Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Mühlenhof Breckerfeld ist ein historisches Gebäudeensemble in Breckerfeld Nordrhein Westfalen bestehend aus einer tr

Mühlenhof Breckerfeld

  • Startseite
  • Mühlenhof Breckerfeld
Mühlenhof Breckerfeld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Mühlenhof Breckerfeld ist ein historisches Gebäudeensemble in Breckerfeld (Nordrhein-Westfalen), bestehend aus einer translozierten Bockwindmühle, einem , einem Kornspeicher, einem Bienenhaus, einem Backhaus, einem bäuerlichen Wohnhaus und einer Kaffeestube mit Hofladen.

1996 entstand am Nordrand Breckerfelds ein privates, frei zugängliches Freilichtmuseum, in dem mehrere translozierte historische Gebäude des bäuerlichen Lebens zusammengetragen wurden. Die Hauptattraktion ist die ursprünglich 1846 in der Mark Brandenburg errichtete Bockwindwühle (mit zwei Kammrädern, einem Sackaufzug sowie einem Steinhebekran, zwei Segeltuch- und zwei Jalousieflügeln), neben der ein Kornspeicher (original Lehmspeicher) aus dem Soester Raum, ein Bienenhaus aus Hünningen (Kreis Soest) sowie ein aus dem Jahr 1755 stammendes Dreiständerhaus mit Backofen aus Heiden (Kreis Borken) neu errichtet wurden.

Im Bauernhaus betreibt der Besitzer zur Finanzierung des eintrittsfreien Freilichtmuseums eine Backstube, einen Verkaufsraum für selbst produzierte Back-, Käse-, Fleisch- und Wurstwaren und eine Kaffeestube mit Restauration, die wie die anderen Gebäude mit original bäuerlichen Einrichtungsgegenständen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ausgestattet sind. Der Mühlenhof hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer beliebten touristischen Attraktion in Breckerfeld entwickelt.

Eine weitere, allerdings mit Wasserkraft angetriebene Mühle in Breckerfeld ist die Finkenberger Mühle.

Geschichte des Mühlenhof Breckerfeld

Das Ehepaar Dietmar und Helga Thorschmidt hatte ab 1996 den Mühlenhof Breckerfeld mit viel Geld aufgebaut. Dabei gab es Hilfe der Stadt Breckerfeld und von Freiwilligen. Der Schwiegersohn des Ehepaars Thorschmidt war bei einem Unfall mit einem Geisterfahrer verstorben. Dieser sollte den Mühlenhof weiterbetreiben, da Thorschmidts dies altersbedingt nicht mehr fortführen konnten. Am 16. November 2018 war eine Zwangsversteigerung angesetzt.

Der Mühlenhof Breckerfeld wurde Anfang 2022 von Philippe Bremicker, Mirko Krüger und Jan Winterhoff gekauft. Diese haben den Verein Mühlenhof Breckerfeld e. V. gegründet, um den Mühlenhof Breckerfeld weiter zu betreiben. Das Ladenlokal auf dem Mühlenhof wurde auch noch 2022 vom Ehepaar Thorschmidt betrieben. 2022 sanierte man die Bockwindmühle, um sie wieder ans Laufen zu bringen. Nach dem Aufbau liefen die Windmühlenflügel von 2010 bis 2012. Sie stand dann von 2012 an still. Die Windflügel müssen erneuert werden.

Siehe auch

  • Liste von Mühlenmuseen

Weblinks

Commons: Mühlenhof Breckerfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~9~10926 (archivierte Version)
  • Webpräsenz des Mühlenhofs
  • Ruhrgebiets-Industriekultur

Einzelnachweise

  1. Das Aus - Mühlenhof in Breckerfeld wird zwangsversteigert WP, 29. September 2022.
  2. Mühlenhof Breckerfeld – Käufer lassen Traum weiterleben WP, 29. Januar 2022.
  3. Breckerfeld: Bockwindmühle am Mühlenhof wird restauriert WP, 21. Juli 2022.
  4. Beim Stammtischbesuch von Wikipedia-Projekt Sauerland am 1. Oktober 2022 waren die Flügel noch nicht wieder anmontiert.
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 9: Industriekultur an Volme und Ennepe 

