Die Mühlviertler Hasenjagd ist der euphemistische Name eines Kriegsverbrechens im nationalsozialistischen Österreich bei
Mühlviertler Hasenjagd

Die „Mühlviertler Hasenjagd“ ist der euphemistische Name eines Kriegsverbrechens im nationalsozialistischen Österreich, bei dem im Februar 1945 (im Zweiten Weltkrieg) nationalsozialistische Verbände sowie Soldaten und Zivilisten über 500 entflohene sowjetische Häftlinge nach einem Großausbruch aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Mühlviertel jagten und ermordeten.
Die SS prägte den zynischen Namen „Mühlviertler Hasenjagd“. In der aktuellen Literatur werden die Geschehnisse zumeist als Mühlviertler Menschenhatz bezeichnet. Der Ausbruch selbst und die Tatsache, dass einigen die Flucht gelungen ist, stellen einen einzigartigen Vorfall in der Geschichte des KZs Mauthausen dar.
Verlauf
Ausbruch und Flucht
In der Nacht zum 2. Februar 1945 unternahmen etwa 500 so genannte K-Häftlinge, hauptsächlich sowjetische Offiziere als Kriegsgefangene, bei −8 °C Kälte einen Fluchtversuch aus dem Todesblock 20 des KZs Mauthausen. Mit den Feuerlöschern ihrer Baracke und diversen Wurfgeschoßen griff eine Gruppe die beiden Wachtürme an, während eine zweite Gruppe mit feuchten Decken und Kleidungsstücken den elektrischen Zaun kurzschloss. Dann kletterten die Häftlinge über die Mauer.
Zunächst gelang es 419 Häftlingen, das Lagerareal zu verlassen. Viele der ausgehungerten Flüchtlinge brachen jedoch bereits kurz nach der Mauer erschöpft im Schnee zusammen oder starben im Kugelhagel der Maschinengewehre. Alle, die nicht in die Wälder entkommen konnten, und 75 im Block zurückgebliebene Kranke wurden noch in derselben Nacht exekutiert.
Insgesamt gelang über 300 Häftlingen vorerst die Flucht.
Verfolgung
Noch am selben Morgen rief die SS-Lagerleitung eine „Treibjagd“ aus, an der sich neben SS, SA, Gendarmerie, Feuerwehr, Wehrmacht, Volkssturm und Hitlerjugend auch die Zivilbevölkerung der Umgebung beteiligte. Das Ziel dieser drei Wochen langen „Hetzjagd“ war, keine Überlebenden zurück ins Lager zu bringen.
Der Großteil der Flüchtigen wurde aufgegriffen und meistens an Ort und Stelle erschossen oder erschlagen. Die getöteten Häftlinge wurden nach Ried in der Riedmark, dem Stützpunkt der „Jagd“, gebracht und im Lichthof der Volksschule zu einem Haufen gestapelt. Mitglieder des Volkssturms, die Gefangene zum KZ zurückbrachten, wurden beschimpft, weil sie diese nicht sogleich erschlagen hatten.
„Ried in der Riedmark bildete in diesen Tagen einen Stützpunkt, das heißt, dorthin wurden die erschossenen und erschlagenen KZler aus der näheren und weiteren Umgebung stückweise eingesammelt und zu einem Haufen gestapelt – genau so wie die Jagdbeute bei einer herbstlichen Treibjagd.“
Die Kriminalpolizei Linz berichtete später an das Reichssicherheitshauptamt (RSHA): „Von den 419 Geflüchteten [jene, denen es gelang, das Lagerareal zu verlassen] […] im Raume Mauthausen, Gallneukirchen, Wartberg, Pregarten, Schwertberg, Perg, insgesamt über 300 wieder ergriffen, davon 57 lebend.“
Nur von elf sowjetischen Offizieren ist bekannt, dass sie die Menschenjagd und das Kriegsende überlebten. Einzelne Bauernfamilien und zivile ausländische Zwangsarbeiter versteckten trotz des extrem hohen Risikos Häftlinge oder versorgten die in den umliegenden Wäldern versteckten Flüchtlinge mit Nahrungsmitteln. Drei Monate später ging der Krieg zu Ende und die Häftlinge waren in Sicherheit.
