Verbreitung und LebensraumDie Ursprungliche Heimat der Machtigen Fischernetzspinne ist der Mittelmeerraum sie kommt nach Osten durch die Turkei bis zur Krim und zum Kaukasus vor In ihrem Ursprungsgebiet besiedelt sie Felsspalten und Baumstamme z B von Platanen wo sie unter loser Baumrinde lebt besonders haufig aber grob verfugtes Mauerwerk von Gebauden Weiter nordlich lebt sie ausschliesslich synanthrop an Mauern und Bauwerken Aufgrund ihrer Korpergrosse benotigt sie grosse und tiefe Mauerspalten wie sie vor allem bei Burgen Kirchen und unverfugten Bruchsteinmauern auftreten Die Art ist vor allem im Norden ihres Verbreitungsgebiets an das Seeklima gebunden Sie besiedelt die Iberische Halbinsel und den Westen Frankreichs von der Normandie an sudwarts Nach Osten hin ist sie zunehmend an meeresnahe Gebiete gebunden Die Ostgrenze der Verbreitung verlauft durch die Provinz Zeeland in den Niederlanden Diese Grenze scheint vor allem durch die niedrigen Wintertemperaturen abseits des Golfstroms bedingt zu sein In England war sie bis in die 1980er Jahre an einige Hafenstadte an der Sudkuste gebunden zeigt aber seit einigen Jahren eine deutliche Ausbreitungstendenz nach Norden hin Funde liegen inzwischen nordlich bis Gloucestershire und Essex vor Aus Deutschland wurde die Spinne erst funfmal gemeldet Die Art erreicht die Schweiz im Suden Tessin und fehlt in Osterreich LebensweiseDie Machtige Fischernetzspinne baut in den Mauerspalten und Ritzen ein fur die Familie typisches rohrenformiges Netz das sich nach aussen trichterformig offnet Von dieser Trichteroffnung gehen nach aussen lange Signalfaden aus Nachts warten die Spinnen in der Nahe der Trichteroffnung Beruhrt ein Beutetier die Signalfaden so kann es durch die Spinne schnell lokalisiert und gebissen werden Anschliessend wird die Beute in das Rohrennetz gezogen BisseBisse der Machtigen Fischernetzspinne sind schmerzhaft Es wird uber einen Fall berichtet bei dem neben starken Schmerzen und einer Schwellung der Bissstelle auch Fieber Schwindel und Kopfschmerzen die Folge waren Haufig klingen die Schmerzen nach wenigen Stunden ab Das Gift enthalt ein Neurotoxin das spezifisch einen Typ von Calciumkanalen den vor allem in Neuronen verbreiteten Typ N der Zellmembran hemmt EinzelnachweiseHeiko Bellmann Der Kosmos Spinnenfuhrer Uber 400 Arten Europas 1 Auflage Kosmos Franckh Kosmos 2010 ISBN 3 440 10114 2 Nentwig W T Blick D Gloor A Hanggi amp C Kropf 2010 Araneae Spinnen Europas Bestimmungsschlussel Universitat Bern A L Ingram A D Ball A R Parker O Deparis J Boulenguez S Berthier Characterization of the green iridescence on the chelicerae of the tube web spider Segestria florentina Rossi 1790 Araneae Segestriidae Journal of Arachnology 37 1 2009 S 68 71 doi 10 1636 SH07 87 1 Csaba Szinetar amp Roland Horvath A review of spiders on tree trunks in Europe Araneae Acta zoologica bulgarica Suppl No 1 221 257 P J van Helsdingen The presence of Segestria florentina Rossi in The Netherlands Bulletin de la Societe europeenne d Arachnologie No hors serie 1 Paris 1990 S 353 357 download Memento des Originals vom 11 Oktober 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Michael J Roberts The spiders of Great Britain and Ireland Volume 1 Atypidae to Theridiosomatidae Harley Books Colchester 1985 S 62 David Haigh Segestria florentina Rossi 1790 A spider new to North Gloucestershire Newsletter of the British Arachnological Society 114 2009 S 15 Peter Harvey An Essex Population of Segestria florentina Rossi 1790 Newsletter of the British Arachnological Society 99 2004 S 11 12 Nachweiskarte von Segestria florentina in Deutschland Konrad Thaler Barbara Knoflach Zur Faunistik der Spinnen Araneae von Osterreich Atypidae Haplogynae Eresidae Zodariidae Mimetidae In Linzer Biologische Beitrage 34 Jahrgang Heft 1 Linz 2008 S 413 444 zobodat at PDF Science amp Nature Wildfacts Tube web spider BBC archiviert vom Original am 8 Juni 2009 abgerufen am 26 September 2009 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 A case of arachnidism by Segestria florentina Rossi 1790 Araneae Segestriidae in Salento Tube web spider Segestria florentina Natural History Museum Nhm ac uk abgerufen am 26 September 2009 Lachlan D Rash Wayne C Hodgson Pharmacology and biochemistry of spider venoms Toxicon Volume 40 Issue 3 2002 S 225 254 doi 10 1016 S0041 0101 01 00199 4WeblinksCommons Machtige Fischernetzspinne Sammlung von Bildern Segestria florentina im World Spider Catalog

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südtiroler Sparkasse

  • Juli 20, 2025

    Südlohner Moor

  • Juli 20, 2025

    Südliches Gleithörnchen

  • Juli 20, 2025

    Südliche Shetlandinseln

  • Juli 20, 2025

    Südliche Strauchzirpe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.