Hohenhof  | Häuser am Stirnband und Villa Cuno | Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße | Elbershallen | Osthaus Museum Hagen | Stadtgarten Hagen | Buschey-Friedhof | Hagen Hauptbahnhof | Villa Post | Cuno-Siedlung |  |  | Brennerei Eversbusch | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft | Zwiebackfabrik Brandt | und  | und  | Kruiner Tunnel | Bahnhof Ennepetal | Haus Martfeld | Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn | Brauerei Schwelm | Heilenbecketalsperre | Ennepetalsperre |  | Industrie-Museum Ennepetal | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Hasper Talsperre | Mühlenhof Breckerfeld | Glörtalsperre | Freilichtmuseum Hagen  | Siedlung Lange Riege  | Stadtmuseum Hagen | Krematorium Hagen Delstern | und  | Vormann Brauerei | Goldbergtunnel | Deutsches Kaltwalzmuseum | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | Harkort’sche Kohlenbahn | Burg Wetter und Harkorthaus | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Villa Vorsteher | Villa Bönnhoff | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Laufwasserkraftwerk Hengstey | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Wasserwerk Hengstey | Haus Ende | Niedernhof | Buschmühle

Route der Industriekultur – Themenroute 21: Brot, Korn und Bier 

Lindenbrauerei Unna  | Henriette-Davidis-Museum | Freilichtmuseum Hagen  | Mühlenhof Breckerfeld | Brennerei Eversbusch | Zwiebackfabrik Brandt | Vormann Brauerei |  | Brauerei Schwelm | Privatbrennerei Sonnenschein | Birschel-Mühle |  | Innenhafen Duisburg  |  | Baumeister Mühle | Mühlenmuseum Hiesfeld |  | Mühle im Schlosspark Moers | Stammhaus Underberg | Traktoren-Museum „Pauenhof“ | Kriemhildsmühle |  | Tüshaus-Mühle | Wassermühle Alt-Marl | Heimatmuseum Unser Fritz |  | Schlegel Brauerei | Brauerei Fiege |  | Dortmunder U | Brauerei-Museum Dortmund | Deutsches Kochbuchmuseum | Dortmunder Actien-Brauerei | Alte Kaffeerösterei Lünen | Klostermühle Pohl

51.2708787.453621Koordinaten: 51° 16′ 15,2″ N, 7° 27′ 13″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlenhof Breckerfeld, Was ist Mühlenhof Breckerfeld? Was bedeutet Mühlenhof Breckerfeld?