Aufarbeitung nach 1945
1948 gab es zwei Verfahren am Volksgericht Wien und Linz, die sich mit diesem Endphaseverbrechen auseinandersetzten.
Während bis 1990 die Geschehnisse nur in zwei belletristischen Darstellungen thematisiert wurden, erlangte die „Mühlviertler Hasenjagd“ durch weitere belletristische Veröffentlichungen ab dem Jahr 1990 und durch die 1994 erfolgte fiktive Verfilmung Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen von Regisseur Andreas Gruber größere Bekanntheit in Österreich. Der Film war mit rund 123.000 Kinobesuchen in Österreich der erfolgreichste österreichische Film der Kinosaison 1994/95.
Der gleichzeitig entstandene Dokumentarfilm Aktion K von Regisseur Bernhard Bamberger beobachtet einerseits die Reaktion der Bevölkerung auf die Dreharbeiten, lässt aber vor allem auch jene zu Wort kommen, die selbst Zeugen der Geschehnisse im Jahr 1945 waren. Er wurde 1994 mit dem Großen Preis der Österreichischen Volksbildung ausgezeichnet und seither mehrmals im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt.
Auf Initiative der Sozialistischen Jugend wurde in Ried in der Riedmark ein Gedenkstein zur „Mühlviertler Hasenjagd“ errichtet und am 5. Mai 2001 eingeweiht.
„Am 2. Februar 1945 versuchten ca. 500 zur Ermordung in das KZ Mauthausen eingewiesene, fast ausschließlich sowjetische Offiziere einen Fluchtversuch aus dem Lager. Direkt nach der Flucht begann unter dem Befehl ‚niemanden lebend ins Lager zurückzubringen‘ eine Treibjagd auf die Entflohenen, bei der die SS, die Gendarmerie, Einheiten der Wehrmacht, SA-Abteilungen und Hitlerjungen, sowie Angehörige des Volkssturms und anderer Organisationen und einige Zivilisten teilnahmen. Dieses Verbrechen ist unter dem Namen ‚Mühlviertler Hasenjagd‘ bekannt. In Ried in der Riedmark wurden die erschossenen und erschlagenen Häftlinge, die in der näheren und weiteren Umgebung ergriffen und ermordet wurden, bei der alten Volksschule eingesammelt und gestapelt. Einzig 11 Offiziere, die entweder in den Wäldern untertauchen konnten oder bei Bauern versteckt wurden, überlebten. Alle anderen Entflohenen wurden ergriffen und meist sofort ermordet.
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“
In Gallneukirchen wurde am 7. Mai 2006 ein Mahnmal feierlich übergeben, hier wurden rund 20 Flüchtlinge, die schon elendig geschunden waren, bei dieser Mühlviertler Hasenjagd ermordet.
Nach einem Entwurf Herbert Friedls errichtete die Gemeinde Wartberg ob der Aist 2015 ein Mahnmal als Teil des Kalvarienberges.
Am 1. Februar 2019 fand in Mauthausen eine Gedenkveranstaltung statt, bei der Michael Köhlmeier die Rede hielt.
Am 2. Februar 2025 organisierte die Gedenkstätte Mauthausen eine Gedenkwanderung.
Ähnliche Ereignisse
- Aufstand von Sobibór: Revolte und Flucht am 14. Oktober 1943
- Massaker von Rechnitz: 24.–25. März 1945
- Massaker von Celle („Celler Hasenjagd“): Massaker an KZ-Häftlingen, 8.–10. April 1945
- „Kremser Hasenjagd“: 6. April 1945
Siehe auch
- Endphaseverbrechen
Literatur
Sachbücher
- Johanna Jiranek: Darstellungen von Endphaseverbrechen in Literatur und Film aus Österreich aus vergangenheitspolitischer Perspektive. Diplomarbeit. Universität Wien, 2012 (Online-Version).
- Matthias Kaltenbrunner: "K-Häftlinge" im KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd". Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2011, doi:10.25365/thesis.15077 (univie.ac.at).
- Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die „Mühlviertler Hasenjagd“. Hintergründe, Folgen, Aufarbeitung (= Der Nationalsozialismus und seine Folgen. 5). Innsbruck u. a. 2012, ISBN 978-3-7065-5175-5.
- Kammerstätter Peter: Der Ausbruch der russischen Offiziere und Kommissare aus dem Block 20 des Konzentrationslagers Mauthausen am 2. Februar 1945. Typoskript, o. J. (ns-quellen.at).
- Thomas Karny: Die Hatz: Bilder zur Mühlviertler „Hasenjagd“. Edition Geschichte der Heimat. Verlag Franz Steinmaßl, Grünbach (Österreich) 1992, ISBN 3-900943-12-5.
- Walter Kohl: Auch auf dich wartet eine Mutter. Die Familie Langthaler inmitten der „Mühlviertler Hasenjagd“. Edition Geschichte der Heimat. Verlag Franz Steinmaßl, Grünbach (Österreich) 2005, ISBN 3-902427-24-8.
- Hans Maršálek: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen Dokumentation. 2. Auflage. Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen, Wien 1980, S. 255–263.
- Alphons Matt: Einer aus dem Dunkel: die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch den Bankbeamten H. SV International, Schweizer Verlags-Haus, Zürich 1988, ISBN 3-7263-6574-5.
- Maurer Andreas: Aktion "K" und "Mühlviertler Hasenjagd" im Spannungsfeld des Konzentrationslagers Mauthausen (Diplomarbeit),. Universität Wien, Wien 1998.
- Parlamentsdirektion (Hrsg.): Demokratie Werkstatt aktuell. Mitmachen.Mitbestimmen. Mitgestalten! Sonderausgabe Gedenktag/Jugendprojekt, Mai 2010.
Belletristik
- Christoph Janacs: Das Fenster – Erzählung und Begegnung – Erzählung. In: Das Verschwinden des Blicks. Müller, Salzburg 1991, ISBN 3-7013-0808-X.
- Elisabeth Reichart: Februarschatten. Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei – Brandstätter, Wien 1994, ISBN 3-206-00005-X (zahlreiche Neuauflagen in anderen Verlagen).
- Helmut Rizy: Hasenjagd im Mühlviertel. Roman. Bibliothek der Provinz, Weitra 1995, ISBN 3-85252-072-X (Neuedition: Wien 2008, ISBN 978-3-902157-40-9). (Rezension auf literaturkritik.de)
Artikel
- Die „Hasenjagd“ im Mühlviertel. In: Neue Zeit. Organ der Kommunistischen Partei Oberösterreich. 2. März 1946, S. 2, abgerufen am 29. Oktober 2023.
- Linda DeMerit: Representations of History: The Mühlviertler Hasenjagd as Word and Image. In: . Nr. .4, 1999, S. (englisch). In: Modern Austrian Literature. Band 32, Nr. 4, 1999, S. 134–145, JSTOR:24648890 (englisch).
- Ernst Gusenbauer: „Was man erwischt, wird kalt erschossen“. Ried in der Riedmark und die Mühlviertler Hasenjagd am 2. Februar 1945. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 46, Heft 2, Linz 1992, S. 263–267 (ooegeschichte.at [PDF; 823 KB]).
- Andreas Kranebitter und Gregor Holzinger: Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Mauthausen und die Ereignisse der ‚Mühlviertler Hasenjagd’. Perspektiven der Forschung. In: Mauthausen Memorial 2010: Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen 2011, S. 57–68 (mauthausen-memorial.org [PDF]).
- Johanna Lutteroth: Mauthausen-Ausbruch. „Sind beim Antreffen sofort umzulegen“. In: Spiegel Geschichte. 2. Februar 2015 .
- Werner Sabitzer: Ausbruch aus dem „Todesblock“. In: Öffentliche Sicherheit. Band 25, Nr. 3-4. Wien 2025 (bmi.gv.at [PDF]).
Weblinks
- „Mühlviertler Hasenjagd“. In: mauthausen-memorial.at. KZ-Gedenkstätte Mauthausen
- Ausschnitte aus der Dokumentation der Gedenkstätte KZ Mauthausen (PDF) mit Berichten von Zeitzeugen und Zitaten aus Originaldokumenten (330 kB)
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel über die „Mühlviertler Hasenjagd“ (Trefferliste einschlägiger Suche bei ANNO)
- Hasenjagd: Lernen aus der Vergangenheit (Materialien auf schule.at)
Einzelnachweise
- „Mühlviertler Hasenjagd“. In: mauthausen-memorial.at. KZ-Gedenkstätte Mauthausen, abgerufen am 26. März 2023.