Der Muhlenhof Breckerfeld ist ein historisches Gebaudeensemble in Breckerfeld Nordrhein Westfalen bestehend aus einer translozierten Bockwindmuhle einem einem Kornspeicher einem Bienenhaus einem Backhaus einem bauerlichen Wohnhaus und einer Kaffeestube mit Hofladen Die Windmuhle im Breckerfelder MuhlenhofMuhlenhof mit Backhaus und KaffeestubeLadenlokal auf dem Muhlenhof 1996 entstand am Nordrand Breckerfelds ein privates frei zugangliches Freilichtmuseum in dem mehrere translozierte historische Gebaude des bauerlichen Lebens zusammengetragen wurden Die Hauptattraktion ist die ursprunglich 1846 in der Mark Brandenburg errichtete Bockwindwuhle mit zwei Kammradern einem Sackaufzug sowie einem Steinhebekran zwei Segeltuch und zwei Jalousieflugeln neben der ein Kornspeicher original Lehmspeicher aus dem Soester Raum ein Bienenhaus aus Hunningen Kreis Soest sowie ein aus dem Jahr 1755 stammendes Dreistanderhaus mit Backofen aus Heiden Kreis Borken neu errichtet wurden Im Bauernhaus betreibt der Besitzer zur Finanzierung des eintrittsfreien Freilichtmuseums eine Backstube einen Verkaufsraum fur selbst produzierte Back Kase Fleisch und Wurstwaren und eine Kaffeestube mit Restauration die wie die anderen Gebaude mit original bauerlichen Einrichtungsgegenstanden des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts ausgestattet sind Der Muhlenhof hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer beliebten touristischen Attraktion in Breckerfeld entwickelt Eine weitere allerdings mit Wasserkraft angetriebene Muhle in Breckerfeld ist die Finkenberger Muhle Geschichte des Muhlenhof BreckerfeldDas Ehepaar Dietmar und Helga Thorschmidt hatte ab 1996 den Muhlenhof Breckerfeld mit viel Geld aufgebaut Dabei gab es Hilfe der Stadt Breckerfeld und von Freiwilligen Der Schwiegersohn des Ehepaars Thorschmidt war bei einem Unfall mit einem Geisterfahrer verstorben Dieser sollte den Muhlenhof weiterbetreiben da Thorschmidts dies altersbedingt nicht mehr fortfuhren konnten Am 16 November 2018 war eine Zwangsversteigerung angesetzt Der Muhlenhof Breckerfeld wurde Anfang 2022 von Philippe Bremicker Mirko Kruger und Jan Winterhoff gekauft Diese haben den Verein Muhlenhof Breckerfeld e V gegrundet um den Muhlenhof Breckerfeld weiter zu betreiben Das Ladenlokal auf dem Muhlenhof wurde auch noch 2022 vom Ehepaar Thorschmidt betrieben 2022 sanierte man die Bockwindmuhle um sie wieder ans Laufen zu bringen Nach dem Aufbau liefen die Windmuhlenflugel von 2010 bis 2012 Sie stand dann von 2012 an still Die Windflugel mussen erneuert werden Siehe auchListe von MuhlenmuseenWeblinksCommons Muhlenhof Breckerfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 9 10926 archivierte Version Webprasenz des Muhlenhofs Ruhrgebiets IndustriekulturEinzelnachweiseDas Aus Muhlenhof in Breckerfeld wird zwangsversteigert WP 29 September 2022 Muhlenhof Breckerfeld Kaufer lassen Traum weiterleben WP 29 Januar 2022 Breckerfeld Bockwindmuhle am Muhlenhof wird restauriert WP 21 Juli 2022 Beim Stammtischbesuch von Wikipedia Projekt Sauerland am 1 Oktober 2022 waren die Flugel noch nicht wieder anmontiert Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 9 Industriekultur an Volme und Ennepe Hohenhof Hauser am Stirnband und Villa Cuno Textilarbeitersiedlung Walddorfstrasse Elbershallen Osthaus Museum Hagen Stadtgarten Hagen Buschey Friedhof Hagen Hauptbahnhof Villa Post Cuno Siedlung Brennerei Eversbusch Viadukt der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft Zwiebackfabrik Brandt und und Kruiner Tunnel Bahnhof Ennepetal Haus Martfeld Klavierfabrik Rud Ibach Sohn Brauerei Schwelm Heilenbecketalsperre Ennepetalsperre Industrie Museum Ennepetal Strassenindustriemuseum Ennepetal Kleinbahntrasse Haspe Voerde Breckerfeld Hasper Talsperre Muhlenhof Breckerfeld Glortalsperre Freilichtmuseum Hagen Siedlung Lange Riege Stadtmuseum Hagen Krematorium Hagen Delstern und Vormann Brauerei Goldbergtunnel Deutsches Kaltwalzmuseum Kaltwalzindustrie im Nahmertal Haus Harkorten Harkort sche Fabrik Harkort sche Kohlenbahn Burg Wetter und Harkorthaus Haus Schede Schlebuscher Erbstollen Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein Kraftwerk Harkort Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter Villa Vorsteher Villa Bonnhoff Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke Ruhrviadukt Herdecke Laufwasserkraftwerk Hengstey Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Wasserwerk Hengstey Haus Ende Niedernhof BuschmuhleRoute der Industriekultur Themenroute 21 Brot Korn und Bier Lindenbrauerei Unna Henriette Davidis Museum Freilichtmuseum Hagen Muhlenhof Breckerfeld Brennerei Eversbusch Zwiebackfabrik Brandt Vormann Brauerei Brauerei Schwelm Privatbrennerei Sonnenschein Birschel Muhle Innenhafen Duisburg Baumeister Muhle Muhlenmuseum Hiesfeld Muhle im Schlosspark Moers Stammhaus Underberg Traktoren Museum Pauenhof Kriemhildsmuhle Tushaus Muhle Wassermuhle Alt Marl Heimatmuseum Unser Fritz Schlegel Brauerei Brauerei Fiege Dortmunder U Brauerei Museum Dortmund Deutsches Kochbuchmuseum Dortmunder Actien Brauerei Alte Kaffeerosterei Lunen Klostermuhle Pohl 51 270878 7 453621 Koordinaten 51 16 15 2 N 7 27 13 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stefan Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Stefan Klöckner

  • Juli 20, 2025

    Stefan Bötticher

  • Juli 20, 2025

    Statistische Landesämter

  • Juli 20, 2025

    Standesherrschaft Königsbrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.