- Alphons Matt: Einer aus dem Dunkel. 1988, S. 75.
- Ernst Gusenbauer: „Was man erwischt, wird kalt erschossen“. Ried in der Riedmark und die Mühlviertler Hasenjagd am 2. Februar 1945. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 46. Jahrgang, Heft 2, 1992, S. 263–267 (ooegeschichte.at [PDF; 823 KB]).
- Otto Gabriel, ehemaliger Gendarm, in: Website der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Bericht über die „Mühlviertler Hasenjagd“ (Dokument AMM V/3/69).
- Hellmut Butterweck: Verurteilt und begnadigt – Österreich und seine NS-Straftäter. Czernin, Wien 2003, ISBN 3-7076-0126-9, S. 217ff.
- Onlineauftritt der Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz aus dem Jahr 2001 ( vom 2. Juli 2007 im Internet Archive): Bericht über die Gedenkstein-Einweihung in Ried an der Riedmark am 5. Mai 2001.
- Gallneukirchen – Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006. (PDF; 1,25 MB) In: gallneukirchen.spoe.at. 14. Juli 2006, abgerufen am 26. März 2023.
- Gernot Fohler: Erinnerung an „Mühlviertler Hasenjagd“. In: meinbezirk.at. 21. Jänner 2015, abgerufen am 6. Mai 2020.
- Kalvarienberg und Mahnmal Mühlviertler Menschenjagd. In: wartberg-aist.at. Abgerufen am 26. März 2023.
- Michael Köck: Aus Geschichte lernen. In: meinbezirk.at. 5. Februar 2019, abgerufen am 6. Mai 2020.
Michael Köhlmeier: Was heißt: aus der Geschichte lernen? In: sabineschatz.at. 2. Februar 2019, abgerufen am 6. Mai 2020. - Gedenkwanderung: Auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“ - Aktuell - KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Abgerufen am 16. April 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlviertler Hasenjagd, Was ist Mühlviertler Hasenjagd? Was bedeutet Mühlviertler Hasenjagd?
Die Muhlviertler Hasenjagd ist der euphemistische Name eines Kriegsverbrechens im nationalsozialistischen Osterreich bei dem im Februar 1945 im Zweiten Weltkrieg nationalsozialistische Verbande sowie Soldaten und Zivilisten uber 500 entflohene sowjetische Haftlinge nach einem Grossausbruch aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Muhlviertel jagten und ermordeten Block 20 des KZ Mauthausen nach dem Massenausbruch Die SS pragte den zynischen Namen Muhlviertler Hasenjagd In der aktuellen Literatur werden die Geschehnisse zumeist als Muhlviertler Menschenhatz bezeichnet Der Ausbruch selbst und die Tatsache dass einigen die Flucht gelungen ist stellen einen einzigartigen Vorfall in der Geschichte des KZs Mauthausen dar VerlaufAusbruch und Flucht In der Nacht zum 2 Februar 1945 unternahmen etwa 500 so genannte K Haftlinge hauptsachlich sowjetische Offiziere als Kriegsgefangene bei 8 C Kalte einen Fluchtversuch aus dem Todesblock 20 des KZs Mauthausen Mit den Feuerloschern ihrer Baracke und diversen Wurfgeschossen griff eine Gruppe die beiden Wachturme an wahrend eine zweite Gruppe mit feuchten Decken und Kleidungsstucken den elektrischen Zaun kurzschloss Dann kletterten die Haftlinge uber die Mauer Zunachst gelang es 419 Haftlingen das Lagerareal zu verlassen Viele der ausgehungerten Fluchtlinge brachen jedoch bereits kurz nach der Mauer erschopft im Schnee zusammen oder starben im Kugelhagel der Maschinengewehre Alle die nicht in die Walder entkommen konnten und 75 im Block zuruckgebliebene Kranke wurden noch in derselben Nacht exekutiert Insgesamt gelang uber 300 Haftlingen vorerst die Flucht Verfolgung Noch am selben Morgen rief die SS Lagerleitung eine Treibjagd aus an der sich neben SS SA Gendarmerie Feuerwehr Wehrmacht Volkssturm und Hitlerjugend auch die Zivilbevolkerung der Umgebung beteiligte Das Ziel dieser drei Wochen langen Hetzjagd war keine Uberlebenden zuruck ins Lager zu bringen Der Grossteil der Fluchtigen wurde aufgegriffen und meistens an Ort und Stelle erschossen oder erschlagen Die getoteten Haftlinge wurden nach Ried in der Riedmark dem Stutzpunkt der Jagd gebracht und im Lichthof der Volksschule zu einem Haufen gestapelt Mitglieder des Volkssturms die Gefangene zum KZ zuruckbrachten wurden beschimpft weil sie diese nicht sogleich erschlagen hatten Ried in der Riedmark bildete in diesen Tagen einen Stutzpunkt das heisst dorthin wurden die erschossenen und erschlagenen KZler aus der naheren und weiteren Umgebung stuckweise eingesammelt und zu einem Haufen gestapelt genau so wie die Jagdbeute bei einer herbstlichen Treibjagd Otto Gabriel Die Kriminalpolizei Linz berichtete spater an das Reichssicherheitshauptamt RSHA Von den 419 Gefluchteten jene denen es gelang das Lagerareal zu verlassen im Raume Mauthausen Gallneukirchen Wartberg Pregarten Schwertberg Perg insgesamt uber 300 wieder ergriffen davon 57 lebend Nur von elf sowjetischen Offizieren ist bekannt dass sie die Menschenjagd und das Kriegsende uberlebten Einzelne Bauernfamilien und zivile auslandische Zwangsarbeiter versteckten trotz des extrem hohen Risikos Haftlinge oder versorgten die in den umliegenden Waldern versteckten Fluchtlinge mit Nahrungsmitteln Drei Monate spater ging der Krieg zu Ende und die Haftlinge waren in Sicherheit Aufarbeitung nach 19451948 gab es zwei Verfahren am Volksgericht Wien und Linz die sich mit diesem Endphaseverbrechen auseinandersetzten Wahrend bis 1990 die Geschehnisse nur in zwei belletristischen Darstellungen thematisiert wurden erlangte die Muhlviertler Hasenjagd durch weitere belletristische Veroffentlichungen ab dem Jahr 1990 und durch die 1994 erfolgte fiktive Verfilmung Hasenjagd Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen von Regisseur Andreas Gruber grossere Bekanntheit in Osterreich Der Film war mit rund 123 000 Kinobesuchen in Osterreich der erfolgreichste osterreichische Film der Kinosaison 1994 95 Der gleichzeitig entstandene Dokumentarfilm Aktion K von Regisseur Bernhard Bamberger beobachtet einerseits die Reaktion der Bevolkerung auf die Dreharbeiten lasst aber vor allem auch jene zu Wort kommen die selbst Zeugen der Geschehnisse im Jahr 1945 waren Er wurde 1994 mit dem Grossen Preis der Osterreichischen Volksbildung ausgezeichnet und seither mehrmals im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt Gedenkstein in Ried in der RiedmarkMahnmal am Kalvarien berg in Wartberg ob der Aist Auf Initiative der Sozialistischen Jugend wurde in Ried in der Riedmark ein Gedenkstein zur Muhlviertler Hasenjagd errichtet und am 5 Mai 2001 eingeweiht Am 2 Februar 1945 versuchten ca 500 zur Ermordung in das KZ Mauthausen eingewiesene fast ausschliesslich sowjetische Offiziere einen Fluchtversuch aus dem Lager Direkt nach der Flucht begann unter dem Befehl niemanden lebend ins Lager zuruckzubringen eine Treibjagd auf die Entflohenen bei der die SS die Gendarmerie Einheiten der Wehrmacht SA Abteilungen und Hitlerjungen sowie Angehorige des Volkssturms und anderer Organisationen und einige Zivilisten teilnahmen Dieses Verbrechen ist unter dem Namen Muhlviertler Hasenjagd bekannt In Ried in der Riedmark wurden die erschossenen und erschlagenen Haftlinge die in der naheren und weiteren Umgebung ergriffen und ermordet wurden bei der alten Volksschule eingesammelt und gestapelt Einzig 11 Offiziere die entweder in den Waldern untertauchen konnten oder bei Bauern versteckt wurden uberlebten Alle anderen Entflohenen wurden ergriffen und meist sofort ermordet Nie wieder Faschismus Nie wieder Krieg Text der Inschrift In Gallneukirchen wurde am 7 Mai 2006 ein Mahnmal feierlich ubergeben hier wurden rund 20 Fluchtlinge die schon elendig geschunden waren bei dieser Muhlviertler Hasenjagd ermordet Nach einem Entwurf Herbert Friedls errichtete die Gemeinde Wartberg ob der Aist 2015 ein Mahnmal als Teil des Kalvarienberges Am 1 Februar 2019 fand in Mauthausen eine Gedenkveranstaltung statt bei der Michael Kohlmeier die Rede hielt Am 2 Februar 2025 organisierte die Gedenkstatte Mauthausen eine Gedenkwanderung Ahnliche EreignisseAufstand von Sobibor Revolte und Flucht am 14 Oktober 1943 Massaker von Rechnitz 24 25 Marz 1945 Massaker von Celle Celler Hasenjagd Massaker an KZ Haftlingen 8 10 April 1945 Kremser Hasenjagd 6 April 1945Siehe auchEndphaseverbrechenLiteraturSachbucher Johanna Jiranek Darstellungen von Endphaseverbrechen in Literatur und Film aus Osterreich aus vergangenheitspolitischer Perspektive Diplomarbeit Universitat Wien 2012 Online Version Matthias Kaltenbrunner K Haftlinge im KZ Mauthausen und die Muhlviertler Hasenjagd Diplomarbeit Universitat Wien Wien 2011 doi 10 25365 thesis 15077 univie ac at Matthias Kaltenbrunner Flucht aus dem Todesblock Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die Muhlviertler Hasenjagd Hintergrunde Folgen Aufarbeitung Der Nationalsozialismus und seine Folgen 5 Innsbruck u a 2012 ISBN 978 3 7065 5175 5 Kammerstatter Peter Der Ausbruch der russischen Offiziere und Kommissare aus dem Block 20 des Konzentrationslagers Mauthausen am 2 Februar 1945 Typoskript o J ns quellen at Thomas Karny Die Hatz Bilder zur Muhlviertler Hasenjagd Edition Geschichte der Heimat Verlag Franz Steinmassl Grunbach Osterreich 1992 ISBN 3 900943 12 5 Walter Kohl Auch auf dich wartet eine Mutter Die Familie Langthaler inmitten der Muhlviertler Hasenjagd Edition Geschichte der Heimat Verlag Franz Steinmassl Grunbach Osterreich 2005 ISBN 3 902427 24 8 Hans Marsalek Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen Dokumentation 2 Auflage Osterreichische Lagergemeinschaft Mauthausen Wien 1980 S 255 263 Alphons Matt Einer aus dem Dunkel die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch den Bankbeamten H SV International Schweizer Verlags Haus Zurich 1988 ISBN 3 7263 6574 5 Maurer Andreas Aktion K und Muhlviertler Hasenjagd im Spannungsfeld des Konzentrationslagers Mauthausen Diplomarbeit Universitat Wien Wien 1998 Parlamentsdirektion Hrsg Demokratie Werkstatt aktuell Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten Sonderausgabe Gedenktag Jugendprojekt Mai 2010 Belletristik Christoph Janacs Das Fenster Erzahlung und Begegnung Erzahlung In Das Verschwinden des Blicks Muller Salzburg 1991 ISBN 3 7013 0808 X Elisabeth Reichart Februarschatten Verlag der Osterreichischen Staatsdruckerei Brandstatter Wien 1994 ISBN 3 206 00005 X zahlreiche Neuauflagen in anderen Verlagen Helmut Rizy Hasenjagd im Muhlviertel Roman Bibliothek der Provinz Weitra 1995 ISBN 3 85252 072 X Neuedition Wien 2008 ISBN 978 3 902157 40 9 Rezension auf literaturkritik de Artikel Die Hasenjagd im Muhlviertel In Neue Zeit Organ der Kommunistischen Partei Oberosterreich 2 Marz 1946 S 2 abgerufen am 29 Oktober 2023 Linda DeMerit Representations of History The Muhlviertler Hasenjagd as Word and Image In Nr 4 1999 S englisch In Modern Austrian Literature Band 32 Nr 4 1999 S 134 145 JSTOR 24648890 englisch Ernst Gusenbauer Was man erwischt wird kalt erschossen Ried in der Riedmark und die Muhlviertler Hasenjagd am 2 Februar 1945 In Oberosterreichische Heimatblatter Jahrgang 46 Heft 2 Linz 1992 S 263 267 ooegeschichte at PDF 823 KB Andreas Kranebitter und Gregor Holzinger Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Mauthausen und die Ereignisse der Muhlviertler Hasenjagd Perspektiven der Forschung In Mauthausen Memorial 2010 Jahrbuch der KZ Gedenkstatte Mauthausen KZ Gedenkstatte Mauthausen Mauthausen 2011 S 57 68 mauthausen memorial org PDF Johanna Lutteroth Mauthausen Ausbruch Sind beim Antreffen sofort umzulegen In Spiegel Geschichte 2 Februar 2015 abgerufen am 26 Marz 2023 Werner Sabitzer Ausbruch aus dem Todesblock In Offentliche Sicherheit Band 25 Nr 3 4 Wien 2025 bmi gv at PDF Weblinks Muhlviertler Hasenjagd In mauthausen memorial at KZ Gedenkstatte Mauthausen abgerufen am 26 Marz 2023 Ausschnitte aus der Dokumentation der Gedenkstatte KZ Mauthausen PDF mit Berichten von Zeitzeugen und Zitaten aus Originaldokumenten 330 kB Zeitungs und Zeitschriftenartikel uber die Muhlviertler Hasenjagd Trefferliste einschlagiger Suche bei ANNO Hasenjagd Lernen aus der Vergangenheit Materialien auf schule at Einzelnachweise Muhlviertler Hasenjagd In mauthausen memorial at KZ Gedenkstatte Mauthausen abgerufen am 26 Marz 2023 Alphons Matt Einer aus dem Dunkel 1988 S 75 Ernst Gusenbauer Was man erwischt wird kalt erschossen Ried in der Riedmark und die Muhlviertler Hasenjagd am 2 Februar 1945 In Oberosterreichische Heimatblatter 46 Jahrgang Heft 2 1992 S 263 267 ooegeschichte at PDF 823 KB Otto Gabriel ehemaliger Gendarm in Website der KZ Gedenkstatte Mauthausen Bericht uber die Muhlviertler Hasenjagd Dokument AMM V 3 69 Hellmut Butterweck Verurteilt und begnadigt Osterreich und seine NS Straftater Czernin Wien 2003 ISBN 3 7076 0126 9 S 217ff Onlineauftritt der Hochschulerschaft an der Johannes Kepler Universitat Linz aus dem Jahr 2001 Memento vom 2 Juli 2007 im Internet Archive Bericht uber die Gedenkstein Einweihung in Ried an der Riedmark am 5 Mai 2001 Gallneukirchen Mahnmal fur den Frieden Dokumentation der feierlichen Ubergabe am 7 Mai 2006 PDF 1 25 MB In gallneukirchen spoe at 14 Juli 2006 abgerufen am 26 Marz 2023 Gernot Fohler Erinnerung an Muhlviertler Hasenjagd In meinbezirk at 21 Janner 2015 abgerufen am 6 Mai 2020 Kalvarienberg und Mahnmal Muhlviertler Menschenjagd In wartberg aist at Abgerufen am 26 Marz 2023 Michael Kock Aus Geschichte lernen In meinbezirk at 5 Februar 2019 abgerufen am 6 Mai 2020 Michael Kohlmeier Was heisst aus der Geschichte lernen In sabineschatz at 2 Februar 2019 abgerufen am 6 Mai 2020 Gedenkwanderung Auf den Spuren der Muhlviertler Hasenjagd Aktuell KZ Gedenkstatte Mauthausen Abgerufen am 16 April 2025